AHCI war schuld, dass Windows 7 beim Booten einen Fehlermeldung brachte
Vor ein paar Tagen hatte ich den Fall, dass ein Windows 7 Rechner beim booten eine Fehlermeldung (BlueScreen) brachte und ich erst einem davon ausging, dass die Windows-Installation beschädigt sei. Fehlercode war 0x0000007B oder so ähnlich.
Nach dem ich einiges an Reparaturversuchen ausprobiert hatte und alle keinen wirklichen Erfolg hatten, ist mir dann der Geistesblitz gekommen, dass so eine Fehlermeldung auch ein falsch eingestellter SATA-Modus verursachen könnte. Ich kannte das aus der Vergangenheit von Systemen, die ich neu installiert hatte und dort vergessen hatte, denn SATA-Modus umzustellen.
Bei AHCI werden die Steuerbefehle umsortiert, um sie in einer optimierten Reihenfolge zum Datenträger zu senden und so mehr Geschwindigkeit raus zu holen.
Wer es genauer wissen möchte, dem empfehle ich folgenden Wiki-Artikel:
-
Advanced Host Controller Interface
https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Host_Controller_Interface
Dazu vielleicht noch ein paar interessante Auszüge aus dem Wikipedia-Artikel:
Ist die BIOS-Einstellung SATA Configuration bei Mainboards auf AHCI eingestellt, werden die angeschlossenen Festplatten mit Unterstützung von Native Command Queuing (NCQ) angesprochen. In Folge werden anstehende Befehle umsortiert, um sie in der optimalen Reihenfolge auszuführen. Meistens erhöht sich dadurch der Durchsatz der Festplatte um einige Prozent bei mehreren parallel arbeitenden Programmen mit vielen verstreuten Zugriffen.
und weiter …
Bei Microsoft Windows Vista, Windows 7 sowie Windows 8 und Windows 8.1 (*) muss, falls das System im IDE-Modus installiert wurde, dazu erst ein Schlüssel in der Windows Registry geändert werden,[1] da sonst ein Blue Screen auftritt.
Seltsam war bei meinem Fall eigentlich nur, warum sich das SATA-Modus bei einem PC „einfach so verstellt“ haben sollte? Die Bios-Batterie war nicht leer. Der PC lief am Vortag noch tadellos und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass irgendwer in den BIOS Einstellungen herum gepfuscht haben sollte. Somit hatte ich den falschen SATA-Modus auch garnicht auf dem Radar und bin erst relativ spät auf diesen Lösungsansatz gekommen.
Aber vielleicht hilft euch ja dieser Tipp und ihr habt dafür mal eine Verwendung. ;-)
* Anmerkung des Autors:
Ich gehe mal davon aus, dass auch Windows 10 den AHCI-Modus für SATA-Geräte voraussetzt.
Apple Mail unter El Capitan wieder brauchbar
Vor einigen Monaten hab ich geschrieben, dass mein Apple Mail Programm unter Yosemite ziemlich langsam ist und nicht wirklich angenehm zu bedienen, weil zum Beispiel ein Ordnerwechsel erst mit 1-2 Sekunden Verzögerung erfolgt.
(Siehe dazu: https://ostermeier.net/wordpress/2014/11/langsames-mail-unter-yosemite/)
Nun habe ich vor einigen Tagen die Public Beta von „El Capitan“ installiert, ist dass dann Mac OSX 10.11 (?), (http://www.apple.com/de/osx/elcapitan-preview/), und kann seither feststellen, dass mein Mail-Programm wieder vernünftig schnell reagiert.
Ich behalte das jetzt mal noch einige Tage unter Beobachtung, weil ich dem Frieden noch nicht ganz traue. Aber es wäre schon mal eine positive Veränderungen, wenn sich dieser „Fehler“ mit dem Betriebssystem-Update (soll im Herbst 2015 veröffentlicht werden) verabschiedet.
THE X-FILES – 201 Days Of The X-Files (Akte X)
https://www.youtube.com/watch?v=JoIRNja8pMc
Windows 10 Build 10162 – im Detail besteht noch Handlungsbedarf
Ok, das Windows 10, welches ich gerade in der „Insider Preview“ verwende ist nicht die finale Version und immer noch als Beta anzusehen. Aber am 29. Juli 2015 soll die endgültige Version verfügbar sein und dass sind noch ca. 3 Woche – also eigentlich gar nicht mehr so lange und darum würde ich diese Version schon als SilberMaster ansehen. ;-)
Als Techniker hab ich mir (natürlich) viel in der „Systemsteuerung“ (heißt jetzt „Einstellungen“) rumgetrieben und damit ist mir im Detail aufgefallen, dass Microsoft dort noch etwas Feinschliff betreiben muss.
So zum Beispiel unter dem Punkt „Netzwerk und Internet“. Dort findet man das neue Layout (heißt das noch Metro?), geht man aber dann z.B. näher auf einen Netzwerk-Adapter ein, so kommt einem ein altbekanntes Layout entgegen. Das erinnert doch sehr stark an Windows 7 Zeiten.
Noch „krasser“ wirds dann, wenn man in die Einstellungen des Netzwerkadapters wechselt. Da hab ich zu erst an einen Fehler in der Darstellung meiner virtuellen Windows-Maschine gedacht, aber alles anderes wurde noch korrekt angezeigt, so dass ich darauf schliessen muss, dass die Eigentschaft-Text noch nicht für größere Auflösungen optimiert wurden. Ok, ich hab zwar einen 27″ iMac, aber nicht die Retina-Variante, so dass wir hier von 2560 x 1400 Pixel sprechen, was ja garnicht mal so viel wäre.
Man sieht recht schön, dass die Schrift im eigentlichen Fenster von Windows feiner und bei weitem schärfer gezeichnet wird, wo hingegen die Font im Inhalt der eigentlichen Reiter verschwommen wirkt.
Windows 10 Build 10162 German (Insider Preview)
Ich hab mir gestern mal den neusten (für Deutschland verfügbaren) Build von Windows 10 aus dem „Insider Preview“-Programm geholt und das Update installiert.
Wie gewohnt und nicht anderes erwartet, verlief das Update problem- und reibungslos und nach einem Reboot stand die „neuste“ Windows 10 Version zur Verfügung.
Wie schon mal erwähnt, war Windows 10 auch schon in früheren Version verdammt stabil und mir kommt es so vor, als würde es mir relativ wenig Systemleistung zufrieden sein. Was mich schon mal ziemlich freudig stimmt, weil dann auch ältere PCs (vielleicht mit einer SSD aufgerüstet) damit noch vernünftig ausgestattet werden können und dann (was noch wichtiger ist) auch mit Spaß verwendet werden können.
Beim Build 10162 ist mir als erstes aufgefallen, dass Microsoft’s neuer Browser (der erst den Projektnamen „Spartan“ trug) nun „offiziell“ EDGE heisst und ein neues Logo erhalten hat. Dieses lehnt sich etwas an das alter Internet Explorer Logo an, wirkt dadurch aber vertraut und vermittelt trotzdem eine gewisse Evolution.
Soweit ich den Edge-Browser bislang testen konnte, macht er nicht wirklich etwas falsch und lässt sich intuitiv bedienen. Ich denke, dass Microsoft damit einen großen (überfälligen) Schritt in die richtige Richtung gemacht hat.
Mit dem Edge-Browser führen die Redmonder auch die „Webnotizen“ ein. Da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, ob und wie ich diese benutzen werde. Das Ansatz ist schon mal lobenswert, man muss mal beobachten, ob diese Funktion in der Praxis den klassischen Screenshot ablösen kann.
Apple’s Handoff mal kurz erklärt
Ihr habt sicher schon von dem Handoff-Feature von Apple gehört und vielleicht auch schon ausprobiert. Dann seit ihr ziemlich genau auf dem Wissensstand, auf dem ich noch bis kurzem war.
Mir ist schon auf gefallen, dass wenn ich im Mobil-Safari (also auf dem iOS Gerät) eine Webseite geöffnet habe und ich mich in den Bereich meines iMac’s begebe, unten am Dock ein neues Symbol erscheint, das mir die Möglichkeit gibt, die Webseite des Telefons auf den Mac rüber zu holen.
Doch heute habe ich mal den Anwendungsfall gehabt, dass ich eine bereits am Mac geöffnete Webseite auf das iPhone „übertragen“ wollte. Und da fingen dann die Fragezeichen bei mir im Kopf an zu kreisen…
Ich hab dann wirkliche eine Zeit gebraucht, bis ich herausgefunden hatte, wie das geht. Aber im Grund ist es relativ einfach, wenn man weiß, dass das Zauberwort „AirDrop“ heisst. Aber alles der Reihe nach.
Ihr habe also auf eurem Mac eine Webseite im Safari geöffnet und möchtet, dass diese auch auf eurem iOS Device erscheint. Dazu klickt ihr auf in eurem Desktop-Safari auf das „Sharing“ Icon, dass ist das Symbol, welches aus einem Quadrat mit einem Pfeil besteht und sich im rechten, oberen Safari-Fensterbereich befindet.
Dort erscheinen dann die Dienst, an die ihr die URL (Adresse) verteilen könnt. Und dort steht unter anderem auch „AirDrop“ mit dabei. Klickt ihr darauf und ist euer iPhone AirDrop-kompatibel, dann erscheint dieses nun und ihr könnt die Webseite an euer iOS Gerät „beamen“.
Solltet ihr euch nicht ganz schlüssig sein, ob „Handoff“ bei euch überhaupt funktioniert, so empfehle ich mal diesen Heise-Artikel:
- Apples Handoff: Verwirrung um Systemvoraussetzungen
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apples-Handoff-Verwirrung-um-Systemvoraussetzungen-2225179.html
Mac OS X: Bildschirmschoner per Tastenkürzel / Shortcut aktivieren
Ich hab es schon hin und wieder erwähnt, dass mittlerweile Appel’s Spotlight die altehrwürdige Alfred-Launcher-App ziemlich abgelöst hat. Momentan hatte ich nur noch einen Anwendungsfall, für den ich Alfred regelmässig genutzt habe und dass war der Aufruf bzw. das Aktivieren des Bildschirmschoners per Tastendruck.
Ich hab mir bei Alfred einen Shortcut angelegt, damit ich per „ss“ den Screensaver starten kann. Das war für mich recht praktisch, wenn ich meinen iMac verlassen habe und ich nicht wollte, dass der Desktop zu sehen war.
Nun hab ich aber eine Methode gefunden, wie dies mir Mac-Bordmitteln auch zu lösen ist.
Dazu betätigt man einfach folgende Tastenkombination:
ctrl + shift + ⏏ (Eject)
Es heisst zwar, dass dieser Shortcut bei „älteren Mac“ funktioniert, aber bei meinem ca. 2 Jahre alten iMac funktioniert dies auch wunderbar. Alternativ könnte ich auch noch nachfolgende Tastenkombination ausprobieren. Diese soll auf „neueren Mac“ funktionieren.
ctrl + shift + fn + Shutdown (Taste rechts oben)
Gefunden habe ich diesen doch sehr praktischen Hinweis auf folgender Webseite:
-
QuickTipp: Mac OS X 10.10 Yosemite Bildschirm sperren (schützen) Menü + Tastenkombination
http://www.sysadminslife.com/apple/quicktipp-mac-os-x-10-8-mountain-lion-bildschirm-sperren-schuetzen-menue-tastenkombination/ - Dort werden auch noch andere Varianten beschrieben, wie man den Bildschirmschoner aktivieren kann. Dieser waren aber für mich nicht wirklich praktikabel, daher habe ich sie hier auch nicht wirklich näher erwähnt.