Zum Inhalt springen

Kerio Connect

Kerio, Exchange (Online) und die Outlook-Datendatei

Neulich bin ich bei einem User drauf gekommen, dass seine Kalendereinträge im Outlook im falschen Kalender landen. Grund dafür ist scheinbar, dass ich Outlook (2019) den Kalender als Standardkalender krallt, dessen Datendatei auch als Standard eingestellt ist. Nun ist es nur leider so, dass das Default-Email-Konto des Benutzers ein Postfach von einem Kerio Connect Server ist. Dieses Konto war auch als erstes Konto im Outlook eingerichtet – so weit ist alles fein.

Nun hat dieser User aber noch ein weiteres Email-Postfach hinzubekommen, welches ein ExchangeOnline-Konto (EXO) ist. Richtet man dieses Konto im Outlook ein, dann wird dessen Datendatei automatisch zur Standard-Datendatei (woher auch die Kalenderzuordnung wie oben beschrieben) herkommt. Im Reiter der Email-Konten ist jedoch dann das Kerio Konto immer noch das Default-Postfach. Soweit ich es testen konnte, hat man keine Chance in dieser Konstellation die Kerio Datendatei als Standard-Datei einzustellen, weil Microsoft bzw. Outlook der Ansicht ist, dass eine Datendatei eines Exchange-Kontos immer vorrangiger zu behandeln wäre.

Dann ist mir die Idee gekommen, man könnte doch auch das Kerio Postfach „wie ein Exchange-Postfach“ verbinden, so wie es auch auf iOS ein bewährter Weg ist. Das Stichwort dazu ist dann: Exchange ActiveSync.
So weit, so gut. Nur kommt man über den normalen Outlook-Kontoeinrichtungs-Assistenten da nicht mehr ran. Dies geht nur, wenn man ein neues Outlook-Profil anlegt.

In Outlook 2019 wählen Sie „Datei“ > „Kontoeinstellungen“ > „Profile verwalten“. Dies öffnet einen älteren Dialog zur Kontenverwaltung. Mit einem Klick auf „E-Mail-Konten…“ öffnen Sie den bekannten Dialog zur „Kontoeinstellung“. Über „Neu…“ > „Manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen“ > „Exchange Active Sync“ sollte die Einrichtung dann manuell vorgenommen werden können. Die enstprechenden Einstellungen treffen Sie dann analog der untenstehenden Anleitung für Outlook 2013.

Quelle:
https://docs.hetzner.com/de/konsoleh/account-management/email/setting-up-an-activesync-account-in-outlook/

Dies habe ich also so gemacht und das Kerio-Konto mittels „Exchange Active Sync“ eingerichtet, was aus funktioniert hat und Outlook hat sich alle Postfachdaten wie Emails, Termine oder Kontakte geholt. Soweit ich mich noch erinnern kann, wird dann für diesen Kontotyp ein PST-Datendatei angelegt. Richtet man nun jedoch noch das Exchange-Postfach ein, dann wird dieses (mit seiner OST-Datendatei) wieder zum Standard und man ist wieder soweit, wie oben mit meinem Ursprungssproblem beschrieben.
Nun wäre ja vielleicht der nächste Gedanke, dass man auch das ExchangeOnline Postfach mittels „Exchange Active Sync“ einrichtet und somit zwei „gleichwertige Datendateien“ bekommt, doch dieser Einrichtungstyp wir von von Outlook nur bei der Neuanlage eines neuen Profils einmalig angeboten und mir ist derzeit kein Weg bekommt, wie man bei einem bestehenden Profil „nachträglich“ ein Exchange ActiveSync Konto noch mit einrichten könnte.

Irgendwie drehen wir uns hier gerade im Kreis und ich kann die Kerio Datendatei nicht als Standard einstellen, was ich aber müsste, damit „Kalendereinträge ohne bestimmte Zuordnung“ in den richtigen Default-Kalender gelangen.

Kerio Connect: Manuelles Hinzufügen eines Postfachs nicht möglich

Vor einiger Zeit hatte ich es schon mal, dass ich in einer aktuelleren Outlook-Version (2019 oder 2021 – weiß ich nicht mehr genau) nach der Installation des Kerio-Offline-Connector (KOFF) kein Kerio-Postfach hinzufügen konnte. Normalerweise macht man dies über den „manuellen Weg“ und kann dann bei den „zusätzlichen Postfachtypen“ den Kerio Connect Connector auswählen. Ich wusste noch, dass ich das Problem damals mittels eines Registry-Eintrages beheben konnte, wusste aber aktuell nicht mehr, wie dieser auszusehen hatte. Nach einigem Suchen hab ich ihn nun wieder gefunden und möchte ihn mir hier als Merkhilfe für mich speichern. Und vielleicht kann ja auch einer von euch mal diesen Link benötigen.

Manually adding multiple Kerio accounts is not possible in Outlook advanced settings

Quelle: https://support.kerioconnect.gfi.com/hc/en-us/articles/360015908079-Manually-adding-multiple-Kerio-accounts-is-not-possible-in-Outlook-advanced-settings

Im Grunde sagt man Outlook mit dem Eintrag in die Registry, dass es nicht die „vereinfachte Einrichtung“ von Postfächern verwenden soll. Dies erfolgt mit Eintrag „DisableOffice365SimplifiedAccountCreation“ den wir auf „1“ setzen. Anschliessen sollte sich das Outlook wieder „normal“ bei der Kontoeinrichtung verhalten und ihr bekommt wieder nachstehendes Fenster angezeigt.

Quelle: https://support.kerioconnect.gfi.com/hc/en-us/articles/360015908079-Manually-adding-multiple-Kerio-accounts-is-not-possible-in-Outlook-advanced-settings

Kerio Connect Mailserver: Papierkorb eines Benutzers verschwunden

Heute bekam ich einen Anrufen von einem Benutzer, dass sein Kerio Offline Connector einen Sync-Fehler meldet. Bei genauerer Betrachtung stellt sich heraus, dass der Kerio Connector ein Problem mit dem „Papierkorb“ (Trash) hat. Er habe ich vermutet, dass Outlook 2019 in Verbindung mit dem Connector ein Problem hat, doch dies konnte ich relativ schnell ausschliessen, weil auch im Webmail des Kerio Mailservers dieser Ordner nicht mehr auffindbar war.

Ich hab dann direkt am Windows-Server des Mailservers im beim Storage der Kerio Connect im Ordner des betroffenen Users geschaut und dort war der „Deleted Items“-Ordner noch vorhanden. Und auch alle sonstigen Dateien und Ordner schauten gut aus, da ich diese mit einem anderen, funktionierenden Benutzerpostfach verglichen habe. Ich habe dann im Backend des Kerio Connect die gelöschten Dateien des Users wieder herstellen lassen (Benutzer suchen, Rechtsklick > Weitere Aktionen > Gelöschte Dateien wiederherstellen) und sein Postfach neu indexieren lassen. Im Anschluss hab ich den Mailserver (also den kompletten Windows-Server) rebootet.
Anschliessend hat zwar der der Kerio Offline Connector (also das Outlook) nicht mehr gemeckert, aber der Papierkorb-Ordner fehlt mir nach wie vor im Webmail. Alles seltsam, aber so lass ich es jetzt erstmal. ;-)

Kerio Connect: Postfach-Ordner werden nicht kleiner beim Löschen von Nachrichten

Da ich auf einem Kerio Connect Mailserver das Problem hatte, dass mir der Platz auf der „Daten-Partition“ ausging, habe ich meinen Kollegen gesagt, dass sie bitte ihr Postfächer durchforsten und uralte Emails doch bitte löschen.
Grundsätzlich wäre da auch eine schöne Datenmenge zusammen gekommen und es hätte wieder einiges an Platz auf der Festplatte frei werden müssen. Doch die eigentlichen Postfach-Ordner (auf dem Dateisystem des Windows-Servers) blieben von der Größe her gleich, obwohl mir im Kerio Connect Admin-Bereich das Postfach bereits mit verringerter Größe angezeigt wurde. Hmm, seltsam.

Nach einigem Suchen bin ich nun auf eine Einstellung gestossen, die an diesem Verhalten „schuld“ sein könnte.

Und zwar gibt es im Admin-Bereich unter „Konfiguration“ (Zahnrad-Symbol) und dort unter „Domänen“ im Reiter „Nachrichten“ eine Einstellung, die sich „Wiederherstellung gelöschter Objekte“ nennt.
Dort kann man einen Zeitraum einstellen, wie lange gelöschte Emails zum Beispiel noch recovert werden können und dies scheint auch der Grund zu sein, warum die Emails noch vorgehalten werden und sich die Größer der Ordner im Dateisystem nicht ändert.

In dem betreffenden User-Ordner gibt es nämlich noch einen Ordner, der sich „#deleted“ nennt und dieser belegt dann noch den Platz, welchen man eigentlich durchs Löschen freigeben wollte.

Admin-Bereich des Kerio Connect Servers