Zum Inhalt springen

Shazam unter iOS7 twittert wieder

shazamVor ca. zwei Wochen habe ich euch in einem Artikel mein Leid geplagt, weil Shazam in der damaligen Version 7.0 unter iOS7 nicht mehr mit Twitter wollte. (https://ostermeier.net/wordpress/2013/10/shazam-ios7-und-twitter/)
Da dies aber genau mein Workflow war, war dies ein Drama und allein schon deswegen erwähnenswert. Heute hat mich dann die Shazam App in der Version 7.1 erreicht und damit ist es wieder möglich seine getaggen Titel zu Twitter zu seinen. Wunderbar.

UTAX: Wacht immer aus dem Ruhemodus auf

utax1128Ich hatte das Problem, dass mein UTAX 1128 MFC-Gerät immer ca. alle 5 Minuten aus dem Standby-Modus erwacht ist, alle Lüfter drehten und anschliessen wieder eingeschlafen ist. Allerdings hat er dieses Verhalten nur an den Tag gelegt, wenn mein Rechner mit Windows 7 gelaufen ist. War dieser PC aus, war auch beim Drucker Ruhe. Alle meine Macs scheinen ihn nicht gestört zu haben.
Ich hab dann von meinem Lieferanten einige Tipps bekommen, was ich ausprobieren könnte, damit das UTAX auch bei laufenden Win7 Ruhe gibt.

Was schon mal nichts geholfen hat, was das Deaktivieren von WDS-Scan und WDS-Druck. Dann kann man sich sparen, war aber sie die erste Welle an versuchten Gegenmaßnahmen.

Im zweiten Schritt haben wir einen neue Firmware mittels USB Stick aufgespielt, wobei ich auch glaube, dass diese nichts gebracht hat.
Ich glaube eher, dass die Einstellungen im Druckerteiber die gewünschte Besserung gebracht haben.
Dort habe ich zwei Sachen deaktiviert:

  1. Bidirektionale Unterstützung deaktiviert und
  2. unter „Erweitert“ die „Erweiterten Druckfunktionen“ deaktiviert

Seither schein der Drucker ruhig zu bleiben, so lange er nichts zu drucken hat. Wollen wir hoffen, dass es so bleibt.

Apple Airport Express funktioniert nicht mehr richtig

hero_airport_wifiIch habe seit einigen Jahren in  meinem Wohnzimmer eine Airport Express am laufen und in Kombination mit einer Zeitschaltuhr, die die Basisstation einmal in der Nacht aus- und wieder einschaltet, läuft diese sehr stabil. Bis jetzt.
Nun ist mir aufgefallen, dass meine AirPrint Drucker an meinem iPad nicht mehr angezeigt werden. Ok, dachte ich mir, wird wahrscheinlich etwas an meinem Mac mini sein, auf dem Printopia läuft. Als ich aber dann im Büro war und somit in einem anderen WLAN, musste ich feststellen, dass dort meine Drucker am iPad zu sehen waren. Seltsam?!
Ich möchte hier nochmals darauf hinweisen, dass die „normale WLAN-Funktionalität“ uneingeschränkt ging und mir bis zu diesem Zeitpunkt kein Fehlverhalten aufgefallen ist.
Ich wollte dann schauen, ob ich vielleicht eine Firmware-Update mit den Airport-Dienstprogramm an dieser Airport durchführen könne, doch ich bekam nur die Meldung, dass ich dafür die Version 5.6 des Airport-Dienstprogramms bräuchte. Auf meinem Laptop hatte ich irgendeine 6.x Version davon.
Was mir ebenfalls erst bei meinen Nachforschungen aufgefallen war, ist dass wenn man im Airport-WLAN war, man eine 10er IP Nummer bekam, obwohl ich diese irgendwann mal als Bridge eingestellt hatte. Alles sehr komsich.

Ich hatte mir vor einiger Zeit zum Glück mal eine Express auf Reserve gekauft und nun war ein guter Zeitpunkt diese auszuprobieren. Die Konfiguration der neuen Basis-Station war in wenigen Minuten vorbei und kurz darauf konnte ich die alte Airport durch die Neue austauschen. Und siehe da, die AirPrint-Drucker sind wieder sichtbar und funktionieren.

Ich hab mich dann noch etwas mit der alten Airport gespielt und ab sie gar noch auf einen uralt Mac das gewünscht Airport-Dienstprogramm in der Version 5.6 gefunden. Aber auch damit kam ich nicht wirklich auf die Express drauf. Auch eine Soft-Reset (5 Sekunden den Reset-Knopf drücken), als auch ein Hard-Reset (Reset-Knopf im stromlosen Zustand gedrückt halten und dann einstecken und noch ca. 10 Sekunden den Knopf drücken) brachen keine Wirkliche Besserung.
Irgendwie kommt es mir so vor, als hätte ich da jetzt so eine Zombi-Airport vor mir. Ich kann sie nicht mehr konfigurieren, kann kein Fireware-Update machen, aber ihre WLAN Wolke spannt sie nach wie vor auf und man kann diese auch nutzen, Alles komisch.

Passwortgeschützte Videos von Vimeo in WordPress

vimeo-2006.04.18-13.46.49Eine Bekannte von mir, die leidenschaftlich gerne Videos mit iMovie macht, wollte ihre Filme in ihren WordPress Blog integrieren, diese aber jedoch nur einen überschaubaren Nutzerschaft anbieten. Die erste Hürde war die Datenmenge. ein 16 minütliches Video hat in mp4 und „mittlerer Größe“ (Export-Einstellung im iMovie) ca. 190 MB. Also garnicht so wenig. Im Webhosting Paket bei STRATO nachgeschaut, ok wird hätten 5 GB Speichervolumen.
Allerdings kann man bei Strato das Upload Limit nicht höher als auf 30 MB setzten, womit die Filme schon mal ausscheiden. Also haben wir uns überlegt, dass wir dann eine Online-Video-Plattform für die Speicherung und das Bereitstellen verwenden wollen. Aufgrund der sehr weiten Verbreitung haben wir erst mal bei YouTube geschaut.

Dort kann man ein Video hochladen und dieses dann auf „Privat“ setzten. Anschliessen könnte man verschiedene Emailadresse eingeben, die diesen Film ansehen dürfen. Problem hierbei ist, dass diese Emailadresse von Google/YouTube Account sein muss. Nun möchten wir aber nicht jeden dazu verdonnern, sich einen solchen Zugang anlegen zu müssen.

Also haben wir weiter geschaut und sind bei Vimeo fündig geworden. Dort ist es nämlich möglich nach den Video-Upload den Film mit einem Passwort zu schützen. Nur wer dann dieses Kennwort weiß und eingibt, darf den Film (online) ansehen. Somit ist kein gesonderter Account bei Vimeo von Nöten.

Des weiteren kann man dann in den Sharing-Option einen Code erstellen lassen, der dann das Video in einem iFrame laufen lässt. Dort kann man einiges einstellen. Wie zum Beispiel, ob der Titel oder der Ersteller im Thumbnail zu sehen sein soll oder nicht. Hat man all diese Einstellungen nach seinen Bedürfnissen vorgenommen, so kopiert man sich den kompletten Code und für diesen in der „HTML-Ansicht“ (also im WordPress-Editor nicht mit „Visuell“, sondern im „Text“-Modus) ein. Schwupps und schön läuft das Vimeo-Video in einem WordPress Artikel oder aber auch in einer WordPress Seite. Und alles ist mit einem Passwort geschützt, damit nur die Personen, denen wir dass Passwort zukommen lassen auch das Video einsehen können. Perfect Day. :-)

1Password Integration bei Alfred

Alfred_1p_search-1Heute, und somit relativ spät, habe ich mitbekommen, dass es sein 1Password 4 die Möglichkeit gibt, die Einträge auch im Schnellstarter „Alfred“ anzeigen zu lassen. Bin begeistert, da diese beiden Programme ein fester Bestandteil auf jedem meiner Macs ist. (Anmerkung: „Mac“ ist auch ein Rettungsdrache.)
Eine englische Anleitung, wie diese zu bewerkstelligen ist, findet ihr unter folgender URL: http://support.alfredapp.com/features:1password

Aber es gibt auch eine Kurzfassung davon von mir:

  1. in 1Password in die Einstellungen gehen und dort auf Erweitert
  2. dort den Haken bei „Integration“ (blah, blah…) setzten
  3. in Alfred’s Features > 1Password Einstellungen
  4. enable 1Password bookmarks“ aktivieren

Das sollte es gewesen sein. „Alfred“ sucht dann automatisch an den „Standardablageorten“ nach eine 1Password-Keychain und hat sich bei mir (obwohl sie auf der Dropbox lag) gefunden. Solltet ihr die Keychain woanders liegen haben und Alfred diese nicht finden, so könnt ihr über den „Advanced“-Button den Pfad per Hand einstellen.

Windows 8.1: Startmenü

boot-to-desktop-win8Seit einigen Tagen gibt es doch das Microsoft Update auf die Windows Version 8.1, welches ich mir zum einen auf meinen „alten“ PC installiert haben, und zum anderen auf einen ganz neuen PC erhalten habe. Wurde im Vorfeld angekündigt, dass Microsoft auf ihre User gehört hat und in der 8.1 wieder das Startmenü zurückbringt, so wird man mit diesem neuen „Feature“ etwas enttäuscht. Zumindest ging es mir so.
Aber alles mal der Reihe nach. Erst einmal müssen wir im Windows 8.1 die Option „Boot to Desktop“ aktivieren. Dies geht wie folgt:

  1. in einem leeren Bereich der Taskleiste (unten am Bildschirm) einen rechten Mausklick machen.
  2. im Kontextmenü auf „Erweitert“ (letzte Eintrag) klicken und anschließend den Reiter „Navigation“ auswählen.
  3. in diesem Fenster, unter dem Punkt „Startseite“ macht ihr dann eine Haken bei:
    Beim Anmelden oder Schließen sämtlicher Apps anstelle der Startseite den Desktop anzeigen.“

Ab jetzt startet euer Windows gleich in den Windows-Desktop. So weit, so gut.
Doch jetzt kommt noch ein „Aber“ hinter her. Wir haben dann zwar einen Windows-Desktop vor uns, aber kein Startmenü, wie wir es von zum Beispiel Windows 7  her kennen. Klickt man nämlich auf den vermeindlichen Start-Button, so erschein wieder die (vielleicht nicht so beliebte) Kacheloberfläche.

Ich hatte ehrlich gesagt gehofft, dass Microsoft da etwas konsequenter ist, und ein „richtiges Startmenü“ den User zur Verfügung stellt. Diese Lösung empfinde ich als sehr lieblos und nicht „benutzerfreundlich.“ Geschweige denn praktikabel.

Vor einem knappen Jahr (15. November 2013 – was für ein denkwürdiges Datum) habe ich euch in einem Artikel hier „Start8“ von Stardock vorgestellt. (https://ostermeier.net/wordpress/2012/11/windows-8-the-missing-start-menu/)
Eine kleine Software, die damals schon in Win8 das Startmenü zurück brachte. Die Software kostet zwar 5 EUR, macht aber genau das, was ich eigentlich vom Betriebssystem-Hersteller erwartet hätte.
Somit blieb mir jetzt nichts anderes übrig, als dass ich auch auf meinen neuen Rechner die Start8-Software installierte, damit ich ihn vernünftig verwenden könnte. Traurig, aber war.

Anmerkung:
Ich glaube, dass es mittlerweile kostenlose Alternativen zum Start8 gibt. Da ich aber eine gekaufte Lizenz bereits mein Eigen nennen konnte, habe ich diese der Einfachheit verwendet.
Wenn einer von euch da gute Vorschläge und Erfahren mit einer Alternativ-Software hat, dann bitte in die Kommentare schrieben. Würde mich echt interessieren. Danke. :-)

Nachtrag:
Unter nachstehender URL findet ihr noch einen Artikel, der dieses Thema sehr gut behandelt und sehr gut erklärt, wie man auch mit Windows-Bordmitteln (fast) „kachelfrei“ wird.
http://www.basicthinking.de/blog/2013/10/24/maus-und-desktop-ohne-touch-und-kompromisse-so-wird-windows-8-1-zur-fast-kachelfreien-zone/
Jedoch ist mir noch nicht ganz klar, was der Punkt “Beim Suchen in der Ansicht ‘Alle Apps’ überall suchen (nicht nur in meinen Apps)” wirklich bewirkt.
Und dann habe ich auch noch den Tipp bekommen, dass man sich mal das Programm „ClassicShell“ anschauen könnte. Das wäre so die kostenlose Alternative zu Start8. (siehe in den Kommentaren)

 

Zeilenabstand in HTML manuell angeben

Hin und wieder kommt es vor, dass man auch in einem bestimmten HTML Abschnitt den Zeilenabstand anpassen möchte. Dies geht mit folgendem Befehl:

<p style="line-height: 125%">Das ist dein Text.</p>

 

iOS7: Batterieanzeige in Prozent (%)

ios-7-batteryWie im voran gegangenen Artikel (https://ostermeier.net/wordpress/2013/10/ios7-facetime-nicht-in-den-ios-einstellungen/) beschrieben, muss ich wegen „FaceTime-Problemen“ die Einstellungen meines iPhones/iOS7 zurücksetzten.
Dabei hat sich aber auch die Anzeige des Batterie-Status verstellt und zeigte nach dem Reset keine Prozent mehr an. Dies lässt sich aber ziemlich einfach und schnell wieder herstellen, wenn man nur weiß, wo sich dieser Punkt versteckt. Darum nachfolgend eine Hilfe:

Einstellungen > Allgemein > Benutzung > ziemlich unter ;-) 

iOS7: Facetime nicht in den iOS-Einstellungen

FaceTime_logoBin heute drauf gekommen, dass ich in den Einstellungen meines iPhones 5S keinen Facetime-Eintrag finden kann, obwohl ich mit meiner Apple-ID angemeldet war. Weder ein Neustart des Telefons, noch das De- bzw. Aktivieren von iMessage hat Abhilfe gebracht.
Als meine Verzweiflung dann groß genug war, habe ich den Apple Support per Chat kontaktier und die haben mit den Tipp gegeben, ich solle die Einstellungen zurück setzten.

Das geht über Einstellungen > Allgemeint > Zurücksetzten > Alle Einstellungen

Man sollte nur wissen, dass im Anschluss nach dieser Prozedur alle WLAN Kennwörter und die gespeicherten Fingerabdrücke futsch sind.

Wie dem auch sei, bei mir hat dieses Zurücksetzten geholfen und Facetime ist nun auch in den Einstellungen zu finden. ;-)

Foto
iOS Einstellungen OHNE Facetime

 

PS:
Ich hatte doch auch erst vor ca. einer Woche das „Vergnügen“ vom iMessage-Bug unter iOS7 betroffen zu sein. Und dort war auch die Lösung, die Netzwerk-Einstellungen zurückzusetzen. Somit waren auch noch nicht so viele WLAN Kennwörter betroffen, die durch das komplette Zurücksetzen gelöscht worden sind. ;-)

 

PPS:
Vielleicht noch als ergänzende Information.
Als Mobilfunk-Provider hatte ich EPlus bzw. ALDITalk. Ich war zu dem Zeitpunkt, als mit der fehlende Eintrag in den Einstellungen aufgefallen ist, in einem WLAN.
Installiertes OS war iOS 7.0.2.

 

 

HTML: vordefinierten Betreff in dem mailto-Tag einbauen

Hin und wieder kommt es auch bei mir vor, dass ich mich mit HTML rumschlagen muss und jedes Mal suche ich wieder die Option, wie man den Betreff in den mailto-Tag einbauen kann. Hier also jetzt für mich und alle anderen eine kleine Erinnerung:

<a href="mailto:email@email.com?subject=Der%20Betreff">email@email.com</a>

iPhone 5S: Mein erster Slow Motion Film

Die im iPhone 5S enthaltene Kamera, bietet die Möglichkeit Slow Motion Videos auszuzeichnen. Nachfolgend mal mein erster Test von sowas. ;-)

Video: Airbourne – Live it up / Official Video / Tipp zum Reinhören

Ich weiß ja nicht recht. Der Song ist ja wirklich der Hammer! Liege ich mit meiner Vermutung vielleicht falsch, oder könnte Airbourne sowas wie ACDC der Gegenwart sein?
Im iTunes-Store habe ich gesehen, dass es einige Alben von ihnen gibt. Mal so die alten Sachen auch anhören. ;-)

Windows8: Update auf Windows 8.1

windows8Sehr, sehr unspektakulär verlief mein Update von Windows8 auf Windows 8.1. Ich hab mitbekommen, dass 8.1 seit gestern verfügbar ist und hab heute einfach mal in den „Store“ von Windows geschaut und gleich die erste Fliese, äh tschuldigung „Kachel“, zeigte einem das Update auf die neueste Windows Version an. Da ich ja schon Win8 besaß, war das Update für mich kostenlos. Also schnell drauf geklickt und abgewartet. Das Download dauerte etwas und die anschliessende Installation ist so schlicht und einfach, dass es schon fast langweilig ist. Aber, nach dem man ca. 1 Stunde gewartet hat, muss das Windows rebooten und danach kann man 8.1 sein Eigen nennen. Die Veränderungen sind nicht sofort erkennbar und erschliessen sich mir nach den ersten Stunden nicht wirklich. Was auffallen müssten (jedoch bei mir nicht), ist dass es jetzt die Startoption „Boot to Desktop“ gibt. Da ich „Start8“ auch schon unter der Ur-Windows8 Version im Einsatz hatte, brachte diese Neuerungen bei mir nicht, weil ich „schon immer“ den Start-Button unter Win8 hatte.

 

Bildschirmfoto 2013-10-18 um 09.23.14

Bildschirmfoto 2013-10-18 um 09.42.42

Bildschirmfoto 2013-10-18 um 09.46.03

Bildschirmfoto 2013-10-18 um 09.53.22

TeamViewer und Terminal-Server

Bildschirmfoto 2013-10-18 um 08.44.43

Möchte man „vernünftig“ mit TeamViewer auf einem Terminal-Server arbeiten, so stösst man bei einer Standard-Konfig an das Problem, dass jede RDP-Sitzung ein und die selbe TeamViewer-ID bekommt und möchte man dann Support leisten, dass Programm nicht weiß, in welche der Sitzungen es sich verbinden soll.
Abhilfe schafft ihr ein Blick in die TeamViewer Einstellungen. Denn unter „Erweitert“ (Erweiterte Einstellungen anzeigen) gibt es einen Punkt, der sich „Erweiterte Mehrbenutzerunterstützung aktivieren (für Terminalserver)“ nennt. Diesen sollte man aktivieren. ;-)
Dann bekommt nämlich jeder RDP-User und jede Sitzung eine separate Teamviewer-ID und man kann sich so sehr elegant mit den Sitzungen der einzelnen Nutzer verbinden.