Zum Inhalt springen

Spannzange

Shapeoko 2: neue Spannzange für Kress FME800 (CNC-Plus.de)

Wie ich im April schon berichtet habe, habe ich mir einen neuen, leistungsstärkeren Fräsmotor für meine Shapeoko 2 bestellt (https://ostermeier.net/wordpress/2017/04/neuer-fraesmotor-fuer-meine-shapeoko-2/) und dabei auf ein Set zurück gegriffen, welches gleich inkl. drei Spannzangen war.

Nun hatte ich aber seither Probleme wenn ich den Fräser wechseln wollte. Auch denn die Überwurfmutter locker bzw. sogar ganz entfernt war, konnte ich den Fräser nur mit extremen Kraftaufwand aus der Kress-Maschine bzw. aus der Spannzange entfernen. Und da ich bei meinen letzten Fräsprojekten auf sehr dünne Fräser (0,4 und 05 mm Durchmesser) gesetzt habe (https://ostermeier.net/wordpress/2017/08/shapeoko-2-schluesselanhaenger-gefraest/), ist es mir dabei passiert, dass der Fräser beim Ausbau aus der Maschine gegen die „Opferplatte“ schlug und gleich mal abbrach, was sehr ärgerlich ist.

Ich habe mir nun bei CNC-Plus (http://cnc-plus.de/) eine neue Spannzange für die Kress-Maschine bestellt und hoffe nun, dass diese besser funktioniert und den eingesetzten Fräser wieder leichter hergibt.

Ok, die Spannzange ist nicht ganz günstig, aber ich hoffe mal das die Qualität stimmt und er Werkzeugwechsel in Zukunft etwas reibungsloser und problemfreier von der Hand geht.

Ich muss hier fairnesshalber erwähnen, dass die neue Spannzange zwar bereits geliefert wurde, ich aber noch keine Zeit fand diese in der Praxis zu testen. Aber ich möchte hier schon mal ein paar Fotos davon euch zeigen.

Die neue Spannzange ist etwas anders geschlitzt, als die, die ich bislang im Einsatz hatte. Recht schön zu erkennen ist auch die Größe mit 1/8 Inch, was ca. den 3,175 mm im metrischen Bereich entspricht.
Hier eine Ansicht von Vorne: Links die Alte und rechts die neue Spannzange. Hier kann man auch erkennen, dass die Rechte – und somit die Neue – etwas feiner gearbeitet ist. Ich hoffe mal, dass sich dies auch in der „Qualität des Werkzeugwechsels“ wieder spiegelt.
Hier beide (alte und neue) Spannzange von oben und hier erkennt man auch, dass beide Spannzangen den gleichen Durchmesser für das Werkzeug haben. Ich hatte nämlich auch schon die Vermutung, dass ich vielleicht beider alten Spannzange nur eine hatte, die für 3 mm Fräser ausgelegt war und diese deshalb so schon sich wieder lösen ließen.
Hier nochmal der Vergleich: Links die alte Spannzange, rechts die Neue von CNC-Plus.

Spannvorrichtungen für den selbstgebauten Multifunktions-Werkbankaufsatz

benchdog300016aWie schon öfter hier erwähnt und beschrieben, hab ich mir in den letzten Wochen / Monaten für meiner selber gebaute Werkbank einen Aufsatz gebaut, mit dem ich nicht nur einer seitliche Spannzange erhalten habe, sondern auch Bohrungen zur Aufnahme von verschiedensten Spannwerkzeugen.

Den Werkzeugversand „Feine Werkzeuge“ (http://www.feinewerkzeuge.de)kann ich schon länger, hatte aber noch nicht bislang einen guten Grund dort etwas zu bestellen – bis jetzt  😉
In dem wirklich gut sortiertem Sortiment gibt es unter anderem auch Spannwerkzeuge für das sogenannte „System 19“ (http://www.feinewerkzeuge.de/spann1.html oder http://www.feinewerkzeuge.de/holdfast.html) oder dem „System 20“ (http://www.feinewerkzeuge.de/bankhaken-20mm.html oder http://www.feinewerkzeuge.de/holdfast-20mm.html) .

Wie in der Bauanleitung beschrieben (https://ostermeier.net/wordpress/2015/11/seitliche-spann-zange-fuer-werkbank-selber-bauen/) habe ich mich damals dafür „entschieden“ bzw. hatte die Vorgabe, dass ich 20mm-Bohrungen anfertigte. Nun musste ich aber feststellen, dass es für das „System 19“ bei weitem mehr Zubehörartikel gibt – hmm, deppert.

Somit habe ich mir überlegt, was ich tun könnte, damit ich das 19er-Zubehör auch bei mir verwenden könnte. Einfach nur mit Klebeband umwickeln war mir zu plump und unprofessionell.
Dann kam mir die Idee, dass ich die Differenz mit einem passenden Schrumpfschlauch überbrück könnte.

Nachfolgend eine kleine Bilderstrecke, von dem was ich mir bestellt und umgebaut habe.

Noch kurz der Hinweis zu den Artikel, die ich mir schon zugelegt habe – war jetzt eigentlich mehr eine Testbestellung und daher nur eher günstige Artikel, weil ich erst mal sehen wollte, ob meine Schrumpfschlauch-Theorie in der Praxis funktioniert.

  • Flache Bankhaken aus Kunststoff
    Diese Bankhaken passen in alle 19 mm-Löcher. Mit Ihrer Höhe von nur 13 mm sind sie besonders für flache und empfindliche Werkstücke geeignet. Wenn Sie zu denen gehören, die öfter mal am Bankhaken ein Hobeleisen ruinieren, sind diese materialschonenden Plastikteile geradezu ideal. Auch gut geeignet als Ersatzbankhaken für Kinderhobelbänke!
    Spannfläche 13 x 37 mm, Schaftdurchmesser 19 mm, Schaftlänge 38 mm, Set mit 4 Stück
  • Dieser Anschlag funktioniert so ähnlich wie ein Bankhaken. Allerdings ist er viel flacher und hat eine viel breitere Spannfläche, was speziell bei dünnen oder schmalen Werkstücken sehr nützlich ist. Die Schiene aus eloxiertem Aluminium ist 32 mm (1-1/4 inch) breit und 248 mm (9-3/4 inch) lang und ragt dabei nur 5,6 mm (0,22 inch) über die Hobelbank hinaus, was es ermöglicht, Werkstücke die nur 6,3 mm (1/4 inch) dick sind ohne Einschränkungen zu bearbeiten oder zu hobeln. Außerdem bietet sie einen verlässlichen Anschlag für Werkstücke, die zu schmal sind um sie zwischen zwei benachbarten Bankhaken einzuspannen. Die zwei Schäfte aus Stahl passen in Bohrungen mit einem Durchmesser von 19 mm (3/4 inch) und lassen sich in der T-Nut an der Unterseite der Schiene verschieben. Der maximale Abstand (Mitte zu Mitte) beträgt 228 mm (9 inch). 

    Für Arbeiten, wie etwa Hobeln, bei denen nur horizontal in eine Richtung Kraft ausgeübt wird, reicht ein einzelner Anschlag ohne weiteres Spannen aus. Zwei Anschläge können so rechtwinklig zueinander angeordnet werden, dass zwei Kanten des Werkstückes anliegen. Dadurch wird ein Drehen des Werkstückes verhindert, was speziell dann sinnvoll ist, wenn das Werkstück groß ist, oder Sie quer zur Faserrichtung hobeln wollen. Diese Anschläge bieten so einen einfachen Weg Werkstücke zu halten ohne die Einschränkungen üblicher Spannmethoden. Lieferung ohne Hobel!

  • Beide obigen Artikel findet ihr auf folgender Webseite:
    http://www.feinewerkzeuge.de/spann1.html

Aber nach so viel Text, kommen wir nun zu den Foto:

IMG_0230
Teil der Verpackung der Spannhaken, die ich mir bestellt habe, weil sie relativ niedrig sind und dort ein normales 18mm Leimholz eingespannt werden kann und man trotzdem noch drüber schleifen kann.
IMG_0231
Das sind die vier Spannhaken, die man für günstige 4,90 EUR ersteht im Original, so wie sie aus der Verpackung fallen. 😉
IMG_0232
Und dazu habe ich mit noch eine Spannleiste mit bestellt. Die ist auch nur ein paar Millimeter hoch und war für mich eher als Testobjekt gedacht.
IMG_0233
So schaut die Leiste aus. Die beiden Metallzylinder werden in eine T-Nut eingeschoben und sind somit stufenlos verstellbar.
IMG_0234
Hier die Aufnahme der Zylinder im Detail. Gut zu sehen die minimale Höhe der Schiene und die T-Nut.
IMG_0235
Hier im Detail, die Zylinder mit dem Durchmesser von 19 Millimeter und das Oberteil, welches in die Schiene eingeführt wird.
IMG_0236
Hier der Schrumpfschlauch (Länge 1 Meter, Innendurchmesser 20mm), den ich mir im Internet für rund 3,85 EUR bestellt habe.
IMG_0237
Vom Schrumpfschlauch hab ich einfach ein Stück mit einem Cuttermesser abgeschnitten, welches etwas kürzer ist, als die Zylinder der Spannleiste. Wie man sieht, passt der Schlauch recht gut über den 19mm Zylinder. Und beim Erhitzen, ich hab es mit einem Hießluftfön gemacht, kann sich der Schmupfschlauch im Verhältnis 2:1 zusammen ziehen.
IMG_0239
Wie man hier recht schön sieht, was die Lösung mit dem Schrumpfschlauch eine Punktlandung. Die Zylinder passen in die Bohrungen der Spannzange perfekt.
IMG_0241
Bei den Spannhacken, hab ich nur noch ein Paar davon etwas kürzer geschnitten, weil die Bohrungen in der Spannzange, welche ich fertig gekauft habe, nicht tief genug waren.

Ich bin ganz happy über diese Lösung und habe nun die Gewissheit, dass ich mir nun auch öfter noch etwas von dem „System 19“ bestellen könnte.

Halterung für die Seitliche Spann-Zange fertig gestellt

Vor einiger Zeit (genauer am 6. November 2015) hab ich euch in einem Artikel den Bau einer Seitlichen Spann-Zange für meine Werkbank erzählt.

  • SEITLICHE SPANN-ZANGE FÜR WERKBANK SELBER BAUEN
    https://ostermeier.net/wordpress/2015/11/seitliche-spann-zange-fuer-werkbank-selber-bauen/

Nun hatte ich in den letzten Wochen relativ wenig Zeit und die Spannzange lag immer noch „unmontiert“ auf meiner Werkbank rum. Über die letzten Feiertage dann hatte ich mal etwas Luft und ich hab die metallenen Halterung dafür gebaut. Eigentlich keine große Sache, aber irgendwie hatte ich bis dato nicht die ca. 1,5 Stunden Zeit dafür gefunden.

IMG_0178
Ausgangsmaterial war für mich einfaches Flacheisen mit den Maßen 30 x 3 Millimeter.
IMG_0179
Von diesem Flacheisen (insg. 1 Meter lang) hab ich mir 3 Stück mit 9 cm runter geschnitten.
IMG_0180
Ich hab mit mal vor Jahren bei Westalia eine kleine Metallbandsäge gekauft und die ist für solche Einsätze genau das Richtige. 😉
IMG_0181
Dann hab ich mir dort einfach den Mittelpunkt angezeichnet und vorgekörnt.
IMG_0182
Am MIttelpunkt hab ich dann ein 8,5 Millimeter Loch gebohrt, durch dass dann eine M8 Schraube passen sollte.
IMG_0183
Anschliessend noch jeweils links und rechts ein kleineres Bohrloch (Durchmesser 5,5 mm), durch das dann die Spax zur Befestigung kommen. Dann noch alles entgratet und versenkt.
IMG_0184
Dann hab ich mir noch eine M8 Schrauben auf die passenden Längen (ebenfalls mit der Bandsäge) gekürzt. Die „Kurzen“ sind ca. 1 cm lang und gehen dann durch das Flacheisen in die Muffe. Die langen Schrauben gehen dann durch Grundplatte der Spannzange ebenfalls in die Muffe. Die Innengewinde-Muffe gab es zum Glück in der Länge von 40 mm, was genau die Dicke der Arbeitsplatte meiner Werkbank ist. 😉
IMG_0185
Dann geht es auch schon an die Montage. Die Schraubverbindung zwischen Metallplatte und Muffe hab ich mal sicherheitshalber mit LockTide gesichert.
IMG_0186
Hier sieht man (schematisch) wie dann die Monate sein soll und die gut der Abschluss der Muffe mit der Oberkante der Arbeitsplatte ist.
IMG_0187
Jetzt kam ein etwas heikler Teil. Es mussten die passenden Löcher für die Muffen in die Arbeitsplatten gebohrt werden. Hier ist es wichtig, dass ihr sehr genau messt, damit später die Schrauben auch wirklich genau über den Muffen sind. Meine verwendeten Muffen hatten einen Aussendurchmesser von ca. 11mm, die Bohrungen musste ich aber mit einem 12 mm Bohrer machen, da ich keinen anderen zur Hand hatte. Aber im Nachhinein betrachtet war das vielleicht auch gut so.
IMG_0188
Die Oberseite der Bohrung hab ich leicht angesenkt.
IMG_0189
Das ist die Befestigungsschaube, die durch die Grundplatte der Spannzange in die Muffe geschraubt wird. Da habe ich derzeit noch eine Senkkopfschraube, aber das gefällt mit nicht so gut. Da muss mal noch eine gute Maschinenschraube mit Sechskant hin.
IMG_0190
Und so sie das Ganze „unter der Haube“, also auf der Unterseite der Arbeitsplatte aus. Zur Befestigung kommen dann noch zwei 5×30 mm Spax zum Einsatz. Fertig.

Spannelemente für Werkbank

Wie ich in einem kürzlichen Artikel beschrieben habe, habe ich mir eine seitliche Spannzange für meine Werkbank gebaut und habe dort in die eigentliche Arbeitsplatte auch Bohrungen (Durchmesser 20 mm) vorgesehen, mit denen ich dann mit Hilfe von „Spannelementen“ etwas einspannen könnte.

Nun habe ich erst überlegt, ob ich diese Spannelemente selber bauen soll und bin dann zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir welche einfach bestelle. Fündig geworden bin ich bei Amazon und dort wiederum bei den Artikel von Black&Decker. Folgende Artikel würde ich euch ans Herz legen:

  • Black&Decker X40400 Spannelemente für Workmate
    http://amzn.to/1iNCZxh  *
    Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm.
    * Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. 

Nachfolgend noch ein paar wenige Bilder mit Anmerkungen zu den Spannelementen:

IMG_9952
Hier zu sehen: die Verpackung samt Bemassung. Sowie ein Element, welches von mit bearbeitet wurde. Ich musste die Clips an der runden Unterseite entfernen, damit sie auch in die Spannzange passen.
IMG_9953
Hier sieht man recht schön, wie ich mit Hilfe der Spannelemente eine Bohrerbox eingespannt habe. Tipp: Ich hab das runde Element etwas per Schleifpapier bearbeitet, damit dieses leichter in meine 20-mm-Löcher passt.
IMG_9954
Hier noch eine Draufsicht. Ich bin ganz happy mit dieser Lösung, vor allem da die Anschaffung mit nicht mal 10,00 EUR durchaus erschwinglich ist. 😉

Seitliche Spann-Zange für Werkbank selber bauen

Da meine Werkstatt relativ klein ist, hab ich mit vor Jahren dazu entschlossen, dass ich die dafür nötige Werkbank selber baue. So weit, so gut. Aber ausser einem Schraubstock hatte ich bislang noch keine Spannzange (aka Bankzange) für meine Holzwerkstücke, wenn ich diese einspannen wollte. Ich kannte zwar einige Lösungen, aber entweder waren mir diese zu kompliziert, zu groß oder einfach zu teuer. 

Nun habe ich aber etwas gefunden, was meinen Bedürfnissen sehr nahe kommt und ich damit prima leben kann. Ich musste mal wieder etwas bei Westfalia bestellen und dabei bin ich über folgendes Produkt gestolpert:

 

Bildschirmfoto 2015-11-06 um 11.19.08

Ich habe mir diese Klemmvorrichtung dann nicht fest an die vorhandene Werkbank montiert, sondern diese in eine Art Kasten verbaut, damit diese noch mobil bleibt und ich eine zusätzliche Multifunktions-Arbeitsplatte habe.

Nachfolgende einfach mal eine paar Fotos zu Erläuterung, wie ich vorgegangen bin.

IMG_9905
Auf eine Grundplatte aus Multiplex (ca. 55 x 40 cm) habe ich einen „Kasten“ befestigt, in dem die Gewindestange und die Führungsstangen sich bewegen können. Höhe ca. 9 cm.
IMG_9906
Das „Gegenstück“ für die Gewindestange habe ich einfach innen mit zwei Spax befestigt.
IMG_9907
Die Löcher für die Führungsschienen habe ich als „Langlöcher“ ausgeführt, da die Stangen in den ursprünglichen 20mm Löchern kein „Spiel“ hatten und so die Zange sehr schwer lief.
IMG_9908
Hier sieht man nochmals schön die eigentlichen Spannzange/Klemmvorrichtung.
IMG_9914
Auf diesem Foto kann man erkennen, wie die Gewindestande und die Führungsstangen in die dafür vorgesehenen Bohrungen passen.
IMG_9925
Bei der (oberen) Arbeitsplatte (ebenfalls ca. 55 x 40 cm) habe ich die Löcher der Spannzange fortgeführt, damit ich dort dann auch mal Werkstücke einspannen kann. Seitlich habe ich keine Löcher mehr gebohrt, hier könnte ich alternativ eine Schraubzwinge ansetzen.
IMG_9926
Damit die obere Arbeitsplatte einen etwas solideren Eindruck macht, habe ich diese mit einem Streifen 11-12 mm Multiplex „aufgedoppelt“. Ursprung war, weil ich mich vermutlich bei den Bohrungen vermessen hatte und so die eigentliche 18mm Multiplex-Arbeitsplatte somit zu tief saß. Aber ich kann mit dieser Lösung nun sehr gut leben.
IMG_9941
Hier meine Spannzange im fertigen Zustand. Im nächsten Schritt muss ich mit noch eine Befestigung auf meiner Werkbank überlegen.
IMG_9942
Kleines Detail: Auf die Innenseite habe ich günstiges Kunstleder geklebt. Somit halten die Werkstücke besser und sind dort auch nochmals besser vor Druckstellen geschützt.

Alles „Selbergebaute“ (also nicht die gekaufte Klemmvorrichtung – weil diese bereits lackiert war) habe ich dann noch mit einer Schicht Klarlack überzogen, damit die Holzoberfläche besser vor Verschmutzung geschützt ist. 

Derzeit bin ich noch am grübeln, wie ich die ganz Vorrichtung am besten auf meiner Werkbank befestige, damit ich dort die nötige Stabilität, aber auf Flexibilität habe. Ich schreibe hier dann wieder, für welche Lösung ich mich entschieden habe.

Zur Vollständigkeit sei hier noch erwähnt, dass ich mit mal die „Smart Vise“ von Sjöbergs angeschaut habe. Mich aber dann doch dagegen entschieden habe, weil mit das Produkt doch zu „windig“ wirkte. Und ausserdem bauen wir doch lieber selbst etwas „Gscheites“. (http://www.amazon.de/dp/B009VDQ628/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?_encoding=UTF8&colid=2QWNNF3NWGBO5&coliid=I1XJ9C0CPIT9LY)

Nachtrag vom 18. Februar 2020:

Nachdem es die Westfalia Klemmvorrichtung von oben nicht mehr gibt, wollte ich euch nun vielleicht noch eine Alternative dazu zeigen. Zwar nicht zum Selberbauen, aber vielleicht auch ganz interessant.

Tabletop Hobelbank 460
Die kleine Hobelbank auf der Werkbank

Zu finden im SauterShop unter:
https://www.sautershop.de/tabletop-hobelbank-460-pi-tt-1-19?utm_source=Newsletter%06-2014&utm_medium=email&utm_content=anzeige_PI-TT-1-19&utm_campaign=newsletter_verbraucher_KW8_1

Nachfolgend noch die Produktbeschreibung:

Tabletop Hobelbank von Pinie

Die flexible Hobelbank für die Werkbank

Schaffen Sie sich bei Bedarf einen Arbeitsplatz zum Spannen, Hobeln, Sägen, Spannen…
Die kleine Tabletop Hobelbank von Pinie bietet die Möglichkeit eine Hobelbank Vorderzange
mit insgesamt vier Bankhaken auf eine Tischplatte zu montieren. Einfach auflegen, festspannen und loslegen!

Vorteile & Eigenschaften:

  • Massive Bauweise für Stabilität und Gewicht
  • Vollwertige Vorderzange mit Ausgleichsstück für einseitige Spannungen (siehe Bild 4)
  • Inklusive vier stabiler Bankhaken aus Aluminium mit einseitig abgeflachter Spannfläche
  • Nach der Verwendung leicht zu verstauen
  • Klassisch aus hochwertigem Buchenholz gefertigt

Technische Daten:

  • Gesamtgröße (L x B x H): 460 x 350 x 88 mm
  • Maße Platte (L x B x H): 310 x 350 x 80 mm
  • Vorderzange (L x B x H): 60 x 650 x 88 mm
  • Bohrungs-Ø: 19 mm
  • Länge Bankhaken: 58 mm
  • Maximale Öffnung der Vorderzange: 122 mm
  • Minimale / Maximale Spannweite mit Bankhaken: 53 / 403 mm

Lieferumfang:

  • 1x Tabletop Hobelbank 460, 1x Ausgleichsstück, 4x Bankhaken