Windows 8 und der Abgesicherte Modus
Vor kurzem kam ich in die missliche Lage, dass ich mein virt. Windows 8.1 im abgesicherten Modus starten wollen/musste. Als alter Windows-Haudegen, kannte ich noch die F8-Tasten-Variante der Vorgänger-Systeme und musste leider feststellen, dass dies beim aktuellen Windows-Betriebssystem nicht mehr klappt.
Ich musste tatsächlich einige Zeit suchen, bis ich den richtigen Weg fand und wollte diesen hier jetzt mal niederschreiben. ;-)
Ich gehe davon aus, dass das Windows noch normal startet. Sollte dem nicht der Fall sein, dann empfehle ich folgende Seite, auf der man noch mehr Möglichkeiten findet, um in den Abgesicherten Modus zu gelangen.
Als erstes startet ihr euer Windows 8 und am Anmelde-Screen habt ihr unten rechts einen Knopf, mit dem ihr den Rechner wieder ausschalten könntet.
Diesen Drück ihr mit gehaltener Shift-Taste. Und drückt dann auf „Neu starten“.
Im Anschluss könnt ihr einige Optionen auswählen und den Anweisungen auf nachstehenden Bildern folgen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wireshark und Mavericks
Vor kurzem hatte ich wieder einmal den Fall, dass ich von einem „Netzwerkgerät“ (BT Sprechanlage) die aktuelle IP-Nummer heraus finden mussten. Mein „Königsweg“ ist dass immer noch Wireshark und das mitprotokollieren auf der eth0, wenn das Gerät booten. Dann bekommt man eigentlich recht schön mit, welche IP das Teil gerade hat.
Nun war es wieder einmal soweit und scheinbar hatte ich unser OSX 10.9.x noch nie Wireshark geöffnet und somit müsste ich erst mal einige „Starthürden“ nehmen. Die Installation von X11 war noch das geringste Problem.
Den Download dafür findet ihr übrigens unter:
- http://www.itechlounge.net/2013/10/mac-wireshark-wont-start-and-ask-for-x11-with-osx-mavericks/
- http://xquartz.macosforge.org/
Doch als ich dann Wireshark starten wollte, wurde ich gefragt, wo denn das soeben installierte X11 zu finden sei.
Als naiver Mac-User dachte ich an den Programm-Ordner. Doch darin war er erstmal nicht zu finden.
Nach einigem Suchen und der Befragung von Google.de bin auch auf folgende Diskussion im Wireshark-Forum gestossen und darin fand ich dann auch die Lösung:
Des Rätsels-Lösung war dann, dass sich das X11 in den Dienstprogrammen unter dem eigentlichen Programm-Ordner installiert und man es dort findet. ;-)
TextExpander: Bedienhilfen unter Mavericks (OSX 10.9.x)
Vor Kurzem hab ich meine TextExpander App auf einem MacBook Pro gestartet, auf dem ich dies scheinbar seit dem OSX Update auf „Mavericks“ nicht getan habe. Beim App-Start bittet TextExpander darum, dass die Bedienhilfen in den Systemeinstellungen aktiviert werden.
Die Meldung bzw. die Beschreibung, die einem da entgegen poppt, ist meiner Ansicht nach nicht an 10.9.x angepasst.
Die Einstellungen nimmt man nämlich nicht mehr unter den Bedienhilfen vor, sondern in den Systemeinstellungen unter „Sicherheit“. Dort wiederum unter „Privatsphäre“ kann man einstellen, welche Apps zugriff auf die Bedienhilfen erhalten. Dazu nachfolgend noch ein Screenshot, der das vielleicht besser erklärt.
RSS: Reeder 2 für Mac ist im MacApp-Store erhältlich
Endlich ist es soweit: die Mac-App „Reeder 2“ ist im MAS erhältlich. Mit nachstehenden Link kommt ihr dort hin:
Das ist mit deswegen eine Erwähnung wert, weil sich die Reeder-App mittlerweile als meine TOP-RSS-App etabliert hat und ich nun mehr seit Wochen nur noch meine abonnierten Feeds damit lese. In der letzten Zeit habe ich alle Beta’s mitgemacht und mitgemacht, wie sich die App weiter entwickelt hat. So sind in den vergangenen Wochen einige nette Funktionen dazu gekommen, die mittlerweile Reeder für mich „unverzichtbar“ machen.
Und das war mir dann auch die rund 9,00 EUR für die App wert. ;-)
Feuerwehrfunk Frequenz-Übersicht
Ich war gestern wieder einmal auf der Suche nach einer Übersicht von BOS-Funkfrequenzen fürs 2- bzw. 4-Meter-Band. Habe dabei eine sehr schöne und nützliche Webseite gefunden. Diese findet ihr unter folgender URL:
Für mich sind halt folgende Frequenzen immer wieder interessant:
- 86,355 MHz
- 168,640 MHz
Kyocera 3540idn: Standard Passwort
Sollte mal jemand die Standard-Zugangsdaten für ein Kyocera 3540idn benötigen, so hoffe ich, dass ihm folgende Daten weiter helfen:
- Zugang über die Weboberfläche, auch „Command Center RX“ genannt.
Login: Admin
Passwort: Admin - Zugang über das Bedienend (also direkt am Gerät)
Login: 4000
Passwort: 4000
TSV Tauchen: Vereinsbekleidung 2014

http://amzn.to/1mQQM4Z
Type2Phone ProTipp: Längere Texte einfügen
Es ist mir fast etwas peinlich, da ich die Mac-App „Type2Phone“ nun schon längere Zeit verwende und dieses Feature erst heute entdeckt habe. Es geht darum, dass ich diese Mac-Software zum bequemeren Tippen längerer Texte am iPhone verwende, was in der Regel auch wunderbar funktioniert.
Es hat aber in der Vergangenheit schon hin und wieder den Fall gegeben, dass ich gerne z.B. längere Textpassagen über Type2Phone aufs iPhone bringen wollte und ich das irgendwie noch hin bekam. Heute war wieder so ein Fall und entweder kam dieser „Stift-Button“ im linken, unteren App-Fensterbereich mit irgendeinem Update daher, oder ich habe ihn bislang einfach nicht gesehen.
Wenn man jedenfalls auf diesen Button klickt, öffnet sich ein neues Fenster, in welches man den kopierten Text aus der Zwischenablage einfügen kann. Klickt man dann auf „Senden“, so wieder der komplette Text Buchstabe für Buchstabe an der iOS-Gerät übertragen. Ziemlich coole Sache. :-)
Background Burner: Hintergründe ohne Zusatzsoftware entfernen
Hin und wieder kommt es bei mir durch aus mal vor, dass ich von einem Bild den Hintergrund entfernen möchte bzw. muss. Bislang habe ich immer mein Glück in Photoshop probiert, was meistens auch recht gut funktioniert hat.
Nun sitzt man aber vielleicht auch mal an einem Rechner, der diese Software nicht installiert hat und für solche Fälle gibt es jetzt einen Web-Dienst dafür.
Unter der URL: http://www.bonanza.com/background_burner
kann man das Foto, welches bearbeitet werden soll, hoch laden und anschliessend bearbeiten.
Ist die Entfernung des Hintergrunds abgeschlossen, so kann man sich das Ergebnis runter laden.
Reeder 2 für iOS
Nachdem ich nun seit einigen Tagen in der Public-Beta von „Reeder 2 für Mac“ bin (https://ostermeier.net/wordpress/2014/04/testlauf-reeder-2-public-beta-fuer-mac-osx/)und diese App seither seit intensiv nutze, habe ich mir heute auch mal die iOS App gegönnt.
Mittlerweile hat sich mit Reeder2 bei mir die Vorgehensweise etabliert, dass ich meine RSS-Feeds an zwei Mac’s lese und diese über „Feedly“ in sync halte.
(https://ostermeier.net/wordpress/2013/04/google-reader-alternative-feedly/)
Nun war für mich ein logischer Schritt, dass ich meine RSS-Feeds auch auf meinen iOS Geräten haben möchte und dort auch die volle Sync-Funktionalität habe. Nach dem des Reeder2 auch für die mobilen Apple-Geräte gibt, habe ich mir heute die App geholt und meinen Feedly-Account dort eingerichtet. Nach kurzen Tests kann ich nur sagen, dass es so aussieht, als würde man auch auf dem iPhone die RSS-Artikel gut lesen können und die Syncerei scheint auch zu klappen. Mehr dazu werde ich aber erst in einen paar Tagen und einigen mehr Tests sagen können.
Wenn’s euch aber interessiert, ich könnt euch Reeder2 für iOS unter folgender Adresse anschauen und kaufen – Kostenpunkt 4,49 EUR:
https://itunes.apple.com/de/app/reeder-2/id697846300?mt=8
iOS 7.1.1: Rückkehr des SMS-Knopfes
Seit iOS 7.0 und 7.1 hatte ich das Problem, dass ich bei einem eingehenden Anruf nicht mehr den „Nachricht senden“-Button angezeigt bekommen habe, mit dem man eine der drei vorgefertigten Nachrichten an den Anrufen senden konnte.
Ich konnte das Problem soweit einkreisen, dass der Button bei einem frisch installieren iOS erschien, aber sobald ich das Backup meiner Apps und Einstellungen zurückspielte, war dieser Knopf auf wunderbare Weise nicht mehr da.
Seit dem Update auf iOS 7.1.1 kommt dieser Knopf wieder und und ich weiß ehrlich gesagt nicht warum. Hat irgendwer da mehr Infos?