Für meine PA-Anlage habe ich mir den Bluetooth-Empfänger von „Klark Teknik“ bei Thomann geholt, weil ich beim Verleihen meiner Anlage in letzter Zeit immer mehr festgestellt habe, dass man mit einem normalen 3,5 mm Klinkenkabel nicht mehr weit kommt, da viele Handy keinen Kopfhörer-Anschluss mehr haben. In den letzten Jahren habe ich dann irgendwelche Bluetooth-Empfänger (meist in der Preisklasse von um die 20 Euro ausprobiert), wurde aber mit diesen nie wirklich glücklich und meist gingen sie auch schon nach einigen wenigen Einsätzen kaputt. Darum wollte ich mir jetzt mal was „Gescheites“ zu legen und der Klark Air Lin kostet dann doch rund 80 Euro.

Ich hatte das Gerät nun einige mal im Einsatz und mein Ersteindruck ist durchwegs positiv. Das Teil kommt in ein Alu-Gehäuse, welches einen sehr robusten Eindruck vermittelt und die Kantenschutz aus Kunststoff tun ihr übriges. Das Pairing via Bluetooth ist denkbar einfach. Es gibt nur einen Knopf und wenn man diesen länger drückt, ist der Bluetooth-Empfänger im Pairing-Modus. Möchte jemand sein Smartphone damit koppeln, so klickt er einfach in dessen Bluetooth-Settings auf das Klark-Device und wird dann ohne weitere Code-Eingabe verbunden. Die Bluetooth-Reichweite wird mit 30 Meter angegeben. Dies konnte ich noch nicht selber ausprobieren, ab in den letzten Einsätzen, war die Reichweite immer weit mehr als ausreichend. Das mitgelieferte Netzteil könnte etwas „massiver“ sein und passt im Gesamteindruck nicht so 100%ig zum Gerät und wirkt etwas „unterdimensioniert“ – tut aber tadellos seinen Job.
Mit dem Air Link DW 20BR stellt Klark Teknik einen Stereo-Empfänger für professionelle Anwendungen vor, der Signale über Bluetooth bei einer Frequenz von 2,4GHz empfängt. Seine Reichweite beträgt bis zu 30m. Die Signale werden entweder über die beiden XLR-Eingänge oder die beiden 6,3mm-Klinkenanschlüsse auf der Rückseite ausgegeben. Der Air Link DW 20BR bietet die höchste Übertragungsqualität. Seine kompakte und robuste Bauweise bewährt sich bei einer Vielzahl von Anwendungen – von Festinstallationen bis hin zu Live-Tourneen.
Quelle: Thomann Webseite (https://www.thomann.de/de/klark_teknik_dw_20br_air_link.htm)
Kommen wir nun aber zu einem Punkt, den ich nicht ganz verstehe. Ich hab mit zu dem Klark-Bluetooth-Empfänger ein „passendes Anschlusskabel“ gleich mit bestellt. Und zwar das „pro snake 19080“ – 2x Mono-Klinke 6,3 mm auf XLR. Wenn ich dieses nun anstecke, dann hört sich das Audio an, als wäre der Lautsprecher „unter Wasser“ – also irgendwie gedämpft und/oder verfälscht. Nach einigem Rumprobieren habe ich herausgefunden, dass die Audio-Qualität passt, wenn ich beim Klark-Geräte einen der beiden Klinkenstecker abstecke. Kann mir das bitte mal jemand erklären? Habe ich irgendwie ein falsches Kabel bestellt!?!? Also das ist mir noch nicht ganz klar und ich versuch hier noch weitere Infos zu erhalten.
Zum Abschluss und als Fazit möchte ich aber zum Schluss nochmals erwähnen, dass der Klark Air Link Bluetooth-Empfänger ein sehr gutes Gerät ist und in meinen bisherigen Einsätzen sehr gute Dienste geleistet hat. Es muss sich jetzt noch herausstellen, wie sich das Gerät verhält, wenn es mehrere Jahr immer wieder mal im „harten PA-Einsatz“ ist.
Klark Teknik wurde 1974 von den Brüdern Terence und Phillip Clarke gegründet und entwirft und produziert professionelles Audioequipment, das vor allem in der Veranstaltungsbranche zum Einsatz kommt. Das Unternehmen mit Sitz in Kidderminster, Worcestershire, Großbritannien entwickelte eine Reihe neuer Gerätetypen im Audiobereich (unter anderem den DN60 Real Time Analyzer und den DN300 Graphic Equalizer) und gewann 1986 einen der Queen’s Awards for Enterprise. Heute ist es zusammen mit Midas im Besitz der Music Group, zu der unter anderem Behringer gehört.
Quelle: Thomann Webseite (https://www.thomann.de/de/klark_teknik_dw_20br_air_link.htm)