Der Sion – Irre oder Genial? #savesion
Ist das was Sono Motors mit dem Sion mach eigentlich Irre oder Genial? Dieser Frage geht das Video nach.
Hin und wieder betreibe ich einen mp3-Audiostream und das Ganze funktioniert schon sehr gut und stabil. Neulich ist mir die Idee gekommen, dass es doch auch „schick“ wäre, wenn man diesen mp3-Stream auch auf einem Amazon Echo wiedergeben könnte. Die Lösung ist garnicht so intuitiv, aber mit etwas Recherche bin ich auf einen Alexa Skill aufmerksam geworden, der dies dann doch ermöglicht.
Okay, ich muss zugeben, dass das verlinke Youtube Video vielleicht etwas „fragwürdig“ ist, aber der Skill, der dort beschrieben wird, funktioniert und man kann seinen eigene Stream-URL hinterlegen und diesen dann auf einem Echo abspielen lassen. ;-)
Es gibt für diesen AlexaSkill auch eine Beschreibungs-Webseite, auf der ihr alles wichtigen Informationen findet. Diese findet ihr unter: https://meinradio.esp8266-server.de (Flexibler Radio Skill für beliebige Streams)
Ein abgewogenes Plädoyer für den Sion. Bericht vom Community Event in Oberhausen.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Mn-vNd6Z1PI
Warum positiv? Das Haar in der Suppe zu suchen wird der Suppe nicht gerecht.
Immer wieder kommt es bei mir vol, dass ich ics-Dateien per Mail erhalte, mit deinen ich zu Terminen eingeladen werde. Nun war es auf meinem neuen Mac bislang immer so, dass diese Dateien mit der Kalender-App geöffnet wurden und da ich Fantastical nutze, war ich darüber garnicht so happy.
iCalendar ist ein Datenformat zum Austausch von Kalenderinhalten, welches in RFC 5545 standardisiert ist. Das Format basiert auf vCalendar und wurde ursprünglich in RFC 2445 vom November 1998 definiert.
https://de.wikipedia.org/wiki/ICalendar
Hier möchte ich euch eine kurze Anleitung geben, wie ihr das Standard-Programm für diese Kalender-Dateien ändert. Dazu zieht ihr die ics-Datei, die ihr wahrscheinlich per Mail erhalten habt, auf euren Schreibtisch. Dort könnt ihr darauf einen Rechtsklick machen und die „Informationen“ aufrufen. Dort findet ihr dann auch einen Eintrag, der sich „Öffnen mit …“ nennt. Und hier könnt ihr einfach die App einstellen, mit welcher zukünftig solche Dateiendungen geöffnet und somit auch verarbeitet werden soll. ;-)
Die Abkürzung iCal ist die Dateinamenserweiterung für iCalendar-Dateien unter macOS und wurde früher für das Anwendungsprogramm Kalender von diesem Betriebssystem verwendet. ics ist die entsprechende Dateinamenserweiterung für andere Betriebssysteme. Die Dateinamenserweiterungen iFBf (für Mac OS X) und ifb (alle anderen Betriebssysteme) sind für Informationen vorgesehen, wann man frei oder beschäftigt ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/ICalendar
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen.
Walter Röhrl
Verschiebe nicht auf morgen, was genauso gut auf übermorgen verschoben werden kann.
Mark Twain
Wenn dir etwas wichtig ist, dann solltest du es versuchen! Selbst wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass du scheiterst.
Elon Musk
Aus derzeit unbekannten Gründen stürzt mein macOS RSS-Reader „Reeder“ derzeit häufig ab und ich komm nicht zum Lesen meines RSS-Feeds. Nun hab ich überlegt, was ich auf die Schnelle machen könnte. Einen neuen, anderen RSS-Client wollte ich mir nicht installieren und dabei ist mir die Idee gekommen, ob man nicht seinen Feed auf direkt auf der Feedly.Com-Webseite lesen könnte. Ich muss dazu sagen, dass ich Feedly zur Verwaltung meiner RSS-Feedquellen verwende und dies auch schon viele Jahre mache. Das ich dort die Artikel auch lese, ist mir bislang nicht in den Sinn gekommen – warum auch? ;-)
Jedenfalls musste ich feststellen, dass nach der Anmeldung dort man seinen Feed sieht und sehr geschmeidig auch die einzelnen Artikel durch klicken kann. War euch überrascht und es ist tatsächlichen eine Alternative zu einem Mac-RSS-Client.
Wer seinen Wohlstand vermehren möchte, der sollte sich an den Bienen ein Beispiel nehmen. Sie sammeln den Honig, ohne die Blumen zu zerstören. Sie sind sogar nützlich für die Blumen. Sammle deinen Reichtum, ohne seine Quellen zu zerstören, dann wird er beständig zunehmen.
Buddha
Vom iPhone her kenne ich es jetzt schon geraume Zeit, dass man in der Fotos-App zum Beispiel in einem Screenshot mittels eines (erscheinenden) Buttons den Text dort markieren und weiter verwenden kann. Die Funktion ist praktisch, verwende ich aber am Smartphone tatsächlich nicht so oft.
Nun hatte ich wieder einmal den Fall, dass ich an meinem Mac mit macOS Ventura 13.1 auch aus einem Screenshot den Text entnehmen wollte und habe auch dort, wie eben auch auf dem iPhone, nach dem Button zur Text-Erkennung gesucht – und nicht gefunden. Dort ist es nämlich „noch einfacher“ gelöst: Man kann gleich in dem betreffenden „Fotos“ (aka Screenshot) mit der Maus den Text markieren. Heisst also man muss nicht vorher die Text-Erkennung „anstoßen“, sondern diese erfolgt am Mac sofort und automatisch. Das war mir dann im ersten Moment etwas zu direkt „straightforward“. ;-)
Der Tag, an dem du aufhörst, das Rennen mitzumachen, ist der Tag, an dem du das Rennen gewinnst.
Bob Marley
All der Krieg, Propaganda, als das Geschrei und die Lügen und er Hass kommt immer nur von den Leuten, die nicht kämpfen müssen.
Georg Orwell
Neulich habe ich noch geschrieben, dass die neue Jetpack-App auf meinem iPhone nicht funktioniert. Heute nun wurde mir auf meinem iPad in der (alten) WordPress-App angezeigt und vorgeschlagen, dass ich doch zur neuen Jetpack-App wechseln solle, was ich dann auch gemacht habe.
Dort, als auf dem iPad, ist mir dann aufgefallen, dass ich dort alle meine verwalteten WordPress-Webseiten zur Auswahl habe und auch die angezeigten Daten (zum Beispiel Besucher-Statistiken) angezeigt wurden, was in der iPhone-Variante auch nicht der Fall war. Ich habe mir dann alles mal etwas genauer angeschaut und habe dann festgestellt, dass ich mit zwei verschiedenen WordPress.com-Accounts angemeldet war. Ich habe dann den gleichen, der auf dem iPad (automatisch) verwendet wurde, auch auf dem iPhone eingetragen und schon bekam ich auch dort mehr und vorallem richtige Daten angezeigt.