Zum Inhalt springen

Zitat von Desmond Tutu über „was Wort bewirken können“

„Worte können den Krieg beenden, aber auch beginnen. Worte können Liebe ausdrücken, aber auch Hass. Worte können Freude bringen, aber auch Trauer. Worte haben eine enorme Macht. Deshalb sollten wir immer sorgfältig wählen, was wir sagen und wie wir es sagen.“

Desmond Tutu

Windows Server 2012R2: Taskmanager lässt sich nicht aufrufen

Heute hatte ich bei einem etwas älteren Serversystem, dass ich über die Taskleiste nicht mehr den Taskmanager aufrufen konnte. Der entsprechende Eintrag war ausgegraut. Wenn ich denn versucht habe, den Taskmanger über die Funktion „Ausführen“ (Windows+R) zu Starten, bekam ich den Hinweis der „Task-Manager wurde von Ihrem Administrator deaktiviert“. Mit etwas Recherche fand ich eine Microsoft-Supportseite, welche dieses Problem beschreibt und einige Lösungsansätze aufgibt. Bei mir waren es nicht irgendwelche Gruppenrichtlinien, sondern tatsächlich ein Registry-Eintrag, welche das Öffnen verhinderte.

Bei mir war es nachstehender Regedit-Eintrag, bei dem der Wert auf „1“ gesetzt war und somit den Aufruf des Taskmanagers verhinderte.

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System]
DisableTaskMgr=dword:000000000

FunFact: In dem Supportartikel wird auch erwähnt, für welche Betriebssysteme dieser gültig ist und da musste ich doch etwas schmunzeln:
Gilt für: Windows 10 – alle Editionen, Windows Server 2012 R2, Ursprüngliche KB-Nummer: 555480″ ;-)

So sah der Eintrag in der Registry aus, mit dem das Öffnen des Taskmanagers unterbunden wurde.
So sah der Eintrag in der Registry aus, mit dem das Öffnen des Taskmanagers unterbunden wurde.

Ein Selbstversuch: CarPlay war gestern.

Wie hier auf meinem Blog schon des öfteren erwähnt, nutze ich seit langer Zeit Apple CarPlay in meinen Autos. Nun hatte ich aber wieder mal das Phänomen, dass ich bei meinem Wireless-CarPlay-Dongle Audio-Probleme hatte und ich nun auf den Gedanken gekommen bin, dass ich mal die im Auto-Infotainmentsystem vorhandene (altmodische) Bluetooth-Verbindung nutzen könne. Also den USB-CarPlay-Dongle abgesteckt und eine „direkte Bluetooth-Verbindung“ zu Autoradio aufgebaut und Herzlich Willkommen in der Vergangenheit! Das schaut alles nicht mehr wirklich Zeitgemäß aus, aber es funktionierte. Klar, warum auch nicht. ;-)

Die Audio-Wiedergabe über Bluetooth funktioniert tadellos und ohne jegliche Problem. Was nervt, ist dass das Audi-System hin und wieder den Hinweis bringt, dass ein „externe Audio-Player“ die Wiedergabe steuert und somit die Wiedergabe im Auto nicht anläuft. Dann muss man an iPhone wechseln und dort z.B. die Podcast-App aufrufen. (Meiste hatte ich davor Amazon Music am Handy laufen und damit kommt das System mit der Bluetooth-Verbindung scheinbar nicht zurecht.)
Da ich aber im Auto eh meistens nur Podcasts höre ist das für mich nicht weiter schlimm. Und ich kann übrigens am iPhone schon die Wiedergabe z.B. von Amazon Music startet und diese spielt dann auch im Auto-Radio ab. Ich kann es als nur nicht über die Auto-Bedienelemente steuern.

Was mit bei CarPlay immer gut gefallen hat, was tatsächlich die Integration von „Apple Karten“-App und damit verbunden die Vorschläge der nächsten Ziele, was bei mir im Normalfall sehr einfach ist, da ich Größtenteils in die Arbeit pendle und so recht gut vorhersagbar ist. Gerade die Navigation nach der Arbeit Nachhause und dem sehr einfachen Teilen der Ankunftszeit fehlt mir seither. Momentan mache ich dies direkt über das Smartphone, was etwas umständlicher ist, aber auch funktioniert. Mein Auto hat ein eingebautes Navi, welches ich aber ehrlicherweise seitdem mein Selbstversuch läuft, noch nicht gebraucht habe.

Bei der Telefonie über den „CarPlay-Dongle“ ist mir immer wieder aufgefallen, dass da eine gewisse Verzögerung vorhanden ist. Nicht schlimm, aber gerade soviel, dass man es merkt. Man kann damit ohne Weiteres telefonieren, aber hin und wieder fällt man doch dem Gegenüber dann ins Wort. Diese Verzögerung sollte ja bei der Bluetooth-Verbindung direkt zum Fahrzeug deutlich weniger sein, aber ich aber derzeit noch nicht bestätigen kann, weil ich auch seither noch nicht telefoniert habe. ;-)

Ich werde jetzt mal die nächsten Tage noch weiter mit diesem Ohne-CarPlay-Setup unterwegs sein und schauen, wie ich damit zurecht komme und wie es mir denn so gefällt. Vielleicht stecke ich auch einfach mal wieder der CarPlay-Adapter an und schau „wie krass der Unterschied“ ist. Sollte mir noch etwas erwähnenswertes auffallen, so werde ich hier darüber berichten.

HyperV: Lade-Fehler im Firmware-Tab

Heute hatte ich den Fall, dass eine HyperV-VM nicht mehr starten wollte. Ich bin dann drauf gekommen, dass in deren Einstellungen in dem Unterpunkt „Firmware“ das Laden dieser Einstellungen nicht möglich war.
Fehler: „There was an error loading the data for this setting.“

Ich hab dann einen Zeitlang das Internet befragt und bin auf allerlei Lösungsansätze gestossen, wovon ich euch nun die beiden PowerShell-Befehle zeigen möchte, mit denen ich das Problem lösen könnte. Dieser Artikel hat mich in die richtige Richtung gestupst.

Die beiden PowerShell-Befehle lauten:

(Get-VM <VMNAME>|Get-VMFirmware).BootOrder

Wobei dieser erste Befehl ja nur die Bootreihenfolge anzeigt und somit nicht ganz so wichtig ist. Aber der nachfolgende Befehl bringt dann die Lösung:

Get-VM <VMNAME>|Get-VMFirmware|ForEach {Set-VMFirmware -BootOrder ($_.Bootorder | ? {$_.BootType -ne 'File'}) $_}

Zitat von Barack Obama über „sich bemühen, bessere Menschen zu sein“

Wir sind alle nur Menschen. Wir machen Fehler, wir haben Schwächen, wir sind nicht perfekt. Aber das bedeutet nicht, dass wir uns nicht bemühen sollten, bessere Menschen zu sein. Wir sollten uns bemühen, jeden Tag ein bisschen besser zu sein als gestern, und uns nie mit dem zufrieden geben, was wir bereits erreicht haben.

Barack Obama

WordPress 6.2: Bildunterschrift hinzufügen

Kleiner Hinweis für WordPress-Nutzer, die bereits schon die Version 6.2 installiert haben und die Bildunterschrift suchen. Diese wurde scheinbar als Default-Einstellung deaktiviert und ist somit erstmal nicht vorhanden. Wenn man jedoch ein Bild eingefügt hat und in dessen Werkzeug-Toolbox schaut, so findet man dort nun ein Symbol, welches wie ein Quadrat mit unten drei Punkten aussieht. Mit dieser Schaltfläche könnte ihr dann für dieses Bild wieder eine Bildunterschrift aktivieren. ;-)

WordPress auf eine andere Domain umziehen (im Jahr 2023)

Es kommt relativ selten vor, dass ich bei einer Webseite die Domain ändern muss und ich hab davor immer noch etwas Respekt. Vor einigen Jahren hab ich das hin und wieder gemacht und damals habe ich mir eine Anleitung geschrieben (WordPress komplett umziehen – aus 2014!), welche ich nun wieder um Rat fragen wollte, weil eben so ein Domain-Umzug bei einer WordPress-Seite wieder anstand.

Willkommen bei dem neuen werbefreien, kostenlosen und familienfreundlichen Streaming-Dienst der NASA, der unsere Emmy-prämierte Live-Berichterstattung freischaltet, Sie in unsere Missionen durch neue Original-Videoserien einbindet und Ihnen das Universum zum Greifen nahe bringt.

Quelle: https://plus.nasa.gov

Da ich mir selber nicht mehr traute und auch mal schauen wollte, wie man sowas im Jahr 2023 anstellt, hab ich mal 5 Minuten Recherche betrieben und bin auf eine Seite gestossen, die so einen Domainwechsel noch „einfacher und kürzer“ erklärt, als ich damals vor rund 10 Jahr. ;-)

Den Artikel „In 3 Schritten die WordPress Domain ändern – schnell & easy“ möchte ich mir und euch hiermit verlinken, da ich dieses als sehr praktisch und hilfreich empfand. Ich selber bin nach besagten Anleitung vorgegangen und hatte keinerlei Probleme mit der Umstellung.

Bild-Quelle: https://wp-ninjas.de/wordpress-domain-aendern

Abschliessend möchte ich noch anmerken, dass ich grundsätzlich auf alle Webseiten positiv reagiere, welche einen Ninja im Logo oder als Design-Element haben und daraus hat mir diese Seite gleich mal so zugesagt. :-)

Die Dame in der schwarzen Robe.

Es ist mal wieder an der Zeit euch auf eine Folge meines Lieblings-Krimi-Podcasts hinzuweisen, da ich finde, dass die „Die Dame in der schwarzen Robe.“ sehr hörenswert ist. :-)

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian PastewkaDie Dame in der schwarzen Robe. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

Eine reiche Witwe wurde ermordet. Ihre langjährige Haushälterin will in dem flüchtenden Täter den Neffen der Ermordeten erkannt haben. Auch eine Reihe anderer Indizien sprechen gegen ihn. Nicht zuletzt nimmt seine wenig überzeugende Haltung Richter und Geschworene gegen ihn ein. Die junge Londoner Anwältin Marion Kerrison glaubt aber an seine Unschuld und muss sich als juristische Anfängerin gegen die Voreingenommenheit ihrer männlichen Kollegen durchsetzen. Bastian Pastewka schätzt an diesem Krimi nach einem Roman von Edward Grierson aus dem Archiv des Hessischen Rundfunks von 1962 vor allem Ellen Schwiers als Kerrison.

Podcast/Folgen URL: https://www.bremenzwei.de/audios/hoerspiel-kein-mucks-256.html

Apple CarPlay und Bluetooth Audio Wiedergabe

Zur Zeit bin ich vermehrt mit meinem „Zweitauto“, einem ca. 20 Jahre alten Suzuki Jimny Cabrio, unterwegs und hier habe ich das „Problem“, dass das Fahrzeug ab einer Geschwindigkeit von ca. 95 km/h innen sehr laut wird. Das lieg Größtenteils am Cabrio-Verdeck, weil dieses schlichtweg nicht so gut schallisoliert, wie ein „richtiges Dach“.

Gestern nun hatte ich eine längere Autobahn-Fahrt vor mir und ich war mit einer Reisegeschwindigkeit von ca. 100 km/h unterwegs. Ich wollte mir dabei einen Krimi-Podcast (Kein Mucks!) anhören und scheinbar war dieses teilweise etwas leise aufgenommen, so das die Maximallautstärke des Autoradios nicht ausreichte um über die Fahrgeräusche zu kommen. Wie ich so „dahin tuckerte“ und mich ärgerte, dass ich Teile der Hörspiels nicht verstand, kam mir die Idee, dass ich mal meine Apple AirPods ausprobieren könnte. Und ich war tatsächlich etwas überrascht, als sich die Kopfhörer nach dem Einsetzen automatisch als Audio-Wiedergabeziel einstellten und ich darüber deutlich lauter nun meinen Podcast anhören konnte. Mir war ehrlich gesagt nicht bewusste, dass man das Audio bei einer bestehenden CarPlay-Verbindung noch woanders hinschicken kann. So hatte ich den Vorteil, dass ich die „gute Audio-Wiedergabe“ auf den AirPods hatte, aber weiterhin die Navigation über CarPlay und somit auf dem größeren Display laufen lassen konnte.

Nachstehend vielleicht noch ein paar Links, die mein Setup erklären, damit ihr besser versteht, was ich meine:

Netzwerk (LAN) Probleme nach Mac Migration

In den letzten 6 Monaten habe ich meinen lokalen User-Account unter macOS zwei Mal auf ein anderes MacBook Pro umgezogen und dies jedes Mal mit dem Migrations-Assistenten von Apple. Bei beiden Laptops hatte ich einen Netzwerk-Dongle in Verwendung – der eine war von Thunderbolt auf LAN (also Ethernet) und der neuere hat einen „USB-C“ Anschluss.

Jedes Mal hatte ich das Phänomen, dass nach erfolgreicher Migration des Benutzerkontos Apple Mail am jeweiligen Netzwerk-Dongle nicht ging und mir Netzwerkprobleme diagnostizierte. Seltsam war eigentlich nur, dass nur dieses eine Programm davon betroffen war – alle anderen Anwendungen liefen übers LAN (wie eigentlich auch erwartbar) ohne Probleme.

Ich hab dann relative viele Lösungsansätze ausprobiert, die alle keinen Erfolg hatten. Die Lösung meines Problems war dann schlussendlich dass ich mir einen neue lokalen Benutzer angelegt habe und dieses wieder von grundauf neu eingerichtet habe. Da dies doch immer recht aufwendig ist, wollte ich dies eigentlich irgendwie vermeiden, aber es blieb mir leider nichts anderes mehr übrig.