Zum Inhalt springen

Shapeoko 2: Tricksen bei der Fräsergröße

Ich hab vor einigen Wochen ein Star Trek Schild gefräst, welches wirklich hübsch geworden ist, doch als ich damit fertig war, ist mir aufgefallen, dass bei der Schrift ein paar Auslasser waren bzw. die „i“ garnicht gefräst wurden. Obwohl ich nur mit einem 1mm-Downcut-Fräser gearbeitet habe, waren manche Buchstaben (oder Teile davon) noch feiner und wurden vom EASEL ausgelassen.
Nun wollte ich aber das gleiche Schild nochmals fräsen, hatte aber keinen kleineren Fräser zur Hand, weshalb ich im Easel eingestellt habe, dass ich mit einem 0.9mm-Fräser arbeiten würde. Diese kleine Trickserei hat gereicht, dass die Schriften vollständig gefräst wurden und das zweite Schild nun sehr gut aussieht. Vielleicht hilft heute dieser Tipp und dieser kleiner Beschniss ja mal. ;-)

Abschliessend noch kurz ein Fotos vom ersten Holzschild, bei dem die Auslasser beim der Schift noch vorhanden sind, aber ich wollte euch ein komplettes Foto des Logos nicht vorenthalten. ;-)

Das ist das erste Star-Trek-Logo, welches noch die fehlenden „i“ hat bzw. Auslasser bei zum Beispiel den „s“.
Bei der Version 2 des Logos schaut die Schrift schon deutlich besser aus und ist vor allem vollständig.

Ordnernamen von Office365 (Exchange Online) in Outlook auf englisch

Bei machen Usern kommt es vor, dass die Ordnerbezeichnungen von einem Exchange Online bzw. Office365 Emailkonto im Outlook in englisch angezeigt werden (obwohl man vielleicht schon im OWA die Region bzw. die Sprache angepasst hat).

Hier kann es helfen, wenn man Outlook mit einem bestimmten Parameter startet:

outlook.exe /resetfoldernames
Outlook-Start mit Parameter

Es gibt auch ein offiziellen Microsoft Support-Dokument dazu, welches ich (natürlich) dann erst zu spät gefunden habe:

https://docs.microsoft.com/de-de/outlook/troubleshoot/user-interface/incorrect-folder-names

Dieses Problem tritt auf, wenn ein mobiles Gerät oder eine Serveranwendung eines Drittanbieters das Exchange Server-Postfach synchronisiert. Versuchen Sie, das Problem zunächst mit Methode 1 zu beheben.

Quelle: https://docs.microsoft.com/de-de/outlook/troubleshoot/user-interface/incorrect-folder-names

Zitat von Robin Williams über „alles geschieht“

Sag niemals „Das kann mir nicht passieren“, „das würde ich nie tun“, denn das Leben ist unvorhersehbar und vor manchen Dingen ist niemand sicher.
Alles geschieht, auch Dinge, die man sich niemals hätte vorstellen können.

Robin William

Firefox Browser – Profil-Auswahl bei geschlossener App öffnen

Hin und wieder kommt es vor, dass der Firefox-Browser bei mir meint, er müsse ein neues Profil anlegen und startet dann im Anschluss mit diesem (leeren) Profil per default. In 99 Prozent der Fälle existiert aber auch das alte Profil noch, wo sich die Lesezeichen und so weiter befinden.
Da ich dieses Problem bislang nur unter Windows hatte, beschreibe ich hier auch nur den Weg für dieses Betriebssystem.

Man kann über „Ausführen“ (Windows+R) folgenden Befehl eingeben und kommt das zur Firefox Profilauswahl:

firefox.exe -p

Hier sieht man dann eine Übersicht aller Firefox-Profile. Wenn man Glück hat, gibt es nur ein Weiteres und es reicht, und wenn man auf dieses wechselt, hat man seine alten Einstellungen wieder. Es kann aber auch sein, dass mittlerweile schon mehrere Profile angelegt wurden, dann muss man solange probieren, bis man das richtige gefunden hat.
Man kann übrigens auch die Profilauswahl bei laufenden Firefox-Browser aufrufen, die geht dann mit folgendem Befehl, den man in die Adresszeile eingibt:

about:profiles

Hier sieht man dann auch, wo die Profiles auf der Festplatten (Pfad) liegen und könnte bei Bedarf nicht mehr benötigte Profile über den Windows-Explorer dort auch löschen. Stichwort: Wurzelordner ;-)

Windows 11: Explorer stürzt immer bei „Dieser PC“-Ansicht ab

Seit gestern habe ich an meinem Window 11 PC (Insider Preview) komischerweise das Problem, dass sich der (Datei) Explorer sofort nach dem Starten aufhängt und kurz darauf abstürzt. Es dauert dann ein paar Sekunden bis die GUI wieder da ist, aber der Windows-Explorer mag deswegen leider immer noch nicht.

Im ersten Schritt hatte ich den Verdacht, dass es an einem der letzten Updates liegen könnte und habe diese mal deinstalliert, bis zu einem Zeitpunkt, wo ich mir sehr sicher war, dass der Rechner noch ohne Probleme lief. Doch auch dies hat leider keine Besserung gebracht.

Im weiteren Verlauf bin ich jetzt drauf gekommen, dass das Problem nur auftritt, wenn ich den Explorer „normal“ startet und bei mir ist eingestellt, dass die Startansicht „Dieser PC“ ist. Wenn ich das Explorer-Sysmbol in der Taskleiste rechtsklicke und dort einen anderen Ordner (z.B. Desktop) anwähle, dann öffnet sich der Explorer. Wenn ich dann allerdings wieder auf „Diesen PC“ klickt, stürzt er wieder ab.

Ich hab jetzt mal als Workaround in den Ansichtseinstellungen des Windows-Explorers wieder eingestellt, dass der „Schnellzugriff“ als Standard angezeigt werden soll und nicht mehr „Dieser PC“. So kann ich momentan damit arbeiten, muss nur eben aufpassen, dass ich nicht den „falschen Ordner“ anklicke.

Nachtrag vom 10. März 2022:
Ich habe heute das Update 22572.1 der Insider Preview von Windows11 installiert und dieses hat mein Explorer-Problem wieder behoben. Danke Microsoft.

Youtube: Automatisches Vorschau-Fenster (aka Inline-Wiedergabe) auf der Startseite deaktivieren

Ich weiß nicht warum oder weshalb, aber vor ca. 1-2 Wochen hatte ich auf der Youtube-Startseite auf einem ein Video-Vorschaufenster, wenn ich mit der Maus über das Thumbnail gehovert bin. Und irgendwie hat mich dies im Laufe dieser Zeit ziemlich aufgeregt, so dass ich mich heute mal auf diese Suche begeben habe, ob man dies nicht irgendwie ausschalten können. Und „Ja“, das geht, aber diese Einstellung ist dem Account-Einstellungen (gut versteckt) und nicht gleich offensichtlich.

Auf der Youtube-Startseite klickt ihr auf euer Profilbild oben rechts und dort dann auf das Zahnrad aka „Einstellungen“. Dort angelangt geht ihr auf „Wiedergabe und Leistung“ und dort im Bereich „Stöbern“ schaltet ihr die „Inline-Wiedergabe“ aus. Dort findet man aus eine recht gute Erklärung, was dieser Schalter macht: „Vorschau abspielen, wenn auf der Startseite der Mauszeiger auf ein Video bewegt wird.“ ;-)

Youtube-Einstellung um die Inline-Wiedergabe auf der Startseite zu deaktivieren.

Und hier noch die offizielle Google/Youtube-Support-Seite dazu:

https://support.google.com/youtube/answer/7640367?hl=de&co=GENIE.Platform%3DDesktop

Hinweis: Die Inline-Player-Funktion befindet sich aktuell in der Betaphase und ist möglicherweise nicht für alle Nutzer verfügbar. Die Funktion ist nicht mit älteren Webbrowsern kompatibel.

Quelle: https://support.google.com/youtube/answer/7640367?hl=de&co=GENIE.Platform%3DDesktop

UniFi WLAN AccessPoint als Repeater konfigurieren

Ich habe bei mir zuhause die besondere Situation, dass ich in einen Raum (mit Sky Receiver) nicht mit dem normalen WLAN vernünftig komme. Da ich noch einen älteren UniFi AP AC Lite AccessPoint „rumliegen“ hatte (der machte während es Betrieb seltsame und störende Geräusche bei mir im Wohnzimmer – die eigentliche Funktion war dadurch nicht eingeschränkt). Ich hab mich dann mal auf die Suche gemacht ob man diese APs auch als Repeater konfigurieren könnte und tatsächlich ist dies vom Hersteller vorgesehen. Ich hab mich dabei nach folgendem Video gerichtet:

How to Use Ubiquiti UniFi AP as Repeater, Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=DBJtxur5tio

Das hat auch soweit gut geklappt, bis zu dem Punkt, wo ich die Mesh-Uplink-Funktionalität aktivieren hätte sollen. Diesen Punkt habe ich in meinen UniFi Controller (Software auf einem Laptop) einfach nicht gefunden. Dazu muss man aber wissen, dass die Controller-Software sein einem gewissen Software-Stand eine neue GUI mitbringt und das Video zeigt noch die alte Oberfläche. Man kann aber dies in den Einstellungen der Software wieder verändern und hat dann auch die Ansicht, so wie sie im Video gezeigt wird. Ausserdem empfehle ich dort in den Einstellungen auch gleich die Sprache auf Englisch einzustellen, da machen manche Begriffe einfach mehr Sinn. ;-)

Ich hab dann meinen AccessPoint umkonfiguriert (das muss zwingen erfolgen, wenn der AP mittels Kabel mit den Netzwerk verbunden ist!) und dann brauchte mein Geräte tatsächlich zwei Reboots, bis der Mesh-Uplink funktionierte. Dann habe ich diesen WLAN AccessPoint in den Schuppen gebaut (einfach nur mit dem Strom verbunden) und der hat sich mit dem AP im Büro verbunden und stellt nun so WLAN für den Receiver zur Verfügung, was in einem ersten Test schon mal sehr gut funktioniert hat. :-)