Zum Inhalt springen

RIP Robin Williams

 

We are deeply saddened by the passing of Robin Williams.
He inspired us through his passion, his generosity, and the gift of laughter.
He will be greatly missed.

Robin_Williams

 

 

Utax 5240 – Fehler F040

utax1128Heute hatte ich an einem unserer UTAX 5240 Multifunktionsgeräten den Fall, dass ich den Fehlercode F040 angezeigt bekommen habe. Leider wusste ich nicht, was diesen Fehler auslöste und auch im Internet konnte ich keinen nennenswerten Hinweis dazu finden.

Letztlich war die Ursache ziemlich banal und die Lösung sehr einfach. Eine Kollegin hat Papier in einer der Kassette aufgefüllt und meinte es zu gut und hat zu viel Papier eingelegt. Dies hat das Gerät wohl gemerkt und diesen Fehler angezeigt.
Dann einfach einen „Pack“ Papier aus der betroffenen Kassette entfernen und dann war auch wieder der Fehler weg.

Nachtrag:‘
Scheinbar war das mit dem zuviel eingelegten Papier nur ein „Zufallstreffer“. Der Fehler trat nach einigen Stunden erneut auf und nach Aussage eines Service-Technikers ist eine Platine beschädigt.

Re-Design bei black4.net

csm_design_responsive2_S_abb8a89180Heute habe ich mir mal den „Spaß“ bzw. die Arbeit gemacht und hab das Design hier auf ostermeier.net aka black4.net etwas überarbeitet.
Die Schrift sind jetzt serifenlos und einen Tick größer, damit sie noch besser zu lesen sind.
Auch habe ich ein paar WordPress-Plugins deaktiviert, von denen ich der Meinung war, dass deren Zeit vorbei ist. Mal schauen, ob das vielleicht auch bei den Ladezeiten etwas bringt.
Ebenso bei den „Related Links“ habe ich das Layout etwas geändert und finde, dass es jetzt noch etwas stimmiger aussieht.

Ich möchte jetzt nicht soweit gehen, dass ich sage ich hätte ein „flacheres Design“ eingeführt, aber der Trend zur Vereinfachung ist schon spürbar. Wie ist eure Meinung dazu?

OS X Yosemite Beta installiert – Erste Erfahrungen und Eindrücke

os-x-yosemite-beta-devs-610x299Nun war es also auch bei mir soweit. Einige Zeit nachdem Apple die Public Beta für Mac OS X 10.10 „Yosemite“ released hat, habe ich dieses neue Betriebssystem auch bei mir auf einen Rechner installiert.
Mein gut 7,5 Jahre altes 13,3″ MacBook Pro (nachgerüstet mit einer SSD / https://ostermeier.net/wordpress/2011/02/mac-mit-ssd-und-hd-aber-ohne-dvd/ ) musste dafür „herhalten“ und ich war schon mal positiv überrascht, dass sie Yosemite dort noch ohne Probleme installieren ließ.

Und weil wir gerade beim Thema „Installation“ sind: Die Setup-Vorgänge bei OS X waren immer schon sehr einfach gehalten. Aber mit Mavericks und jetzt auch Yosemite wurde dieser Vorgang in meinen Augen nochmals stark vereinfacht. Wären nicht die Fragen zur Apple-ID oder zur iCloud Drive, so würde das Setup nehezu allein durchlaufen. Auch während des eigentlichen Setups (bei mir war es ein Update von 10.9. auf 10.10) wird einem nur ein Fortschrittsbalken und dass Apple Logo angezeigt. Erst zum Ende der Installation/Upgrades kommen obig genannte Fragen. Das Update hat bei mit ca. 25 Minuten gedauert, was wirklich ok für ein rund 5GB großes Installationspaket ist.

images-1Nach dem Update auf Yosemite fühlt man sich gleich wieder wie „zuhause“. Das neue, „flachere Design“ fällt auf, wirkt aber irgendwie passend und schlüssig. Vielleicht ist man dieses Optik auch scchon von iOS7 gewohnt?!?! Großartige Veränderungen oder neue Features stechen einem im ersten Moment nicht in die Augen. Alles ist irgendwie dort, wo es vorher war.

Interessant findet ich das neue Spotlight. Leider konnte ich es noch nicht ausführlich testen, aber in den ersten Minuten meiner Benutzung fiel es schon auf, dass es deutlich mehr (und wie ich finde auch bessere) Ergebnisse anzeigt. War ich bislang ein Freund der App „Alfred“, so muss es sich mit OS X 10.10 zeigen, ob ich diesen auch in Zukunft noch weiter einsetzten werde. Einzig meine in Alfred eingepflegten und Programmieren Skripts (https://ostermeier.net/wordpress/2012/06/alfred-extensions-entdeckt/) scheint es so in Spotlight nicht zu geben. Aber vielleicht besteht ja eine andere Möglichkeit dort meine Workflows abzubilden.

imagesNochmal kurz zum neuen Design: Alles in allem wirkt das neue Mac-Betriebssystem noch mehr wie „aus einem Guss“ und es sind viele liebevoll Kleinigkeiten, die diesen Eindruck vermitteln. Klar, wir reden hier noch von einer (Public) Beta in einem noch frühen Stadium, aber ich habe die Hoffnung, dass sich die Entwickler von Apple bis zum Herbst, noch das eine oder andere Einfallen lassen, was diesen Eindruck noch mehr verstärkt.

iTunes: Graue (und doppelte) Einträge/Songs (gelöst)

iCloud-iconWie schon in einem vorangegangenen Post erwähnt, habe ich mir von einigen Tagen iTunes Match zugelegt und bin dabei drauf gekommen, dass eine Umwandlung aller Lieder in der AAC Format (Advanced Audio Coding / http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Audio_Coding) sehr hilfreich ist, da erst dann bei mir der Abgleich/Synch von iTunes Match funktioniert hat.

Nun bin ich aber auch drauf gekommen, dass ich viele „graue Einträge / Lieder“ in meiner Library befanden, die ersten auftauchen, wenn ich „Match“ aktiviere.
Ich habe viel im Internet gesucht und auch mit dem Apple Support telefoniert/gechattet und keiner konnte mir einen guten Rat zur Erklärung oder Abhilfe geben.

Es war so bei mir, dass ich zu jedem grauen Eintrag auch einen schwarzen Eintrag hatte. Der „Graue“ hatte ein Wolken-Symbol mit einem Pfeil, welches suggerierte, dass man das Lied aus der iCloud runter laden könne, was aber nicht ging.
Der „Schwarze“ war scheinbar die lokale Datei des Liedes, welches bereits vor iTunes Match vorhanden war.
Vielleicht sollte ich noch zur Vollständigkeit hinzu fügen, dass es nur Musik betraf, die ich aus externen Quellen (also nicht aus dem iTunes Store) in die iTunes Library hinzugefügt hatte.

Die Lösung war dann eigentlich irre, aber auch irgendwie banal.
Ich hab von dem Schwarzen Eintrag, wir erinnern uns, dass war die lokale AAC Datei, erneut eine AAC Datei erstellen lassen.
Somit hatte ich dann drei Einträge für dieses Lied. Die neue Datei konnte dann aber mit iTunes Match gesynct werden und die neue Datei „verschwand“ dann. Ich hab dann nur noch die Datei mit dem Duplikats-Wolken-Symbol gelöscht und dann dann nur noch eine Datei, die sowohl lokal, als ich in der iCloud vorhanden war. Klingt komisch, ist aber so. :-)

Nachfolgend noch zur besseren Erläuterung die iCloud Wolken-Symbole und was sie bedeuten:

iCloud-Wolken

iTunes: Titel / Lieder nach Dateiformat sortieren

itunes_logoIch hab mir vor einiger Zeit Apple’s iTunes Match geshopped und wollte nun meine Musik-Bibliothek hoch laden. Wie schon fast zu erwarten, schlug der Upload fehl und die Fehlersucherei ging los. Ein Tipp war, dass MP3 Dateien in der Library Schwierigkeiten machen könnten.
Also hab ich den Beschluss gefasst, dass ich alle MP3’s in AAC umwandeln möchte. Doch damit stand ich auch vor der Frage, wie sortierte man eigentlich seine Musik nach Dateiformat?

Im Grunde ist die Lösung, wenn man weiß wie, sehr einfach:
Man stellt in seiner Ansicht der Musiktitel ein, dass diese als Liste angezeigt werden. Nun kann man mit einem Rechtsklick mit der Maus in die Spalten-Überschriftszeile klicken und bekommt dann dort angezeigt, welche Spalten bereits angezeigt werden und welche noch eingeblendet werden könnten.
Dort gibt es auch den Eintrag „Art“. Dieser bezeichnet nicht, wie von mir fälschlicherweise angenommen, die Musikrichtung oder ähnliches, sondern die Dateiart.
Setzt man dort den Haken, so werden die Dateiformate angezeigt und nach diesen kann dann auch sortiert werden. ;-)

Praxis-Test: 1Password für Windows

Bildschirmfoto 2014-08-01 um 11.33.02Nachdem ich nun seit einigen Jahren 1Password auf dem Mac einsetzte und das die zweite Anwendung (nach der Dropbox-Installation) ist. Wollte ich mir mal die Windows-Variante davon anschauen. Hintergrund ist, dass ich hin und wieder an einem Windows 7/8 PC sitze und ich dort dann meine Anmeldedaten (Logins) brauchen könnte.
Ja, ich weiß das es die Möglichkeit gibt in der Dropbox die 1Passwort Keychain zu öffnen und man bekommt dort dann im Browser eine Web-View seiner Daten. Aber irgendwie war mir dass immer viel zu kompliziert und umständlich.
Und irgendwie hat mich die 1Password Windows-Variante schon länger gereizt und interessiert und nun habe ich mal meine Neugier und meinen Schmerz auf Windows-System zum Anlaß genommen um diese App auszuprobieren.

Vorweg sei gesagt, dass das Programm unter Windows problemlos sich installieren lässt und im Anschluss auch tadellos seinen Dienst verrichtet. Also soweit ist alles Tiptop.
Nach dem Initial-Sync mit der Dropbox stehen ohne weitere Probleme auch alle meine 1Password-Daten zur Verfügung. Während der Installation von „1Password für Windows“ wird scheinbar gleich gechecked, ob eine Dropbox mit einer 1Password-Keychain-Datei vorhanden ist und wird gleich verbunden. Denn gleich nach dem Abschluss der Installation war die Dropbox verbunden und meine Daten da. Das war schön. :-)

Was man vielleicht anmerken sollte / Fazit:
Wenn man als (verwöhnter) Mac-User daher kommt und zum ersten Mal den Windows-Ableger von 1Password sieht, dann könnte man meinen das Programm ist etwas „lieblos“. Aber hey, mit geht es darum, dass ich sehr problemlos schnell was auf einen Windows-Systen  nachschauen kann. Die meiste Zeit verbringe ich unter OS X und da kann man über sowas schon mal hinweg sehen.
Das Windows-Design wirkt irgendwie „härter“ und „holpriger“, während die Mac-App wie aus einem Guss wirkt und man einfach merkt, das den Entwicklern mehr an der Apple-Variante am Herzen lag. Zumindest kommt es mir so vor.

Aber als Fazit möchte ich erwähnen, dass die 1Password für Windows App eine durchaus sinnvolle Ergänzung zu der Mac und iOS App sein kann. Wenn ihr wie ich immer wieder mal vor einer „Windows-Kiste“ sitzt und dann dort irgendwelche Daten aus 1Password braucht, dann macht es wirklich über kurz oder lang Sinn sich die Windows-Variante zuzulegen. Nachfolgend noch ein paar Fakten zu der App:

Windows 8.x: Gesten auf Touchpad deaktivieren

windows-8-logo-1680x1050Ich hatte einen neuen Laptop zum Einrichten und dabei ist mir aufgefallen, dass es (vielleicht seit Windows 8.1) diverse Gesten gibt, die auf dem Touchpad ausgeführt werden können. Das alles wäre ja ganz schön und nett, wenn nicht diese Gesten-Steuerung ziemlich schnell auf dem Zeiger gehen würde.
Vor allem hat mich aufgeregt, dass wenn man auf dem Touchpad von rechts (aussen) nach links wischt, dass dann die sogenannte Charme-Bar sich einblendet und anschliessend die „Kachel-Oberfläche“.

Nun habe ich schon ziemlich viel im Internet gesucht, und habe auch eine mögliche Lösungsansätze gefunden, die aber leider bei mir alle nicht funktioniert haben. Eine Variante war, dass man diese Funktionen des Touchpads mittels Registry-Key deaktiviert. Ohne Erfolg.
Ein anderer Ansatz verwies mich in die Einstellungen des Touchpads und dass man dort was deaktivieren soll, dass sich „Edge Swipe“ nennt. Ebenfalls ohne Erfolg.

Die Lösung war dann so simpel wie genial. Man muss eigentlich nur den Synapsis-Treiber für das Touchpad deaktivieren/deinstallieren und Windows verwendet dann im Anschluss einen Standard-Treiber, der von den ganzen komischen Gesten nichts weiss und somit diese auch nicht interpretiert.

Den entscheidenden Hinweis habe ich auf folgender Seite gefunden und dort könntet ihr euch den Abschnitt (ist ziemlich am Ende der Seite) noch genauer durchlesen. Aber den wichtigen Absatz kopiere ich euch mal hier drunter:

Das wurde so erreicht: Gerätemanager / Mäuse und andere Zeigegeräte / Treiber für das Touchpad anzeigen lassen. Dort gibt es eine Schaltfläche, die in etwa heißt: Auf vorigen Treiber zurückgehen, angeklickt, ohne zu wissen, was passiert. Wo sollte bei einem fabrikneuen Notebook ein älterer Treiber sein.
Aber der Klick wirkte, dann Neustart.
Beide Mäuse (Touchpad und USB-Maus, soweit eingesteckt) werden nun separat mit einem Microsoft Treiber angezeigt, arbeiten auch parallel, kein Konflikt.
Keinerlei Aufspringen von ungewollten Popups der Charme-Bar oder der Kachelseite mehr.

iDevice’s vernünftig im Auto laden

Bildschirmfoto 2014-07-31 um 14.10.54Ziemlich lange habe ich nach eine (vernünftigen) Lösung gesucht mein iPhone und iPad im Auto zu laden.
Einige „halbherzig“ und billige Lösungen musste ich wieder verwerfen, weil sie einfach langfristig nicht funktionieren.

Jetzt aber, denke ich, habe ich das für meine Ansprüche passende Equipment gefunden.
Wir war bei dem Adapter für den Zigaretten-Anzünder wichtig, dass er viel genug Strom liefert, damit er auch mein iPad mini im Auto laden kann. Folgende Artikel habe ich derzeit im Einsatz und bin sehr zufrieden damit:

  • Wicked Chili Tiny Schnellader USB KFZ Ladegerät für Apple iPad 4 / 3 / 2 / 1 iPad mini – iPhone 5S / 5C / 5 / 4S (12/24V, 1200mA) schwarz
    URL: http://amzn.to/1zyQHYG
    Diesen Adapter gibt es auch mit 2 USB Anschlüssen:
    Wicked Chili KFZ Adapter 3.100 mA Handy, Tablet und Navi DUAL Schnellader für Samsung, Huawei, Sony, Nokia, Blackberry, HTC, LG, Motorola, TomTom, Falk, Becker, Navigon (V2.0 / 3,1A / 2-fach USB / schwarz/silber)
    URL: http://amzn.to/1zyQSmS

Und bei USB-to-Ligthning Kabel gibt es auch eine riesige Anzahl von Kabel, die ihr Geld wirklich nicht wert sind.  Jetzt aber habe ich eines gefunden, welches von Preis her noch ganz ok ist, aber, was noch viel wichtiger ist, von der Verarbeitung und von der Funktion einen wirklich guten Eindruck hinter lässt. Man merkt er si richtig, wie stabil und robust dieses Kabel verarbeitet ist, wenn man es neben ein „normales“ (günstiges) Ladekabel legt. Angefangen von der Kabelstärke und der „Steifigkeit“, bis hin zum Ligthning-Stecker, der wie aus einem Guß wirkt.

  • Griffin GC36632 Lightning Lade und Datenkabel 1,2m für Apple iPhone5/Touch5/nano7
    URL: http://amzn.to/1zyQSmS