Zum Inhalt springen

CANON Ixus 105 löst die 330 ab

Fast hätte ich es schon vergessen, aber ich wollte noch was zu unser neuen Compact Digital-Kamera schreiben. Vor ziemlich genau 10 Jahren hab ich den Einstieg in die digital Fotowelt mit einen CANON Ixus 330 gestartet. Damals anläßlich eines Ägypten-Tauchurlaubs, wozu ich mir auch das CANON Unterwasser-Gehäuse geleistet haben. „Geleistet“ ist da wirklich eine gute Wortwahl, weil (soweit ich mich erinnern kann) kostete damals die Kamera ca. 450,00 DM und das Gehäuse ungefähr das gleiche.

Nun hat die Ixus 330 wirklich sehr gute Dienste über das vergangene Jahrzehnt geleistet und auch meine sonstigen Erfahrungen mit CANON waren durchwegs sehr positiv, so das nur wieder eine CANON Kamera als „Ablöser“ oder Nachfolger in Frage kam. Ich hab mich etwas bei CANON auf der Webseite und Amazon.de umgeschaut und ich wollte eine Kamera, die wenig Schnick-Schnack hat und von der Größe her so ist, dass sie bequem in die Hosentasche passt. Meine Wahl fiel dann auf das 105er-Modell aus der Ixus Baureihe.

Die Kamera kam noch passend zu unserem letzten Urlaub und so konnte ich sie dort und auch noch danach rech ausgiebig testen. Was soll man sagen, ich bin von der CANON Ixus 105 überzeugt. Sie hat 12 MegaPixel (was eigentlich viel zu viel ist – die 330er hatte 2,1 Mio Pixel und das reichte mir vollkommen), die Bedienung ist noch intuitiver geworden und die Geschwindigkeit, mit der die Kamera scharf stellt ist auch sehr gut. Diese Schärfeneinstellung und die Akkus der alten Kamera waren im übrigen der Hauptgrund, warum ich mich überhaupt nach einer neuen Kamera umgesehen habe und nun bin ich wieder recht glücklich.
Die Fotos, die die neue Ixus macht sind wirklich gut und auch die automatischen Einstellungen machen einen guten Job, so dass ich nur in wenigen Ausnahmefällen auf die manuellen Einstellungen zurück greifen muss.
Bespiel: Foto aus einem Gebäude heraus durch die Eingangstür ins Freie, wo jemand steht. Nimm man hier den AUTO-Modus, dann wird in der Mitte des Bildes die Belichtung gemessen und diese reicht dann aus, um ein Foto ohne Blitz zu machen. Nachteil dabei: Das „Innere“ des Gebäudes ist unterbelichtet und zu dunkel bzw. nur schwarz. Hier hab ich auf den manuellen Modus umgestellt und den Blitz per Hand eingeschaltet. Somit wird das Innere des Hause „ausgeblitzt“ und die Person, die im Freien steht wird „normal“ belichtet.

Im übrigen gibt es auch für die Ixus 105 wieder ein Unterwasser-Gehäuse von CANON, welches bis 40 Meter Tiefe freigegeben ist. Der Preis liegt ca. bei 249,00 EUR, was auch in etwas den Kosten entspricht, die ich im Jahr 2000 für das erste Gehäuse bezahlt hatte.
Dieses Gehäuse hab ich mir noch nicht geleistet, weil die alte Kamera ja noch geht und ich diese mit zum Tauchen nehme. Im Übrigen hab ich mir nun noch aus dem Ebay eine 330er gesteigert, welche ich dann als „Ersatzteillager“ verwenden werde. Aktueller Fall: Die Wippe für den Zoom ist bei der alten Kamera abgebrochen und kann auch nicht mit optimalen Sekundenkleber-Künsten repariert werden.

Don´t forget… ComboFix

Sollte ich es mal wieder brauchen und den Namen des Tools nicht mehr wissen, so habe ich nun die Möglichkeit in meinem eigenen Blog nach der Lösung zu suchen.

Also Markus, dass Tool, dass du wahrscheinlich suchst, heisst „ComboFix„. Vorher jedoch sollte man den CCCleaner laufen lassen.

VW Polo hat mich ziemlich begeistert

Da mein Auto in der Werkstatt war, hatte ich für 2 Tage einen neuen VW Polo als Leihauto. Und schon mein Einsteigen fiel mir das hochwertige Innere auf. Auch die Karosserieform gefällt mit wirklich gut und die Anlehnung an den 6. VW Golf tut dem Polo, wie ich finde, wirklich gut.

Ich weiß nicht mehr genau wann, aber vor x-Jahren hatte ich auch mal einen VW Polo. Damals als Neuwagen gekauft und in der damals neu eröffneten AutoStadt abgeholt.
Wenn der Eintrag in Wikipedia stimmt, dann wurde die AutoStadt 2000 eröffnet.
(Die Autostadt wurde im Juni 2000 als dezentrales Projekt der Expo 2000 in Hannover nach zweijähriger Bauzeit eröffnet.)

Mein damaliger Polo war zwar schon verarbeitungstechnisch gut, kann aber dem aktuellen Polo nicht das Wasser reichen.

Da ja auch der AUDI A1 auf der Polo-Plattform basiert, aber noch „edler“ bzw. hochwertiger sein soll, bin ich schon gespannt, wie AUDI das noch toppen möchte.

Interessant ist die Entwicklung auf alle Fälle…

Besonders überrascht war ich von der Qualität der Instrumente und hier im sei die Multifunktionsanzeige, die sich zwischen Drehzahlenmesser und Tacho befindet, speziell erwähnt. Ich kenne von meinem 2007er Tiguan die Anzeige und die, die jetzt in dem Leih-Polo war ist dermassen klar und gut leserlich, dass dies schon sehr überrascht. VW hat sich zwar im Polo von der „Blauen Anzeige“ verabschiedet, was aber dem Ganzen nicht wirklich schadet.

NC2010 und iOS4.0

Hab nun auch meinen iPod Touch auf das iOS 4.0 geupdatet und hatte dabei schon einige Bedenken, weil ich gelesen habe, dass die Zenec Software mit der aktuellen iOS-Version nicht so gut kann.

Nach erfolgreichem Update hab ich den iPod angeschlossen und er wurde nach wie vor erkannt, und auch die Lieder begannen zu spielen – jedoch ohne Ton! Toll, dachte ich mit, da haben wir den Salat.

Als ich jedoch in den Radio-Modus wechselte und anschliessen wieder zum iPod ging auch der Ton und soweit ich es bislang beurteilen kann, läuft auch der Rest gut.

Nachtrag, 18. Juli 2010:
Seit dem Update des Ipod´s auf iOS 4.0 funktioniert bei mir die Autu-Resume-Funktion. Soll heissen, der iPos merkt sich die letzte Position und spiel beim nächsten Aufrufen dort wieder weiter. Vor dem Update hat er immer beim alphabetisch ersten Lied angefangen.

Zenec NC2010 Update-Gaudi…

ze-nc2010Habe heute das aktuelle Update von ZENEC für meinen NC2010 eingespielt.

Es handelt sich dabei wieder um eines dieser Major-Updates, bei dem MCU, MPG und APP aktualisiert worden sind. Die Versionen nach dem Update sind dann:

  • APP_V 2.88.5_0311_100129
  • MPG_V 2.1.88._0311_100126
  • MCU_V 2.2.72_0311_100129

Das Update verlief ohne Probleme und hielt auch die angegebenen Zeiten ein. Ich hab mich an die ZENEC Anleitung gehalten und dass scheint auch ein guter Rat zu sein. ;-)

Ich konnte noch nicht viel testen, aber was man so ließt, soll das Update gut sein und die Stabilität verbessern.
Was mir allerdings schon aufgefallen ist, ist, dass meine Rückfahrkamera mit diesem Update wieder funktioniert :-)

Sollte mit noch was auffallen, so werde ich berichten…

Zenec NC2010 und das Update für die rote MFA

Mit kurzer Verspätung und Überarbeitung ist nun ein CAN-Bus Update für die VW´s der Golf 5 Plattform mit roter MFA herausgekommen, mit dem es möglich sein soll, die PDC-Anzeige auf den NC2010 darzustellen.

Das Update selbst ist wie gewöhnlich ohne Probleme durch gelaufen, doch auch nach dem 5 minütigen Treffen der Batterie funktioniert das Update bzw. die PDC Anzeige bei mir leider nicht. Ich hatte leider noch nicht mehr Zeit mich um das Problem anzunehmen und sollte ich noch etwas heraus finden, dann reiche es nach.

Nachtrag vom 13. Juni 2010:
Ich hab jetzt das CAN-Bus Update installiert und musste leider feststellen, dass es bei mir nicht funktioniert. Nicht nur dass, sondern geht seit dem Update auch die Anzeige der Rückfahrkamera nicht mehr :-(
Ich hab etwas im Internet recherchiert  (www.nc2010.de) und dabei herausgefunden, dass es scheinbar an einem Steuergerät liegt, welches bei mir in der falschen, sprich veralteten Version, verbaut ist. Schade auch.

Land Rover vs. Land Rover (Verteidiger gegen Freiläufer)

Irgendwie hat mit das Aussehen und das „Image“ des Land Rover Defenders immer schon fasziniert. Das Auto schaut für mich seit 30 Jahren gleich aus und ordnet sich keinen Designvorgaben oder Geschmacksrichtungen unter. Auch das Reduzieren auf das „Notwendigste“ übte einen gewissen Reiz auf mich aus, so dass ich mir nun gedacht habe, ich muss mir dieses Fahrzeug mal näher anschauen. Auf den Internetseiten von Land Rover bekommt man schon einiges raus, aber ich hab mir dass auch noch (so richtig altmodisch) auch die gedruckten Prospekte schicken lassen. Und weil ich schon grad dabei war, hab ich mit auch vom Freelander 2 die Broschüren mitschicken lassen. Zu diesen Zeitpunkt noch ohne besonderen Hintergedanken. Vielleicht deswegen, weil es ausser dem Defender noch das einzige Fahrzeug von Land Rover ist, dass nicht meinen Kostenrahmen sprengt ;-)
Hab mir schon öfter solche Prospekte von verschiedenen Auto-Herstellern schicken lassen, aber bei Land Rover ist mir aufgefallen, dass man nicht nur die Anrede (Herr, Frau, Hund…) und den Titel (Dr. Prof. usw.) mittels Pop-Down-Menü auswählen konnte, sondern dort gab es noch einen Titel 2. Konnte mir darunter nicht viel vorstellen, so dass ich mir das mal anschauen musste. Und siehe da, darunter verbragen sich „Adelstitel“, wie Baron, Lord, Prinzessin usw. – kannte ich nicht, finde ich aber irgendwie nett und auf alle Fälle erwähnenswert. Gibt die vielleicht auch schon einen kleinen Ausblick auf die potentielle Kundschaft von Land Rover!?!?
Ich hab mir jetzt mal die Prospekte durchgeschaut und im Grundpreis bewegen sich beide Fahrzeuge laut Liste um die 30.000 EUR. Jedoch ist mit aufgefallen, dass der Defender eine deutlich geringe Grundausstattung aufweist. So ist z.B. noch kein Radio im Defender verbaut. Auch in allem Übrigem ist der Defender minimalistischer. Eigentlich war ich ja ein richtiger Fan des Defnders, aber an einem Punkt muss ich sagen, da war ich dann doch sehr enttäuscht und das war dann eigentlich das KO-Kriterium, warum der Defender für mich nicht mehr in Frage kommt. Das mag sich jetzt recht populistisch anhören, aber die Höchstgeschwindigkeit, die ich an ein Fahrzeug stellt, wird vom Defender nicht erreicht. Sowohl der Benziner, als auch die Diesel-Variante haben laut Herstellerangabe ein Endgeschwindigkeit von ca. 130 Km/h. Und wir sprechen da vom der Höchstgeschwindigkeit! Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass ich den Drehzahlenbereich im letzten Gang nicht komplett ausreizen möchte (wegen Bezinverbrauch und so) und somit etwas darunter bleibe, da könnte in der Praxis eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 110 Km/h rauskommen und dass ist auf heutigen Autobahnen nicht mehr zeitgemäss.
Ich möchte den Defender hier nicht schlecht machen, viel mehr habe ich in den letzten Tagen herausgefunden, das obwohl ich das Aussehen und den „Style“ des Defenders nach wie vor faszinierend finde, es nicht dass passende Auto für mich ist. Und je mehr ich mir das Prospekt des Freelanders anschaute, desto mehr gefiel mit dieser.
Nachfolgend vielleicht ein paar Punkte, was mir am Freelander besonders gefällt:

  • klar, die Endgeschwindigkeit, die beim Diesel mit ca. 180 Km/h angegeben wird. Somit sollte eine Reisegeschwindigkeit von 140-150 Km/h kein Problem sein.
  • Der Verbrauch. Ok, er ist nicht der Sparsamste, aber man sollte den Fresslander mit 8-9 Liter (Diesel) im Alltag bewegen können.
  • Die bessere Grundausstattung.
  • dass er doch noch die Land Rover typischen Geländewagen-Gene hat und somit auch ausserhalb geteerter Straße dorthin kommen sollte, wo ich hin und wieder hin möchte.
  • Das Design ist nicht so kantig wie beim Defender, aber auch nicht soooo windkanaloptimiert, wie beim VW Tiguan oder Toyota Rav4 – sieht einfach etwas markanter aus und hebt sich somit von der „Masse“ ab. Sieht in meinen Augen etwas mehr typisch wie ein Geländewagen aus.

Hab dazu noch ein passende Video gefunden:

Test-Post with MarsEdit

MarsEdit3Icon128.png

Das ist also mein erste Test-Post mit MarsEdit. Bin jetzt schon einige Male auf das Programm aufmerksam geworden, habs aber noch nie ausprobiert. Das soll sich nun hiermit ändern. Hab mir jetzt mal die Testversion runtergeladen, um zu sehen, ob mir die App taugt. Die Vollversion würde dann um die 35$ kosten. Aber mal abwarten…

Auch hierfür gibt es ein Video bei YouTube ;-)

 

Zenec NC2010 und die SD Karten

Ich hab mir gedacht, es wäre recht schick, wenn ich den SD-Card-Slot des NC2010 für meine „variablen“ Daten verwenden könnte. Also so für Musik, Videos usw. Mein erstes naives Rangehen funktionierte schon mal nicht. Hab nämlich probiert einfach herunter geladene YouTube-Filme (.flv) dort wieder zu geben. Da bekommt man eine Fehlermeldung „Nicht kompatibel.“ – da ich eine 8GB Karte hatte, wußte ich im ersten Moment nicht, ob vielleicht die Karte zu groß sei, oder das Dateiformat nicht passte. Auch mit .mov und .m4a Dateien hatte ich keinen rechten Erfolg. Nun gehen wir das ganze etwas „wissenschaftlichen“ an und dokumentieren schon mal, was wir getestet haben und was nicht funktioniert hat. Dafür soll dieser Artikel gut sein… ;-)

Geht nicht:

  • .mov Dateien (Video-Podcast Datei)
  • .flv Dateien (YouTube Videos)
  • .m4a Dateien (Audio Datei aus iTunes heraus)
  • .avi Dateien (DivX im AVI Container – Filme)
  • .wmv Dateien (Windows Media Files – eigentlich komisch, da ja eine Windows-Variante auf dem NC2010 läuft.)

Funktioniert:

  • .mp3 Audio-Dateien
  • .divx Video Dateien ***

Nachtrag vom 16. Juni 2010:

*** In einem „offiziellen“ Zenec-Dokument hab ich nun den entscheidenden Hinweis gefunden. Dort wird nämlich neben AVI Dateien und noch einigen Formaten DIVX als Videoformat genannt. Aber es werden nicht die aktuellsten Versionen unterstützt, sondern die etwas älteren. Auf meinem Mac ist der DivX Converter in der Version 6.5 installierten und nachdem ich nun etwas Glück hatte, ist dies eine der unterstützen Versionen. Was also derzeit funktioniert, ist dass ich einen Video-Podcast aus dem iTunes auf den Desktop ziehe und von dort aus die entstandene MP4-Datei in den DivX-Converter ziehe und umwandeln lasse.

Hakenblei zum Selberbauen

Die Taucherei ist ja ein schönes Hobby, doch immer wieder stößt man equipmentmässig ein gewisse Grenzen. So ist es mir das letzte Mal passiert, dass ich bei einem meiner Tauchkameraden ein sogenanntes Hakenblei in gummierter Kugelform gesehen habe und ich mir dachte, das wäre doch eine gute Lösung, um Tarierungsprobleme relativ elegant zu lösen. Nachdem ich aber das Internet befragt hatte, musste ich feststellen, dass der hauptsächliche Versand aus Österreich geschieht oder die einzige mir auf findbare Lösung in „good old Germany“ wäre über das DCP in München gewesen, doch da hat mir der Preis von rund 20-25 EUR pro Kilo abgeschreckt.

Mit etwas Hirnschmalz hab ich jetzt mal aus HT-Rohren, etwas Bleigranulat und Kunstharz selbst mein Hakenblei gebastelt. Der erste Versuch ist etwas zu gering ausgefallen, da ich nur HT-Rohre im Durchmesser von 40mm und einer Länge von rund 120mm verwendet habe. Diese Gewichte kommen leider nur auf ein Gewicht von ca. 600-700 Gramm. Das ist zwar schon mal nicht schlecht, aber fürs praktikable Nachtarieren etwas zu wenig. Der nächste Versuch wird mit Muffen mit einem Durchmesser von 50mm gemacht und da sollte ich dann in etwas auf ein Gewicht von ca. 1kg pro Gewicht kommen. Das wäre dann so mein erklärtes Ziel, dann wenn man links und rechts am Jacket dann ein 1 kg mit einem Karabiner befestigen kann,  dann sollte dies auf alle Fälle reichen, um den Tauchgang zu starten. Fehlt eh mehr Gewicht, dann muss man sowieso mehr Blei irgendwo verstauten.

Zwei solcher Gewichte liegen preislich bei „Baumarktkosten“ von ca. 10 EUR. Dazu käme noch das Bleigranulat und das Kunstharz. Von den letzten beiden Sachen hab ich noch keine Preise, so dass ich nicht sagen kann, was der Gesamtpreis ist. Aber auf alle Fälle günstiger als 20 EUR pro Kilo. Ok, die selbst gebauten Hakengewichte sind nicht so hübsch, erfüllen aber durchaus ihren Verwendungszweck. ;-)

„ACR“ kommt nach Mainburg

Heute hab ich mitbekommen, dass eine Filiale des Car-Media-Ausstatters „ACR“ nach Mainburg kommt. Irgendwie cool, denn ich habe von denen mein Autoradio (Zenec NC2010 – gibt schon diverse Blogeinträge hier dazu). Für alle, die sich etwas in Mainburg auskennen, das Geschäft kommt in die Räumlichkeiten vom alten „Möbel Brunner“, bzw. dort ist jetzt das „Dänische Bettenlager“. Es müsste ich hierbei um die Abendsberger Straße handeln.

Wer sich dafür interessiert, dann mal auf www.acr.ch schauen und wen es interessiert, mein Radio findet man hier.

[mappress]