Zum Inhalt springen

macOS

WLAN Diagnosetools unter macOS

hero_airport_wifiNun bin ich wirklich schon einige Zeit auf dem Mac bzw. unter macOS / OSX unterwegs, aber es gibt immer wieder Sachen, die ich dazu lerne. So zum Beispiel heute. Ich hatte so den Verdacht, dass das WLAN in dem ich mich derzeit befinde nicht sonderlich stabil läuft. Und da kam mir der Gedanke, dass ich die WiFi-Verbindung doch mal mit tracken könnte, damit ich evtl. Ausfälle oder Schwankungen so sehen und erkennen könnte. 

Als ich gerade auf der Suche in Google nach einem passenden Tool für macOS war, kam mir ein Artikel unter die Finger, der mich darauf hinwies, dass bereits das Betriebssystem selbst einige dieser Tools mit an Bord hat. Wie so oft, muss man dafür nur mit der ALT-Taste auf das WiFi-Symbol in der Menüleiste klicken und erhält anschliessen ein etwas umfangreicheres Menü angezeigt. Dort kann man sich dann mal die „Diagnose für drahtlose Umgebungen“ anschauen und vielleicht kommt man schon so an die gewünschten Informationen.

macOS: Zeitplan für automatischen Ein- und Ausschalten

energy_saver-234098Nun bin ich wirklich schon viele Jahre auf dem Mac unterwegs, aber vor ein paar Tagen habe ich eine Funktion ausprobiert, die es wahrscheinlich schon ewig gibt, mir aber erst jetzt aufgefallen ist und ich diese Funktion neuerdings nutze.

Die Rede ist vom „Zeitplan“ für automatisches Ein- und Ausschalten des Mac. Die Funktion findet ihr in den „Systemeinstellungen“ und dort unter „Energie“.

Bildschirmfoto 2016-09-01 um 08.16.08

Hinter diesem Button verbirgt sich eine sehr minimalistisch anmutende Einstellungsmöglichkeit, mit deren Hilfe ihr festlegen könnt, zu welche Uhrzeit sich euer mal automatisch Einschalten bzw. Ausschalten oder in den Ruhemodus wechseln soll.

Bildschirmfoto 2016-09-01 um 08.15.53

Ich für meinen Teil verwende diese Funktion bei meinem Büro-iMac und lasse diesen nur seit einigen Tagen sich automatisch Ein- und Ausschalten und es funktioniert prima. 

Macht ausserdem ein gutes Gewissen, weil man weiß, dass der Mac so über Nacht keinen Strom verbraucht. Stichwort: GreenIT und so. ;-)

Vorher hatte ich eingestellt, dass der Mac nach einer gewissen Zeit in den Ruhemodus wechselt. Doch in hatte in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder dass der Mac am Morgen nicht aus dem Standby-Modus aufwachen wollte und mir nur den drehenden Beachball anzeigte. Dann blieb mir nur noch die Möglichkeit über den Ein/Ausschalten den Mac auszuschalten und anschliessend wieder neu zu starten. 

Woher dieses Fehlverhalten kommt, konnte ich bislang nicht herausfinden. Auch in den Logdateien fand ich eigentlich nicht wirklich was, was es erklären würde.
Ich hab nur so den Verdacht, dass es mit dem Umbau des FusionDrives zu tun hat.
(https://ostermeier.net/wordpress/2016/04/mein-mac-27-late-2012-laeuft-wieder/)

Gerüchte ums iPhone 7

iphonesearray-800x620Es ist wieder einmal die Zeit gekommen, in der die Gerücht über das nächste kommende iPhone sich mehren. So wird schon seit längerer Zeit spekuliert, das die nächste iPhone-Generation eine Dual-Kamera haben könnte. Ich denke, dass gerade die Kamera-Funktion in Smartphones eine der häufigst genutzten Anwendungen ist, die User verwenden. Darum ist eine bessere Kamera auch immer besser für den User.

Neu ist hingegen das Gerücht, dass das kommende iPhone 7 evtl. ein Dual-SIM-Slot haben könnte. Diese Technologie ist garnicht mehr so exotisch, wie man vielleicht meinen möchte und viele Android-Smartphone verfügen darüber schon. Auch bei den Windows-Phones gibt es Modelle, die mit zwei SIM-Karten umgehen können.
Für mich persönlich wäre das ein echtes Killer-Kaufkriterium. Den in der Gegend, in der der ich wohne kann mir kein Netzbetreiber alleine gute Abdeckung bieten. Und das wäre es schon sehr reizvoll, einen anderen, alternativen Mobilfunkanbieter fest eingebaut in seinem iPhone immer dabei zu haben.
Auf der anderen Seite stehen die Chancen für ein Dual-SIM-Gerät relativ schlecht, da Apple ja auch noch seine Apple-SIM weiterbringen möchte und da wäre ein Schritt in Richtung einer weiteren Hardware-SIM eher kontraproduktiv. 

Und mal ehrlich: Ob nun bei der nächster Smartphone-Generation von Apple noch ein Kopfhörer-Anschluss in Form eine 3,5mm Klinkenbuchse vorhanden ist, oder nicht, spielt bei mir eine eher untergeordnete Rolle. ;-)

Ich bin auf alle Fälle sehr gespannt, was uns Apple im Herbst alles zeigten wird. Die Bandbreite ist vorhanden. Angefangen von macOS über iOS10, bis hin zur neuen Hardware (iPhone und Apple Watch). Und eigentlich müsste sich doch auch was an der Mac-Hardware-Front tun. Stichwort: neues MacBook Pro. Also, happy waiting.