Apple TV der 4. Generation http://markus-jasinski.de/2015/11/apple-tv-der-4-generation/ Ich mag die Artikel von Markus Jasinske. Er hat die gleiche Sichtweise wie ich auf die Apple-Welt und ist wahrscheinlich in dieser Beziehung ähnlich „verrückt“, wie ich. ;-) Im Gegensatz zu mir nennt er bereits einen Apple TV Gen. 4 sein Eigen. Ich selber hab mir jetzt mal zu „Auflage“ gemacht, dass ich damit noch warte, bis wir das schnellere Internet haben. Aber dann …
Find My Stuff [Sponsor] http://www.iphoneblog.de/2015/11/09/find-my-stuff-sponsor/ Interessante App, die mir aber leider mangels vorhandener iBeacons nicht viel hilft. Aber grundsätzlich würde ich mir dieses Thema gerne mal genauer anschauen. Voll cool wäre es ja, wenn diese Funktionalität ihren Weg in „OmniFocus“ finden würde.
Kaufen Sie 3 iBeacons™ (Hardware und Software) für nur €59. OnyxBeacon http://www.onyxbeacon.de/shop/1/ Passend zur oben erwähnten App, hier eine mögliche Bezugsquelle für iBeacons.
Wie ich in einem kürzlichen Artikel beschrieben habe, habe ich mir eine seitliche Spannzange für meine Werkbank gebaut und habe dort in die eigentliche Arbeitsplatte auch Bohrungen (Durchmesser 20 mm) vorgesehen, mit denen ich dann mit Hilfe von „Spannelementen“ etwas einspannen könnte.
Nun habe ich erst überlegt, ob ich diese Spannelemente selber bauen soll und bin dann zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir welche einfach bestelle. Fündig geworden bin ich bei Amazon und dort wiederum bei den Artikel von Black&Decker. Folgende Artikel würde ich euch ans Herz legen:
Black&Decker X40400 Spannelemente für Workmate http://amzn.to/1iNCZxh * Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm. * Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts.
Nachfolgend noch ein paar wenige Bilder mit Anmerkungen zu den Spannelementen:
Hier zu sehen: die Verpackung samt Bemassung. Sowie ein Element, welches von mit bearbeitet wurde. Ich musste die Clips an der runden Unterseite entfernen, damit sie auch in die Spannzange passen.Hier sieht man recht schön, wie ich mit Hilfe der Spannelemente eine Bohrerbox eingespannt habe. Tipp: Ich hab das runde Element etwas per Schleifpapier bearbeitet, damit dieses leichter in meine 20-mm-Löcher passt.Hier noch eine Draufsicht. Ich bin ganz happy mit dieser Lösung, vor allem da die Anschaffung mit nicht mal 10,00 EUR durchaus erschwinglich ist. ;-)
Da meine Werkstatt relativ klein ist, hab ich mit vor Jahren dazu entschlossen, dass ich die dafür nötige Werkbank selber baue. So weit, so gut. Aber ausser einem Schraubstock hatte ich bislang noch keine Spannzange (aka Bankzange) für meine Holzwerkstücke, wenn ich diese einspannen wollte. Ich kannte zwar einige Lösungen, aber entweder waren mir diese zu kompliziert, zu groß oder einfach zu teuer.
Nun habe ich aber etwas gefunden, was meinen Bedürfnissen sehr nahe kommt und ich damit prima leben kann. Ich musste mal wieder etwas bei Westfalia bestellen und dabei bin ich über folgendes Produkt gestolpert:
Ich habe mir diese Klemmvorrichtung dann nicht fest an die vorhandene Werkbank montiert, sondern diese in eine Art Kasten verbaut, damit diese noch mobil bleibt und ich eine zusätzliche Multifunktions-Arbeitsplatte habe.
Nachfolgende einfach mal eine paar Fotos zu Erläuterung, wie ich vorgegangen bin.
Auf eine Grundplatte aus Multiplex (ca. 55 x 40 cm) habe ich einen „Kasten“ befestigt, in dem die Gewindestange und die Führungsstangen sich bewegen können. Höhe ca. 9 cm.Das „Gegenstück“ für die Gewindestange habe ich einfach innen mit zwei Spax befestigt.Die Löcher für die Führungsschienen habe ich als „Langlöcher“ ausgeführt, da die Stangen in den ursprünglichen 20mm Löchern kein „Spiel“ hatten und so die Zange sehr schwer lief.Hier sieht man nochmals schön die eigentlichen Spannzange/Klemmvorrichtung.Auf diesem Foto kann man erkennen, wie die Gewindestande und die Führungsstangen in die dafür vorgesehenen Bohrungen passen.Bei der (oberen) Arbeitsplatte (ebenfalls ca. 55 x 40 cm) habe ich die Löcher der Spannzange fortgeführt, damit ich dort dann auch mal Werkstücke einspannen kann. Seitlich habe ich keine Löcher mehr gebohrt, hier könnte ich alternativ eine Schraubzwinge ansetzen.Damit die obere Arbeitsplatte einen etwas solideren Eindruck macht, habe ich diese mit einem Streifen 11-12 mm Multiplex „aufgedoppelt“. Ursprung war, weil ich mich vermutlich bei den Bohrungen vermessen hatte und so die eigentliche 18mm Multiplex-Arbeitsplatte somit zu tief saß. Aber ich kann mit dieser Lösung nun sehr gut leben.Hier meine Spannzange im fertigen Zustand. Im nächsten Schritt muss ich mit noch eine Befestigung auf meiner Werkbank überlegen.Kleines Detail: Auf die Innenseite habe ich günstiges Kunstleder geklebt. Somit halten die Werkstücke besser und sind dort auch nochmals besser vor Druckstellen geschützt.
Alles „Selbergebaute“ (also nicht die gekaufte Klemmvorrichtung – weil diese bereits lackiert war) habe ich dann noch mit einer Schicht Klarlack überzogen, damit die Holzoberfläche besser vor Verschmutzung geschützt ist.
Derzeit bin ich noch am grübeln, wie ich die ganz Vorrichtung am besten auf meiner Werkbank befestige, damit ich dort die nötige Stabilität, aber auf Flexibilität habe. Ich schreibe hier dann wieder, für welche Lösung ich mich entschieden habe.
Nachdem es die Westfalia Klemmvorrichtung von oben nicht mehr gibt, wollte ich euch nun vielleicht noch eine Alternative dazu zeigen. Zwar nicht zum Selberbauen, aber vielleicht auch ganz interessant.
Tabletop Hobelbank 460 Die kleine Hobelbank auf der Werkbank
Schaffen Sie sich bei Bedarf einen Arbeitsplatz zum Spannen, Hobeln, Sägen, Spannen… Die kleine Tabletop Hobelbank von Pinie bietet die Möglichkeit eine Hobelbank Vorderzange mit insgesamt vier Bankhaken auf eine Tischplatte zu montieren. Einfach auflegen, festspannen und loslegen!
Vorteile & Eigenschaften:
Massive Bauweise für Stabilität und Gewicht
Vollwertige Vorderzange mit Ausgleichsstück für einseitige Spannungen (siehe Bild 4)
Inklusive vier stabiler Bankhaken aus Aluminium mit einseitig abgeflachter Spannfläche
Nach der Verwendung leicht zu verstauen
Klassisch aus hochwertigem Buchenholz gefertigt
Technische Daten:
Gesamtgröße (L x B x H): 460 x 350 x 88 mm
Maße Platte (L x B x H): 310 x 350 x 80 mm
Vorderzange (L x B x H): 60 x 650 x 88 mm
Bohrungs-Ø: 19 mm
Länge Bankhaken: 58 mm
Maximale Öffnung der Vorderzange: 122 mm
Minimale / Maximale Spannweite mit Bankhaken: 53 / 403 mm
Vor kurzem wollte mich mal wieder eine Festplatte auf eine SSD klonen und dazu verwende ich normalerweise das Acronis True Image 2010. Nachdem es in der Vergangenheit immer reibungslos funktioniert hat, habe ich dieses mal den Klonvorgang unbeaufsichtigt laufen lassen und musste bei meiner Rückkehr leider feststellen, dass irgendwas schief gelaufen ist und der Bildschirm schwarz war. Nachdem ich den Rechner ausgeschaltet hatte und das Windows wieder starten wollte erhielt ich eine Meldung vom Acronis True Image, die wie folgt lautete:
Acronis Autopart Completed.
Aber hier blieb der Startvorgang von Windows dann auch schon hängen und es ging nicht weiter.
Nach etwas Suchen fand ich heraus, dass diese Meldung an Registry-Einträgen hing, die erst wieder entfernt werden, wenn der Klonvorgang erfolgtreich war – und eben dies war ja bei mir nicht der Fall.
Man kann/muss dann mit einer Rescue-Disk (mit einem Registry-Editor drauf) den PC booten und dann in folgendem Registry-Eintrag schauen:
Dort sollte es einen Eintrag geben, der sich „AutoPartNT“ nennt. Diesen muss man dann entfernen und dann sollte der Windows-PC beim nächsten Bootvorgang wieder normal starten.
Den Hinweis auf diese Vorgehensweise fand ich übrigens im Acronis-Forum und hier ist der Link dazu:
… So, ab jetzt ist es leicht. Man kann sich nun wieder als lokaler Admin anmelden, den PC „sauber“ aus der Domäne entfernen und in einen Arbeitsgruppe packen. Dann einen Neustart durchführen und den PC wieder der Domäne hinzufügen. Nach ein Reboot und dann sollte alles wieder gut sein.
Den vollständigen, ursprünglichen Post findet ihr hier:
Apple TV: Fernseher einschalten und bedienen | Mac Life http://www.maclife.de/ratgeber/apple-tv-4-steuern-ihren-fernseher-receiver-10071491.html Meine Erfahrungen mit solchen Multi-Device-Controllern sind ja durchaus bescheiden. Aber vielleicht ist ja Apple DIE Firma, die dieses Problem lösen kann. Die betreffenden Geräte müssen den CEC Standard über HDMI unterstützen und dann könnten die passenden Befehle weitergeleitet werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Consumer_Electronics_Control Und scheinbar pflegt Apple eine Datenbank in der „Wolke“, in der enthalten ist, welche Geräte mit welchem „speziellen“ CEC Befehl angesteuert werden müssen. Der Apple TV holt sich nämlich aus dem Internet die Datenbankupdates und es wäre zu hoffen, dass diese Datenbank schnell und umfangreich gefüllt wird, wenn erstmal die ersten Apple TVs bei den Kunden stehen und diese vielleicht dann auch Rückmeldungen zu Apple senden.
Das iPhone 6s und 6s Plus http://www.iphoneblog.de/2015/11/03/das-iphone-6s-und-6s-plus/ Wieder mal ein sehr schöner und passender Bericht zum Stand des iPhone und wie es eigentlich wirklich genutzt wird bzw. wie man es eigentlich einordnen sollte. Das iPhone ist nicht nur ein Telefon, es ist das Computing-Device, welches wir die längste Zeit des Tages mit uns schleppen – und dies ist den meisten Usern garnicht so bewusst.
Geben Sie dem Bankknecht frei / Tischlern / Tipps & Tricks / Wissen – Holzwerken http://www.holzwerken.net//Wissen/Tipps-Tricks/Tischlern/Geben-Sie-dem-Bankknecht-frei Nachdem ich mit nun selber eine seitliche Spannzange gebaut habe, wäre diese „Bankknecht“ eine sehr sinnvoll Erweiterung meiner Werkbank – und vor allem leicht umzusetzen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.