Nach den heissen Diskussionen und seltsamen Vorgehensweisen bei Twitter, hab ich diesem Dienst etwas den Rücken gekehrt und zwischenzeitlich wieder mehr Posts hier auf meinem Blog veröffentlicht. Nun hört man derzeit aber wieder vermehrt den Dienst Tumblr und dass man diesen als quasi Twitter-Ersatz nutzen könnte. Dies habe ich mal zum Anlass genommen und nachgeschaut, wie da „mein Status“ ist. Und ich musste herausfinden, dass (aus irgendwelchen Gründen) das Cross-Posting von meiner Webseite zu Tumblr seit Februar 2021 nicht mehr funktioniert hat. Diese Verbindung habe ich jetzt wieder reaktiviert und bin mal gespannt, was sich da tut.
Wie ich neulich schon hier erwähnt habe, habe ich mir die aktuellste Version des CarPlay-Adapters Carlinkit 4.0 bestellt, weil mein altes Model zur Zeit gerne mal zwischen den Bluetooth-Audio-Profilen rumspringt. Das Adapter ist dann auch sehr zeitnah gekommen und so habe ich ihn bei mir in meinem Audi Q5 (Baujahr 2018) ausprobiert. Doch leider hat sich der neue Adapter überhaupt nicht am MMI-Radio gemeldet und auch mehrere Versuche verliefen leider ohne Erfolg. Laut Kombatibilitätsliste des Herstellers müsste aber mein Infotainment-System noch funktionieren. Ich hab den Adapter jetzt wieder zurück geschickt, weil ich den Eindruck hatte, dass ich vielleicht einen defekten bekommen habe.
Gestern war es nun endlich und er deutschlandweite Warntag stand an. Ich kann hier jetzt mal nur meine Erfahrungen mitteilen und diese werden wahrscheinlich nicht repräsentativ sein. Ich habe ein iPhone 13 mini mit der aktuellen iOS Version drauf. Gestern um 11 Uhr zeigte mein Telefon an, dass es seltsamerweise „WLAN Call“ verwenden würde, obwohl ich in einer Gegend war, in der die Netzabdeckung schon sehr in Ordnung ist. Ein Arbeitskollege war zu der Zeit auch da und bei ihm ging ziemlich genau um 11 Uhr der Alarm – sein Telefon war im O2-Netz. Mein Telefon dagegen machte keinen Mucks. Ich hab dann am Abend mitbekommen, dass alle, die bei uns einen Telekom-Vertrag haben, keine Warnung erhalten haben. Der eine Congstar-Vertrag, den wir haben, jedoch schon – obwohl dies doch eine Tochter der Telekom ist. Es wurde aber allgemein erzählt, dass die Telekom scheinbar ein Problem mit der Alarmierung hatte und ich/wir da kein Einzelfall waren. Bleibt zu hoffen, dass ich die Telekom des Problems annimmt und für Besserung sortg.
Screenshot vom Avria Prime, genauer den Sicherheitsoptionen mit dem sogn. „Webschutz“
Heute hatte ich an einem Laptop das Problem, dass ich ein Standard-VPN (OpenVPN aka Sophos Connect) nicht einrichten konnte. Der VPN-Client lief immer in ein TimeOut beim Verbindungsaufbau. Der Laptop hatte Windows11 drauf und erst hatte ich dieses bzw. eines seiner Windows-Updates in Verdacht. Als ich dann die Verbindung auf einen alternativen Windows11-Laptop getestet habe und diese dort sofort funktionierte, fiel mit als einziger Unterschied noch die AVIRA Suite ein – und das war auf dieses Laptop auch noch ein Spezialfall. Ich verwende auch oft den kostenlosen AVIRA Virenschutz auf PCs und hatte damit noch nie großartige Probleme. Als Grundschutz wirklich zu empfehlen. Dieser Notebook hatte aber die Bezahl-Version des AVIRA drauf, die sich PRIME nennt. Dort habe ich dann angefangen verschiedenste Sicherheitsfunktionen der Reihe nach zu deaktivieren, um zu sehen, ob eine davon den VPN-Verbindungsaufbau stört. Und in der Tat war es der sogn. Webschutz. Kaum habe ich diesen ausgeschaltet, konnte ich problemlos das VPN aufbauen.
Zur Vollständigkeit sei noch erwähnt, dass besagter „Webschutz“ auch „Einstellungen“ hat (siehe dazu das „Zahnrad“ im obigen Bild) und dort habe ich versucht die HTTPS-Scans zu deaktivieren (Spoiler: brachte nichts) und auch meinen VPN-Client auf die App-Whitelist zu setzten (Spoiler: brachte auch nichts). Somit blieb mir nur die Möglichkeit, den Webschutz komplett deaktiviert zu lassen.
Ich kann nicht genau sagen, seit wann, aber in den letzten Tagen und Wochen fällt mir auf, dass die Symbolanordnung zum Beispiel bei einem „Bild-Block“ schon sehr verwirrend sein kann.
Bild 1: VOR den Hochladen eines Bildes
Bevor man ein Bild zum Beispiel in einem Artikel hochlädt, schaut die Symbolleiste im WordPress Blockeditor wie im BILD1 aus. Man achte hauptsächlich auf das „Andordnungs- und Filter-Symbol.
Bild 2: NACH dem Hochladen eines Bildes
Hat man das Bild dann hochgeladen, tauschen die beiden Symbole einfach mal ihren Platz. Was für mich immer mega-verwirrend ist, weil gerade den Anordnungs-Button (also mit links- oder rechtsbündig, aber auch zentriert) verwende ich sehr häufig und dann ist er auf einmal nicht mehr an dem Platz, wo ich ihn gerade noch gesehen habe.
Bild 3: Nachträgliches Bearbeiten eines Bildes
Und möchte man ein eingefügtes Bild nachträglich nochmals Bearbeiten, dann sind die beiden Button nicht nur woanders zu finden, sondern sind nun auf einmal auch getrennt! Vielleicht bin ich da etwas altmodisch, aber in WORD gibt es doch dieses Inline-Formatierungsleiste schon ewig und die schaut meines Wissens immer gleich aus. Warum geht das nicht auch in WordPress?
Man könnte doch mit den „elementaren Symbolen“ links anfangen und sollten weitere Icons dazu kommen, dieses einfach rechts hinzufügen, oder?
Seit längerer Zeit hat mich heute mein Windows 11 mit einer Update-Meldung überrascht. Dieses dann auch prompt installiert und zu meiner Enttäuschung keine besonderen Änderungen nach dem Neustart entdeckt. War vermutlich ein Update zur Fehlerbehebung und zur Verbesserung der Stabilität. ;-)
In Vorbereitung auf das Supportende des Microsoft Server 2012R2 habe ich heute mal zwei Inplace-Upgrades durchgeführt. Aber nicht wie Microsoft in seinem Support-Dokument beschreibt mit den Zwischenschritt auf Server 2016, sondern (ganz mutig) gleich auf 2019. Bei den beiden Servern (ein DC und CB) verlief das Upgrade erfreulich problemlos und auch recht zügig. Beide Server waren nur ca. 1 Stunde offline. ;-)
Nachdem ich nun Wochen rumgetan habe, weil in der Magenta-App nicht mehr die „weiteren Verträge“ richtig angezeigt wurden und mit vom Telekom-Support mehrmals der Hinweis gegeben wurde, dass dieses Problem mit dem nächsten App-Update behoben würde, musste ich dann feststellen, dass die Daten mit Beginn eines neuen Monats wieder stimmten. Geschenkt.
Jetzt hatte ich zwar wieder alle Verträge drinnen, doch die App meinte, dass der „kleine Tarif“ von meinem Sohn der „Hauptvertrag“ wäre und dieser auch im iOS Widget angezeigt werden müsste. Super. :-(
Nach einiger Recherche im Internet bin ich auf eine Lösung gekommen, die ich euch nicht verenthalten möchte. Es reicht nicht, wenn man man sich aus der App ausloggt und anschliessend wieder ein (mit seinen Telekom Kundencenter Zugangsdaten) – nee, man muss sich ausloggen und mit einer „Bestätigungs-SMS“ einloggen. Während dieses Vorgangs bekommt man dann auch nocht eine Bestätigungs-Code auf die hinterlegte Emailadresse und als ich beide Codes eingegeben hatte, holte sich scheinbar die Daten wieder neu und stimmten auch die Vertragszuordnungen wieder.
Wie neulich hier schon erwähnt, macht mein alter Carlinkit-Adapter derzeit ein paar Probleme und deswegen hab ich mit jetzt mal die neue Version 4.0 bestellt, in der Hoffnung, dass nicht nur die Probleme weg sind, sondern auch die Verbindung schneller und besser wird. Ich werde in den nächsten Tag dann mal meine Erfahrung damit hier posten und wenn ihr euch auch für einen solchen Adapter interessiert, dann könnt ihr gerne nachstehenden Amazon-Link benutzen.
*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Wieder ist eine Woche rum und Zeit für einen Krimi-Podcast. Kaum ein anderer als Bastian Pastewka versteht sich darauf diese so charmant und informativ im Podcast-Format zu verpacken. Darum hier wieder der Hinweis auf die neuste Folge die den Namen „Das schmutzigste Geschäft“ trägt und mit folgender Story aufwartet.
Einer Mutter wird mit der Entführung ihrer Tochter gedroht und zwar von einem unbekannten Anrufer. Erst bittet die Mutter Ripley um Hilfe, kurz darauf behauptet sie aber, nie mit dem FBI-Ermittler gesprochen zu haben. Dieser Radio Bremen-Krimi von 1956 gipfelt in einem rasanten Finale! Der berühmte Schauspieler Hans Paetsch ermittelt als John Ripley. Das Autorenduo Mildred und Gordon Gordon griffen für diesen Psychothriller auf authentische Unterlagen der amerikanischen Polizei zurück. Das Hörspiel fängt die 50er Jahre ein: die Autos klappern, die Telefone schellen und Tonbandaufnahmen sind der größte Hit im Kriminallabor.
In einem Youtube-Video, dass ich neulich angeschaut habe, wurden Vektoren mit dem Programm Inscape bearbeitet, welches mit bis zu dem Zeitpunkt gänzlich unbekannt war. Ich habe mir dann mal Inscape runtergeladen und kurz angeschaut und ich hatte so den Eindruck, dass es für ein kostenloses Programm ziemlich mächtig ist. Darum hier der Hinweis, wenn ihr mal auf der Suche nach einem kostenlosen Vector-Editing-Programm seit.
Inkscape (von englisch ink, „Tinte“ und -scape wie in landscape, „Landschaft“) ist eine freie, plattformunabhängige Software zur Bearbeitung und Erstellung zweidimensionaler Vektorgrafiken.[5] Das Programm eignet sich zum Erstellen einseitiger Dokumente wie Logos, Vektorkunst, technischen Diagrammen, Landkarten, Stadtplänen, Flugblättern, CD-Motiven, Postern, Schriftzügen, Comics usw.
Ich kann ehrlich gesagt, momentan garnicht sagen, welche Version ich vom dem Carlink-Adapter im Einsatz habe. Aber in der letzten Zeit fällt mir gehäuft auf, dass dieser beim Hören von zum Beispiel eines Podcast die Audio-Qualität verändert. Für mich hört es sich so an, wäre würde er auf ein altes Bluetooth-Profil runter regeln. Dies hält dann für 20-30 Sekunden an und kann kommt die „richtige Qualität“ wieder. Jetzt weiß ich nicht, liegt es daran, dass ich vorkurzem mal wieder Updates für den Carlink-Adapter installiert habe, oder hat da iOS16 irgendwie seine Finger mit im Spiel?
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.