Zum Inhalt springen

Allgemein

Shapeoko 2: Umbau der Frässpindel-Halterung für die Kress FME 800

Ich musste die Halterung der Shapeoko 2 noch etwas umbauen, damit die Kress FME 800 dort aufgenommen werden kann. Die eigentliche Maschinenhalterung habe habe ich mir auf dem Internet besorgt.

Doch diese Halterung musste weiter nach unten montiert werden, damit die Höheneinstellungen der Shapeoko 2 wieder passend sind. Ich habe mit dazu ein Alu-Blech mit den Maßen 160 x 55 x 3 mm von einem Schlosser besorgt und nachfolgend seht ihr, wie ich die Maschine damit befestigt habe.

Die vier Maschinenschrauben dienen zur Befestigung „meiner“ Halterung am Schlitten der Shapeoko. Die zwei größeren Bohrungen dazwischen dienen als Aussparung für zwei bestehenden Schraubenköpfe des Schlittes der Shapeoko.
Hier die rückseitige Ansicht meiner Halterung. Die aufgeschraubten Muttern dienen als Abstandshalter.
Hier musste ich etwas tricksen, weil mir beim „Schneiden“ der Gewinde in die schwarze Haltung mein Gewindeschneider abgebrochen ist. Somit habe ich im linken Bereich nur noch eine M4 Schraube (statt einer M5) untergebracht. Hält aber meines Erachtens genauso gut. ;-)
Hier habe ich meine Halterung bereits an den Schlitten der Shapeoko montiert und es macht eigentlich ein recht robusten Eindruck.
Hier sieht man einen „Fehler“ bzw. eine Problem, dass ich nicht bedacht hatte. Meine Aluplatte geht unten an dem schwarzen Metall an und somit kann der Schlitten nicht mehr nach unten oder oben fahren. Ich muss mir da andere Abstandhalter besorgen und dann sollte es eigentlich klappten.
Und so sollte es dann irgendwann aussehen. Und dann auch funktionieren. Aber die Abstandshalter sollten jetzt nicht mehr das große Problem sein. ;-)

 

Shapeoko 2: Lautstärken-Vergleich zwischen dem Standard-Fräsmotor und der Kress FME 800

Wie ich hier schon erwähnt habe, habe ich mit einen neuen Fräsmotor für meine Shapeoko 2 gekauft und meine Wahl fiel auf die Kress FME 800. Siehe dazu vielleicht auch:

Da es mich selber interessiert hat und ich im Vorfeld bei meinen Recherchen keine wirklich guten Infos dazu gefunden habe, hier mal kurz ein Vergleich, wie sich die beiden Frässpindel in der Lautstärke unterscheiden.

Wie man auf den Bild sieht, ist hier noch der Fräsmotor an der Shapeoko, der standardmässig bei meiner Fräse ausgeliefert wurde. Ich habe diesem auf die höchste Drehzahl eingestellt und hier haben wir denn einen Lärmpegel von 71 dB.
Zur Vollständigkeit: Wenn ich meine Absaugung (Kärcher Staubsauger) mit einschalte, dann kommen wir 73 dB.
Und hier sieht man, dass bereits die Kress Maschine an die Shapeoko gebaut wurde. In der niedrigsten Drehzahl hat man hier einen Pegel von 67 dB (nur die Maschine, ohne Absaugung).
Im höchsten Drehzahlenbereich der Kress FME 800 haben wir dann schon einen Lärmpegel von 79 dB! Das deckt sich aber auch mit den Aussage, die ich teilweise im Internet gefunden habe, dass die Kress nicht der leiseste Vertreter seiner Art ist. Und hier läuft noch nicht mal die Absaugung mit.

[amazon_link asins=’B000W08ANW,B00U2EXU10,B004U5F4KW‘ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwostermeier-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’bf8c3435-4448-11e7-872b-fd83eacc9309′]

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Ich möchte hier noch erwähnen, dass ich die Kress-Spindel zwar an meine Shapeoko bereits montiert habe, diese aber nicht einsetzten kann, da das Alu-Blech noch etwas an einem anderen Maschinenteil angeht und so die Höhnenverstellung derzeit nicht geht. Da muss ich mir noch ein paar Abstandshalter aus Alu besorgen und dann sollte es auch wieder gut sein.

Scheppach TS2010: Bilder vom Innenleben und Reparatur Höhenverstellung

Nachdem mich in den letzten Wochen immer wieder schon mal die Höhenverstellung meiner Scheppach Tischkreissäge geärgert hat, habe ich mir des Problems am Wochenende angenommen.
Zum einen habe ich den Fehler gefunden und konnte ihn auch reparieren und zum andern habe ich einfach noch ein paar Fotos vom „Innenleben“ geschossen. Vielleicht kann man diese ja mal für irgendwas brauchen. ;-)

Ursache des Problems gefunden: rechts, der Metallwinkel ist verbogen, so dass die Hülse auf der Gewindestange durchdreht. Kleine Ursache, große Wirkung. Ich hab jetzt nur mal den Winkel wieder gerade gebogen und angeschraubt. Mal schauen, ob diese Reparatur länger hält. Wenn nicht, dann muss ich mir evtl. was anderes überlegen.
Hier sieht man die „Übertragung“ von der eigentlichen Kurbel zur Höhenverstellung des Kreissägeblattes. Könnte mir vorstellen, dass diese Kunststoff-Zahnräder auch irgendwann Probleme machen, weil sie abgenutzt sind. Momentan schauen sie aber noch gut aus.

Hier mal eine „Totale“ vom Innenleben. Aufgenommen von „unten“. Links der Motor und rechts die Mechanik der Höhenverstellung.
Hier sieht man den Metallwinkel der Höhenverstellung nach meiner Reparatur. Schön zu erkennen ist auch, wie die Hülse eigentlich passgenau in die Aussparung des Winkel passen müsste.
Hier das Ganze nochmal in einer Nahaufnahme.
Wie man hier sieht, muss ich die Maschinen-Tischplatte demontieren, damit ich an den verbogenen Metallwinkel hin gekommen bin. Dazu vielleicht noch einen Anmerkung: Die Tischplatte ist mit 4 Schrauben am am Gehäuse befestigt. Davon erreicht man 3 Stück gut und die vierte sehr, sehr schlecht. Beim Zusammenbau hab ich mich dann dazu entschlossen, dass ich die letzte Schraube dann einfach weg lasse. Und noch ein Tipp für den Zusammenbau: Markiert euch die Position des Maschinentisches BEVOR ihr ihn weg baut. Und achtet beim Zusammenbau darauf, dass ihr diese Markierungen auch wieder trefft. Sonst geht es euch wie mir, das dann die Aussparung für das Kreissägeblatt nicht mehr genau passt und ihr die Tischplatte nochmals lockern und verschieben müsst.

Halterung für Kress FME 800 für meine Shapeoko 2

Ich hab ja schon erwähnt, dass ich mir eine leistungsstärkere Frässpindel für meine Shapeoko 2 bestellt und zugelegt habe. Genaueres zu der Kress-Maschine und warum ich sie überhaupt zugelegt habe, findet ihr in nachstehenden Bericht:

Nun stand ich aber vor dem Problem, dass die Kress-Spindel nicht in die standardmässigen Halterungen passt, die bei der Shapeoko (wenn man sie über myHobby-cnc.de bestellt) dabei sind.

Meine anfängliche Idee war, dass ich mir selber eine Maschinenaufnahme bastle und dort die Kress befestige. Ich hatte den Plan, dass meine Halterungen an Form und Größe den mitgelieferten Halterungen ähneln und ich diese (erstmal) aus 18mm Multiplex fertige. 

Noch nun habe ich eine fertige Halterung für diesen Typ von Maschinen bei CNC-Plus.de gefunden und habe mir diese dann auch gleich bestellt. Ich denke, dass diese Halterunge besser passt und es einfach auch einen Ticken professioneller aussieht. Ich hätte bei meinen Halterungen die Spindel „oben“ am Maschinengehäuse eingeklemmt, was wahrscheinlich schon ginge, aber mir doch auch irgendwie gegen den Strich ging.

Die „fertige Halterung“ (Eurohals-Motorhalter – geiler Name) nimmt die Kress-Maschine unten am Motorflansch auf, welcher ja dafür vorgesehen ist und mir somit auch besser gefällt. Und für ca. 25 EUR inkl. Versandkosten, ist es mir das auf alle Fälle auch wert. Nachfolgend noch der Link, wo ihr den Motorhalter bestellen könnt oder aber mehr Infos dazu bekommt.

Und hier noch eine kleine Übersicht, für welche Maschinen der „Eurohals“ gut passen sollte.

Anmerkung:
Mich hat es auch gerade erwischt und ich hab es leider erst zu später gelesen:
Die Kollegen von cnc-plus.de machen gerade Urlaub. Vom 15. Mai bis zum 6. Juni werden dort keine Bestellungen verschickt :-(
Somit muss ich noch etwas auf die Halterung warten. Aber vielleicht bau ich mir ein ähnliches Provisorium und probier damit die Kress Spindel schon mal aus ;-)

Passend für folgende Fräsmotoren:

– AEG GS 500 E
– AW-FSE 500 / 1050 / 1600
– Bosch GGS 27C / GGS 28C / GGS 28LC /
– Isel UFM 500 / UFM 1050
– Kress 530-FM / 800-FME / 1050-FME / 1050-FME-1
– Kress FM 6990 E / Kress FS 6901 E
– Makita GD0600 / GD0800C
– Metabo FME 737
– Proxxon BFW 40/E
– Suhner UAC 28-F / UAC 25-F / UAC 25-RF / UAC 30-RF
– Suhner UAD 28-F / UAD 25-RF / UAD 25-RF
– Alle Fräsmotoren / Schleifmotoren mit 43mm Eurohals sowie bis max. 80mm Motor-Durchmesser.

 

(Gelöst) DVD-Laufwerk funktioniert nach Windows-Update nicht mehr

Vor Kurzem hab ich an einem meiner Windows-PCs das „Windows 10 Creator Update“ eingespielt und grundsätzlich ist bei dem Aktualisierungsvorgang auch alles gut verlaufen. Einige Tage später stellte ich jedoch fest, dass mein DVD-Laufwerk keine Medien mehr liesst und ich dachte mir, dass einfach das Gerät kaputt gegangen ist. Also hab ich mit ein neues Laufwerk besorgt, eingebaut und musste im Anschluss feststellen, dass sich das neue Gerät genau so verhält. Es tauch im Gerätemanager und Windows Explorer auf, kann aber keine Medien mehr lesen.

Ich ging dann der Sache etwas mehr auf den Grund und stellte fest, dass ich zufälligerweise zwei DVD-Laufwerksmodell vom gleichen Hersteller erwischt hatte. „TsstCorp“. Einmal (glaube ich) war es das Modell „SH-223d“ und dann noch „SH-230d“. Ok, beides keine brandaktuellen Modelle, aber dennoch sollten sie einwandfrei funktionieren. Taten sie aber nicht. :-(
Mir ist dann wieder eingefallen, dass ein Bekannter von mir etwas erwähnt hätte, dass bei ihm nach dem „Creator Update“ die Netzwerkkarte nicht mehr funktionierte und er nicht genau wisse, an was es liegen könnte.

Das war doch schon mal ein Ansatzpunkt, dass es vielleicht mit dem Windows-Update zutun haben könne und es vielleicht irgendwas mit alten Treiben (und mit deren Signatur) zu tun hat.
Bei meinen beiden DVD-Laufwerken habe ich mal nachgeschaut und es wurde jeweils ein Microsoft-Treiber für DVD-Laufwerke aus dem Jahr 2006 verwendet. Diese ist scheinbar bei Windows 10 Standard und wird automatisch verwendet.

Ich hab auch im Internet recherchiert und auch andere, neuere Treiber für diese Laufwerke gefunden, aber auch als ich diese von Hand installiert habe, funktionieren die Laufwerke leider immer noch nicht. 
Was lustig ist, war, dass ein externes DVD-Laufwerk, welches ich per USB angeschlossen hatte, tadellos seinen Dienst verrichtete. Somit war der „Leidensdruck“ nicht so groß und ich konnte mir bei der Behebung des Problems etwas zeit lassen.

Ich hab dann tatsächlich noch 1-2 Stunden in die Lösungssuche investiert und habe auch unter anderem Einträge aus der Registry gelöscht, was aber alles keinen Erfolg brachte.
Ich hab das Problem jetzt relativ pragmatisch gelöst und habe mir einfach ein DVD-Laufwerk von einem anderen Hersteller besorgt. In meinen Fall habe ich eines von „LG“ bestellt. Und siehe da. Das neue Laufwerk eingebaut, den PC gebootet und ich kann wieder CDs bzw. DVDs lesen und auch schreiben.

[amazon_link asins=’B004Y95Q2U,B00OIZ1HBY,B00E6G9P46′ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwostermeier-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’cdc17203-347e-11e7-b90c-4d102c4b5a81′]

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Windows 10: Inaccessible Boot Device / Registry wieder herstellen / Registry Backup

Seid dem Creative Update von Windows 10 habe ich an einem PC das Problem, dass mein verbauter DVD Brenner nicht mehr richtig funktioniert. Das Gerät wird zwar noch erkannt, liest aber keine CDs/DVDs mehr.
Nachdem ich etwas im Internet recherchiert habe, fand ich den Hinweis, dass man unter Umständen das Problem lösen kann, wenn man auf der Registry diverse Einträge lösche (upper und lower Filter). Dies habe ich dann auch ausprobiert, jedoch mit dem Erfolg, dass der Rechner nicht mehr gestartet ist und mir folgende Fehlermeldung entgegen warf: Inaccessible Boot Device

Nachdem dass ich ja wusste, dass ich den Fehler selber „verbockt“ hatte, war mir auch klar, dass es mit den Registry-Einträgen zusammen hängt und somit suchte ich nach einer Lösung, wie man die Registry wieder herstellen kann.
(Die Reparatur-Versuche von Windows 10 direkt schlugen leider alle fehl und brachten nix.)

Nachfolgend eine kleine Anleitung, wie ihr ein Registry-Backup einspielen könnt, welches Windows selber anfertigt.

  1. Wenn Windows mit dem Fehler „Inaccessible Boot Device“ startet, dann wählt bei den Startoptionen „erweiterte Optionen“ aus und im Anschluss auf „Problembehandlung„. Und dann wieder auf „Erweiterte Optionen„.
    (Klingt komisch, ist aber so.)
  2. Wählt dann dort „Eingabeaufforderung“ aus
  3. Wechselt dort auf euer Laufwerk, was im Normalfall c: ist.
  4. Jetzt müssen wir noch ins richtige Verzeichnis – die gelingt mit dem Befehl: cd Windows\System32\config\
  5. Dort müssen wir erstmal die jetzige Registry umbennen und dies geht mit folgenden Befehlen:
    – ren Default Default1
    – ren Sam Sam1
    – ren Security Security1
    – ren Software Software1
    – ren System System1
  6. Dann wechseln wir noch in das Registry-Backup-Verzeichnis mittels „cd RegBack
  7. Und aus diesem Sicherungsverzeichnis kopieren wir dann allen Inhalt wieder an seinem ursprünglichen Ort (dort, wo wir die Umbennungen vorgenommen habe) mit dem Befehl:
    copy *.* C:\Windows\System32\config
  8. Mit „exit“ können wir dann die DOS-Box verlaufen und den PC neu starten lassen. Dann sollte hoffentlich das Startproblem gelöst sein und der PC wieder hochfahren.

Radltour von Kelheim nach Riedenburg

Für dieses Jahr haben wir uns mal vorgenommen, dass wir eine Radtour von Kelheim nach Reidenburg machen wollen. Die Jungs sind mittlerweile große genug, so dass sie die Strecke selber fahren können. Als Anlaufpunkt in Riedenburg hätten wir jetzt mal die „Fasslwirtschaft“  (http://www.fasslwirtschaft.de) ins Auge gefasst und wären nach einer kräftigen Brotzeit wieder nach Kelheim zurück gefahren.  Alternativ oder für einen weiteren Ausflug in diese Richtung könnte man auch noch zur Rodelbahn (http://www.altmuehlbob.com) weiterfahren… ist aber dann ein gutes Stück weiter.

Pick: Ligawo 3090064 HDMI Switch 5×1

Ich hab vor Kurzem beim „Home-Entertainment-Setup“ zuhause etwas umgebaut und erweitert (Sky) und dabei bin ich an den Punkt gekommen, dass die drei an meinem Samsung TV verfügbaren HDMI Anschlüsse nicht mehr reichen. Ausserdem war es mir schon lange ein Dorn im Auge, dass das Umschalten der verschiedenen Eingänge an meinem Fernseher sehr „umständlich“ aber auch „zeitfressend“ ist.

Also habe ich mich auf die Such nach einer anderen Möglichkeit gemacht und bin bei einem HDMI Switch von Ligawo haften geblieben und hab mir diesen dann auch bestellt und zuhause verbaut.
Und ich muss sagen, das Teil macht richtig viel Sinn, das Umschalten erfolgt automatisch auf die letzte HDMI Quelle, die sich einschaltet und ich merke keinerlei Qualitätsunterschiede oder -einbussen.

Also ich bin richtig happy über diese Lösung und den HDMI Switch, weil das Umschalten nun so viel angenehmer an der Hang geht. Beim alten TV musste ich einen Eingang nach den anderen anwählen und die Umschalterei hat gefühlt ewig gedauert und weil es solange braucht, kam es schon mal vor, dass man überhastet nochmal auf den „Quellen-Knopf“ (Source) gedrückt hat und dann musste man das Prozedere nochmals durchlaufen. 
Jetzt kann ich jeden Eingang gezielt anspringen und keine Sekunde später habe ich das gewünschte Bild auf meinem Fernseher, der seither fest auf einem HDMI Kanal eingestellt ist. :-)

Ach ja – noch eine Anmerkung:
Ich hab mich für den 5-Port-Switch entschieden, weil mir erstens die Anzahl der Ports derzeit reicht und zweiten, weil die 8-Port-Variante empfindlich teuer wird. Und das 3-Port-Modell machte in meinen Augen keinen Sinn. 

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Nachtrag 12. Dezember 2018:
Hmm, seid dem Sky Q Update kommt es mir so vor, als würde der der Sky+ Pro Receiver nicht mehr komplett sich ausschalten bzw. das Signal auf dem HDMI Port reicht beim Einschalten des Sky-Receivers „nicht aus“, damit der Ligawo HDMI Switch dies erkennt und automatisch auf diesen Port umschaltet.
Nun meine Frage an die Schwarm-Intelligenz :
Gibt es bei dem oben beschriebenen HDMI Umschalter eine Möglichkeit die „Auto“-Funktion zu deaktivieren und die Ports dann nur noch manuell anzuwählen?

Inventables stellt Dust Control System vor

Vor kurzem hab ich eine Newsletter-Mail von Inventables erhalten und darin wurde eine „Absaubung“ (https://www.inventables.com/technologies/x-carve-dust-control-system) für die X-Carve Maschinen vorgestellt. Ich fand das irgendwie lustig, weil das System in groben Ansätzen meiner selber gebauten Absauganlage ähnelt. Bei mir kommt auch der Staubsaugerschlauch von ob und fährt mit dem Fräser mit. Ok, die „Absaughaube“ ist bei mir nicht vorhanden und macht der „fertigen Lösung“ schon deutlich mehr her – und wird bestimmt auch etwas effektiver arbeiten. Aber Iventables will für sein „Dust Control System“ doch stolze 180-200 Dollar und ich weiß nicht, ob es diesen Preis auch gerecht wird. 

Siehe dazu auch: https://ostermeier.net/wordpress/2017/03/shapeoko-2-absaugung-angebracht/

MarsEdit Bookmarklet / Browser-Plugin

Ich hab in der letzten Zeit schon einige Bookmark- oder ReaditLater-Dienste ausprobiert und so richtig warm bin ich mit keinem geworden. Da ist mir die Idee gekommen, dass ich einfach auf meiner eigenen Webseite einen Bereich für meine Lesezeichen oder allgemein URLs, die ich für später aufheben möchte, anlegen könnte.

Natürlich kann an die URL kopieren, dann einen neuen Post anlegen und diesen auf seiner Seite (in der richtigen Kategorie) veröffentlichen. Geht, ist aber etwas unsexy.

Darum war ich auf Suche nach einem etwas besseren Weg. Und möglich gemacht hat mir die altbekannte Mac-App „MarsEdit“, die ich schon seit Jahren immer wieder nutze.

Diese hat nämlich ein Browser-Bookmarklet, welches sich als „Lesezeichen“ im Browser deiner Wahl installieren lässt und ist man dann auf einer Webseite, die man sich (im eigenen Blog) speichern möchte, dann ruft man dieses Lesezeichen auf und schon wird dieses an MarsEdit übergeben und ein neuer Post geöffnet. 

Mit der Lösung komme ich momentan recht gut zurecht und werd mal schauen, wie oft ich das nutzen werden.

Nachfolgend noch die Beschreibung zur Installation und Verwendung des Bookmarklet – welches übrigens in MarsEdit unter dem Menü „MarsEdit“ findet.

 

What’s this?

This bookmarklet allows you to blog whatever page you’re reading in your browser—it sends the page to MarsEdit, which opens a new post window with the title, link, and any selected text.

How to install it

Drag the “Send to MarsEdit” link to your bookmarks bar.

Send to MarsEdit

How to use it

When you’re on a page that you’d like to post to your blog, click the bookmarklet to send the page to MarsEdit.

If you have trouble getting it to work…

  1. Make sure MarsEdit is in your Applications folder. This way OS X will see it and register it.
  2. If it still doesn’t work, try logging out, logging back in, launching MarsEdit manually, then trying the bookmarklet again.
  3. If it still doesn’t work, try restarting your system. Then launch MarsEdit and try the bookmarklet again.

iPhone verweigert App Updates

Seit kurzem habe ich das Problem, dass mein iPhone 7 mit iOS 10.3.1 (14E304) mit zwar regelmässig anzeigt, dass es im MacApp-Store diverse Updates für meine installierten Apps gäbe, doch sehr häufig habe ich derzeit das Problem, dass diese nicht geladen / installiert werden.

Wenn ich auf den App-Update-Button drücke dann beginn der Download und schreitet bis zu einer nicht definierbaren Stelle fort. Dann erscheint ein Popup-Fenster, in dem mir mitgeteilt wird, dass die App nicht aktualisiert werden kann. Dies ist aber nicht nicht auf eine App beschränkt, doch dieses Phänomen habe ich dann nachvollziehbar bei mehreren App, die ein Update anbieten würden.

Meine momentane Lösung ist, dass ich das iPhone komplett ausschalte (also runterfahre) und dann im Anschluss wieder komplett neu booten lassen. Mache ich dann im Anschluss erneute den AppUpdate-Vorgang, dann klappts. Es kommt mir also so vor, als wäre es ein Problem mit der aktuell installierten iOS Version.