Zum Inhalt springen

T-Nut-Schienen von INCRA

incra-built-it-knobs1aIch hab festgestellt, dass ich immer mehr ein Fan von feinewerkzeuge.de werden und hab mir nun kürzlich ein paar T-Nut-Schienen von INCRA dort wieder bestellt. Wie schon erwähnt experimentiere ich gerade mit einer Oberfräse auf einem Bohrständer und dafür brauche ich noch einen verschiebbaren Anschlag.

Das war Grund genug, um mal die T-Nut-Schienen von INCRA auszuprobieren (http://www.feinewerkzeuge.de/t-track.html). Bestellt und geliefert sind sie bereits, die handwerkliche Umsetzung muss ich aber erst noch machen. Davon berichte ich dann wieder, wenn es soweit ist.

Im Vorfeld wollte ich euch aber mitteilen, was ich bestellt habe:

  • T-Nut Schiene einfach (INCRA T-Track Regular)
    Diese T-Nut Schienen sind so bemessen, daß sie 1/4 inch Gewindeschrauben mit Sechskantkopf aufnehmen. Nicht geeignet sind metrische Schrauben, da die hexagonalen Köpfe der metrischen Schrauben mit 6 mm Gewinde nur einen Durchmesser von 10 mm haben – erforderlich sind aber 11 mm, wie beim zölligen 1/4 inch Grobgewinde. Wir empfehlen die hier angebotenen Verschraubungen.
    Einfache Montage durch vorgebohrte Befestigungslöcher (Durchmesser 3/16 inch (4,8 mm) im Abstand von 3 inch (76 mm) und mitgelieferte Schrauben. Hergestellt aus harteloxiertem Aluminium.
    Anmerkung:
    Ich habe mir mal die Schiene in einer Länge von 36 Inch bzw. 914mm bestellt. Von dieser Schiene möchte ich mir dann die passenden Längen ablängen.
  • Set Drehknöpfe mit Verschraubung (INCRA Build-It Knobs)
    Auf einfache Weise können Sie damit selbstgebaute Anschläge und Vorrichtungen in den T-Nut Schienen des INCRA Built-It Systems fixieren. Die mitgelieferten Schrauben sind auf bis zu 25 mm dickes Material ausgelegt.
    Lieferumfang: 8 Stück
    Gewinde: zölliges Grobgewinde UNC 1/4 inch
    Gesamtlänge der Schrauben: 42 mm (1.65 inch)

Airmail 2 und Spamsieve

spamslieveIch benutze nun schon seit einiger Zeit die Email-App „Airmail 2“ für Mac und iOS und bin damit im Grunde sehr zufrieden (Siehe dazu auch: https://ostermeier.net/wordpress/2016/02/airmail-2-fuer-mac-und-iphone-erfahrungsbericht/). Was mich nun leicht genervt hat, war, dass ich seit meinem Wechsel zu diesem Programm ich wieder sehr viele Spam-Nachrichten in meinem Posteingang fand. Ich hab zwar in dieser Zeit probiert, den Airmail-internen Spamfilter mittels „Shift + Command +J“ zu trainieren, aber irgendwie drängte sich mir der Eindruck auf, dass das nicht wirklich von Erfolg gekrönt sei.

Also war ich auf der Such nach einem Programm, mit dem ich eine etwas bessere Spam-Filterung in Airmail machen könnte. Fündig geworden bin ich bei „SpamSieve“, was auf deutsch soviel wie „Spamsieb“ bedeutet. Die App gibt es in einer 30-Tage-Test-Version und diese habe ich nun seit ein paar Tagen im Einsatz. Und was ich bis jetzt sagen kann, ist durchwegs positiv. Das Spam-Aufkommen in meiner Inbox wurde drastisch weniger und die ungewollten Nachrichten, die jetzt noch aufschlagen kann man SpamSieve antrainieren und für die Zukunft aussperren. 

Bildschirmfoto 2016-03-11 um 07.38.51
So sieht das Einstellungs-Fenster (zumindest ein Teil davon) von SpamSieve aus. Im Grunde, wenn ihr nichts besonderes konfiguriert haben wollt, könnt ihr die Grundeinstellungen eigentlich so belassen. Ich glaube, ich hab bei mir nur das „bessere“, weil hübschere Dock-Icon aktiviert.
Bildschirmfoto 2016-03-11 um 07.39.01
Ich hab momentan noch dauerhaft das Fenster mit der Statistik bei mir eingeblendet, weil mich interessiert, was und wie viel an Spam-Nachrichten aussortiert wird.

Ihr bekommt das Programm in der Testversion, sowie in der Vollversion, die dann 30.00 US$ kostet, auf folgender Seite:

  • SpamSieve: Easy-to-use Mac Spam Filter for Apple Mail, Outlook, Airmail, Entourage, MailMate, Mailsmith, Postbox, PowerMail, and more.
    http://c-command.com/spamsieve/

Vielleicht sollte ich noch meinen Erfahrungsbericht mit einer Aussage vom geschätzten John Gruber untermauern:

“Best email spam filter for the Mac, period.”  – John Gruber, Daring Fireball

Ich bin nach den ersten Tagen ernsthaft am überlegen, ob ich mit nicht die Vollversion von „SpamSieve“ zulegen soll, weil die App einen dermassen guten Job macht, dass ich der Meinung bin, dass sie die 30 Dollar wert ist.

Konzept: Internet für Caravan oder Boot

Ein Bekannter von mir hat das „Problem“, dass es eine Internetverbindung auf seinem Segelboot haben möchte, die im (Heimat)Hafen via WLAN und auf offener See mittel 3G/UMTS hergestellt wird.  Das Ganze soll natürlich noch relativ komfortabel sein und nicht mit irgendwelcher Umkonfiguriererei oder Umstecken verbunden sein. 

Ich hab mal etwas darum nachgedacht und bin auf folgende Lösung gekommen, die derzeit nur mal theoretisch existiert. Der Vorteil dieses Aufbaus wäre, dass die Geräte in Summe nicht sonderlich teuer sind und die gewünschte Funktionalität bereitstellen sollten.

verkabelungsschema

Kurz vielleicht noch ein paar erklärende Worte:
Zentraler Punkt ist der TPLink MR3420 Router, an dessen WAN-Port ein TPLink WR802n * im WLAN-Client-Modus hängt. Dieser AccessPoint soll sich im (Heimat)Hafen in das WLAN dort einbuchen und die Verbindung über den Ethernet-Port bereitstellen. Dies wäre die priorisierte Internetanbindung und erst wenn diese nicht mehr zur Verfügung steht (beim Verlassen des Hafens) soll ein Fallback auf die Mobilfunk-Verbindung erfolgen.

Zu diesem Zweck hängt am USB Port des MR3420 ein TPLink MA260, der bei Bedarf die Internetverbindung via Mobilfunk herstellen kann.

Nachfolgend noch die Gerätschaften in der Übersicht:

  1. TP-Link TL-MR3420 3G/4G WLAN-Router (bis zu 300 Mbps Datenübertragungsrate, UMTS/HSPA/EVDO) – http://amzn.to/24SQksw
  2. TP-Link TL-WR802N WLAN Nano Router(WLAN-Geschwindigkeit bis zu 300Mbit/s) weiß/blau – http://amzn.to/24SQDDG
  3. TP-Link MA260 3G HSPA+ USB-Adapter (HSPA+/UMTS/EDGE/GPRS, bis zu 21Mbit/s Datenübertragsungsrate, USB-2.0-Anschluss, MicroSD-Speicherkartensteckplatz, SIM-Kartensteckplatz) – http://amzn.to/24SQGiN
  4. TP-Link TL-WA7210N Outdoor Wireless Access Point (150Mbps) – http://amzn.to/24SQO1M

* Alternativ zum TPLink WR802n könnte ich mir auch einen TPLink TL-WA7210N vorstellen, welcher noch zusätzlich den Anschluss einer externen WLAN Antenne ermöglicht.

Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm. 

Internet-Logbuch vom 07. März 2016

Phantom 2: Debatte über Hobbydrohne in 3,4 km Höhe
http://www.golem.de/news/phantom-2-debatte-ueber-hobbydrohne-in-3-4-km-hoehe-1603-119594-rss.html

WhatFont – die iPhone App für Typo-Fans
http://www.elmastudio.de/typografie/whatfont-die-iphone-app-fuer-typo-fans/

Verschlüsselungstrojaner KeyRanger für OS X aufgetaucht | Mac Life
http://www.maclife.de/news/vorsicht-erpressungstrojaner-os-x-verschluesselt-eure-daten-10075730.html

New Raspberry Pi 3 Mini PC Hardware And Connections Explained
http://feedproxy.google.com/~r/geeky-gadgets/~3/ezu9zraHO3k/

Umbau einer Oberfräse auf einen Bohrständer – Inbetriebnahme und erste Erfahrungen

Vor kurzem habe ich euch noch hier geschrieben, dass ich evtl. am Überlegen bin, dass ich eine meiner Oberfräsen auf einen Bohrständer umbauen möchte.
(Siehe auch: https://ostermeier.net/wordpress/2016/03/ueberlegung-umbau-bosch-oberfraese-auf-bohrstaender/)

Diese Überlegung hab ich mittlerweile in die Tat umgesetzt und möchte euch hier kurz ein paar Erfahrungen von der Inbetriebnahme und den ersten Fräsungen mitteilen.
Wie schon in dem älteren Post angedeutet, hab ich folgenden Bohrständer für mein Unterfangen bestellt und eingesetzt:

IMG_0457
Um Zusammenbau des Bohrständers habe ich leider keine Fotos gemacht, aber dieser ist nicht schwierig und in ca. 5 Minuten erledigt. Ich für meinen Teil habe nur gleich zu Beginn noch die Stange mit der Zahnstange eingefettet und geölt, damit der eigentlich Bohrständer besser darauf gleiten kann.
IMG_0458
Wie hier auf diesem Bild sehen könnt, habe auf die Grundplatte aus Metall (Gußeisen) eine Multiplex-Platte angebracht. Diese habe ich einfach mit zwei Spax, die durch die Metellgrundplatte gehen und nicht im Bereich des Fräsers sind, befestigt. So kann nichts passieren, auch wenn ich mal etwas zu tief fräse.
IMG_0459
Für meinen ersten Fräsversuch habe ich einfach eine Holzleiste an die Grundplatte (Multiplex) mit zwei Zwingen gespannt. Das war für den ersten Test ausreichend, wird aber in Zukunft noch verbessert. Ich möchte da einen verschiebbaren Anschlag haben, denn ich dann einfacher und genauer justieren kann.
IMG_0460
Mein erster Frästest: Ich habe ein paar Langlöcher auf meiner neuen Fräsmaschine ausprobiert und gemacht und war eigentlich positiv überrascht, dass das alles so gut gleich funktioniert hat. Übrigens: Die Langlöcher gehören zu einem selbst gebauten Anschlag, den ich mir für meine Tischfräse gerade baue und vom Prinzip her, könnte ich mir sowas auch für diese Bohrständer-Fräse vorstellen.

Ich hatte bevor ich den Bohrständer hatte Bedenken, dass vielleicht die Maschine im Ständer zu sehr vibrieren würde oder aber der Bohrständer samt der Oberfräse verrutschen würde. Diese hat sich in meinen ersten Tests nicht bewahrheitet. Das Teil steht überraschen stabil und kann somit gut eingesetzt werden.

Wo ich mir noch was überlegen muss, ist, wie ich es mache, wenn ich die Oberfräse nicht unterdrücke. Jetzt ist es so, dass es wie bei einem normalen Bohrständer ist, dass die Maschine automatisch wieder mittels einer Feder nach oben gedrückt wird. Ist für eine Fräsmaschine eher kontraproduktiv. Derzeit ist es so, dass ich mit einer Hand die Maschine auf der richtigen Tiefe halte, und mit der anderen das Werkstück führe. Sicherheitstechnisch nicht optimal. Da muss ich nochmal schauen, was ich da machen kann.

 

 

* Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm. 
Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. 

 

Überlegung: Umbau Bosch Oberfräse auf Bohrständer

Bildschirmfoto 2016-03-01 um 07.12.40Ich habe bereits seit vielen, vielen Jahren eine BOSCH Oberfräse (müsste das Modell POF 600 ACE sein), die mir über diese Zeit hinweg stets wirklich gute Dienste geleistet hat. 
Da ich nun hin und wieder Langlöcher machen möchte/muss und dies mir über die Führung von Hand oder auf dem Frästisch zu „unkomod“ ist, hab ich überlegt, ob ich die Maschine nicht etwas umbaue und auf einen „normalen Bohrstände“ montiere. Das schöne an diese Oberfräsenmodell ist, dass die eigentliche Maschine bzw. der eigentliche Motor nur auf die Höhenverstellung gespannt ist und man diese Verbindung mit nur einer Schraube lösen kann. Die Aufnahme der Oberfräse erfolgt dort nur über einen 43 mm runden Spannring, der wiederum auch für Bohrmaschinen(ständer) „genormt“ ist. 

Das würde also bedeuten, ich könnte meine Bosch Oberfräse einfach an einen wie z.B. nachstehenden Bohrständer montieren und hätte dann den Vorteil, dass der Fräse von oben kommt, trotzdem fest in einem Ständer montiert ist und ich dafür das Werkstück von Hand führen könnte.

Bildschirmfoto 2016-03-01 um 07.23.27So ganz bin ich mir noch nicht sicher, ob ich das wirklich so haben will und bin derzeit noch am Überlegen, ob es nicht auch noch andere Alternative zur Aufnahme einer Oberfräse gibt. Solltet ihr da etwas cooles wissen, dann lasst es mich bitte wissen. 

* Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm. 
Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts.