Zum Inhalt springen

Merkhilfen

Alles was man nicht vergessen sollte, aber doch tut.

Mac OS X: Mountain Lion Installations CD erstellen

So schön die neue heile Welt im Internet auch sein mag, ich hab für die Betriebssystem-Software gerne noch so einen altmodischen Datenträger. Das hängt auch damit zusammen, dass man vielleicht nicht immer die mörderschnelle DSL Leitung zur Verfügung hat und man nicht „schnell mal“ gute 4GB runterladen kann (oder will). Spätestens wenn man mehrere Mac zum Installieren hat, macht so eine CD/DVD (oder auch ein USB-Stick) Sinn.
Apple hat ja mit LION (Mac OS X 10.7.) eingeführt, dass das Betriebssystem nur noch online als Download zur Verfügung steht. Auch „damals“ schon hab ich mir noch eine DVD gebrannt und konnte diese schon einige Mal sehr gut brauchen. Und so werd ich es auch dieses Mal machen, nach dem ich das Update auf Mountain Lion (Mac OS X 10.8.) bereits durchgeführt habe.

Mittlerweile ist die Erstellung eines Installations-Mediums keine große Kunst mehr. Stichwort: There is an App for it.
Aber vielleicht noch den einen oder anderen Tipp oder Hinweis.
Wie oben schon erwähnt habe ich auf meinen Mac bereits den „Berglöwen“ drauf. Das ist in sofern schlecht, weil das Betriebsystem nach der (erfolgreichen) Installation das Setup-Paket wieder löscht. Also sollte man sich bevor man eine DVD erstellen möchte sich das Mountain Lion nochmals aus dem Mac AppStore downloaden. Ist ja „kein Problem“, gekauft hat man es ja schon.
Die selbststartende Installation bricht man dann einfach ab und dann sollte man im Programme-Ordner eine ca. 4,37 GB große Datei mit dem Namen „OS X Mountain Lion Installation.app“ haben. Und das die Datei in Programme-Ordner liegt, ist auch schon mal sehr gut.

Hat man sich dann das Tool „Lion Disk Maker“ herrunter geladen und installiert, dann hat man eigentlich schon die größte Hürde genommen. Die App könnt ihr hier herunterladen: http://blog.gete.net/lion-diskmaker-us/ 

Wenn ihr die Anwendung startet, dann werdet ihr erst einmal gefragt, ob ihr ein 10.7. (Lion) oder ein 10.8. (Mountain Lion) auf einen Datenträger bringen möchtet. Hier wählt ihr einfach die gewünschte Option aus und im nächsten Dialog werdet ihr gefragt, welches Installationspaket ihr verwenden möchtet. Liegt der „Download“ noch im Programme-Ordner, dann wird dieser automatisch vorgeschlagen. Ihr habt aber auch die Möglichkeit einen anderen Pfad anzugeben. Im Anschluss werdet ihr noch nach dem Datenträger selbst gefragt (USB-Stick oder DVD) und je nach dem, wie ihr euch entscheidet müsst ihr evtl. noch das richtige optische Laufwerk auswählen. Achtet bitte darauf, dass ihr einen Double-Layer DVD-Rohling verwendet, da sonst die App komplett einfriert und auch keine Rückmeldung dazu gibt. Auch wenn der eigentliche Brennvorgang läuft, bekommt ihr keine Anzeige, wie weit dieser schon ist. Das ist etwas komisch, weil der Brennvorgang schon eine gewisse Zeit braucht und man keine Ahnung hat, wie weit man ist.
Seltsamerweise bekam ich am Ende eine Fehlermeldung, doch die gebrannte DL-DVD schaut eigentlich gut aus.

Einfache Icons kostenlos

Bin gerade im Internet über http://iconmonstr.com gestolpert. Dort findet man eine gewissen Anzahl von einfachen, aber dafür kostenlosen Icons bzw. Symbolen, die fast ausschliesslich in schwarz-weiss angelegt sind. Die Symbole darf man sich dann als PNG oder SVG (!) Datei runter laden. Irgendwie findet ich diesen minimalistischen Ansatz recht nett und es muss nicht das vielfarbige 3D Symbol sein.

Donikkl: Der Süden rockt – Benefiz-CD

Am 19. Oktober 2012 ist es nun endlich soweit. Der Benefiz-Sampler, auf dem 19 angesagte Musikgruppen und Kabarettisten aus Bayern bekannte Lieder von „DONIKKL und die Weißwürschtl“ (Erfinder des Fliegerlieds/ So a schöner Tag), ist dann erhältlich.
Der komplette Reinerlös geht an den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern.eV.
Danke schon jetzt an alle teilnehmenden Bands für die tollen Interpretationen!
Infos zu dem Projekt findet ihr unter: http://www.dersüdenrockt.de 

Mit dabei sind unter anderem:

  • DONIKKL und die Weißwürschtl
  • Bananafishbones
  • Da Huawa Da Meier und I
  • Stefan Dettl
  • Chris Böttcher
  • Jamaram
  • Schandmaul
  • Mathias Kellner
  • Fiddler’s Green
  • Martina Schwarzmann
  • LosDos y Compagneros
  • Troglauer Buam
  • Benuts Boppin’B
  • Weißwurschtis
  • Wally Warning
  • Michael Altinger
  • D‘ Raith Schwestern
  • Blaimer Fei scho

Wenn Sie dieses tolle Projekt unterstützen möchten, dann melden Sie sich bitte bei: support@dersuedenrockt.de

Ein Video zu dem Projekt gibts auch, dieses findet ihr unter: http://www.youtube.com/watch?v=v2JwB9efZmk&feature=player_embedded 

Spendenanteil: 100% abzüglich Produktions- und Vertriebskosten
Spendenprojekt: Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern e.V. (www.vkkk.org)
Erstauflage: 10.000 Stück, alle Mitwirkenden und sämtliche Medien rechnen damit, dass schon bald CDs nachgepresst werden müssen
Verkaufspreis:  ca. 10 Euro

Starmoney 8 und Zertifikatsfehler

Ich hatte gestern den Fall, dass bei einem Bekannten auf einem etwas älteren PC (ca. 5,6 Jahre alt mit Windows XP) das installierte Starmoney 8 nicht mehr richtig funktionierte und bei der Verbindung mit den Banken einen Zertifikatsfehler brachte (Das Zertifikat sei nicht mehr gültig oder so ähnlich.).
Es hat sich relativ schnell rausgestellt, dass bei dem Rechner die onBoard Batterie hinüber war und somit das aktuelle Systemdatum (und natürlich auch die Uhrzeit) nicht mehr gespeichert wurden und der PC/das Betriebssystem nach dem Hochfahren ein Default-Datum hatte, welches sich im Jahr 2006 befand.
Da für die Kommunikation zwischen Rechner und Bank-Server Zertifikate verwendet werden, muss man wissen, dass diese bereits Probleme machen können, wenn die Uhrzeit zwischen den beiden Rechner-Systemen um 5 Minuten abweicht.
Und so war es auch hier. Stellt man nach dem Starten des PCs die Uhrzeit wieder von Hand ein und versucht im Anschluss das Starmoney, so funktioniert dieses auch wieder tadellos. ;-)

Quicktime Player X & SoundFlower

Hin und wieder kommt es bei mir vor, dass ich einen kleinen Screencast zu „Anschauung“ aufzeichnen möchte/muss. Bislang hab ich dies immer über den Apple Quicktime Player X (Datei > Neue Bildschirmaufzeichnung) gemacht. Doch dieses kam erschwerend dazu, dass ich den Ton des Systems mit aufzeichnen wollte/musste. Und das geht per default mit Quicktime nicht. Man kann nur ein „ext. Mikrofon“ auswählen, welches z.B. am Line-IN dranhängt. Ist man glücklicher Besitzer eines MacBook Pro 15″, der einen separaten Ein- und Ausgang hat, so könnte man diese beiden Anschlüsse mittels einen 3,5 mm Klinkenkabel verbinden und so an das Audio kommen. Beim 13″er Modell ist nur ein Anschluss vorhanden und so musste ich schauen, wie ich dieses Problem sonst lösen könnte.
Die Antwort, um es kurz zu machen, nennt sich SoundFlower. Dieser kleine Zusatz-App leitet irgendwie intern den Ton so um, dass Quicktime meinte, er käme vom Line-In. Tolle Lösung, kostet nichts und funktioniert.
Das Programm selbst findet ihr unter:
http://code.google.com/p/soundflower/ 
Eine genaue Anleitung, wie das Programm installiert wird bzw. dann im Anschluss verwendet, erspare ich mir. Hierzu möchte ich auf ein gutes YouTube Video verweisen, in dem dies alles gut und vor allem anschaulich erklärt wird. Dieses findet ihr unter: http://www.youtube.com/watch?v=3M_IBA-xPCc

Zum Abschluss vielleicht noch der Hinweise, dass ich nun leider doch nicht die Bildschirmaufzeichnung mit QuickTime/Soundflower gemacht habe, weil sich rausstellte, dass Quicktime nur ca. 9-12 Frames pro Sekunde aufgezeichnet hat und dies für diesen Anwendungsfall zu wenig war. Aber das ist eine andere Geschichte …

Federation Screen Saver 2.0 – Star Trek 3D logo screensaver

Hier mal wieder eine der wirklich wichtigen News in Sachen Bildschirmschoner. Zumindest für Freunde der StarTrek-Geschichten…

Federation Screen Saver 2.0 – Star Trek 3D logo screensaver.. (Free): „

Federation Screen Saver is a free screen saver featuring a 360 degree rotating United Federation of Planets logo from Star Trek The Next Generation and Star Trek Deep Space Nine.

Version 2.0: Release notes were unavailable when this listing was updated.

  • OS X 10.7 or later

Download Now

(Via MacUpdate: Recent Mac OS X.)

SideEffects 1.8.1 – Enable colored icons on the OS X 10.7 sidebar

Farbige Symbole in der Finder-Seitenleiste. Schick wäre das ja schon. Also ich hätte das mal bei mir unter 10.7. ausprobiert und da geht schon mal nichts bei mir. Aber heute soll ja 10.8 (Mountain Lion) erscheinen und dann wird sich er alles gut. ;-)

SideEffects 1.8.1 – Enable colored icons on the OS X 10.7 sidebar (beta).. (Free): „

SideEffectsputs color back in the OS X 10.7 and 10.8 sidebar. Combines the work of several developers in an all-in-one installer. Installs SIMBL, ColorfulSidebar and RelaunchFinder.

This second release is OS X 10.7 and 10.8 compatible.

Version 1.8.1:

  • A bugfix allowing replacement of ColorfulSidebar.bundle for existing installations.
  • Mac OS X 10.7 or later
  • 64-bit processor

Download Now

(Via MacUpdate: Recent Mac OS X.)

ocenaudio 2 – Fast and functional audio editor (beta).. (Free)

Vielleicht eine Alternative zu Audicity? Welches ja so den Eindruck vermittelt, dass es schon etwas in die Jahre gekommen wäre.

ocenaudio 2 – Fast and functional audio editor (beta).. (Free): „

ocenaudio is a cross-platform, easy to use, fast and functional audio editor. It is the ideal software for people who need to edit and analyze audio files without complications. ocenaudio also has powerful features that will please more advanced users.

Version 2: Release notes were unavailable when this listing was updated.

Mac OS X 10.6 or later

Download Now

(Via MacUpdate: Recent Mac OS X.)

App-Test: DVDRemaster 8

Hin und wieder kommt es doch vor bei mir, dass ich noch DVDs in die Hand bekommen. Tja, eigentlich ist die Zeit dieser Medien (schon fast) vorbei, aber manche Filme oder Dokumentationen bekommt man irgendwie ausschliesslich auf diesen Scheiben. Nun steht man vor dem Problem, dass am diese Inhalte irgendwie „digitaler“ möchte, so dass man diese am Smartphone oder am PC anschauen kann. Kurz: Man muss die Filme rippen.
Ein sehr praktisches und einfach zu benutzendes Tool ist DVDRemaster8 von Metakine.
Die Optik ist bewusst simpel und einfach gehalten und hat man im oberen Bereich die Haupt-Auswahl, was man machen möchte: Remaster – Export – Extract
In meinen bisherigen Tests hab ich mal die ersten beiden Punkte ausprobiert:

  • Remaster bietet die Möglichkeit eine fehleroptimierte Kopier des Datenträgers herzustellen. Ebenso kann mit diesem Punkt das Original-Material verkleinert werden, um so z.B. eine DVD auf eine CD zu quetschen.
  • Export rippt den Film und kann das Ergebnis (auf Wunsch) gleich direkt an iTunes übergeben. Dabei kann man aus verschiedenen Presets auswählen, was sich auf die Größe und Qualität des Ergebnisses auswirkt.
  • Extract extrahiert RAW-Stream…wobei ich dies noch nicht ausprobiert habe und derzeit auch nicht genau weiß, wofür ich dies brauchen könnte…wenn da mal jemand einen Tipp für ich hat, dann immer her damit und in die Kommentare schreiben. :-)

Anschliessend möchte ich sagen, dass mir DVDRemaster in der Version 8 sehr gut gefällt und vor allen durch die einfach Bedienung besticht. Für jeden, der noch mit DVDs hantieren muss ein praktische und nützliches Programm, welches einem das Leben zumindest im Umgang mit DVD-Medien etwas erleichtert.
Man kann die Software direkt auf den Webseiten von Metakine kaufen und runterladen und kann dazu folgende URL verwenden:
http://www.metakine.com/store/#store_dvdremaster  – zum Preis von $49.99
Es gibt die Software auch im Mac AppStore zu beziehen, dann klickt einfach auf nachstehende URL:
http://itunes.apple.com/de/app/dvdremaster/id407018792?mt=12  – dort kostet die Software 31.99 EUR.

App-Test: Text Expander

Eigentlich stellte ich mir schon seit geraumer Zeit die Frage, für was man (ich) ein Programm brauchen könnte, welches mir Textbausteine zur Verfügung stellt. Nachdem ich mir über den Nutzen nicht wirklich im Klaren war, bin ich erst mal klein (und kostenlos) eingestiegen und hab die Bordmittel von Mac OS X benutzt. (Siehe Systemeinstellungen > Sprache und Text > Text)
Doch ich hab bemerkt, dass die Kürzel, die ich mir angelegt hatte, irgendwann in Fleisch und Blut übergegangen sind und ich diese doch recht intensiv nutze und nicht mehr missen möchte. Allerdings ist der Funktionsumfang und der Komfort der „Bordmittel“ beschränkt, so dass ich mich mal nach eine passenden App dafür umgesehen habe.

Ich bin dann sehr schnell auf „Text Expander“ von Smilesoftware gestossen. Irgendwie ist mir dieses Programm die letzten Jahre immer wieder zu Ohren gekommen, aber ich hab mich nicht weiter damit beschäftigt, weil ich den Nutzen für mich nicht erkannte (erkennen wollte). Dies hat sich mittlerweile geändert und ich hab mit mal das Textbausteine-Urgestein etwas näher angeschaut.

Das Programm in der Version 4 erhält man über die Webseiten von SimlieSoftware und NICHT über den MacApp Store. Soweit ich es einschätzen konnte, liegt es daran, dass alle Programme, die in den Mac AppStore wollen den Sandboxing-Richtlinien von Apple unterliegen müssen und ich könnte mir vorstellen, dass dies bei einem Programm wie Text Expander nicht möglich ist, da es doch teilweise in das System eingreift, um immer und überall seine Textbausteine anzubieten und einzusetzen.
Die App kostet $34,95 und ist damit doch schon im oberen Bereich angesiedelt, was am für ein solches Programm ausgeben möchte.

Ich habe es nun seit einigen Tagen im Einsatz und die Integration ins Mac-System ist so toll und unauffällig, dass man davon zu keinem Zeitpunkt gestört wird. Neue Kürzel legt man einfach und schnell über die GIU des Programms an und diese stehen ohne Verzögerung sofort zur Verfügung. Ich für meinen Teil verwende es derzeit hauptsächlich für wiederkehrende Textpassagen in Emails. Auch habe ich mir nun verschiedene Grußformel angelegt und versuche nun mal, wie es mir geht, wenn ich darüber verschiedene Signaturen mir anlege. In der ersten Zeit war es etwas umständlich, weil ich noch die alten Textkürzel intus hatte, aber man muss sich dann selber umerziehen und sich daran gewöhnen, dass man die neuen verwendet. Klar könnte man die Kürzel, die man unter Mac OS X in den Systemeinstellungen angelegt hat auch in Text Expander anlegen, aber ich habe mich bewusst dazu entschieden hier ein neues „Kürzel-Schema“ anzuwenden. Jetzt, nach einigen Tagen mit den neuen Kürzeln, geht es schon sehr flüssig von der Hand und man glaubt garnicht, wie  oft man z.B. seinen Namen oder seine Emailadresse irgendwo eingibt. Und genau da greift dieses Software.
Ich glaube, dass Text Expander für jeden eine Bereicherung ist, dass viel im Netz unterwegs ist oder aber auch gerne Mails schreibt. Denn erst wenn man das Programm hat, merkt man wie häufig man darauf zurückgreift und wie viel Tipperei es einem spart.
Also von meiner Seite „Daumen hoch“ und Danke für dieses Programm. :-)

Thunderbird: Antwort ÜBER der alten Nachricht

Ich verwende seit einigen Tagen Thunderbird als Standard-Mailprogramm für meine Privaten Nachrichten, weil mir irgendwie gerade Sparrow nicht so gut gefällt.
Thunderbird ist soweit ganz in Ordnung, doch was mich tierisch aufregte, war, dass bei einer Antwort auf eine Mail dort standardmässig der neue Text UNTER der ursprünglichen Nachricht positioniert ist. Und das geht ja gleich garnicht. Ich hab etwas gesucht und es ist relativ gut „versteckt“, aber man kann dies umstellen. Und zwar geht dies über die „Konto-Einstellungen„, dort auf „Verfassen und Adressieren“ und dort gibt es bei “ Original-Nachricht beim Antworten automatisch zitieren“ ein Pop-Down-Menü, in dem per default drinnen steht, dass „meine Antwort unter dem Zitat beginnt“. Und hier kann man eben umstellen, dass „mein Antwort ÜBER dem Zitat“ stehen/beginnen soll. So, nun ist die Welt erst mal wieder in Ordnung. ;-)

Sensordrone: Smartphone wird zum Tricorder

Aufmerksam wurde ich durch den StarTrek-Begriff in der Post-Überschrift. Aber beim Ansehen des Videos könnte man schon neidig werden. Gewissen Sensoren würde ich mir ja schon gleich im Smartphone wünschen, aber der „Umweg“ über einen solchen „Tricorder“ (da war er wieder der Begriff) wäre schon auch eine lustige Sache. ;-)

Sensordrone: Smartphone wird zum Tricorder – Golem.de: “

SENSORDRONE
Smartphone wird zum Tricorder
Sensordrone ist so groß wie ein Autoschlüssel und mit Sensoren vollgepackt, deren Messdaten per Bluetooth an das Handy gesendet werden. Das Smartphone kann so als Alkohol- und Gasmessgerät, aber auch als kontaktloses Thermometer, Luxmeter und für vieles mehr genutzt werden.

Sensordrone erinnert ein wenig an den Tricorder aus der Sci-Fi-Serie Star Trek. Ähnlich wie das fiktionale Vorbild arbeitet das kompakte Gerät mit zahlreichen Sensoren, darunter gleich zwei Gasmesser, mit denen Alkohol, Kohlenmonoxid und einige gifte Gase erkannt werden sollen. Auch Propan, Erdgas, Ozon, Chlor, Stickstoffdioxid und flüchtige organische Verbindungen sollen sich damit ausfindig machen lassen.

Video: Sensordrone – ein Tricorder für Smartphone“

(Via Golem.de.)

Win7 Startbildschirm deaktivieren

Mich hat schon länger „aufgeregt“, dass der Windows 7 Start durch die Animation (bei dem sich das Windows-Logo zusammenbaut) „verlangsamt“ wird. Ich bilde mir ein, dass meine Windows-Rechner, die eine SSD haben, schneller Booten könnten, wenn dieser „Film“ nicht laufen müsste.
Ich habe jetzt einen Möglichkeit gefunden, diese Animation zu deaktivieren. Und das Beste ist, dass es sich um keinen Hack handelt, sondern Windows-Bordmittel genutzt werden.
Nachfolgend eine extrem kurze Anleitung:

  1. Windows normal starten
  2. über „Start“ > „Ausführen“ > „msconfig“ aufrufen
  3. dort im Reiter „Start“ kann man einen Haken bei „kein GUI-Start“ setzen.
  4. So, das war´s ;-)

Mac OSX: Mauszeiger vergrößern

Da die Bildschirme immer größer werden, die Pixel immer mehr (Stichwort: Retina) und wir (also ich) immer älter, ist er mir nun schon einige Male passiert, dass ich nicht gleich den Mac Mauszeiger auf meinen „großen“ Bildschirm gefunden habe. Peinlich? Kann sein, aber auch irgendwie nervig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Mauszeiger im Mac-Betriebssystem zu verändern. Ich gehe hier jetzt mal nicht aus (Zusatz)-Programme ein, welche einen solchen Service bieten. Viel mehr möchte ich euch auf die systemintegrierte Lösung von OS X hinweisen. Diese findet man nicht, wie man eigentlich erst vermuten könnte, in den Mauseinstellungen der Systemeinstellungen, sondern in den Bedienhilfen. ;-) Ok, der „Platz“ ist etwas heikel, weil ich dort ja vornehmlich die Einstellungen/Optimierungen für User befinden, die ein Handicap haben. Aber was soll´s! ;-)
Ruft man dieses Einstellungen auf, so findet man im Reiter „Maus und Trackpad“ einen Schieber, der „Bei Probleme mit der Erkennung des Cursors“ betitelt ist. Ich vermute mal, dass hier die Übersetzung aus dem Englischen etwas holprig ist, denn mit diesem Schieberegler kann man die Größe des Mauszeigers verändern. Dies sieht man auch gleich sofort, so dann man das Ergebnis gleich richtig einstellen kann.

Nachtrag 18. Sept. 2012:
Unter Mountain Lion befindet sich die Einstellung für die Größe des Mauszeigers (natürlich) wo anders. Ihr findet diese Einstellung immer noch in den Systemeinstellungen, Bedienhilfen, jedoch jetzt unter Anzeige und dann „Cursor Größe“. ;-)

1Password aus dem Mac AppStore (kein Dropbox-Sync)

Ich habe seit wirklich geraumer Zeit 1Password (von agilebits.com) im Einsatz und könnte ohne diesem Programm mich wahrscheinlich nicht mehr im Internet bewegen, weil ich keine Ahnung von den benötigten Passwörtern habe. 

Nun gibt es die neuste Version in Apple´s Mac AppStore. Und da es gerade auch noch 30 % gab, hab ich dort zugeschlagen.
Die Versionsnummer sprang von 3.8.x auf 3.9.5. Soweit alles eigentlich ok. Ein Key-Feature das Software ist, dass man die eigene Keychain (1Password-Schlüsselbund, in dem die Daten gespeichert werden) auf die eigene Dropbox legen und somit über mehrere Rechner verteilen und zugreifen kann. Elementar für mich. 
Als ich jedoch die neuste Version von 1Password installiert hatte (die alte Version hatte ich schon gelöscht), musste ich feststellen, dass ich den Dropbox-Sync nicht aktivieren konnte. Das dazu benötigte „Knopf“ war nur grau hinterlegt. Seltsam. !?!?

 Wie schon des öfteren in meinem Bglog erwähnt, hab ich meinen „Haupt-Mac“ (ein MacBook Pro 13,3″) umgebaut, so dass da jetzt eine schnelle SSD und eine Große Festplatte vorhanden ist. Genaueres dazu findet ihr in dem Post, in dem ich den Umbau beschreibe: http://markuso.pyxis.uberspace.de/2011/02/mac-mit-ssd-und-hd-aber-ohne-dvd/
Und irgendwie, diese Kombination und die logische Entscheidung, mein HOME-Verzeichnis auf die große Festplatte zu legen, verursachte das „Dropbox-Problem“. Es ist zwar durchaus relativ einfach in Mac OSX möglich, dass man den User-Home-Ordner an einen anderen Platz legt, aber nicht alle Programme (so anscheinend auch Dropbox) bekommen dies mit. 
Das Problem war somit bei mir, dass die Dropbox-App bei mir am Mac am „Standard-Pfad“ (Volumens/SSD128/Users/markus/Dropbox = auf dieser Festplatte ist auch das OSX-System installiert)  nach dem Dropbox-Ordner gesucht hat und diese dort ja nicht finden konnte. Klar, mein Home-Ordner (und somit auch die Dropbox-Daten) befanden sich auf /Volumes/HHD320/markus/Dropbox). 
Soweit ich das erkennen konnte, kann man in den 1Password-Proferences nicht einen anderen Pfad für den Dropbox-Ablageort einstellen. Somit blieb mir nun als einzige Lösung, dass ich den Dropbox-Ordner an den „bevorzugten Pfad“ umziehe  (Volumens/SSD128/Users/markus/Dropbox) und somit diesen 1Password dort findet und den Dropbox-Sync-Knopf „freigibt“.