Zum Inhalt springen

Test 3

Test 3

Test 2

Test 2

Test

Test

Windows 10: Benutzer einer Domäne abmelden oder wechseln

windows-10-logoNeulich hatte ich eine Windows 10 vor mir, welches in einer AD-Domäne eingebunden war. Der angemeldete Benutzer verfügte aber über keine Admin-Rechte und so sollte ich in einen anderen User wechseln. Dabei stand ich vor dem Problem, dass ich keinen „Abmelden“-Button fand. Hmm…
Im ersten Schritt fiel mir nichts besseres ein, als den PC zu rebooten und dann beim Anmeldefenster den „richtigen“ Benutzer einzugeben. Aber das kann es doch nicht wirklich sein. Ist es auch nicht. ;-) Denn wenn man in Windows 10 im Startmenü auf den Benutzernamen klickt, der dort ganz oben steht, dann erscheint ein Menü, in dem man sich abmelden oder auch den User wechseln kann. Ich finde es etwas versteckt und für mich gehören diese Punkte noch zum „Ein/Aus-Schalten“-Eintrag. Aber Microsoft wird wohl ziemlich genau wissen, wie oft sich User „nur abmelden“ oder gar den „User wechseln“ und das wird im Alltag relativ selten sein. Ausser von irgendwelchen Admins und die finden diesen Eintrag dann schon… ;-)

w10-startmenue

Windows Datenträgerbereinigung löscht auch alte System-Updates

WindowslogoWir vor kurzem hier geschrieben, hatte ich das Problem bei einem Windows-PC, dass deren 128 GB SSB voll gelaufen ist und ich mit dem Tool „ExplorerXP“ sehr schnell heraus gefunden habe, wo der Platz verschwendet wurde.
Unter anderem war auch im Windows-Ordner der Ordner „winsxs“ mit rund 20 GB ein solcher Kandidat. Wenn man nachforscht, stößt man relativ schnell darauf, dass in diesem Ordner alte System-, sprich Windows-Updates aufbewahrt werden. Diese sollten aber nicht einfach von Hand gelöscht werden, sondern können etwas eleganter mit der Datenträgerbereinigung von Windows selbst gelöscht werden. Voraussetzung dafür ist, dass das Update mit der Nummer KB-Nummer 2852386 auf dem PC installiert ist.

Dann kann man die Datenträgerbereinigung starten und dort auf den Button „Systemdateien bereinigen“ klicken. Anschliessend startet die Datenträgerbereinigung mit Administratorrechten neu und nach einer Weile kann man dort in der Liste auf „Windows Update-Bereinigung“ klicken. Damit wird der WINSXS-Ordner (so gut es geht – meistens nicht komplett) entleert.

ExplorerXP als WhatSize-PC-Alternative

explorerxpGestern hatte ich an einem Windows 7 PC den Fall, dass die verbaute 128GB SSD voll gelaufen ist und gejammert hat. Vom Mac her kenne und schätze ich das Tool „WhatSize“, welches sehr schnell anzeigt, in welchen Ordner wie viel Platz belegt wird. Und so ein Tool habe ich dann auch für Windows-Rechner gesucht und bin auch fündig geworden.

Die App nennt sich „ExplorerXP“ und ich glaube, dass das Programm auch zu Windows XP Zeiten entstanden ist und dort auch seine „Hochzeit“ gehabt hat. Aber egal, Das Programm ist kostenlos, angenehm klein (2-3 MB) und tut das, was es soll. 

  • Programmbeschreibung:
    ExplorerXP is a very fast, small, compact and innovative FREEWARE (for all use) file manager for Windows XP / Windows 7 / Windows 8. Unlike the regular Windows Explorer, it displays the total size of each folder and allows you to browse multiple folders from a tabbed interface.
  • Entwickler-Seite und Download:
    http://www.explorerxp.com

Also ich kann das kleine Helferprogramm euch nur wärmstens empfehlen und ans Herz legen, wenn ihr wieder einmal schnell heraus finden wollt, in welchen Ordner Platz verschwendet wird.

Internet-Logbuch vom 02. Februar 2016

Fiverr – erstellter Cartoon starting starten bei $5!
http://ow.ly/3yZt8o

Edelstahl Aufsatzstift 12 mm M8/M6 Gewinde V2A – kaufen
https://www.edelstahlrohrshop.com/aufsatzstift-12-mm-m8-m6-gewinde-v2a.html

Trotz Störerhaftungs-Desaster: Dobrindt redet WLAN-Reform schön
https://netzpolitik.org/2016/trotz-stoererhaftungs-desaster-dobrindt-redet-wlan-reform-schoen/

Die Herausforderungen des vernetzten Lebens – Dokumentarfilm von Aleks Krotoski
https://netzpolitik.org/2016/die-herausforderungen-des-vernetzten-lebens-dokumentarfilm-von-aleks-krotoski/

Fehlermeldung „Netzlaufwerke konnten nicht verbunden werden“ deaktivieren bzw. ausblenden

windows-7-logoWenn ihr ein einigermassen aktuelles Windows in eurem Netzwerk am laufen habt, dann kennt ihr sicher die Meldung, die nach dem Starten erscheint und euch mitteilt, dass die „Netzlaufwerke nicht verbunden werden konnten“.  Meistens ist dem garnicht der Fall und die Netzlaufwerke funktionieren tadellos. 

Wem diese Meldung stört, der kann einen Registry-Key setzten:

Einfach unter: 
HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Control\ NetworkProvider
den Eintrag „RestoreConnection“ (ohne Anführungszeichen) als Datentyp REG_DWORD auf „0“ hinzufügen.

Ich konnte das bei einem Windows 7 und einem 8.1 testen und bei beiden erscheint die Meldung nicht mehr. Von Windows 10 weiß ich es gerade nicht, könnte mir aber vorstellen, dass das auch funktioniert.

Was dieser Eintrag macht? Windows „merkt“ sich das Netzlaufwerk und den dazugehörigen Laufwerksbuchstaben, verbindet es aber nicht beim Windows-Start, sondern erst, wenn der User er benötigt.