Bau eines Voltigier-Holzpferd
Ein guter Bekannter von mir hat sich mal vor einiger Zeit bei mir gemeldet und gefragt, ob ich ihm bzw. seiner kleinen Tochter nicht ein Holzpferd (Voltigierpferd) bauen könnte, da er die, die er im Internet bestellen kann für zu teuer empfindet. (Preise so ab 400,00 EUR)
Ich hab dann mal selber erst im Internet etwas nach Bauanleitungen recherchiert und bin bei dieser hier (Hinweis am ENDE der Seite beachten. Dort findet ihr dann auch den Download-Link für die Vorlage des Pferdekopfs.) hängen geblieben und hab diese als „Grundlage“ und zur Orientierung verwendet. Ich habe mich nicht 100%ig daran gehalten, weil ich manches einfach anders machen wollte oder vielleicht auch das zur Verfügung stehende Material etwas anders war.
Nachfolgend möchte ich euch beschreiben, wie ich das Holzpferd (mit meinen Mitteln) gebaut und realisiert habe.

(Nachdem in den Kommentaren schon öfter danach gefragt wurde, möchte ich hier auch noch erwähnen, dass ich für diese 3 Holzstücke nichts bezahlen musste und der Wert somit auch in meiner Preisschätzung fehlt. Müsste man die Leimholzplatten kaufen, dann würde ich dafür ca. 75 bis 100 EUR dafür veranschlagen.)















Anschliessen hab ich noch mit einer Oberfräse und einem Rundungsfräser mit Anlaufring die Kanten (weitestgehend) rund (und somit grifffreundlich) gefräst und die Stellen, an denen der Fräser nicht gut hinkam, mit dem Schleifpapier nachbearbeitet.








Erwähnen möchte ich noch, dass ich die vier Beine noch jeweils mit einer Schlosserschraube (8 x 140 mm) gesichert habe, da ich der Spax-Verschraubung nicht alleine trauen wollte.
Als ich so dann im Nachgang die Materialkosten zusammen gerechnet habe, ergaben sich kosten von ca. 120 EUR. Man muss aber bedenken, dass ich fast alles im Baumarkt gekauft habe und dort die Kanthölzer etwas teuerer sind. „Sparfüchse“ bekommen das sich noch günstiger hin. ;-)
Und hier nochmals der Hinweis, dass ich die 3 dicken Holzplatten nicht bezahlen musste, weil ich diese von meinem Bekannten so bekommen habe. Wenn ihr diese kaufen müsst, dann würde ich dafür nochmals 75-100 EUR rechnen und so ergibt sich dann ein Materialkostenpreis von ca. 200 EUR.
Mir hat der Bau dieses Holzpferds richtig viel Spaß gemacht und meinem Bekannten konnte ich etwas beim Sparen helfen. Und die Tochter hat damit richtig viel Freude. Also eine klassische Win-Win-Win-Situation.
Zusatz vom 12. April 2021:
Reinhard Tränkner hat nach meiner Bauanleitung auch so ein Holzpferd gebaut, jedoch die „Kopf-Konstruktion“ etwas abgewandelt. Danke für das überlassen seiner Fotos, die ich hier natürlich gerne euch zur Verfügung stelle.


Hinweis zu der Original-Anleitung bei baumarkt.de (19. April 2021):
Leider gibt es die ursprüngliche Bauanleitung des Holzpferds bei den Webseiten von baumarkt.de nicht mehr und somit fehlt uns derzeit auch der Download für die Druckvorlage des Pferdekopfs.
Ich schau mal bei mir am Rechner, ob ich (mit viel Glück) vielleicht noch die Druckvorlage im Downloads-Ordner habe, doch da sehe ich eher schwarz.
Ich kann dann noch probieren, dass ich aus den alten Fotos die einzelnen DIN A4 Vorlagen-Seite extrahiere und euch zur Verfügung stelle. Das ist dann zwar nicht so toll, wie die Originaldaten, aber besser als nix. ;-)
Zusatz vom 20. April 2021:
Scheinbar kommt man mit der Druckvorlage, die ich aus einem alten Foto erzeugt habe zurecht und man kann sich damit den Pferdekopf ausdrucken (7 DIN A4 Seiten) und die „Schneidvorlage“ basteln. ;-)
Nachstehend der Download der ca. 50 MB großen PDF-Datei. Sind dann acht Seiten: Eine Übersichtsseite, damit ihr wisst, wie ihr die restlichen 7 Seiten anordnen müsst.
Zusatz vom 27. April 2021:
Patrick Thiel hat sich dankenswerterweise bei mir gemeldet und mir die Pferdekopf-Vorlage (JPG-Datei) aus der Original-Anleitung noch zusenden können, weil er diese noch gespeichert hatte. Herzlichen Dank Patrick dafür!

Ich hab aus der JPG-Vorlage von Patrick noch ein Einzelseiten PDF erstellt, welche ich euch auch zum Download bereitstellen möchte.
Nachtrag vom 3. Mai 2021:
Anbei noch ein paar Fotos, von Ellen Martin, die auch so ein Voltigierpferd nach meiner Anleitung gebaut hat.
Danke, Ellen für das Zusenden deiner Fotos und das ich sie hier verwenden darf.


Nachtrag vom 9. Februar 2022:
Hab noch ein paar Fotos freundlicher weise von Janneke Messerli zugeschickt bekommen, der ebenfalls nach meiner Anleitung so ein Holzpferd gebaut hat. Und Danke für der Ok, dass ich sie hier auf meiner Webseite zeigen darf. :-)



Nachtrag vom 17.06.2022:
Und hier wieder ein paar Fotos von einem User (Klaus Diry), welche auf Basis von dieser Bauanleitung und mit ein paar Abweichungen bzw. Ergänzungen so ein Pferd (oder auch Einhorn) nachgebaut hast.


Nachtrag vom 05.10.2022:
Rudi Töws hat sich bei mir gemeldet und mitgeteilt, dass er aufgrund meiner Anleitung auch so ein Holzpferd für seine Tochter gebaut hat und ein Bild mitgeschickt hat, welches ich euch nicht vorenthalten möchte. ;-)
„Ich wollte dir auf diesem Wege einmal Danke sagen für deine ausführliche Anleitung, habe danach dieses Holzpferd gebaut das meine Tochter heute zum Geburtstag bekommen hat :)„

Nachtrag vom 18. März 2025:
Ich hab mal wieder eine Rückmeldung per Mail zu dieser Anleitung erhalten und was ich hier ganz spannend finde, ist die „Wasserschutz“ an den Beinen, der mittels „Gummimatten“ aus dem Bereich Bautenschutz umgesetzt wurde. Danke Jens für die Infos und die Fotos.

