Jimny: Verdeck-Verschlüsse brechen – Ersatz aus dem 3D Drucker
Eine Schwachstelle bei meinen Santana Jimny (so heisst die Cabrio-Variante des Suzuki Jimny) sind die vorderen Verdeckverschlüsse. Diese brechen bei mir, vorzugsweise auf der Beifahrerseite, in einigermassen regelmässigen Abständen. Dabei geht aber nicht der eigentliche „Klapp-Verschluss“ kaputt, sondern nur eines von zwei kleinen (roten) Kunststoff-Teilen, die beim Verschliessen einrasten und den Verschluss arretieren, damit dieser auch zu bleibt.
In der Vergangenheit hab ich es immer so gemacht, dass ich mir Ersatz bei Ebay geholt habe, aber so ein „kompletter Verschluss“ schlägt dann immer mit ca. 20 bis 22 Euro zu Buche und die war mit auf Dauer dann doch etwas zu viel.

Dann ist mir die Idee gekommen, dass ein Bekannter von mir sich einen 3D Drucker zugelegt hat und das wäre doch mal eine willkommener Anlass, diesen Drucker auszuprobieren. Also hab ich das Bauteil ausgemessen und mit TinkerCAD eine Zeichnung davon angefertigt.
Wer sich das Kunststoffbauteil selber drucken möchte, der kann sich die STL-Datei (gepackt als ZIP Datei) hier runter laden.
Jimny: neue Einstiegsleisten
Es ist klar, dass bei einem 15 Jahre alten Fahrzeug nicht mehr alles so 100%ig ist. Aber bei meinem Suzuki / Santana Jimny waren die Einstiegsleisten tatsächlich ein kleines Problem. Anfänglich haben die Clips nicht mehr gehalten bzw. waren gebrochen und ich habe die Leisten dann übergangsweise mit Montagekleber am Fahrzeug befestigt. Aber so richtig schön war das alles nicht.
Ich bin dann im Internet über Einstiegsleisten für meinen Jimny gestolpert, die aus Edelstahl sind und eigene Befestigungen mitbringen. Diese habe ich mit kurzerhand bestellt und nach ein paar Tagen wurden diese (aus Österreich) geliefert.
Die Teile machen einen sehr soliden Eindruck und so machte ich mich gleich mal an deren Montage. Hätte ich nur nicht die alten Leisten angeklebt! Die Originalleisten gingen verhältnismässig gut ab, aber der Kleber hielt doch sehr vehement am Fahrzeug und so musste ich mit Cutter-Messer die größten Teile davon entfernen.
Der „Anbau“ der neuen Einstiegsleisten war dagegen ein Kinderspiel. Pro Seite keine zwei Minuten! Und die neuen Leisten halten gigantisch gut und machen auch optisch deutlich mehr her.

Internet-Logbuch vom 10. Mai 2019
- Noch eine Kiste: Papierhandtuchspender – Eigenbaukombinat
- Lego Star Wars Boost Droide führt spielerisch ans Programmieren heran
- Unser Job: Jedi!
- WordPress 5.2 „Jaco“
- BUILD 2019: Microsoft stellt neues Windows Terminal vor [Open Source]
- Tesla Model 3 ab sofort auch mit Anhängerkupplung • emobly
- Sono Motors meldet 10.000 Vorbestellungen für Sion • emobly
- Galaxy’s Edge Symphonic Suite
- Was ist neu in WordPress 5.2? – Alle Änderungen im Überblick
- VW ID.3 offiziell vorgestellt: 330 bis 550 km Reichweite
- Hyundai frischt IONIQ auf: Mehr Reichweite und App-Zugriff • emobly
- Elektroautos: e.GO Life liefert erste Fahrzeuge aus – Golem.de
Chris Tips & Tricks: How To Connect WhatsApp to Chris (iOS)
3. Mai 2019
Ich hab scheinbar über „TestFlight“ noch nicht die aktuellste Version der Chris-App erhalten, denn der Punkt „WhatsApp“ fehlt bei mir noch in den Konto-Einstellungen.
Derzeit hab ich die Version 1.0.7 (1825) auf meinem iPhone (iOS) installiert.
9. Mai 2019
Email von „German AutoLabs“ erhalten, dass es für iOS (via Testflight) eine neue Version der Chris-App gibt. Sind jetzt bei der Version 1.0.9 (2112). Darin enthalten ist nun auch die Unterstützung für „WhatsApp“ und dem „FM Transmitter“.
Send and receive WhatsApp messages. Group chats are also supported. Simply say “Hey Chris, send a WhatsApp message” or “Hey Chris, any new WhatsApp messages?” For help connecting your WhatsApp account to Chris, take a look at our iOS setup video: https://youtu.be/D4TRxxu0_7E
Quelle: German AutoLabs zum Thema „WhatsApp“
Play music and hear Chris’ voice through your car stereo – without a Bluetooth connection to your car audio. The FM Transmitter you received with your Chris is now ready to go. Please follow the step-by-step instructions (PDF) to activate it.
Quelle: German AutoLabs zum Thema „FM Transmitter“
Und dann gibt es noch ein paar andere Features:
– Beamforming Microphones
– Updated Language Models
– Fast Firmware Update
– Echo Cancellation Improvements
– Updated Volume Gestures
Internet-Logbuch vom 30. April 2019
- Elektroauto vs. Verbrenner: Wer kostet mehr? • emobly
- „Behind Every Robot Is a Human”
- Juice: Eleganter Bluetooth-Manager für den Mac
- Ikea Eneby: Neue Bluetooth-Lautsprecher, zum Einbauen und für unterwegs
- Google Maps Satellitenfotos: Earth Timelapse zeigt Aufnahmen der letzten 35 Jahre auf dem Smartphone – GWB
- holzdesign fischer – Individualität, Quälität und Nachhaltigkeit – Geschenkideen & Produkte aus Holz
- Eve Energy Strip: Ein Blick auf die Steckdosenleiste für Apple HomeKit
- WordPress Datenbank umziehen mit WP Migrate DB
- Der neue WordPress Gutenberg Block „Gruppe“ kurz vorgestellt
- iOS-Tipp: Download priorisieren – Dr. Markus Jasinski
- Open Press Project 3D printed printmaking press – Geeky Gadgets
Millenium Falke Brotzeitbrett gefräst
Schon seitdem ich die Shapeoko haben und Easel als Zeichen- und Fräsprogramm verwende, schlummert dort ein Projekt, welches ich erst die Tage realisieren konnte.
Ich wollte schon seid sehr langer Zeit ein Brotzeitbrett in Form des Millenium Falken fräsen, wusste aber lange nicht, wie ich dir am besten anstellen sollte. Durch meine Erfahrungen, die ich kürzlich mit einem 6mm Fräser gemacht habe, traute ich mich nun auch an diesen Fräsjob.
Das Fräsen hat ca. 45 Minuten in Anspruch genommen und es gab keine nennenswerten Probleme. Ich könnte vielleicht sogar überlegen, dass ich den Vorschub und die Schritttiefe vergrößern könnte. Wie dem auch sei, das Ergebnis kann sich sehen lassen und ich bin ganz happy darüber.



Email Benachrichtigungen für Shapeoko Fräse mit Hilfe einer smarten Steckdose
Da nun meine Shapeoko-Fräse schon einige Zeit im Einsatz habe und es immer wieder vorkommt, das auch längere Fräsejobs laufen, bei denen ich nicht immer anwesend bin, dachte ich mir es wäre doch nett, wen ich irgendwie mitbekommen würde, wenn die Fräse fertig ist.
Bislang war es immer so, das ich auf das Geräusch der Frässpindel gelauscht habe und wenn diese verstummte, wusste ich, das der Fräsvorgang beendet war.
Wie ich das mit dem automatischen Ein- bzw. Ausschalten gelöst habe, findet ihr übrigens hier.
Doch wenn ich irgendwo ausserhalb des Hauses unterwegs war, dann hat die „Lausch-Lösung“ nicht funktioniert.
Dann ist mir die Idee gekommen, dass ich eine smarte Steckdose dafür verwenden könnte. Diese gibt es ja mittlerweile sehr günstig und auch die Dinger, die aus China kommen, laufen sehr solide. Neben den reinen schaltbaren Steckdosen, gibt es da auch welche, die so eine Art „SmartMeter“ verbaut haben und so die Stromaufnahme erfassen können.
Für diese Lösung müsste ich aber eine neue, andere Firmware auf die China-Steckdose aufspielen und des weiteren würde ich für die Benachrichtungungs-Funktion einen Raspberry Pi brauchen, auf dem dann auch die notwendige Software installiert wäre. Das hätte alles bestimmt irgendwie funktioniert, aber es war mit etwas zu viel Bastel-Aufwand und die Zeit hatte ich dafür gerade auch nicht.
Also hab ich mich auf die Suche nach einer anderen, praktikableren Lösung gemacht und bin bei AVM und deren Steckdose „Fritz!Dect 200„* hängen geblieben. Laut Artikelbeschreibung müsste diese „intelligente Steckdose“ die Funktionen haben, die ich bräuchte, jedoch nur, wenn man selber eine Fritz!Box“ im Einsatz hat. Da dies bei mir der Fall ist, gefiel mir dieser Lösungsansatz.


Und dann habe ich eben eingestellt, dass bei jedem „Schaltvorgang“ eine Email an mein Google-Mailpostfach gesendet werden soll. Da Gmail bei mir so eingestellt ist, dass ich sowohl am iPhone, als auch auf der Apple Watch eine Benachrichtigung erhalte, wenn da im Posteingang eine neue Nachricht ist, bekomme ich darüber jetzt mit, wenn die Fräse fertig ist. Ok, mit einer Minute Verzögerung – aber hey. ;-)
Nachtrag 20. April 2019:
Heute die Konstruktion mal in der Werkstatt getestet und dabei festgestellt, dass sich die AVM Steckdose bei den Geräuschen in der Werkstatt gerne mal selber einschaltet. Hab jetzt diese Funktion (Einschalten bei Klatschen) wieder deaktiviert und drück halt jetzt auf den Knopf, wenn die Fräse Strom haben soll. Geht auch. ;-)