Ein guter Bekannter von mir hat sich mal vor einiger Zeit bei mir gemeldet und gefragt, ob ich ihm bzw. seiner kleinen Tochter nicht ein Holzpferd (Voltigierpferd) bauen könnte, da er die, die er im Internet bestellen kann für zu teuer empfindet. (Preise so ab 400,00 EUR)
Ich hab dann mal selber erst im Internet etwas nach Bauanleitungen recherchiert und bin bei dieser hier (Hinweis am ENDE der Seite beachten. Dort findet ihr dann auch den Download-Link für die Vorlage des Pferdekopfs.) hängen geblieben und hab diese als „Grundlage“ und zur Orientierung verwendet. Ich habe mich nicht 100%ig daran gehalten, weil ich manches einfach anders machen wollte oder vielleicht auch das zur Verfügung stehende Material etwas anders war.
Nachfolgend möchte ich euch beschreiben, wie ich das Holzpferd (mit meinen Mitteln) gebaut und realisiert habe.

(Nachdem in den Kommentaren schon öfter danach gefragt wurde, möchte ich hier auch noch erwähnen, dass ich für diese 3 Holzstücke nichts bezahlen musste und der Wert somit auch in meiner Preisschätzung fehlt. Müsste man die Leimholzplatten kaufen, dann würde ich dafür ca. 75 bis 100 EUR dafür veranschlagen.)















Anschliessen hab ich noch mit einer Oberfräse und einem Rundungsfräser mit Anlaufring die Kanten (weitestgehend) rund (und somit grifffreundlich) gefräst und die Stellen, an denen der Fräser nicht gut hinkam, mit dem Schleifpapier nachbearbeitet.








Erwähnen möchte ich noch, dass ich die vier Beine noch jeweils mit einer Schlosserschraube (8 x 140 mm) gesichert habe, da ich der Spax-Verschraubung nicht alleine trauen wollte.
Als ich so dann im Nachgang die Materialkosten zusammen gerechnet habe, ergaben sich kosten von ca. 120 EUR. Man muss aber bedenken, dass ich fast alles im Baumarkt gekauft habe und dort die Kanthölzer etwas teuerer sind. „Sparfüchse“ bekommen das sich noch günstiger hin. ;-)
Und hier nochmals der Hinweis, dass ich die 3 dicken Holzplatten nicht bezahlen musste, weil ich diese von meinem Bekannten so bekommen habe. Wenn ihr diese kaufen müsst, dann würde ich dafür nochmals 75-100 EUR rechnen und so ergibt sich dann ein Materialkostenpreis von ca. 200 EUR.
Mir hat der Bau dieses Holzpferds richtig viel Spaß gemacht und meinem Bekannten konnte ich etwas beim Sparen helfen. Und die Tochter hat damit richtig viel Freude. Also eine klassische Win-Win-Win-Situation.
Zusatz vom 12. April 2021:
Reinhard Tränkner hat nach meiner Bauanleitung auch so ein Holzpferd gebaut, jedoch die „Kopf-Konstruktion“ etwas abgewandelt. Danke für das überlassen seiner Fotos, die ich hier natürlich gerne euch zur Verfügung stelle.


Hinweis zu der Original-Anleitung bei baumarkt.de (19. April 2021):
Leider gibt es die ursprüngliche Bauanleitung des Holzpferds bei den Webseiten von baumarkt.de nicht mehr und somit fehlt uns derzeit auch der Download für die Druckvorlage des Pferdekopfs.
Ich schau mal bei mir am Rechner, ob ich (mit viel Glück) vielleicht noch die Druckvorlage im Downloads-Ordner habe, doch da sehe ich eher schwarz.
Ich kann dann noch probieren, dass ich aus den alten Fotos die einzelnen DIN A4 Vorlagen-Seite extrahiere und euch zur Verfügung stelle. Das ist dann zwar nicht so toll, wie die Originaldaten, aber besser als nix. ;-)
Zusatz vom 20. April 2021:
Scheinbar kommt man mit der Druckvorlage, die ich aus einem alten Foto erzeugt habe zurecht und man kann sich damit den Pferdekopf ausdrucken (7 DIN A4 Seiten) und die „Schneidvorlage“ basteln. ;-)
Nachstehend der Download der ca. 50 MB großen PDF-Datei. Sind dann acht Seiten: Eine Übersichtsseite, damit ihr wisst, wie ihr die restlichen 7 Seiten anordnen müsst.
Zusatz vom 27. April 2021:
Patrick Thiel hat sich dankenswerterweise bei mir gemeldet und mir die Pferdekopf-Vorlage (JPG-Datei) aus der Original-Anleitung noch zusenden können, weil er diese noch gespeichert hatte. Herzlichen Dank Patrick dafür!

Ich hab aus der JPG-Vorlage von Patrick noch ein Einzelseiten PDF erstellt, welche ich euch auch zum Download bereitstellen möchte.
Nachtrag vom 3. Mai 2021:
Anbei noch ein paar Fotos, von Ellen Martin, die auch so ein Voltigierpferd nach meiner Anleitung gebaut hat.
Danke, Ellen für das Zusenden deiner Fotos und das ich sie hier verwenden darf.


Nachtrag vom 9. Februar 2022:
Hab noch ein paar Fotos freundlicher weise von Janneke Messerli zugeschickt bekommen, der ebenfalls nach meiner Anleitung so ein Holzpferd gebaut hat. Und Danke für der Ok, dass ich sie hier auf meiner Webseite zeigen darf. :-)



Nachtrag vom 17.06.2022:
Und hier wieder ein paar Fotos von einem User (Klaus Diry), welche auf Basis von dieser Bauanleitung und mit ein paar Abweichungen bzw. Ergänzungen so ein Pferd (oder auch Einhorn) nachgebaut hast.


Nachtrag vom 05.10.2022:
Rudi Töws hat sich bei mir gemeldet und mitgeteilt, dass er aufgrund meiner Anleitung auch so ein Holzpferd für seine Tochter gebaut hat und ein Bild mitgeschickt hat, welches ich euch nicht vorenthalten möchte. ;-)
„Ich wollte dir auf diesem Wege einmal Danke sagen für deine ausführliche Anleitung, habe danach dieses Holzpferd gebaut das meine Tochter heute zum Geburtstag bekommen hat :)„

Nachtrag vom 18. März 2025:
Ich hab mal wieder eine Rückmeldung per Mail zu dieser Anleitung erhalten und was ich hier ganz spannend finde, ist die „Wasserschutz“ an den Beinen, der mittels „Gummimatten“ aus dem Bereich Bautenschutz umgesetzt wurde. Danke Jens für die Infos und die Fotos.


Hallo. Bei mir führt der Link zur Bauanleitung ins Nirvana :-)
Kannst du mir ev den Link zusenden?
LG Stefan
Hallo Stefan,
oh, ja – mist. Scheint so, dass „baumarkt.de“ die Anleitung offline genommen hat.
Servus Markus
Hallo Markus,
dies ist eine sehr schöne Anleitung. Ich freue und bedanke mich.
Meine Enkeltochter wird sich bestimmt auch freuen.
Liebe Grüße
Eberhard
Hallo Eberhard,
freut mich, wenn dir meine Anleitung geholfen hat.
Vielleicht hat du ja nach Fertigstellung des Holzpferds davon ein Foto für mich :-)
Servus Markus
Wo bekomme ich die Vorlage für den Kopf?
Guten Morgen Erika,
die Vorlage konnte man damals auf der Seite runterladen, die ich verlinkt hatte.
Leider würde diese Bauanleitung offline genommen.
Ich hab jetzt noch bei mir gesucht, doch leider habe ich dir Vorlage nicht gespeichert. :-(
Servus Markus
Danke für die feine Anleitung, habe als besonderes Highlight ein Pendel Gelenk an den Pferdekopf montiert, wie bei einer Saloontür, mit dem Zaumzeug geht er dann nach links und rechts. Die kleine Prinzessin wird Spaß haben.
Guten Morgen Reinhard,
freut mich, wenn ich dir mit meiner kleinen Bauanleitung helfen konnte. Das mit dem Pendel-Gelenk ist eine gute Idee und eine nette Erweiterung. Danke auch fürs schicker der Bilder – darf ich die an den Blog-Artikel hinzufügen?
Servus Markus
Aber gerne,bitte hinzufügen, bin ja ein bisschen Stolz drauf Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
sorry für die verspätete Antwort. Aber klar, ich bau deine Bilder bei mir in den Artikel ein.
Servus Markus
Hallo Reinhard, super schöne Bilder. Kannst du mir bitte die Pendelgelenk Sache genauer erklären? Welche Teile hast du da gekauft.
Vielen Dank
Hallo Markus,
welche Höhe hat das Holzpferd vom Boden bis zur Sitzfläche auf dem Rücken?
Viele Grüße
Madlen
Guten Morgen Madlen,
ich hab jetzt leider der Maß der Rückenhöhe nicht parat, aber ich denke, dass es so ca. 90 cm gewesen sein müssten.
Du kannst die Höhe des Voltigierpferds ja einfach an deine Bedürfnisse anpassen, in dem du die Beine länger oder kürzer machst – das (zumindest das mit dem Kürzen) gehen auch nachträglich noch ganz gut. Wenn du die Beine nur mal provisorisch (z.B. mit nur einer Schraube) befestigst und dann dir anschaust, wie die Höhe so ausfällt, dann kann du diese dann immer noch recht einfach anpassen.
Vielleicht noch ein Tipp zu den Beinen: Bricht dort, wo die Beine dann auf den Boden stehen, die Kanten wirklich gut, weil dort es bei mir relativ schnell passiert ist, dass das Holz ausgefranst bzw. weggebrochen ist.
Servus Markus
Servus Markus,
Super Anleitung, vielen Dank fürs zur Verfügung stellen! Das werde ich für meine Mädels ähnlich nachbauen.
Hast du das Holz behandelt oder steht das Pferd wetterfest?
Viele Grüße
Hallo Chris,
das Pferd steht bei uns tatsächlich draussen und wir haben es mit Holzschutzlasur eingelassen. Das hält momentan sehr gut her.
Servus Markus
Hallo zusammen,
Kann mir jemand so pferd bauen.
Wenn ja wie wäre der Preis und Lieferzeit.?
Hallo Stephan. Bauen könnte ich dir so ein Pferd schon. Ich habe schon eines gebaut für ein Mittelalterfest. Das ist sogar fahrbaren und für Erwachsene geeignet. Der bauen würde so zwei Tage dauern. Jedoch kann ich dir keinen konkreten Preis nennen, da zur Zeit die Holz Preise durch die Decke gehen. Ich denke mal so mit 120€ müsste das erledigt sein. Das größere Problem wären aber die Versandkosten, denn irgendwie müsste ja das Pferd zu dir kommen und das ist ja bekanntlich zur Zeit auch nicht billig.
Hallo
Aus Ihrer tollen Erklärung und Veranschaulichung ist für unsere Tochter ein tolle Pferd mit schwenkbaren Kopf (oben/unten und links/rechts)entstand.
Vielen Dank
Hey Linda, lese ich leider jetzt erst, aber es ist nie zu spät.(vielleicht) Die Teile heißen Pendelgelenk, im OBI, gibt es in 3 Größen, ich hab die mittleren genommen, musste aber oben noch eine Zugfeder anbauen da sonst der schwere Kopf etwas runterklappt. Also für oben viell. die große schwerere nehmen. Bitte auf die Finger achten beim Spannen +Schrauben. Gruß Reinhard
Hallo Markus,
wahrscheinlich die beste Dokumentation in Sachen Holzpferd selber bauen. Bin auf den Geschmack gekommen. Allerdings nach Stunden Recherche komme ich nicht auf 120,- € Materialkosten.
Könntest du mal die Baumärkte aufführen, wo die Sachen gekauft hast. Bin nämlich auch ein Sparfuchs.
Hallo Klaus,
ich hab gerade nochmals drüber nachgedacht, wie ich „damals“ dass alles gemacht habe. Ich weiß noch, dass ich die Latten für den „Pferderücken“ und die Beine beim Hagebaumarkt gekauft habe. Die beiden Holzplatten für die „runden Scheiben“, die die Vorder- und Rückseite des Pferdekörpers sind, sowie die, aus dem der Kopf ausgeschnitten wird, hab ich mir bei einem befreundeten Zimmerer geholt, weil ich da nichts passendes im Baumarkt gefunden habe. Und der wollte dafür damals tatsächlich nichts dafür haben, so dass diese in meiner „Kalkulation“ (was eher eine Schätzung war) fehlen. ;-)
Servus Markus
Danke Markus,
nach recherchen, kosten 1qm Leimholzplatten in der Umgebung (Versand lohnt nicht, da zu teuer) round about 70,- – 90,- € und das in der 40mm Stärke (denke die müßte reichen). Dann liegen wir aber bei einem Materialpreis von mindestens 200,- €. Sollte ich mich da täuschen, bitte korrigiert mich und nennt mir Lieferanten. Meine Enkelkinder würden sich freuen. Sie bohren und nerven bereits ;-)
Liebe Grüße aus Kamp-Lintfort
Hallo Klaus,
Wie schon bei einer anderen Kommentarantwort erwähnt, hab ich die dicken Holzplatten von einem befreudeten Zimmerer bekommen und musste dafür nichts bezahlen, so dass dieser Posten in meiner Preisschätzung fehlte. Vielleicht wäre es eine Idee, mal bei einem örtlichen Schreiner oder Zimmerer zu fragen, ob die sowas für kleines Geld zum Abgeben haben. Baumarkt ist da vielleicht die teuerste Variante. Wir haben auch noch einen Holzfachmarkt am Ort und ich weiss, dass dieser auch so 40mm „Arbeitsplatten“ hat – kann aber nicht sagen, was dort für sowas verlangt wird.
Rein theoretisch könnte man auch überlegen, ob man zwei 20 bzw 18 mm Leimholz-Bretter verleimt und so zu gewünschten Holzstärke kommt!?!
Servus und einen schönen Rest-Sonntag, Markus
Im toom Baumarkt, gibt es leimholz arbeitsplatten 4cm stark 60cm breit 2m lang. Kostet die Platte 69,….Euro. Billiger geht nicht.
Wie man auf den Fotos von Reinhard Tränkner (12. April 2021) vielleicht erkennen kann, hat er die beiden runden Holzplatten aus zwei dünneren Holzplatten angefertigt – vielleicht auch aus dem Grund, weil er vielleicht nicht so dicke Platten zur Hand hatte und/oder weil diese in der Anschaffung etwas teuer sind.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass gut machbar ist, da man die beiden Holzplatten verleimen (wetterfest) und von „innen verschrauben“ kann und es so von aussen immer noch wie eine dicke Platte aussieht. Auch dürfte so eine „zusammen geschraubte“ Lösung kein Problem von der Stabilität her sein.
Hallo. Es ist eine sehr schöne Anleitung, leider steht nichts dazu wie du den Schweif und die Mähne befestigt hast und welche Kordel das genau ist (Dicke/Länge). Danke. MfG. Inge
Hallo Inge,
ist selber hab bei meinem Holzpferd keinen Schweif oder Mähne verbaut.
Die Bilder am Ende des Artikels sind von einem User, der anhand meiner Bauanleitung selber so ein Voltigier-Pferd nachgebaut hat.
Ich hab mit das gerade selber nochmals angeschaut und ich glaube, dass könnte so ein Jute-Seil (ca. 8mm im Durchmesser) sein.
Beim Schweif könntest du in der Mitte der hinteren, runden Holzplatte mit einem Forstner-Bohrer (35mm?!?!) ein Loch bohren, dann soviel wie möglich Jute-Seilstück durchfädeln und anschliessen mit denen einen Knoten machen, damit sie nicht mehr rausrutschen können.
Bei der Mähne könntest du probieren, ob du mit einem 8,5mm-Holzbohrer (oder vielleicht auch 9mm) Löcher bohrst und dort die Seilstücke mit Heißkleber „einklebst“. Aber das würde ich vorher an einem Stück „Abfallholz“ ausprobieren. ;-)
Servus Markus
Guten tag,
Danke viel mal für die super Anleitung! Wir haben sie gebraucht und das Pferd nachgebaut. Es ist super gekommen und unsere 2 Töchtern haben sich riesig gefreut! Ich wurde Ihnen ein Bild schicken wann ich könnte, geht aber nicht hier im kommentar.
Wir haben dann Mähnen und Schweif von Kunsthaar fixiert, sieht gut aus und die kindern können dann richtig strählen und zöpflen.
Guten Morgen Janneke,
herzlichen Dank für deinen Kommentar und die Info, die du mir zukommen hast lassen.
Du kannst mir gerne auch eine Foto schicken, am besten geht das wohl per Mail an meine Email-Adresse > markus@ostermeier.net
Wünsch dir einen guten Start in die neue Woche und bis bald,
Markus
Hallo Markus, ich wollte mich nur für die super Bauanleitung bedanken. Habe in den letzten Tagen das Pferd für meine Enkelin nachgebaut. Habe das Pferd noch mit einer Mähne und einem Schweif aus einem Sisalstrick ergänzt. Bin total begeistert und würde am liebsten gleich noch ein Pferd bauen.
Hallo Helmut,
freut mich, wenn dir meine Anleitung geholfen hat ;-)
Servus Markus
Hallo kann mir jemand sagen was für einen Bauchumfang das Pferd hat? Ich bin gerade auf der Suche nach einem Sattel und unser Pferd ist noch nicht fertig gebaut :-) Vielen Dank
Hallo Mareike,
ich hab den Bauchumfang des Pferd zwar nicht gemessen, aber ich probiere es mal mit Mathe. ;-)
In meiner Anleitung steht, dass die runden Scheiben für den Rumpf einen Durchmesser von 48 cm haben sollen. Dazu kommt dann noch die Lattung mit 2x ca. 2,5 cm als 5 cm. Das ergibt dann ca. einen Durchmesser von 53 cm.
Diese 53 Zentimeter muss man jetzt mit Pi multiplizieren, um den Umfang zu erhalten.
Also: 53 cm x 3,14 = ca. 166 cm Umfang. ;-)
Hoffe das hilft dir weiter.
Servus Markus
Hallo Markus,
tolle Bauanleitung!!! Eine Frage hätte ich: in welchem Winkel stehen die Beine in etwa seitlich ab?
DANKE und viele Grüße
Phil
Hallo Phil,
um ehrlich zu sein, hab ich den Winkel damals einfach geschätzt. ;-)
Ich hab so einen „Pferdefuss“ dann mal an den Rumpf gehalten und so grob die Schräge angedeutet. So konnte ich die „Keile“ messen, welche ich dann hergerichtet habe, und mit denen die Beine verschraubt sind und die die Neigung vorgeben. Ist das so einigermassen verständliche, was ich da schreiben und erklären wollte?
Ich hab gerade nochmal nachgeschaut und bei dem Bild, auf dem man die Keile erkennen kann, hab ich auch dazu geschrieben wie große die Keile bei mir waren: „„Meine“ Keile waren ca. 20 cm lang und hatten auf der einen Seite noch ca. 2,5 cm.“ – ob das dann genau die 10 Grad waren, wie in der Original-Anleitung beschrieben, weiß ich nicht.;-)
Servus Markus
Hallo Markus,
tausend Dank für die Erklärung. Das mit den 10° durch die Keile, um die Beine nach vorne und hinten abstehen zu lassen…dass hatte ich in deiner Anleitung gesehen. Mir ging es eigentlch mehr darum, wie weit die Beine zur Seite abstehen (oder in welchem Winkel)…aber das probiere ich einfach aus, wenn das Holz zugeschnitten ist.
Danke und viele Grüße
Phil
Guten Morgen Phil,
mir was das damals auch nicht klar und in der „Anleitung“, die ich hatte, ging das auch nicht klar hervor. Daher hab ich es auch so gemacht, wie du jetzt planst, ich hab die Beine einfach mal hingehalten und bei dem Winkel bzw. der Ausrichtung, die für mich gut aussah gemessen und die Keile dementsprechend hergerichtet und montiert. Und das hat dann bei mir recht gut gepasst.
Servus Markus
Hallo
Ich habe nach deiner Anleitung das Holzpferd nachgebaut
Da du immer ein Bildhaftes Feedback wünschst habe ich dir unsere Bastelarbeit mal fotografiert .
Unser Pferd bekam noch Schweif und Mähne sowie später noch ein Reitsattel
Leider weiß ich nicht wie ich dir das Foto zukommen lassen kann
Grüße Ellen
Hallo Ellen,
Bitte entschuldige die verspätete Anwort, aber ich bin jetzt virus-bedingt ein paar Tage ausser Gefacht gewesen. Aber jetzt gehts schon wieder recht gut.
Die Fotos kannst du mir gerne an meine Emailadresse schicken: markus@ostermeier.net
Wenn du nichts dagegen hast, dann würde ich eure Fotos am Ende meines Artikel mit einbauen…
Servus Markus
Hallo in die Bastlerrunde.
Auch ich , als Oma einer Pferdebegeisterten Enkeltochter (3 Jahre). möchte zu Weihnachten ein solches Holzpferd bauen.
Die Bauanleitung scheint mir total schlüssig, lediglich der Kopf bereitet mir ein wenig Kopfzerbrechen.
Besteht die Möglichkeit diesen beweglich zu gestalten in dem man ihn mit einem Klavierband rechts und links am Korpus verschraubt???
Außerdem würde ich gerne eine Mähne anbringen wie auf den letzten Bildern zu sehen. Welches Material würde da verwendet?Vielleicht Hanf???
Und wie wurde es angebracht?
Über ein paar Tips wäre ich total dankbar.
Ulrike Lemke
Guten Morgen Ulrike,
mal ein paar Gedanken erstmal von mir zu deinen Fragen – aber vielleicht melden sich ja auch noch andere Leser dieses Artikels oder jemand, der auch scho das Holzpferd gebaut hat. ;-)
1. Beweglicher Kopf.
Denke mal, dass sollte zum machen sein. Ob ich dafür ein Klavierband verwenden würde, weiß ich nicht. Schau dir doch mal ein „Bommerband“ (zum Beispiel bei Amazon) an… das ist ein Beschlag, der in beide Richtungen schwingen kann und wäre vielleicht für den Kopf eine gute Alternative. Soweit ich weiß, gibt des diese Bommerbänder auch mit „Feder“, so dass dann der Kopf wieder in die Mitte zurück pendeln würde, wenn das gewünscht ist.
2. Mähne:
Ich hab auf den Fotos, die mir zugeschickt wurden, auch schon gesehen, dass andere Bastler eine Mähne angebracht haben – was ich nicht gemach habe. Aber ich könnte mir vorstellen, dass man z.B. bei ca. 1 cm dickes Jute-Seite verwendet, dafür Löcher bohrt und dieses dann z.B. mit Heißkleber anbringt. Anschliessend könnte man noch versuchen, dass Seile etwas aufzutrennen, damit es mehr nach (buschiger) Mähne aussieht. Aber das nur so als mein erster Gedanke…
Servus Markus
Hallo Ulrike,
Es gibt einige Shops die Kunsthaar für Mähne und Schweif beim Holzpferd anbieten, einfach mal etwas googlen. Das soll bei mir auch noch kommen, ist etwas teurer aber wertet das Pferd auch nochmal auf.
VG Rudi Töws
Vielen Dank für die schöne Anleitung und deine Mühe das so zu dokumentieren. Ich fand die Ausführung des Pferds von allen die ich so gefunden haben am schönsten. Habe direkt zwei parallel für unsere zwei Töchter nachgebaut
Material komplett für ein Pferd beim toom Baumarkt für ca. 130 Euro einschließlich der Platten (die sind aber nur 2,8 cm stark) geholt.
Nochmals vielen Dank und schöne Grüße
Christof
Guten Morgen Christof,
danke für deine Rückmeldung und die positiven Worte. :-)
Freut ich, wenn dir meine Bauanleitung geholfen hat. Ich hab „damals“ auch im Internet rum gesucht und irgendwie nichts richtig passendes gefunden, weshalb ich versucht habe, meine Arbeitsschritte zu dokumentierten. Und scheinbar ist meine Anleitung für einige durchaus nützlich, weil ich mittlerweile doch schon einiges an Feedback dazu erhalten habe.
Servus, Markus