Zum Inhalt springen

iTunes Store in Apple Musik

Ich war tatsächlich etwas überrascht, als ich heute herausfand, dass es in Apple Musik einen Haken gibt, mit dem man sich den (alten) iTunes Store wieder einblenden und nutzen kann. Ich bin mir zwar noch nicht ganz sicher für was ich das nutzen könnte, aber es wäre zumindest die Möglichkeit wieder vorhanden über Apple Musik zu kaufen.

Apple Musik → Einstellungen → Allgemein → iTunes Store

Alte iTunes Bibliothek in „Musik“ öffnen

Ich habe immer wieder den Fall, dass ich gerne irgendwo Musik hören möchte, wo ich kein WLAN oder Mobilfunk-Empfang habe. Da wird es dann mit „Amazon Music“ und „Youtube Music“ schnell problematisch und auch mit der „Offline-Funktion bin ich irgendwie nicht so toll zurecht gekommen. Daher ist mir die Idee gekommen, ich hatte ja mal in meinem (alten) iTunes eine Vielzahl von Musikstücken, die ich von dort doch exportieren könnte. Also den alten iMac wieder raus gekramt und dort eine 75 GB große iTunes-Bibliothek gefunden. Diese auf eine externe Festplatte kopiert und an mein M2 MacBook Pro angeschlossen. Dort die „Musik-App“ mit gedrückter ALT-Taste gestartet und man bekommt ein Fenster, in dem man eine andere Musik-Bibliothek auswählen und öffnen kann.
Diese Funktion kannte ich noch von frühen iTunes-Versionen und ich finde es schön, dass Apple sie (noch) beibehalten hat. Somit hatte ich jetzt die Inhalte meines alten iTunes in „Musik“ und auf einem aktuellen Rechner. Von dort konnte ich die Musikstücke „einfach rausziehen“ und habe davon M4A-Datei erhalten. Diese hab ich mit einem „Audio Converter“ dann per Stapelverarbeitung in MP3´s umwandeln lassen.

Im weiteren Verlauf möchte ich diese MP3-Dateien auf einen halbwegs aktuellen MP3-Player kopieren. Was irgendwie komplett an mir vorbei gezogen ist, war die Entwicklung solcher Player. Es gibt scheinbar immer noch einen Markt dafür und die Geräte haben auch eine gewisse Weiterentwicklung erfahren. Mir war zum Beispiel nicht bewusst, dass halbwegs aktuelle MP3-Player auch über eine Bluetooth-Schnittstelle verfügen und somit sich mit Lautsprecher oder ähnliches pairen können. Das eröffnet mir die Möglichkeit eine relativ dumme Musik-Wiedergabe-Lösung zu bauen, die komplett offline funktioniert. Dafür hab ich mir jetzt mal eine SanDisk MP3-Player bestellt – der aber leider noch nicht geliefert wurde – und ich bin gespannt, wie dann dass alles hinhaut.

Sehr großer Ordner unter maxOS (Ursache: iCloud Drive)

Mein MacBook Pro hat nur eine 256GB SSD verbaut und neulich hätte ich etwas Platz benötigt (85 GB) und dabei ist mir dann aufgefallen, dass auf der Festplatte garnicht mehr soviel Platz frei war und ich konnte mir adhok nicht erklären warum. Also habe ich mich auf die Suche begeben und hab mit „Disk Inventory X 1.3“ mir die Ordner anzeigen lasse und wieviel Platz zu belegen. Dabei ist mir ein Ordner ins Auge gestochen, weil dieser ca. 75 GB Platz in Anspruch nahm und ich mir auf Anhieb nicht erklären konnte, was sich in diesem Verzeichnis befindet. Der Ordnerpfad war:
benutzer/library/application support/clouddocs/session/i

Nach etwas Recherche hab ich heraus gefunden, dass ich darin die Daten aus der iCloud Drive befindet. Scheinbar werden diese dort zwsichengespeichert und ich kann aktuell leider nicht sagen, ob dieser Platz dann auch irgendwann wieder frei gegeben wird. Im doch auf die Schnell Platz auf meiner Mac-Platte zu erhalten, hab ich den iCloud-Einstellungen die „iCloud Drive“ deaktiviert und bekam so die 75GB wieder frei.

Horowitz, Anthony. James Bond: Ewig und ein Tag.

„Die Sonne ist immer schon ein bisschen in den Süden Frankreichs verliebt gewesen.“

Horowitz, Anthony. James Bond: Ewig und ein Tag.
https://de.wikipedia.org/wiki/James_Bond
https://de.wikipedia.org/wiki/Anthony_Horowitz

Amazon Link: https://amzn.to/46g7N3n
(Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Killing Time – 1 Minute Short Film | Shot on iPhone

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=bLVKTbxPmcg

Videobeschreibung:
„Killing Time“ is an original 1 minute short cinematic film concept completely shot on iPhone 15 Pro Max. Filmed in 90 minutes and edited in the same day, this short film was made to prove you don’t need fancy equipment to tell good stories. An iPhone and some friends will do just fine.

Time Bandits — Official Trailer | Apple TV+

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=BCA9jpc4R74
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Z3nidUTqiAM

Time Bandits UK 1981 Mit: Craig Warnock, John Cleese („Ein Fisch namens Wanda“), Oscar®-Preisträger Sean Connery („James Bond“), Ian Holm („Der Herr der Ringe“), Shelley Duvall („Shining“), Michael Palin („Das Leben des Brian“), Oscar®-Preisträger Jim Broadbent („Moulin Rouge!“) Regie: Terry Gilliam („12 Monkeys“, „Brazil“)

KerioConnect: Sync der Termin-Notizen funktioniert nicht richtig

Vor ein paar Tagen hatte ich das Phänomen, dass bei einem User, der ein iPhone hat und dessen KerioConnect-Konto per Exchange eingerichtet ist, teilweise die Notizen zu einem Termin nicht mehr auf seinen Windows-PC mit Outlook gesynct bekommt hat.

Bei meinen Nachforschungen habe ich festgestellt, dass bei manchen Terminen die Notizen dazu tadellos synchronisiert werden, andere hingegen nicht. Ich konnte auch herausfinden, dass die betroffenen Termine und deren Notizen auch nicht am KerioConnect-Mailserver richtig auftauchen.
Ein Reboot des Kerio-Servers hat keine Besserung gebracht. Ich hab dann rausgefunden, dass der User teilweise von Internetseiten Inhalte kopiert und in die Terminnotizen einfügt. Das war dann auch die richtige Spur. Scheinbar verwenden mache Webseiten eine seltsame Codierung, welche beim Kopieren übernommen wird und dann beim Sync der KerioConnect-Server nicht annimmt, welche es mit dem „Format“ nichts anzufangen weiß. Eine Gegenprobe brachte dann denn Beweis dafür: Notizentext komplett ausgeschnitten und in einen „Editor“ rein kopiert, dabei verliert man zwar alle Formatierungen, aber wenn man dann diesen „Plaintext“ wieder in die Terminnotiz kopiert, dann klappt auch der Abgleich mit dem KerioConnect-Server. 😎

Neuer Fiat Grande Panda (2025) – das Kultauto am Kabel – alle Infos/Reichweite/Preis

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=13iujq9hawg&t=703s

Videobeschreibung:
Weltpremiere für den Fiat Grande Panda in Turin
Der Fiat Panda ist längster ein automobiler Design-Klassiker. Seine konsequente Kastenform führte zu einem großen Nutzraum in Relation zu seiner Größe. Dass Fiat nun bei einem neunen Modell, das es auf der ganzen Welt geben soll, den weithin bekannten Namen nutzt, ist bestimmt ein kluger Schachzug. Und weil der neue Panda nun nicht mehr im A- sondern im B-Segment unterwegs sein wird, bekommt er den Namenszusatz „Grande“. Der 3,99 lange Granda Panda soll damit auch als vollwertiges Familienauto einsetzbar werden. Alds Gepäckraum stehen 361 Liter bei 5-er Besetzung zur Verfügung. Der Fiat Grande Panda startet quasi gleichzeitig in Europa, dem Nahen Osten und in Afrika. Es wird ihn als Elektrofahrzeug, aber auch mit Benzin-Hybrid-Antrieb geben.

Ich bin der Meinung, dass solche Autos der Markt und somit die „Leute“(TM) brauchen und wollen. Ich finde das Fahrzeug-Konzept stimmig, einzig bei der Akkugröße hätte ich mir etwas mehr als 44KWH und somit etwas mehr Reichweite gewünscht. WLTP-Reichweite sind ja ca. 320 km, war in der Praxis wahrscheinlich dann auf 250km rausläuft. Ich hätte mir gewünscht, dass man in der Praxis wirkliche 325 km fahren kann, das wäre für mich eine alltagstaugliche Reichweite. Und dafür hätte der verbaute Akku keine 10 KWH größer sein müssen. 😢

Und weiter…

DAS ist der FIAT Grande Panda | Elektroauto unter 25.000 Euro? | Electric Drive News

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=sUhKz7aY2Ro

Videobeschreibung:
Das Design des neuen Fiat Grande Panda wurde im renommierten Centro Stile FIAT in Turin entworfen, er schwimmt voll auf der Retro-Welle, doch während andere Hersteller nur die Namen recyceln, erkennt man hier tatsächlich die Designlinien vom Ur-Panda, oder? …

Welcome (Back) Network Utility by DEVONtechnologies

Seit vielen macOS Version gibt es das „Netzwerkdienstprogramm“ nicht mehr. Daher sei hier kurz erwähnt, dass es DEVONtechnologies, der Hersteller von DevonThink, wieder zurück gebracht hat. In einem Blog-Betrag vom 10. Juli 2024 wird dies bekannt gegeben. Das Tool steht ab sofot zum Download bereit und kann kostenlos genutzt werden. Klar, kann man all diese Dienste/Befehle auch im Terminal ausführen, aber hin und wieder ist es schon ganz schick, wenn diese in einer GUI laufen.

You could use the Terminal for all of this, of course, and type ping or traceroute. But there’s a more Mac-like way: Meet our new Neo Network Utility 1.0. It got you covered with a full range of networking tools for retrieving information about your network adapter and diagnosing common network problems. Netstat, Ping, Lookup, Traceroute, Whois, Finger, Port Scan, and Network Speed, they’re all here in a nice and clean user interface.

Quelle: https://www.devontechnologies.com/blog/20240711-network-utility-10

Bayernwerk Zähler-PIN herausfinden

Vor ca. 6 Wochen haben wir einen neuen, digitalen Zähler von unserem Energieversorger „BayernWerk“ erhalten. Dies habe ich damals zum Anlass genommen, dass ich auch mal in das Thema „Home Assistant“ eintauche. Ich hab dann mitbekommen, dass man erstens so einen „digitalen Stromzähler“ über die „optische Schnittstelle“ auslesen kann und zweitens, dass dieser Zähler auch noch mehr Daten ausgeben bzw. anzeigen kann. Um an diese Daten zu kommen, benötigt man einen Freischalt-PIN, den man beim Engergieversorger (aka BayernWerk) anfordern muss. Da ich keine andere Information hatte, hab ich Kontakt mit dem BayernWerk-Support aufgenommen und um die Zusendung des PINs gebeten. Auf meine Anfrage habe ich nach ca. 5 Tagen eine Antwort (per Mail) erhalten, mit dem Hinweis, dass sich die PIN im Anhang befindet und dieser mit der Vertragskontonummer entschlüsselt werden müsse. Ich habe mir daraufhin die letzte Zähler-Ablesekarte rausgesucht und die dort enthaltenen Vertragskontonummer eingegeben, mit dem Ergebnis, dass diese nicht stimmte. Auch alle anderen Nummern, die ich so fand, wollten den Anhang nicht entschlüsseln. Daraufhin habe ich dem Support geantwortet und meine Situation beschrieben. Als ich nach einigen Tagen darauf keine Reaktion bekommen habe, ist mir zufällig eine Youtube-Video vor die Füsse gefallen, in dem erklärt wurde, wie man an die Stromzähler-PIN kommt.
Dafür müsse man sich ein Konto beim BayernWerk-Kundenportal anlegen und man könne dann unter „Mein Zähler“ die PIN auslesen.
Um sich so ein Kundenkonto anzulegen, benötigt man die „Vertragskontonummer“, eine „Geschäftspartnernummer“ und eine Email-Adresse. Nachdem meine vorliegende Vertragskontonummer schon beim Entschlüsseln des Email-Anhangs nicht ging, hatte ich ehrlich gesagt wenig Hoffnung, dass die Anlage des Kundenkontos damit funktionieren würde. Doch die eingegeben Nummern wurden akzeptiert, ich bekam eine Bestätigungs-Email und kurze Zeit darauf hatte ich ein BayernWerk-Kundenkonto. In dem ich dann auch meine Zähler-PIN gefunden habe. Hätte ich dies früher gewusst, hätte ich mir einiges an Zeit und Nerven erspart. ;-)