Zum Inhalt springen

Wireless Carplay

Knacks im Lautsprecher vom CarPlay Adapter?

Ich hatte in den vergangenen Wochen immer wieder mal (also auch nicht dauernd) in meinem „Daily Driver“ in den Lautsprechern der Beifahrerseite (vorne) ein leichtes Knacksen. Für mich hörte es sich im ersten Moment wie ein Wackelkontakt an einem der Lautsprecher an. Ich habe dann die Kabel – soweit es mir möglich war – überprüft, konnte aber keinen Kabelbruch oder dergleichen finden. Ich wollte dann schon in die Werkstatt fahren und dort alles mal überprüfen lassen, aber leider kam der Termin nicht zustande, was vielleicht jetzt im Nachgang auch evtl. auch garnicht mehr nötig gewesen wäre. Denn irgendwann ist mir aufgefallen, dass ich dieses Knacksen nur hatte, wenn ich CarPlay nutze. Sprich: Beim normalen Radio hören sind mir diese Störgeräusche nie aufgefallen.

Da mein Fahrzeug „nur“ CarPlay kabelgebunden kann, habe ich mir mal (vor 4 Jahren) einen Wireless CarPlay-Dongle gekauft und war damit immer sehr zufrieden. Es gibt hier auf meinem Blog viele Artikel, die sich mit CarPlay beschäftigen, aber dieser hier wäre der Post, der sich mit dem Dongle beschäftigt, den ich bislang im Einsatz hatte.

Jedenfalls kam ich auf die Idee, dass es an dem verbauten kabellosen CarPlay-Stick liegen könnte und darum habe ich mir einen Neuen bestellt. Ich hatte so den Eindruck, dass sich in den vergangenen Monaten in dem Bereich einiges getan hatte, wen in meinem Social Media Feed bekam ich immer wieder Werbung von solchen Dongle rein gespült und ich habe auch bemerkt, dass die Sticks auch günstiger geworden sind. Daher wollte ich mal einen dieser günstigen Sticks testen und habe mir einen solchen bei Amazon bestellte.

Meine Wahl fiel auf folgenden Artikel:
Wireless CarPlay Adapter 2025 Upgraded, Wireless CarPlay Dongle, Konvertiert kabelgebundenes in drahtloses, Plug and Play Car Play Wireless Adapter, Compatible with Cars from 2016 & iPhone iOS 12+ von einem Hersteller namens „XIXIXIAXIA“ (1)
Mit einen Preis (Stand Juli 2025) von knappen 21,00 Euro ist so ein Dongle wirklich nicht mehr teuer. Ich kann mich noch erinnern, dass mein alter CarPlay-Stick bestimmt irgendwas zwischen 40 und 50 Euro „damals“ gekostet hat.

Quelle: https://amzn.to/4kgitnZ (1)

Der Stick wurde als geliefert und mir fiel gleich schon mal auf, dass die Einrichtung, bzw. die Verbindung mit meinem iPhone, deutlich „flüssiger“ und einfacher ging, als ich das noch aus der Vergangenheit in Erinnerung hatte. Auch startet der neue CarPlay-Stick um einen paar Sekunden schneller, als mein Alter, was auch recht angenehm ist. Die Verbindung war in den letzten 3 Tagen bei mir sehr stabil und ich hatte keine Abrisse. Was aber für mich noch wichtiger ist, ist der Punkt, dass ich auch in den vergangenen Tagen keine Knacks-Geräusche mehr im Lautsprecher hörte, was darauf hindeutet, dass evlt. der alte Dongle die Ursache dafür war.
Was mir derzeit noch unklar ist: Bei meinem alten Stick musste ich hin und wieder Updates über den Webbrowser einspielen. Hier habe ich im ersten Moment in den WLAN-Settings vom iPhone keine zugewiesene IP-Nummer gefunden, welche mir dann auch sein Gateway nennen würde, was dann ja der Stick sein müsste. Daher ist mir derzeit nicht klar, ob es für den Stick überhaupt Updates gibt und wie man diese einspielen könnte.

Jedenfalls tut der 20-Euro-CarPlay-Stick derzeit das, was er soll und ich bin sehr zufrieden damit. Ich bin aber mal gespannt, ob er auch solange seinen Dienst verrichtet, wie mein alter CarPlay-Dongle.

(1) Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Carlinkit Wireless CarPlay Adapter rührt sich nicht mehr. Defekt?!?

Seit gestern hatte ich den Fall, dass sich mein Carlinkit Wireless CarPlay Dongle nicht mehr beim Starten des Fahrzeugs bzw. der Radios (AUDI MMI aus 2018) gemeldet hat. Ich hab darauf hin versucht das Smartphone neu zu verbinden bzw. einen alternativen USB-Port am Fahrzeug – alles erstmal ohne Erfolg.
Ich hab dann auch noch über die Weboberfläche des Dongles (192.168.50.2) ein Downgrade der Firmware auf die letzte Version gemacht, weil ich die Befürchtung hatte, dass eine vor ein paar Tagen durchgeführtes Update der Dongle-Firmware vielleicht die Ursache hätte sein könnten. Aber leider brachte das auch nichts.

Ich hab dann mal mein iPhone mittels USB-Kabel am Fahrzeug angeschlossen und da funktionierte CarPlay sofort und ich wusste dadurch, dass keine Fehlfunktion der MMI-Schnittstelle vorlag. Also musste doch irgendwas mit den Dongle sein.

Ich hab dann am iPhone sowohl das „Dongle-WLAN“, als auch das „dazugehörige Bluetooth-Gerät“ gelöscht und neu verbunden. Hier noch der Hinweis und die Merkhilfe, dass das Dongle-WLAN das Passwort „12345678“ hat. ;-)
Ich konnte mich per WLAN wieder ganz normal verbinden, jedoch die Koppelung via Bluetooth funktionierte nicht. Auf die Weboberfläche des Dongles kam ich somit wieder und da ist mir ein (winzig kleiner) RESET-Schriftzug in den Einstellungen aufgefallen, welchen ich dann mal gedrückt habe. Anschliessend hat der Dongle ca. 3 Minuten etwas gemacht und nach dem Reboot war er dann auch wieder per WLAN zu sehen. Seltsamerweise hieß das WLAN aber nun „AutoBox“. Aber egal, die Verbindung klappte mit dem obigen numerischen Passwort und im weiteren Verlauf konnte ich mich auch wieder per Bluetooth verbinden und das Audi Radio fragte mich, ob ich eine CarPlay-Verbindung zustimmen würde. Und im Anschluss funktionierte der Wireless-CarPlay Dongle wieder. ;-)

Hier noch ein Screenhot von dem Einstellungen (Settings) meines Wireless Cayplay Dongles. Oben links hab ich euch den Reset-Button markiert, welcher mir bis heute nicht aufgefallen war.


Amazon Produktlink ***:

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=hib9Cb0GXr8

Und über dieses Video hab ich endlich mal so einigermassen verstanden, was die Unterschiede zwischen den verschiedenen Dongle-Versionen sind und das ich scheinbar die Version 3.0 habe, weil bei mir das Menü in „rot“ daher kommt. ;-)

Carlinkit Wireless CarPlay Dongle erneut ausprobiert und jetzt funktioniert er!

In meinem Audi Q3 (F9) ist noch die kabelgebundene Version des Apple Carplay verbaut und man kann dies auch nicht softwaremässig ändern, da in der Radio-Einheit nur ein 2,4 GHZ WLAN-Chip verbaut ist. (Für CarPlay wireless ist ein 5GHz-Chip Voraussetzung!)

Nun habe ich bereits vor ca. einem halben Jahr mir so einen Dongle zugelegt, er an einen USB-Port im Auto angesteckt wird und sich dann gegenüber der Radio-Einheit als iPhone ausgibt und auf der anderen Seite „wireless CarPlay“ dem iPhone vorgaukelt. Die Version von damals hat zwar funktioniert, aber so richtig toll war das nicht. Von ca. 10 Verbindungen haben ca. 7 funktioniert und 3 eben nicht und das kann dann schon nervig werden. Darum hab ich damals dieses Gerät auch wieder zurück geschickt, da mir der Spaß die ca. 120 EUR dann doch nicht wert war.

Nun hab ich vor einigen Tag (mehr durch Zufall) bei Amazon entdeckt, dass er mittlerweile die Version „2.0“ von Januar 2021 gibt und da wurde ich neugierig, was sich da getan hat und ob es Verbesserungen gibt.

Nachfolgend der Link zu dem Artikel: ***

Carlinkit Wireless CarPlay Dongle-Adapter für werkseitig verkabelte CarPlay-Fahrzeuge, kompatibel mit Audi/Porsche/Volvo/Mercedes/Volkswagen/KIA/Hyundai,Online Upgrade, iOS13 oder höher, USB Type A/C

Manche werden sich jetzt frage, warum ich den CarPlay Dongle bei Amazon bestellt habe – bestimmt findet man das Teil irgendwo anders auch günstiger. Ja, das stimmt bestimmt so. Aber was mir bei Amazon so gefällt, ist die unkomplizierte Möglichkeit der Rückgabe bzw. des Umtausch, wenn irgendwas mit einem bestellten Artikel sein sollte. (So wie es eben bei der „Version 1“ dieses Artikels war, der nicht meinen Erwartung entsprochen hat und darum wieder zurück ging.)

Ich habe den Dongle nun seit ein paar Tagen im Einsatz und wenn man sich erstmal daran gewohnt hat, dass es eine gewisse Zeit dauert (ca. 30 Sekunden im schlechtesten Fall), bis sich das CarPlay Wireless am Radio zeigt, dann funktioniert es auch flüssig und ohne großartige Verzögerungen. Wie gesagt, man muss wissen, dass der Dongle eine Zeitlang braucht, bis er gebootet ist und die Verbindung mit dem iPhone (in meinem Fall ein iPhone12) hergestellt hat – da könnte man schon auf den Gedanken kommen, es funktioniert garnicht. Aber geb ihm Zeit und wartet hab. Bislang haben alle meine Verbindungsversuche tadellos geklappt und dies ist für mich die entscheidende Verbesserung zum Vorgängermodell. Und dies ist auch der Grund, warum ich dieses Artikel jetzt schreibe (und es keinen vom Vorgänger gibt). ;-)

*** Hinweis:
Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Nachtrag vom 16. März 2021:
Ich hab neben dem oben beschriebenen Gerät von „Carlinkit“ auch noch einen „Amazon Echo Auto“ bei mir im Q3 verbaut, da ich darüber meine „Amazon Music“ laufen lasse. Beide Geräte hängen mittels eines ca. 15 cm langen USB-Kabels an den Schnittstellen des Audi´s. Der „Echo Auto“ mittels USB-C und das „Carlinkit“ Gerät am USB-A Port. Funktioniert soweit sehr gut und ich kann beide „gleichzeitig“ nutzen. ;-)

Links das „Carlinkit“-Geräte für das CarPlay Wireless und recht der „Amazon Echo Auto“.

Nachtrag vom 18. März 2021:
Ich hatte jetzt in den vergangenen Tagen einmal, dass der „CarPlay-Display“ schwarz blieb und nichts anzeigte, der davor gespielte Podcast aber trotzdem lief. Und heute hatte ich den Fall, dass der USB-Dongle sich beim Booten scheinbar aufgehängt und nicht funktioniert hat. Ich hab dann kurzerhand den USB-A-Stecker gezogen und das Gerät neu starten lassen und dann war auch wieder alles gut. In der Anleitung des USB-Dongles steht, dass man das Gerät via Internet updaten kann und das werde ich mal bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. Das war auch schon beim Vorgängermodell so, doch da hat es (nach meiner Meinung) nichts gebracht.
(Anmerkung für mich: man muss, wenn man CarPlay am laufen hat, auf die IP-Nummer 192.168.2.50 gehen und kommt so auf die Weboberfläche des Carlinkit-Dongles.)