Zum Inhalt springen

Catalina: Fehler beim Aufruf der Zeit-Einstellungen

Ich wollte heute mal schauen, welchen NTP-Server mein 11 Jahre alter 27″ iMac eingestellt hat und bekam beim Aufruf der Datums- und Zeit-Einstellungen eine Fehlermeldung. Die Meldung lautet ganz lapidar: „Die Systemeinstellung „Datum & Uhrzeit“ konnten nicht geladen werden.“ Der Grund für diesen Fehler ist mir derzeit nicht bekannt und aus mangelnder Zeit kann ich mich akut auch nicht um die Lösungsfindung kümmern.

Nachtrag vom 20. Januar 2022:
Das Problem ließ sich dann doch sehr schnell beheben und ein simpler Reboot des iMac brachte Besserungen. Anschliessend kam ich dann auch wieder in die „Datum und Zeit“-Einstellungen und auch der Time-Sync via NTP hat wieder funktioniert.

Zitat von Carl Gustav Jung über „gefährliche Einsamkeit“

Einsamkeit ist gefährlich. Sie macht süchtig. Wenn du erst einmal merkst, wie friedlich und ruhig dein Leben sein kann, wirst du zukünftig viele Menschen meiden.

Carl Gustav Jung
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Gustav_Jung

AGBs vom Apple AppStore konnten am iPad nicht angenommen werden

Ich wollte heute mal wieder an meinem iPad (Air Gen.3) App-Updates installieren und dabei wurde mir angezeigt, dass Apple seine AGBs vom App-Store geändert habe und diese nun akzeptiert werden müssen, bevor die Updates runtergeladen und installiert werden können.
Dies wollte ich dann auch gleich machen und habe auf „Akzeptieren“ an den iPad-Meldung geklickt und daraufhin verschwand der AGB-Test, das „Fenster“ jedoch“ blieb sichtbar, jedoch war der Akzeptieren-Button nun ausgegraut und ich konnte nur noch auf „Abbrechen“ drücken – was ich dann auch nach einiger Zeit getan haben.

Ich war der Meinung, dass meine Zustimmung angenommen wurde und versuchte erneut die Updates zu installieren. Ich bekam aber wieder dieses leere Fenster, in dem sich eigentlich der Text der AGBs befinden sollte. Auch nach einem Neustart des iPads war dieses Phänomen bei mir noch vorhanden.

Erst als ich dann auf dem iPhone in den App-Store ging und dort auch die App-Updates angestossen habe, kam erneut der Hinweis der AGB-Änderungen und dort konnte ich ihn dann akzeptieren und es ging weiter. Als ich dann im Anschluss wieder die Updates am iPad ausprobiert habe, liessen sich diese auch dort nun problemlos installieren.

Mini-Holz-Christbaum (mit Beleuchtung) für Weihnachten selber basteln

Wie jedes Jahr zu Weihnachten, zieht es mich in dieser Zeit vermehrt in meine Werkstatt und ich versuche irgendetwas Weihnachtliches zu basteln, was nicht zu aufwendig ist und doch nett in diese besinnlichere Zeit passt. In den vergangenen Jahren war es dann auch sehr häufig so, dass es von Vorteil war, wenn die „Bauvorhaben“ nicht zu aufwendig waren, weil ich dann meist mehrere der Werkstücke für Freunde und Bekannte noch brauchte.

Aber heute will ich euch kurz beschreiben, wie ihr einen kleinen Holz-Christbaum selber baut und dazu brauchen wir eigentlich nur „Holzscheiben“ in verschiedenen Größen, etwas Sperrholz und eine kurze Lichterkette.

So sieht der fertige Mini-Holz-Christbaum dann aus.


Die Holzscheiben hab ich von unserem „Brennholzhaufen“ genommen und dabei handelt es sich um Äste, die vom Durchmesser her irgendwas zwischen 1 und 2,5 cm haben dürfen. Ideal wäre es, wenn die Holzstücke möglichst gleichmässig und rund wären, dann tut man sich beim Herschneiden und Aufkleben leichter. Ich für meinen Teil hab die Holzscheibchen (ca. 1 cm dick) auf meiner Bandsäge hergeschnitten und hab mir dafür einen kleinen Anschlag gebaut. Den Parallelanschlag von der Bandsäge hab ich nicht verwendet, weil dieser „zu lang“ war und sich dann die Holzschieben gerne zwischen Anschlag und Sägeblatt eingezwickt haben und teilweise „Brandflecken“ bekommen haben.

Hat man genügend Holzschieben zusammen, dann kann man sich aus Sperrholz(-Abfällen) die Grundform des „Christbaums“ aussägen – was ich auch einfach gleich mit der Bandsäge gemacht habe. Als Maße hab ich mal für unten quer 16 Zentimeter und als Höhe 20 Zentimeter angenommen – das könnte ihr aber auch gerne nach Belieben verändern. Ich hab nur festgestellt, dass bei dieser Größe eine 1-Meter lange Lichterkette super passt.

Größe der Grundform, die aus einer dünnen (4mm dicken) Sperrholzplatte ausgesägt wird.

Habt ihr die Sperrholzplatte hergeschnitten und die Kanten etwas geschliffen, dann geht es auch schon ans Aufkleben der kleinen Holzscheiben. Bei mir hat sich gezeigt, dass es eigentlich mit der Aufteilung der Holzscheiben am besten klappt, wenn man an den beiden langen Kanten des „Christbaums“ relativ kleine Plättchen klebt, da man so die Kontur am besten nachbilden kann. Wenn dann in der Fläche etwas größere Scheiben sind, so ist das völlig in Ordnung.

Für den „Baumstamm“ hab ich einfach von einem im Durchmesser passenden Ast einen Streifen runter geschnitten und dort wiederum ein ca. 2 Zentimeter langes Stück mit der „Rindenseite“ einfach angeklebt.
Wie oben schon erwähnt, passt für diese „Christbaum-Größe“ eine 1 Meter lange LED-Lichterkette wirklich wunderbar. Ich hab „vorne unten links“ mit dem Ankleben der Lichterkette begonnen und bin dann einfach einige Male hin und her gegangen, bis ich dann am „Baumspitz“ angekommen war. Dann noch schnell die Batteriebox und das übrige Zuleitungskabel an der Rückseite des Baums angeklebt und schon ist man fast fertig.

Ich hab dann nur noch ein ca. 10 cm langes und etwa 6 cm breites (Leimholz)Brettchen hergeschnitten und dieses am Baumstamm angeklebt, damit der Christbaum dann auch einen guten Stand hat. ;-)

Ich finde, dass dieser Mini-Christbaum wirklich gut ausschaut, vor allem, wenn ihr ihn in einem eh schon schwach beleuchteten Zimmer einsetzt. :-)
Nun bleibt mir nicht mehr viel zu sagen, ausser euch eine schöne und ruhige Vor-Weihnachtszeit zu wünschen. Geht Impfen und bleibt gesund und bis bald.