Zum Inhalt springen

T-Online Mail am Mac geht nicht

teaser_tonline_weiss_5361Nachdem die Telekom bzw. T-Online ihre Emailprotokolle „sicherer“ macht, muss ich zur Zeit dem einen oder anderen Bekannten bei der Umstellung helfen.
Heute hatte ich den Fall, dass nach der Umstellung der Servernamen und der betreffenden Ports keine Emails mehr empfangen werden konnten. Es kam immer die Fehlermeldung, dass der Benutzername und die Passwort falsch seien.

Diese Phänomen kannte ich schon „von frühers“ und damals half es, dass man im Kundencenter bei T-Online das Email-Kennwort verändert. Wohl gemerkt, das Kennwort für die Emails, nicht dass für das Kundencenter.

Doch leider brachte das Verändern des Kennwortes dieses Mal nicht den gewünschten Erfolg. Nach einigen Recherchieren bin ich dann auf die Schlüsselbundverwaltung von OS X gekommen und dabei ist mir aufgefallen, dass es zahlreiche Einträge für den IMAP-Server der Telekom gab. Diese hab ich dann einfach mal alle gelöscht und schon ging auch der Email-Empfang wieder.

OSX: Auflösung größer als der Bildschirm

440x330-apple_imac_10_1aVor kurzem hatte ich selbst für mich ein sehr kurioses Phänomen an einem iMac. Meine Bekannte rief mich an und meinte, dass alles auf ihrem iMac Display zu groß wäre und dass die Anzeige darauf hin und her rutsche.
Telefonisch konnte ich ihr dabei nicht weiterhelfen, so dass ich mir das Problem vor Ort anschauen wollte. Und in der Tat war es so, dass der Desktop größer eingestellt war, als die max. Auflösung des Displays.
Vielleicht noch in einem kleinen Beispiel zu veranschaulichen. Sagen wir mal das Display könnte 1024 Pixel in der Höhe darstellen, dass sah es so aus, als wäre der Schreibtisch auf eine Auflösung in der Höhe von ca. 1200 Pixel eingestellt. Und um die rund 180 Pixel Differenz scrollte die Anzeige hin und her.

Meine erste Vermutung war eine falsch eingestellte Auflösung in den Systemeinstellungen. Aber auch das Ändern auf verschiedenen Einstellungen/Auflösungen brachte nicht die gewünschte Besserung.

Mein nächster Ansatz waren die Bedienhilfen. Vielleicht war ja hier irgendein Vergrößerungs-Faktor hinterlegt. Aber leider konnte ich auch hier keine komische Einstellung vorfinden.

In meiner Verzweiflung fiel mit dann nur noch das Löschen des PR-RAMs ein, was ich dann mit einem Neustart des iMac’s und der Tastenkombination ALT+CMD+R+P auslöste. (Warten, bis der Startton das zweite Mal ertönt!)
Und was soll ich sagen, dieser „Todesgriff“ beseitigte das Phänomen und die Auflösung passte wieder 1:1 auf das Display.-

Woher dieses Fehlverhalten kam, ob vielleicht eine komische Tastenkombination gedrückt wurde oder ähnliches, konnte ich nicht mehr feststellen. Jedenfalls war ich dann ganz happy, als das Problem wieder beseitigt war. ;-)

OSX: „Zugang zu meinem Mac“

MetroUI-Folder-OS-Mac-Finder-iconSeit bereits einiger Zeit bietet Apple mit dem iCloud-Dienst „Zugang zu meinem Mac“ (im engl. „Back to my Mac“) die Möglichkeit, sich von meinem anderem Mac aus, auf einem Mac (Bildschirmfreigabe) zu verbinden. Grundvoraussetzung ist, dass auch beiden (es können natürlich auch mehr Mac’s sein) die selber Apple-ID für die iCloud-Anmeldung verwendet wird.

Nun wollte ich diesen Server ausprobieren und die „Einrichtung“ ist über die Systemsteuerung > iCloud und dann den Haken bei „Zugang zu meinem Mac“ setzen denkbar einfach.
Evtl. muss man noch unter Systemsteuerung > Freigaben die „Bildschirmfreigabe“ aktivieren, damit dieser Dienst sauber läuft.

Nun hatte ich aber im Anschluss ein ganz banales Problem. Wie kann ich mich von meinem einem Mac auf den anderen verbinden? Eine URL oder Adresse wurde mir bei der Einrichtung nicht angezeigt.
Die Lösung ist eigentlich relativ einfach, wenn man einen „Stups“ in die richtige Richtung bekommt. Man muss nämlich die Ansichts-Einstellungen der Seitenleiste im Finder dafür noch etwas anpassen bzw. erweitern.
Die funktioniert folgendermassen:

  1. Die Einstellungen des Finders aufrufen
  2. in den Punkt „Seitenleiste“ wechseln
  3. unter dem Punkt „Freigaben“ einen Haken bei „Zugang zu meinem Mac“ setzen

Nun sollten in der Finder-Seitenleiste zusätzlich alle Mac’s auftauchen, die mit der selben Apple-ID bei iCloud angemeldet und bei deinen dieser Dienst aktiviert ist, auftauchen.

Nun wählt man sich den betreffenden Mac aus und erhält dann rechts oben im Finder-Fenster einen Button, mit dem man dann die Verbindung aufbauen kann. Im Anschluss muss man dann nur noch Benutzername und Passwort eines auf dem entfernen Mac eingerichteten Benutzers eingeben und schon sieht man dessen Bildschirm und kann in steuern. :-)

YouTube Downloader: YouTube DL

Timo hat in der BitsundSo Folge Nr. 363 „1.24.14“ kurz erwähnt, dass er einen Kommandozeilen YouTube-Downloader im Einsatz hat, der sich „YouTube DL“ nennt.
Ich für meinen Teil hatte bislang immer irgendwelche dubiosen Mac-Apps im Einsatz, die meistens nach einiger Zeit nicht mehr so richtig funktionierten, weil YouTube irgendwas umgestellt hat.

Ich habe zwar zur Zeit keinen Bedarf oder Einsatzzweck für eine solche Software, möchte sie aber bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren.

Darum hier eine kurze Fakten-Sammlung:

Nach 30 Jahren einen neuen Mac

iMac_BallonsOk, die Überschrift ist etwas verwirrend, aber was soll’s.  Wie ihr sicher schon mitbekommen habt, zelebriert Apple gerade die Einführung des ersten Macintosh-Rechners vor 30 Jahren.

Nun war es auch für mich an der Zeit, etwas in die Vergangenheit zu reisen und fest zu stellen, dass ich nun seit ca. 13 Jahren auf dem Mac bin. Wenn ich mich noch richtig erinnere, was ein weißes 13 Zoll MacBook mein erster Macintosh. Darauf folgte dann ein 15 Zoll PowerBook und anschliessend einige MacBook Pro Modelle.

Zuhause im Büro steht/stand bislang einer der ersten INTEL Mac minis, der nur eine Single-Core CPU hatte. Doch zu damaliger Zeit, wollte man einen dieser neuen (hippen) INTEL Prozessoren und zu Beginn hatten die eben nur einen Kern.
Ich schätze mal, dass der Mac mini nun ca. sieben Jahre alte ist und vor ca. zwei Jahren habe ich ihm eine kleine SSD eingebaut. Damit bekam er wieder einen spürbaren Geschwindigkeitsschub und war für meine Zwecke wieder ausreichend.
Mittlerweile aber, bin ich an einen Punkt angelangt, an dem mich der eigentlich lieb gewonnenen „mini“ öfter mal nervt, weil die Leistung ausgeht. Nach einigem Ringen mit mir selbst, bin ich zu dem Entschluss gekommen, des muss was „Neues“ her.

macintosh_30yearsNach einigem Stöbern auf der Apple.de Seite und im Shop fiel meine Entscheidung auf einen aktuellen iMac der Größe 21,5 Zoll.
Hier mal die technischen Eckdaten meines Grundmodells:

  • 2,7 GHz Quad-Core Intel Core i5
  • Turbo Boost bis zu 3,2 GHz
  • 8 GB Arbeitsspeicher (2x 4 GB)
  • 1 TB Festplatte
  • Intel Iris Pro Grafikkarte

Um jedoch für die Zukunft besser aufgestellt zu sein, habe ich zwei „kleinere“ Änderungen vorgenommen und mir folgende Zusatzoptionen gegönnt:

  • 16 GB Arbeitsspeicher
  • FusionDrive (128 GB SSD in Kombination mit einer 1 TB HDD)

Ich hab noch nicht viel mit der neuen Machine gemacht, aber schon jetzt bin ich ziemlich begeistert von der Leistung und auch von der Qualität des Displays.

Ich denke mal, dass dieser iMac mir in den kommenden Jahren technisch mehr als ausreichend sein sollte und mir viel Freude bereiten wird. ;-)

Abschliessend sollte ich vielleicht doch noch erwähnen, dass es reiner Zufall war, dass Apple’s Jubiläum und meine Neuanschaffung zusammen fielen. Aber ich möchte euch noch den Tipp geben, schaut euch mal folgenden Apple-Händler an, wenn ihr euch was Neues kaufen möchtet. Dort gibt es immer wieder gute Rabatt-Aktionen und auch von dort stammt mein neuer Macintosh.

iOS7: Probleme mit dem Touch-ID

Touch-ID-Abdruck_336_336Nun gibt es seit ca. 3 Monaten das iPhone 5S und das aktuelle Betriebssystem iOS7 seit ca. 5 Monaten. Ich glaube, soweit kann man sagen, dass alles einigermassen stabil läuft und keine allzu großen „Schnitzer“ sich weder beider Hard-, noch der Software befinden.
Zwei Sachen fallen mir aber in in den letzten Wochen störend auf. Zum einen habe ich vermehr Abstürze des Springboards auf dem iPhone. Wenn ich schätzen müsste, dann würde ich sagen, dass kommt bei mir so 3-5 Mal in der Woche vor. Es zeigt sich so, dass beim Aktivieren des Telefons einfach nur ein weißer Apfel auf schwarzen Hintergrund erscheint und ca. 5-6 Sekunden sichbar bleibt. Nach dieser Zeit erscheint dann (wie gewohnt) der Home-Screen mit den App-Icons. Soweit ich es mitbekommen habe, soll dieses Problem mit der iOS-Version 7.1, die bald erscheinen soll, gefixed sein.

Ich hab aber noch ein anderes Problem, von dem ich gerade nicht weiß, ob es sich um ein generelles iOS Problem handelt, oder ob nur mein iPhone davon betreffen ist.
So ca. einmal am Tag, kommt es bei mir vor, dass ich das Telefon mittels Touch-ID (Fingerabdruck) entsperren möchte. Dies klappt dann nicht und auch wenn ich einen anderen Finger verwende, funktioniert der Unlock nicht. Ich habe dann nur die Chance, dass ich mittels Zahlencode weiter komme.

Aktuell habe ich bei meinem iPhone vier Fingerabdrücke hinterlegt. Zwei Daumen und die beiden Zeigefinger. Dies hat sich bei mir in der Praxis als relativ nützlich heraus gestellt, weil ich je nach Anwendungsfall einen anderen Finger benutze. Ich hab auch schon mal ausprobiert, ob die Fingerabdruck-Erkennung besser wird, wenn ich einen Finger zwei mal in den Einstellungen einlese und hinterlege. Muss aber sagen, dass ich zwar anfänglich meinte, dass die Erkennung besser wurde, muss aber jetzt, nach ein paar Tagen sagen, dass sich dieser erste Eindruck nicht halten konnte.

Nach wie vor kommt es ca. 1-2 mal am Tag vor, dass meine Fingerabdrücke nicht erkannt werden. Dann entsperre ich das Telefon mittels Zahlencode und wenn ich es gleich im Anschluss erneut versuche, klapps auch wieder mit meinen Fingern. Ich wollte mal so in die Runde fragen, ob jemanden von euch so eine Problematik bekannt ist und/oder ob jemand einen Lösungsansatz für mich hätte.

Nachtrag 11. Februar 2014:
Nun habe ich seit einiger Zeit das Update von iOS 7.0.5 drauf und ich bilde mir ein, dass die Erkennung meiner Fingerabdrücke besser geworden ist, auch wenn es dafür kein offizielles Feature-Update gibt. Aber vielleicht war auch am meiner ursprünglichen iOS7-Installation mit dem Touch-ID was kaputt, was sich mit dem Update wieder hingebogen hat. !?!?!

Windows 8.x: Einige Features von Win7 zurück bekommen

Ich hab grade diesen Post (http://www.tech.de/ratgeber/windows-7-erfahrung-unter-windows-8-5-besten-geheim-tipps-10028651.html) gelesen und darin wird beschrieben, wie man unter Win8.x einige Einstellungen anpassen kann, damit annähernd wieder ein „Look&Feel“ wie bei Win7 aufkommt.
Ich für meinen Teil verwende ja bei meinen neuen PC-System die Software „Start8“ (mehr dazu findet ihr in einem älterem Post von mir: https://ostermeier.net/wordpress/2012/11/windows-8-the-missing-start-menu/), werde aber bei nächster Gelegenheit mal schauen, wie weit man mit den Windows-Bordmitteln „zurück“ kommt. ;-)

Backup-Tipp: GRsync für Windows

Bildschirmfoto 2014-01-28 um 09.55.35Nachdem ich nun schon seit (wirklich) Jahren meine Daten am Mac mit rsync (ja, mit dem Kommandozeilentool) sichere und dies bislang absolut tadellos funktioniert, dachte ich mir, dass wäre auch eine schöne Lösung für einen Windows-Rechner.
Am Anfang verwendete ich auf dem Mac Arrsync, die grafische Oberfläche für rsync. Ab irgendeiner Mac-OSX-Version lief diese App aber leider nicht mehr und ich (musste) auf das zugrundeliegende Terminal-Programm rsync zurückgreifen. Der Umstieg war zwar nicht ganz einfach, aber ich hab jetzt einen für mich passenden Befehl zusammen gebaut und verwende diese nun schon seit einiger Zeit.

Aber bei dem Windows-PC musste die Bedienung auch für einen Laien machbar sein und so war ich ganz glücklich, als ich eine GUI-Variante names „Grsync“ gefunden hatte.

Ich hab das grsync-Programm auf meinem Windows8-Test-PC ausprobiert und die Anwendung ist sehr intuitiv. Ok, das Programm ist auf englisch, ist aber nicht so das große Problem.

Als Tipp möchte ich noch hinzufügen, dass ich immer die Option „delete on destination“ aktiviere. Die bewirkt, dass Daten, die auf dem Quell-Medium gelöscht wurden, auch auf dem Ziel-Medium gelöscht werden. Wer das nicht möchte, sollte den Haken nicht setzen. ;-)

30 Jahre Mac: Steve Jobs stellt den ersten Macintosh vor

30-Jahre-Mac-HeaderAm 24. Januar 1984 stellt Steve Jobs vor rund 3.000 Besuchern, meiste Aktionäre und VIPs, den ersten Macintosh Rechner vor.
Schon beeindruckten, wie bereits damals eine Show gemacht wurde. Auch damals schon waren technische Specs uninteressant, im Vordergrund stand, was man alles damit machen konnte. Dieses Marketing hat bis heute seinen Reiz nicht verloren.

In nachfolgenden Video seht in in guten vier Minuten die Mac-Präsentation. Und einer meine Lieblingssätze darin lautet: „Never trust a computer you can’t lift“

https://www.youtube.com/watch?v=G0FtgZNOD44

Nerd-Pick: R2D2 USB Ladestation fürs Auto

Manchmal gibt es Dinge, die machen keinen wirklichen Sinn, bereiten aber Freude. Genau so eine Teil ist die R2D2-USB Ladestation für euer Auto. Möchte man nach irgendeinem praktischen, oder vernünftigen Grund suchen, so gibt es keinen wirklichen, Ausser vielleicht, dass dieser Droide zwei USB Ports zum Laden von Gadgets zur Verfügung stellt. ;-)
Wer so unvernünftig ist und sich seinen eigenen R2D2 bestellen möchte, kann dies unter folgender URL machen:
https://www.thinkgeek.com/product/11f0/?srp=3 

httpv://youtu.be/_K_1hhtTHvg

IMG_4560 IMG_4557

IMG_4558

Jahresrückblick von Jetpack

Bildschirmfoto 2013-12-31 um 10.54.49Das Plugin „Jetpack“ (für WordPress) hat aus seinen Statistikdaten einen Jahresrückblick für 2013 für diesen Blog erstellt.
Wen es interessiert, der kann die Daten unter:
http://jetpack.me/annual-report/44218100/2013/
aufrufen. Ist durchaus interessant und lesenswert. Vor allem, wenn man sich mal so ein paar Details rauspickt, kann man schon recht interessante Schlüsse ziehen. ;-)

Ein gutes neues Jahr

Ich wünsch euch allen ein gutes und gesundes neues Jahr. :-)

Mac OS X: Finder Fenster aktualisiert nicht

MetroUI-Folder-OS-Mac-Finder-iconHatte heute das Problem, dass der Finder und Mac OS X 10.8. den Verzeichnisinhalt eines Netzlaufwerks nicht automatisch aktualisierte. Scheinbar kann diese unter bestimmten Umständen vorkommen, konnte aber nicht genau heraus finden, wann dies auftritt.

Mögliche Lösungsansätze wären Programme wie „WindowsUpdater“ und „Nudge“ gewesen, was sich aber in der Praxis als schwierig herausgestellt hat.
Für den „WindowsUpdate“ fand ich keinen passenden Download mehr und bei Nudge“ hat mich gestört, dass ich einen weiteren Mausklick hätte ausführen müssen, damit das Fenster sich aktualisiert.

Nach einigem Suchen habe ich jetzt ein AppleScript gefunden, mit welchem sich die Finder-Fester (per Default) alle 3 Sekunden refreshen. Nach einem ersten Test scheint das recht gut zu funktionieren. :-)

Den Original-Artikel findet ihr unter: http://kaiser-edv.de/news/MacOS/Fenster_Auffrischen.html

Das Script sieht folgendermassen aus:

property DoUpdates : true
property UpdateInterval : 3

on run
    idle
end run

on idle
    if DoUpdates then
        my UpdateWindowContents()
    end if
    return UpdateInterval
end idle

on UpdateWindowContents()
    set PathToDesktop to (path to desktop)
    tell application "Finder"
        try
            update PathToDesktop
        end try
        try
            repeat with i in (every window whose visible is true) as list
                update (target of i)
            end repeat
        end try
    end tell
end UpdateWindowContents

Bullshit – Made in Germany

logo-02Ein sehr sehenswerter Vortrag von Linus Neumann vom Chaos Computer Congress (30C3) mit dem (vollständigen) Titel:
Bullshit made in Germany – So hosten Sie Ihre De-Mail, E-Mail und Cloud direkt beim BND!