Zum Inhalt springen

Sherlock Homes

Hörspiel-Pick: Sherlock Holmes – Der Hund von Baskerville

So kurz vor Weihnachten – genauer gesagt am 19. Dezember 2024 – hab ich über die ARD Audiothek mit bekommen, dass es dort ein neues Sherlock Homes Hörspiel gibt. Ein echter Klassiker aus der Romanreihe von Sir Arthur Conan Doyle, nämlich die Geschichte vom „Hund von Baskerville„. Bei dem Podcast handelt es sich um die BR2 Reihe „Sherlock Homes – Krimi-Hörspielklassiker nach Sir Arthur Conan Doyle„.

Quelle: Screenshot während der Wiedergabe des Hörspiels mittels Apple CarPlay.

Kurzfassung der Geschichte:
Ein monströser schwarzer Hund mit seinem furchterregenden Heulen und Jaulen scheint seit Urzeiten immer wieder beteiligt zu sein am mysteriösen Tod der Familienmitglieder von Baskerville im geheimnisvollen Dartmoor. In der jüngsten Gegenwart findet Sir Charles Baskerville auf schaurige Weise den Tod. Sein Neffe und Erbe Sir Henry bittet Sherlock Holmes und Dr. Watson um Hilfe.
Quelle: ARD Audiothek

Dieses Hörspiel wurde vom „Bayrischen Rundfunk“ (BR) bereits im Jahre 1966 produziert und es spielten mit: Peter Pasetti, Joachim Wichmann, Martin Benrath, Kurt Meisel u.a.

Sherlock Holmes Hörspiele in der ARD Audiothek

Da mein Lieblings-Krimi-Podcast „Kein Mucks“ gerade in der Sommerpause ist, hab ich mich nach alternativen umgeschaut und bin in der ARD Audiothek wieder einmal fündig geworden. Dort gibt es „Sherlock Holmes – Krimi-Hörspielklassiker nach Sir Arthur Conan Doyle“ und der Podcast umfasst aktuell nur 6 Episoden und ich kann nicht sagen, ob da noch welche nach kommen, auch glaube aber eher nicht. Aber wenn ihr mit diesen alten Sherlock Holmes Geschichten was anfangen könnt, dann sind diese rund 30-minütigen Geschichten aus alle fälle hörenswert. 😉

Aktuell sind dort folgende Episoden abrufbar:

Interessant ist, dass einige der Folgen im Januar 2024 veröffentlich wurden und ein paar weitere dann im März des selben Jahres nachgereicht wurden. Seither ist dort leider nichts mehr aktualisiert worden.

Lesestoff: „Die verlorene Welt“ von Arthur Conan Doyle

Wie schon öfter hier erwähnt, lese ich auf meinem Kindle vor allem sogenannte „Klassiker“ der Literatur. Zum einen interessieren sie mich und zum anderen sind diese Bücher sehr günstig bei Amazon zu haben.

Als ich mal wieder den Kindle-Store durchforstet habe, stoß ich zu erst über die „Sherlock Homes“ Romane von Arthur Conan Doyle, aber dann auch im weiteren Verlauf über seine früheren Werke, die vor den Homes-Geschichten geschrieben wurden.

Als lesenswert wurde mir „Die vergessene Welt“ vorgeschlagen, für das ich mich dann auch entschieden habe, und gleich mal voraus geschickt: es ist ein wirklich gutes Buch und es hat mir beim Lesen echt Freude gemacht.

Nach nach kurzer Zeit des „Einlesens“ in das Buch habe ich festgestellt, dass Arthur Conan Doyle es versteht Geschichten zu schreiben und dem Leser das Gefühl zu geben „mittendrin“ zu sein. Das Lesen kam mit extrem kurzweilig vor und ich wollte immer wieder wissen, wie die Story weitergeht bzw. endet.

Wenn man bedenkt, wann dieses Buch entstanden ist (1925, in DE 1926) und in welche Zeit diese Leute noch lebten, so macht es dieses Buch noch viel interessanter, weil es schon erstaunlich ist, welche Vorstellungskraft der Autor haben musste.

In London sorgt der Wissenschaftler Challenger für Aufruhr, als er verkündet, im Amazonasgebiet gebe es noch lebende prähistorische Tiere. Den ihm entgegen schlagenden Unglauben kontert er mit dem Aufruf zu einer Expedition, an der schließlich neben ihm, seinem Kollegen Summerlee, dem Jäger Roxton und dem Journalisten Malone auch die Tochter eines verschollenen Forschers teilnimmt. Und tatsächlich begegnet die Gruppe auf einem abgeschiedenen Plateau unzähligen Dinosauriern.

Kurzinhalt der Geschichte

Diese Geschichte entstand VOR den Sherlock-Homes-Romane und das finde ich recht beeindruckt, dass schon so ein frühes Werk so gut war. Auf der anderen Seite ist es fasst etwas schade, dass die Sherlock-Homes-Geschichten so großen Erfolg hatten, da so der Autor sich mit nichts anderem mehr befassen konnte/mochte. Es wäre bestimmt interessant gewesen, was Mr. Doyle sonst noch alles geschrieben hätte, wenn er nicht seine „komplette Schöpfenskraft“ mit Mr. Homes und Dr. Watson verbraucht hätte. 😉