Zum Inhalt springen

Allgemeines

NC2010 und iOS4.0

Hab nun auch meinen iPod Touch auf das iOS 4.0 geupdatet und hatte dabei schon einige Bedenken, weil ich gelesen habe, dass die Zenec Software mit der aktuellen iOS-Version nicht so gut kann.

Nach erfolgreichem Update hab ich den iPod angeschlossen und er wurde nach wie vor erkannt, und auch die Lieder begannen zu spielen – jedoch ohne Ton! Toll, dachte ich mit, da haben wir den Salat.

Als ich jedoch in den Radio-Modus wechselte und anschliessen wieder zum iPod ging auch der Ton und soweit ich es bislang beurteilen kann, läuft auch der Rest gut.

Nachtrag, 18. Juli 2010:
Seit dem Update des Ipod´s auf iOS 4.0 funktioniert bei mir die Autu-Resume-Funktion. Soll heissen, der iPos merkt sich die letzte Position und spiel beim nächsten Aufrufen dort wieder weiter. Vor dem Update hat er immer beim alphabetisch ersten Lied angefangen.

Zenec NC2010 Update-Gaudi…

ze-nc2010Habe heute das aktuelle Update von ZENEC für meinen NC2010 eingespielt.

Es handelt sich dabei wieder um eines dieser Major-Updates, bei dem MCU, MPG und APP aktualisiert worden sind. Die Versionen nach dem Update sind dann:

  • APP_V 2.88.5_0311_100129
  • MPG_V 2.1.88._0311_100126
  • MCU_V 2.2.72_0311_100129

Das Update verlief ohne Probleme und hielt auch die angegebenen Zeiten ein. Ich hab mich an die ZENEC Anleitung gehalten und dass scheint auch ein guter Rat zu sein. ;-)

Ich konnte noch nicht viel testen, aber was man so ließt, soll das Update gut sein und die Stabilität verbessern.
Was mir allerdings schon aufgefallen ist, ist, dass meine Rückfahrkamera mit diesem Update wieder funktioniert :-)

Sollte mit noch was auffallen, so werde ich berichten…

Zenec NC2010 und das Update für die rote MFA

Mit kurzer Verspätung und Überarbeitung ist nun ein CAN-Bus Update für die VW´s der Golf 5 Plattform mit roter MFA herausgekommen, mit dem es möglich sein soll, die PDC-Anzeige auf den NC2010 darzustellen.

Das Update selbst ist wie gewöhnlich ohne Probleme durch gelaufen, doch auch nach dem 5 minütigen Treffen der Batterie funktioniert das Update bzw. die PDC Anzeige bei mir leider nicht. Ich hatte leider noch nicht mehr Zeit mich um das Problem anzunehmen und sollte ich noch etwas heraus finden, dann reiche es nach.

Nachtrag vom 13. Juni 2010:
Ich hab jetzt das CAN-Bus Update installiert und musste leider feststellen, dass es bei mir nicht funktioniert. Nicht nur dass, sondern geht seit dem Update auch die Anzeige der Rückfahrkamera nicht mehr :-(
Ich hab etwas im Internet recherchiert  (www.nc2010.de) und dabei herausgefunden, dass es scheinbar an einem Steuergerät liegt, welches bei mir in der falschen, sprich veralteten Version, verbaut ist. Schade auch.

Land Rover vs. Land Rover (Verteidiger gegen Freiläufer)

Irgendwie hat mit das Aussehen und das „Image“ des Land Rover Defenders immer schon fasziniert. Das Auto schaut für mich seit 30 Jahren gleich aus und ordnet sich keinen Designvorgaben oder Geschmacksrichtungen unter. Auch das Reduzieren auf das „Notwendigste“ übte einen gewissen Reiz auf mich aus, so dass ich mir nun gedacht habe, ich muss mir dieses Fahrzeug mal näher anschauen. Auf den Internetseiten von Land Rover bekommt man schon einiges raus, aber ich hab mir dass auch noch (so richtig altmodisch) auch die gedruckten Prospekte schicken lassen. Und weil ich schon grad dabei war, hab ich mit auch vom Freelander 2 die Broschüren mitschicken lassen. Zu diesen Zeitpunkt noch ohne besonderen Hintergedanken. Vielleicht deswegen, weil es ausser dem Defender noch das einzige Fahrzeug von Land Rover ist, dass nicht meinen Kostenrahmen sprengt ;-)
Hab mir schon öfter solche Prospekte von verschiedenen Auto-Herstellern schicken lassen, aber bei Land Rover ist mir aufgefallen, dass man nicht nur die Anrede (Herr, Frau, Hund…) und den Titel (Dr. Prof. usw.) mittels Pop-Down-Menü auswählen konnte, sondern dort gab es noch einen Titel 2. Konnte mir darunter nicht viel vorstellen, so dass ich mir das mal anschauen musste. Und siehe da, darunter verbragen sich „Adelstitel“, wie Baron, Lord, Prinzessin usw. – kannte ich nicht, finde ich aber irgendwie nett und auf alle Fälle erwähnenswert. Gibt die vielleicht auch schon einen kleinen Ausblick auf die potentielle Kundschaft von Land Rover!?!?
Ich hab mir jetzt mal die Prospekte durchgeschaut und im Grundpreis bewegen sich beide Fahrzeuge laut Liste um die 30.000 EUR. Jedoch ist mit aufgefallen, dass der Defender eine deutlich geringe Grundausstattung aufweist. So ist z.B. noch kein Radio im Defender verbaut. Auch in allem Übrigem ist der Defender minimalistischer. Eigentlich war ich ja ein richtiger Fan des Defnders, aber an einem Punkt muss ich sagen, da war ich dann doch sehr enttäuscht und das war dann eigentlich das KO-Kriterium, warum der Defender für mich nicht mehr in Frage kommt. Das mag sich jetzt recht populistisch anhören, aber die Höchstgeschwindigkeit, die ich an ein Fahrzeug stellt, wird vom Defender nicht erreicht. Sowohl der Benziner, als auch die Diesel-Variante haben laut Herstellerangabe ein Endgeschwindigkeit von ca. 130 Km/h. Und wir sprechen da vom der Höchstgeschwindigkeit! Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass ich den Drehzahlenbereich im letzten Gang nicht komplett ausreizen möchte (wegen Bezinverbrauch und so) und somit etwas darunter bleibe, da könnte in der Praxis eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 110 Km/h rauskommen und dass ist auf heutigen Autobahnen nicht mehr zeitgemäss.
Ich möchte den Defender hier nicht schlecht machen, viel mehr habe ich in den letzten Tagen herausgefunden, das obwohl ich das Aussehen und den „Style“ des Defenders nach wie vor faszinierend finde, es nicht dass passende Auto für mich ist. Und je mehr ich mir das Prospekt des Freelanders anschaute, desto mehr gefiel mit dieser.
Nachfolgend vielleicht ein paar Punkte, was mir am Freelander besonders gefällt:

  • klar, die Endgeschwindigkeit, die beim Diesel mit ca. 180 Km/h angegeben wird. Somit sollte eine Reisegeschwindigkeit von 140-150 Km/h kein Problem sein.
  • Der Verbrauch. Ok, er ist nicht der Sparsamste, aber man sollte den Fresslander mit 8-9 Liter (Diesel) im Alltag bewegen können.
  • Die bessere Grundausstattung.
  • dass er doch noch die Land Rover typischen Geländewagen-Gene hat und somit auch ausserhalb geteerter Straße dorthin kommen sollte, wo ich hin und wieder hin möchte.
  • Das Design ist nicht so kantig wie beim Defender, aber auch nicht soooo windkanaloptimiert, wie beim VW Tiguan oder Toyota Rav4 – sieht einfach etwas markanter aus und hebt sich somit von der „Masse“ ab. Sieht in meinen Augen etwas mehr typisch wie ein Geländewagen aus.

Hab dazu noch ein passende Video gefunden:

Test-Post with MarsEdit

MarsEdit3Icon128.png

Das ist also mein erste Test-Post mit MarsEdit. Bin jetzt schon einige Male auf das Programm aufmerksam geworden, habs aber noch nie ausprobiert. Das soll sich nun hiermit ändern. Hab mir jetzt mal die Testversion runtergeladen, um zu sehen, ob mir die App taugt. Die Vollversion würde dann um die 35$ kosten. Aber mal abwarten…

Auch hierfür gibt es ein Video bei YouTube ;-)

 

Hopfenspargel aus der Nachbarschaft

Die Retzer´s aus Gressau bauen Hopfenspargel mit Hilfe einer „Fußbodenheizung“ in deren Scheune. Anbei ein sehenswerter BR-Bericht aus der Abendschau.

http://www.youtube.com/watch?v=8LdmNgUVbBc

 

Urlaub in „Reutmühle“ :-)

Am vergangen Sonntag (14. März 2010) begaben wir uns für 5 Tage in den Urlaub. „Resort Reutmühle“ in der Nähe von Waldkirchen (Bay. Wald) ist unser Ziel.
Diesen Urlaub hab ich jetzt gleich mal zum Anlaß genommen ein Google Maps PlugIn für WordPress auszuprobieren. Scheint zu funktionieren…
[mappress]

Anbei ein kleines Video von unserer Hotelanlage – jedoch lag bei uns deutlich mehr Schnee ;-) (Das Video ist leider nicht mehr verfügbar.)

Für den, den es interessiert, hab ich auch noch eine kleine Auswahl an Bildern online gestellt.

Am letzten Tag unseres Urlaub haben wir dann noch den Baumwipfelpfad (www.baumwipfelpfad.by) besucht. Das folgende Video vermittelt einen kleinen Eindruck des Pfades, in echt ist er deutlich beeindruckender.

 

(Zenec) Was bedeuten die ganzen Abkürzungen?

Wenn man sich mit den Zenec NC-2010 etwas beschäftigt und sich mit den Updates spielt, dann stolpert man immer wieder über Abkürzungen, die im „normalen Leben“ nicht so geläufig sind. Hier ein paar Begriffserklärungen:

  • WOS: Windows OS. Versionskennung der verwendeten OS Version (OS = Operating System)
  • MCU: MicroControllerUnit (Speicherchip, respekive Flash Software um neue Datensätze anzulegen)
  • MPG: eigentliche Abkürzung für „Moving Picture Experts Group“. Steuert alles optische, sowie die Befehle des Touchscreens.
  • APP: Applikation, Anwendungsprogram wie zum Beispiel Mediaplayer, EQ, etc.
  • SEV: Softwarestand des Laufwerksservos.
  • UUID: universal unique Identifier. Unverwechselbare und nicht veränderbare „Seriennummer“ des Gerätes. Zum Beispiel wichtig für Lizenzen wie die des Navis. Die Lizenz ist gebunden an die jeweilige UUID.

(Zenec) TMC Meldungen aktivieren

Für das Abrufen der TMC-Meldungen gehst Du bitte wie folgt vor:

– AF muss im Radio wohl eingeschalten sein (hatte ich irgendwo gelesen, ist bei mir eh an)
– Im Navi unten links auf die Satelittenanzeige drücken
– Dann auf TMC -> aktuelle Meldungen werden angezeigt
– Dort gibt es den Button Einstellungen
– In den Einstellungen kann man „automatische Sendersuche“ (o.ä.) wählen und ob alle Meldungen oder nur die auf der Route sind angezeigt werden sollen

(Zenec) „Optimale“ Klangeinstellungen

ze-nc2010Beim Durchforsten des Internets nach irgendwelchen brauchbaren Tipps & Tricks für meinen Zenec NC-2010 bin ich über diese Audio-Einstellungen gestolpert. Ich muss sie mal ausprobieren und schauen, was sie bringen….

Im „Setup“ unter „ASP“ folgende Einstellungen vornehmen:

  • Downmix auswählen
  • Bass auf 80Hz stellen
  • Höhen auf 12,50kHz stellen

Im EQ müssen diese Einstellungen vorgenommen werden:

  • Bass: +3
  • Treb: +1
  • Fader: +2 auf Front
  • Balance: +2 auf Rechts

(Zenec) Update fürs Hauptgerät

Habe heute meinen Zenec NC 2010 auf den aktuellsten Softwarestand gehoben. Der da ist:
Hauptgerät
V.100129
APP_V 2.88.5_0311_100129
MPG_V 2.1.88_0311_100129
MCU_V 2.2.72_0311_100129

Das Update verlief wie gehabt problemlos und dieses Mal musste ich nicht mal die KFZ-Batterie abklemmen ;-)

Hauptmerkmale des Updates:

  • Optimierte Systemstabilität im Bezug auf Spannungsschwankungen im Millisekundenbereich („schwache Batterie“ oder extrem tiefe Aussentemperaturen)
  • Möglichkeit „OPS“ via Touchscreen zu beenden (wie beim VW Werksradio mit Touchscreen) – nur in Verbindung mit CAN-Bus Update V8.1
  • Anpassung an VW Werkssoundsysteme (Setup> Lautstärke> OE Soundsystem> OK). Die neue Funktion reduziert den Ausgangspegel vom Gerät – um eine optimale Anpassung an den Eingang des Aktivsystems zu ermöglichen (= neu voller Regelumfang des VOLUME Drehknopfes – ohne Gefahr der Übersteuerung)
  • Bugfix für „MP3-Springen“
  • Verbesserte Interpretation und Anzeige von iD3 Tags
  • Volle Unterstützung von CD Text
  • Behebung verschiedener Softwareprobleme
  • Volle Implementation der neuen Features A/C Control und OPS (beide GUI’s auf dem Gerät vorhanden) – nur in Verbindung mit CAN-Bus Update V8.1
  • Verbesserte SAT-Fix Performance

Muss jetzt mal testen, was das Update bring. Vorallem in Sachen „Stabilität“ erhoffe ich mir etwas.

Desweiteren hab ich auf www.nc2010.de gelesen, dass es ein Austausch-Programm für die Display der Geräte der ersten Generation gibt. das Display ist zwar, wie auch der Umbau, kostenpflichtig, aber für mich als Tiguan-Fahrer durchaus interessant, weil in meinem Auto der Radio sehr hoch verbaut ist. Dadurch ist die Sonneneinstrahlung schon erheblich und die schlechte Lesbarkeit des Display bei schönem Wetter hat mich schon immer gestört.  Wenn ich von der Umbauaktion mehr zu berichten habe, dann poste ich das hier.

Hörbücher selber basteln

Ich bin ja grundsätzlich ein Freund von Podcasts und Hörbüchern, aber ich mag es nicht, wenn so vorgelesene Bücher auf CDs daher kommen. Das ist mir so ein Audio-Book als MP3 schon lieber.
Aber oft ist es so, dass so ein Hörbuch im Datei-Format sehr viele Dateien umfasst, was ja grundsätzlich noch kein Problem wäre. Man kann alle Dateien ins iTunes werfen, in den Einstellungen aller Titel sagen, dass sich die Wiedergabe-Position gemerkt werden soll und gut ist. Wenn aber jemand so ein ähnlichen Hör-Verhalten hat wie ich, dann nervt diese Variante über kurz oder lang. Denn das iTunes bzw. der iPod merkt sich zwar die Position im Titel, aber nicht bei welchem Titel man auf gehört hat.
Ich dachte mir, es wäre doch ganz schick, wenn man aus allen Hörbuch-Dateien eine einzige machen könnte und in dieser merkt sich das das Wiedergabegerät wo man stehen geblieben ist.
Also hab ich mich auf die Suche nach einem Tool gemacht, dass MP3-Dateien zusammen führen kann. Erste Denkansatz war der „Automator“. Der kann zwar vieles, aber soweit ich das gesehen habe nicht das, was ich bräuchte. Ok, dann googeln…das erste Tool, dass ich fand hieß „xMerge“. Aber da fand ich keinen Download mehr dazu. Ein weiteres Tool, was mir wirklich gut gefallen hätte war „File Stitcher“, doch das ist Shareware und der Programmierer wollte dafür 15 $. Nee, dass war es mir auch wieder nicht wert…Weiterüberlegen. Wir haben doch auf unserem Mac noch das GarageBand. Das soll doch angeblich recht gut mit Musikdateien umgehen könnten. Ach ja, davor hab ich noch „Audacity“ ausprobiert, aber der hat mir aus jedem Titel eine eigene Tonspur gemacht und die dann sauber hintereinander zu bringen, war mir dann auch zuviel Aufwand. Aber zurück zu GarageBand. Da klappte es im Verhältniss sehr gut und man braucht die Titel nur der Reihe nach mittels Drag&Drop einfügen. Danach mittels „Veröffentlichen“ hab ich alles ans iTunes übergeben und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. :-)
Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem und dem seit damit geholfen.

Jugendübung „Christbaumbrand“

Hatten bei der ersten Jugendübung dieses Jahres das Thema „Christbaumbrand“ und mussten feststellen, dass es garnicht sooo leicht ist, dass so ein Baum entzündet. Wenn er jedoch mal Feuergefangen hat, dann gehts schnell und heftig dahin.

Leider ist das Video etwas unscharf, aber die iPhone Kamera gab leider nicht mehr her.

Dank an unser neues Jugendfeuerwehr-Mitglied Magdalena Hauser fürs „Filmen“.