Zum Inhalt springen

Shapekoko 2: Umbau Halterung für Kress-Fräsmotor (Teil 2)

Nach meinem ersten Versuch die Halterung für den Fräsmotor (jetzt Kress FME 800) umzubauen, ist mir leider aufgefallen, dass die Maschinenaufnahme an einem Gehäuseteil der Shapeoko angeht und somit die Höhenverstellung des Schlittens nicht mehr funktioniert. Ich habe mir jetzt zwei Alu-Klötze hergerichtet (55 x 20 x 10 mm), diese mit Bohrungen versehen und diese als „Unterlagen“ verwendet. Nun scheint alles wieder zu passen und bei meinem ersten Frästest mit der neuen „Spindel“ war ich recht zufrieden.
Vielleicht muss ich das Alu-Blech noch etwas verstärken, da es noch etwas sich bewegt, wenn man fräst. Aber da muss ich mal schauen. Nachfolgend ein paar Fotos, auf denen ihr seht, wie ich die Alu-Klötze angebracht und montiert habe.

Anmerkung:
Wenn ich dann mit meiner Halterung so richtig zufrieden bin, dann überleg ich mir noch, dass ich die ganzen Aluteile auch schwarz lackiere. ;-) Sieht einfach besser aus.

Internet-Logbuch vom 29. Mai 2017 – AirPods Sport Strap, Anwendungsspezifische Passwörter für Apps, Matias Aluminium Keyboard, StreamOn und kein Ende, netzpolitische Jahresrückblick, Zero Rating verbieten, Hetzlnet, 1Password bietet sichere Passwörter beim Grenzübertritt, ALTwitter, Iris-Scanner im Samsung Galaxy S8 überlistet, Zukunft im Darknet

Shapeoko 2: Umbau der Frässpindel-Halterung für die Kress FME 800

Ich musste die Halterung der Shapeoko 2 noch etwas umbauen, damit die Kress FME 800 dort aufgenommen werden kann. Die eigentliche Maschinenhalterung habe habe ich mir auf dem Internet besorgt.

Doch diese Halterung musste weiter nach unten montiert werden, damit die Höheneinstellungen der Shapeoko 2 wieder passend sind. Ich habe mit dazu ein Alu-Blech mit den Maßen 160 x 55 x 3 mm von einem Schlosser besorgt und nachfolgend seht ihr, wie ich die Maschine damit befestigt habe.

Die vier Maschinenschrauben dienen zur Befestigung „meiner“ Halterung am Schlitten der Shapeoko. Die zwei größeren Bohrungen dazwischen dienen als Aussparung für zwei bestehenden Schraubenköpfe des Schlittes der Shapeoko.
Hier die rückseitige Ansicht meiner Halterung. Die aufgeschraubten Muttern dienen als Abstandshalter.
Hier musste ich etwas tricksen, weil mir beim „Schneiden“ der Gewinde in die schwarze Haltung mein Gewindeschneider abgebrochen ist. Somit habe ich im linken Bereich nur noch eine M4 Schraube (statt einer M5) untergebracht. Hält aber meines Erachtens genauso gut. ;-)
Hier habe ich meine Halterung bereits an den Schlitten der Shapeoko montiert und es macht eigentlich ein recht robusten Eindruck.
Hier sieht man einen „Fehler“ bzw. eine Problem, dass ich nicht bedacht hatte. Meine Aluplatte geht unten an dem schwarzen Metall an und somit kann der Schlitten nicht mehr nach unten oder oben fahren. Ich muss mir da andere Abstandhalter besorgen und dann sollte es eigentlich klappten.
Und so sollte es dann irgendwann aussehen. Und dann auch funktionieren. Aber die Abstandshalter sollten jetzt nicht mehr das große Problem sein. ;-)

 

Shapeoko 2: Lautstärken-Vergleich zwischen dem Standard-Fräsmotor und der Kress FME 800

Wie ich hier schon erwähnt habe, habe ich mit einen neuen Fräsmotor für meine Shapeoko 2 gekauft und meine Wahl fiel auf die Kress FME 800. Siehe dazu vielleicht auch:

Da es mich selber interessiert hat und ich im Vorfeld bei meinen Recherchen keine wirklich guten Infos dazu gefunden habe, hier mal kurz ein Vergleich, wie sich die beiden Frässpindel in der Lautstärke unterscheiden.

Wie man auf den Bild sieht, ist hier noch der Fräsmotor an der Shapeoko, der standardmässig bei meiner Fräse ausgeliefert wurde. Ich habe diesem auf die höchste Drehzahl eingestellt und hier haben wir denn einen Lärmpegel von 71 dB.
Zur Vollständigkeit: Wenn ich meine Absaugung (Kärcher Staubsauger) mit einschalte, dann kommen wir 73 dB.
Und hier sieht man, dass bereits die Kress Maschine an die Shapeoko gebaut wurde. In der niedrigsten Drehzahl hat man hier einen Pegel von 67 dB (nur die Maschine, ohne Absaugung).
Im höchsten Drehzahlenbereich der Kress FME 800 haben wir dann schon einen Lärmpegel von 79 dB! Das deckt sich aber auch mit den Aussage, die ich teilweise im Internet gefunden habe, dass die Kress nicht der leiseste Vertreter seiner Art ist. Und hier läuft noch nicht mal die Absaugung mit.

[amazon_link asins=’B000W08ANW,B00U2EXU10,B004U5F4KW‘ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwostermeier-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’bf8c3435-4448-11e7-872b-fd83eacc9309′]

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Ich möchte hier noch erwähnen, dass ich die Kress-Spindel zwar an meine Shapeoko bereits montiert habe, diese aber nicht einsetzten kann, da das Alu-Blech noch etwas an einem anderen Maschinenteil angeht und so die Höhnenverstellung derzeit nicht geht. Da muss ich mir noch ein paar Abstandshalter aus Alu besorgen und dann sollte es auch wieder gut sein.

Scheppach TS2010: Bilder vom Innenleben und Reparatur Höhenverstellung

Nachdem mich in den letzten Wochen immer wieder schon mal die Höhenverstellung meiner Scheppach Tischkreissäge geärgert hat, habe ich mir des Problems am Wochenende angenommen.
Zum einen habe ich den Fehler gefunden und konnte ihn auch reparieren und zum andern habe ich einfach noch ein paar Fotos vom „Innenleben“ geschossen. Vielleicht kann man diese ja mal für irgendwas brauchen. ;-)

Ursache des Problems gefunden: rechts, der Metallwinkel ist verbogen, so dass die Hülse auf der Gewindestange durchdreht. Kleine Ursache, große Wirkung. Ich hab jetzt nur mal den Winkel wieder gerade gebogen und angeschraubt. Mal schauen, ob diese Reparatur länger hält. Wenn nicht, dann muss ich mir evtl. was anderes überlegen.
Hier sieht man die „Übertragung“ von der eigentlichen Kurbel zur Höhenverstellung des Kreissägeblattes. Könnte mir vorstellen, dass diese Kunststoff-Zahnräder auch irgendwann Probleme machen, weil sie abgenutzt sind. Momentan schauen sie aber noch gut aus.

Hier mal eine „Totale“ vom Innenleben. Aufgenommen von „unten“. Links der Motor und rechts die Mechanik der Höhenverstellung.
Hier sieht man den Metallwinkel der Höhenverstellung nach meiner Reparatur. Schön zu erkennen ist auch, wie die Hülse eigentlich passgenau in die Aussparung des Winkel passen müsste.
Hier das Ganze nochmal in einer Nahaufnahme.
Wie man hier sieht, muss ich die Maschinen-Tischplatte demontieren, damit ich an den verbogenen Metallwinkel hin gekommen bin. Dazu vielleicht noch einen Anmerkung: Die Tischplatte ist mit 4 Schrauben am am Gehäuse befestigt. Davon erreicht man 3 Stück gut und die vierte sehr, sehr schlecht. Beim Zusammenbau hab ich mich dann dazu entschlossen, dass ich die letzte Schraube dann einfach weg lasse. Und noch ein Tipp für den Zusammenbau: Markiert euch die Position des Maschinentisches BEVOR ihr ihn weg baut. Und achtet beim Zusammenbau darauf, dass ihr diese Markierungen auch wieder trefft. Sonst geht es euch wie mir, das dann die Aussparung für das Kreissägeblatt nicht mehr genau passt und ihr die Tischplatte nochmals lockern und verschieben müsst.

Internet-Logbuch vom 18. Mai 2017 – WhatsApp Script scannt Nummern, Synology DiskStation Manager 6.1.1, Glowforge Laser Cutter Printer, Lochblech als Bohrhilfe, Villa Sunce Punat Krk Kroatien, TDSL soll 1 TBit/s leisten, Mediensteuerung mit TaskPlay in der Taskleiste von Windows, PopChar 30 jähriges Jubiläum, Was kostet ein Sternen-Zerstörer

Sautershop: Spindelschleifmaschine

Hab heute über den Newsletter des Sautershops eine Maschine entdeckt, die mich doch interessiert und anspricht. Ich bin schon länger auf der Suche nach einer „vernünftigen“ Schleifmaschine, die ich für Kanten und Rundungen verwenden könnte. Des Weiteren suche ich sowas wie eine „Trommel-Schleifmaschine“ für dein Heimgebrauch, mit der man dann Flächen schleifen kann. Allerdings habe ich da noch nichts bezahlbares gefunden. ;-(

URL: https://www.sautershop.de/oszillierender-spindel-und-bandschleifer-tspst450-ts-977604?utm_source=Newsletter%06-2014&utm_medium=email&utm_content=anzeige_TS-977604&utm_campaign=newsletter_verbraucher_KW20_Schleifen

Auszug aus der Artikelbeschreibung:

Oszillierender Spindel – und Bandschleifer

Die neue oszillierende Spindel – und Bandschleifmaschine von Triton

Was bietet die neue ozillierende Schleifmaschine von Triton?
Doppelte Konfiguration mit schnellen mühelosen Wechseln zwischen Spindel- und Bandschleifer. Rotation und vertikale Oszillation für schnelles Abschleifen und raschen Arbeitsfortschritt. 0 – 45° schwenkbarer Arbeitstisch für müheloses Anfasen und vereinfachte Kantenbearbeitung. Durch die 5 Schleifhülsen mit Ø 13 – 51 mm und dem 100 x 610 mm Schleifband haben Sie die höchstmögliche Vielseitigkeit und einen raschen Arbeitsfortschritt.

Merkmale:

  • große Aluminiumguss- Tischplatte mit 0 bis 45° abwinkelbarem Frontbereich
  • Rotation und vertikale Oszillation
  • Fünf Schleifhülsen Ø 13 mm  – 51 mm
  • Ganzstahl Bandschleifeinheit für 100 x 610 mm Schleifbänder
  • Eingebaute Aufbewahrungschlitze für Zubehör und Werkzeug
  • Tischeinlagen mit Lüftungsschlitzen und Staubabsaugung unter dem Tisch für optimale Staubabsaugung
  • Montagebohrungen für Werkbankmontage
  • Schnelle und unkomplitzierte Wechesl zwischen Spindel- und Bandschleiffunktion

Technische Daten:

  • Leerlaufdrehzahl: 2.000 u/min
  • Oszillationen/min: 580 OSZ./min.
  • Leistung: 450 W
  • Höhe: 450 mm
  • Länge: 390 mm
  • Breite: 330 mm
  • Gewicht: 12,9 kg
  • Gehäuse: Kunststoff
  • Arbeitstisch: Aluminiumguss

Preis: (derzeit) 235,00 EUR

Halterung für Kress FME 800 für meine Shapeoko 2

Ich hab ja schon erwähnt, dass ich mir eine leistungsstärkere Frässpindel für meine Shapeoko 2 bestellt und zugelegt habe. Genaueres zu der Kress-Maschine und warum ich sie überhaupt zugelegt habe, findet ihr in nachstehenden Bericht:

Nun stand ich aber vor dem Problem, dass die Kress-Spindel nicht in die standardmässigen Halterungen passt, die bei der Shapeoko (wenn man sie über myHobby-cnc.de bestellt) dabei sind.

Meine anfängliche Idee war, dass ich mir selber eine Maschinenaufnahme bastle und dort die Kress befestige. Ich hatte den Plan, dass meine Halterungen an Form und Größe den mitgelieferten Halterungen ähneln und ich diese (erstmal) aus 18mm Multiplex fertige. 

Noch nun habe ich eine fertige Halterung für diesen Typ von Maschinen bei CNC-Plus.de gefunden und habe mir diese dann auch gleich bestellt. Ich denke, dass diese Halterunge besser passt und es einfach auch einen Ticken professioneller aussieht. Ich hätte bei meinen Halterungen die Spindel „oben“ am Maschinengehäuse eingeklemmt, was wahrscheinlich schon ginge, aber mir doch auch irgendwie gegen den Strich ging.

Die „fertige Halterung“ (Eurohals-Motorhalter – geiler Name) nimmt die Kress-Maschine unten am Motorflansch auf, welcher ja dafür vorgesehen ist und mir somit auch besser gefällt. Und für ca. 25 EUR inkl. Versandkosten, ist es mir das auf alle Fälle auch wert. Nachfolgend noch der Link, wo ihr den Motorhalter bestellen könnt oder aber mehr Infos dazu bekommt.

Und hier noch eine kleine Übersicht, für welche Maschinen der „Eurohals“ gut passen sollte.

Anmerkung:
Mich hat es auch gerade erwischt und ich hab es leider erst zu später gelesen:
Die Kollegen von cnc-plus.de machen gerade Urlaub. Vom 15. Mai bis zum 6. Juni werden dort keine Bestellungen verschickt :-(
Somit muss ich noch etwas auf die Halterung warten. Aber vielleicht bau ich mir ein ähnliches Provisorium und probier damit die Kress Spindel schon mal aus ;-)

Passend für folgende Fräsmotoren:

– AEG GS 500 E
– AW-FSE 500 / 1050 / 1600
– Bosch GGS 27C / GGS 28C / GGS 28LC /
– Isel UFM 500 / UFM 1050
– Kress 530-FM / 800-FME / 1050-FME / 1050-FME-1
– Kress FM 6990 E / Kress FS 6901 E
– Makita GD0600 / GD0800C
– Metabo FME 737
– Proxxon BFW 40/E
– Suhner UAC 28-F / UAC 25-F / UAC 25-RF / UAC 30-RF
– Suhner UAD 28-F / UAD 25-RF / UAD 25-RF
– Alle Fräsmotoren / Schleifmotoren mit 43mm Eurohals sowie bis max. 80mm Motor-Durchmesser.