Zum Inhalt springen

Mac „DVD Player“ mit externen Laufwerken betreiben

Im Februar dieses Jahres hab ich bei meinem MacBook Pro 13,3″ das SuperDrive gegen eine SSD ausgetauscht. Dazu gibt es auch eine Post, für den Fall, dass es jemanden interessiert. ;-)
Seither bin ich 1-2 Mal in die Verlegenheit gekommen, dass ich von meinem externen DVD-Laufwerk (von Lacie) DVDs hätte abspielen müssen, jedoch verlangt die Mac OSX „DVD-Player“-Software per default ein internes Laufwerk. Nun ist es mir doch mal zu deppert geworden und ich hab mich auf die Suche gemacht, ob es dafür nicht eine Lösung gibt. Und natürlich kann man da was machen. Ist aber vielleicht ehr was für den fortgeschrittenen Anwender…

  1. mit dem Terminal nach /System/Library/Frameworks/DVDPlayback.framework/Versions/A/ navigieren
  2. die Datei „DVDPlayback“ (ist die eigentliche DVD-Player-Software) mittels „sudo“ und „cp“ z.B. auf den Schreibtisch kopieren
  3. eine Sicherung der Original-Datei mittels „sudo ./DVD-Playback ./DVD-Playback.bak“ anlegen
  4. die „Schreibtisch-Datei“ mittels eines HEX-Editors öffnen. Ich hab dazu „HEX Fiend“ verwendet.
  5. Im HEX Editor im Menü „Edit“ unter „Find“ findet man dann auch „Search&Replace“
  6. Umstellen der Suchanfrage von HEX auf ASCII nicht vergessen.
  7. Dann alles was „Internal“ durch „External“ ersetzen lassen.
  8. Anschliessend die „Schreibtisch-Datei“ wieder in das Original-Verzeichniss zurück kopieren und die Original-Datei somit überschreiben. Muss auch wieder mit dem sudo-Zusatz geschehen. (Die Sicherungsdatei haben wir ja angelegt, gell ;-) )
  9. Anschliessend die DVD-Player-Software starten, den gewünschten Ländercode (für EU ist das die 2) einstellen und Spaß haben.

Nachtrag 3. Aug. 2012:
Nach dem Update auf Mountain Lion muss dieser Vorgang natürlich wiederholt werden. :-)

(HTML) Form Action Button zu externer URL

Für ein Webseitenprojekt musste ich eine Übersicht basteln, bei der für viele verschiedene Produkte 
die Detailinfos in extra Popup-Fenster aufgehen. Das Schliessen der Fenster hab mit mit 
einer HTML Form Action 
<form> <input value=“Fenster schliesen“ onclick=“window.close()“ type=“button“></form>
realisiert. Dadurch erhält man einen Button, mit dem man auf einen Mausklick
das Popup-Fenster wieder schliessen lassen kann.

Nun war eine weitere Anforderung, dass man in diesem Detailinfo-Fenster auch gleich
weiter zu einem Shop geschickt werden kann. Damit der „Shop-Button“ zum
„Fenster-schliessen-Button“ optisch dazu passt, dachte ich mir, es wäre doch ganz nett, wenn ich diesen
auch mit einer Form-Action umsetzten könnte.
Nach dem ich einige Zeit gesucht hatte und verschiedenste Lösungsansätze ausprobiert hatte, möchte ich
euch die nachfolgenden Befehlszeile ans Herz legen, weil sie schlicht und einfach funktioniert ;-)

<FORM METHOD=“post“ target=“_blank“ ACTION=“http://www.ext-URL“><INPUT TYPE=“submit“ 
VALUE=“Direkt zum Shop“></FORM>

Neue Tastenkürzel unter „Lion“?

Vor kurzem habe ich unter Mac OS X 10.7 „Lion“ festgestellt, dass im Finder die Tastenkombinationen „Apfel+C“ (kopieren) und „Apfel+V“ (einfügen) auf Dateiebene funktionieren. Wie lange geht das denn schon? Aber auf der anderen Seite ist es seltsam, dass „Apfel+X“ (ausschneiden) nicht geht?!?!
Des weiteren hab ich festgestellt, dass wenn man eine Datei im Finder markiert und dann „Apfel+P“ (für Print also Drucken) betätigt, dass ich dann das damit verknüpfte Standard-Programm öffnet, eine Druckauftrag an den Standard-Drucker schickt und anschliessend wieder beendet. das ist schon ziemlich cool. ;-)

Ich dachte, ich bekäme solche Neuerungen mit, aber irgendwie sind die am mir vorübergegangen. Weiß einer von euch, was die Tastenkürzel ins Mac OS Einzug gehalten haben und gibt es da noch welche, die interessant wären? 

Der Vollständigkeit halber sei hier noch erwähnt, dass es auf den aktuellen Mac´s keine Apfel-Taste mehr gibt. Hier handelt es sich dann um die Command-Taste. Tschuldigung. Macht der Gewohnheit.
Auf dem nebenstehenden Bild steht ihr das alte „Apfel“-Symbol, welches durch das neue Zeichen (rechts) abgelöst wurde.

Nachtrag:
„Ausschneiden“ gibt es doch, ist nur etwas anders:
1. Datei(n) markieren und „Apfel+C“ drücken.
2. neuen Ablageort aufsuchen und mit „ALT+Apfel+V“ einfügen.  

10.7 Lion: Vorschau bzw. TextEdit braucht sehr lange zum öffnen

Auf einem „Partnerblog“ (www.apple-swat.de) hat Kollege Haydn einen sehr guten Tipp gepostet, den ich auch unbedingt bei mir haben wollte ;-)


Auf meinem tollen MacBook Pro (Ende 2008) hatte ich das Problem, daß die Vorschau und TextEdit nach dem Upgrade auf 10.7 sehr lange brauchten bis sie geöffnet sind. Nach einigem Forschen bin ich darauf gestoßen, daß dafür ein oder mehrere Dateien in den Preferences verantwortlich sind. Diese gelöscht (vielleicht reicht auch nur eine der beiden) und die Vorschau bzw. TextEdit gehen auf, daß es eine wahre Freude ist.

Um die Library sichtbar zu machen im Terminal eingeben:
chflags nohidden ~/Library/

Dann in der jeweiligen Benutzerlibrary löschen:
com.apple.Preview.LSSharedFileList.plist
com.apple.Preview.SandboxedPersistentURLs.LSSharedFileList.plist
(für TextEdit die entsprechenden Dateien)

Wie gesagt, kann auch sein, daß eine der beiden Dateien reicht gelöscht zu werden. Beweise hierzu nimmt die Kommentarfunktion gerne entgegen.

WordPress Plugin Pick: TinyMCE Advanced

Habe heute das Plugin „TinyMCE Advanced“ kennen und schätzen gelernt. Dieses ersetzt den WordPress-eigenen Tiny-Editor und bietet dann eine Vielzahl von weiteren Editier-Funktionen. Was aber für mich entscheidend war, es gibt bei den Plugin-Einstellungen einen Haken, den man setzen kann, damit nicht die Zeilenumbrüche entfernt werden. Was für mich ziemlich störend war, wenn ich Tabellen im HTML-Mode editiert habe.

Tauchsafari Checkliste

independence_logoDer eine oder andere hat es vielleicht schon mitbekommen, dass ich im Dez.2011 auf Tauchsafari in Ägypten bin. Ich habe die Reise über Travelshop4you.de gebucht und wir sind auf der Independence 2 an den Brother Island. Nachfolgend eine kleine Checkliste, was man für sowas alles herrichten bzw. dabei haben sollte.

 

 

  • Flugticket bzw. Buchungsnummer
  • Reisepass, der noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig ist
  • alternativ einen Personalausweis, dann wird aber noch ein zusätzliches Passfoto benötigt
  • Tauchausrüstung komplett, besonders auch an die Sicherheits-Boje denken.
  • Taucherlampe, wenn benötigt, muss ins Handgepäck
  • 2 Kopien des Reisepasses (da wo das Foto ist) – wird vor dem Auslaufen für die Hafenbehörde benötigt.
  • eine Kopie von dem höchsten Brevet, aktuellem Tauchmedizinischem Attest, (wenn vorhanden) Tauchunfall-Versicherung
  • Nitrox Brevet, wenn vorhanden
  • Logbuch
  • Bargeld in „ausreichender Menge“

Nachtrag:
Nachdem ich nun die Safari „hinter mir“ habe, möchte ich die Checkliste um einige persönliche Erfahrungen erweitern:

  • sogn. ABS oder Stopper-Socken sind angebracht, da man auf dem Schiff entweder Barfuß oder nur mit Socken unterwegs ist. Und da das Schiff lackierte Holzböden hatte, ist man mit den normalen Socken dort stark gerutscht.
  • Mittel für Übelkeit oder Durchfall aus Deutschland kann man sich sparen. Gute Safariboote (unseres auch), hatten einheimische Medikamente an Bord, welche wirklich sehr gut halfen.
  • Ohrentropfen einpacken und nach jedem Tauchgang die Ohren erst mit Süßwasser spülen und anschliessend mit den Tropfen behandeln.
  • Ich für meinen Teil hatte noch etwas Olivenöl dabei, welches ich über Nacht in die Ohren gab, damit dort das Innenohr gepflegt wird und sich ein „Schutzfilm“ aufbauen.

Sonderzeichen für HTML

Kurz als Merkhilfe für mich und vielleicht kann es auch mal wer anders brauchen:
Sonderzeichen für HTML-Code heissen im Fachjargon „Entities“ und können in den Code eingebaut werden.
Eine recht gute Seite mit einer ziemlich umfangreichen Übersicht findet ihr/ich hier:
http://unicode.e-workers.de/entities.php 
Benötigt ihr ein solches Sonderzeichen, dann einfach den Wert aus der ersten Spalte kopieren und in den HTML Code einfügen. ;-)

„Color Chooser“ macht genau das, was er soll.

Und noch schnell ein Pich für eine OS X App. Dieses Mal möchte ich die App „Color Chooser“ erwähnen. Eigentlich müsste man garnicht viel zu dem Programm sagen, dann es tut genau das, was der Name aussagt. Man sucht sich eine Farbe auf dem Bildschirm aus, klickt diese an und bekommt dann dazu die passenden Farbwert in HEX oder RGB. Das Programm selbst nistet sich in der Mac Menubar ein und mit einer Lupe sucht man sich die Farbe aus, von der man Informationen benötigt. Für mich ist dies eine ziemliche Erleichterung, da ich nicht immer in irgendeinem Malprogramm nach den Farbwerten suchen muss. Weitere Infos zu dem Programm findet ihr auf der Hersteller-Webseite unter http://www.colorchooserapp.com/ im Mac AppStore.
Ach ja, momentan ist das Programm auch noch preisreduziert und ist für 0,79 Euro (statt 2,99 Euro) zu haben. ;-)

Happy Apps mit Appy Days

Das ist ja wieder einmal ein dämliches Wortspiel als Überschrift…
Aber ich wollte kurz auf eine App für OS X hinweisen, die ganz nützlich sein kann. „Appy Days“ ist ein kleines Programm, welches Apps für iPhone, iPad oder Mac OS X aus dem jeweiligen App-Store anzeigt, die kostenlos oder gefeatured sind.
So behält man ziemlich leicht einen Überblick und verpasst vielleicht nicht so schnell ein Super-App-Schnäppchen. ;-)

Holz Rückseite / Backcover für das iPhone 4S

Irgendwie hab ich mir so eine Holz-Rückseite für mein iPhone gewünscht, weil ich finde, die schaut irgendwie edel aus. Nach dem ich nun einige Zeit gesucht habe, (und nichts wirklich gutes gefunden habe), hab ich mich wieder an einen etwas älteren Post vom iphoneblog.de erinnert und das Alex da mal was geschrieben bzw. getestet hat und sehr zufrieden damit war.
Ich hab jetzt mal auf den Webseiten von www.einzigartigeARTIKEL.de geschmökert und die  Sachen gefallen mir wirklich gut. Ok, vom Preis her sind sie nicht unbedingt ein Schnäppchen, aber wenn dann die Qualität passt, dann ist es ja auch wieder ok. Also wir reden da von ca. 65 EUR was so ein Backcover kosten würde – wahlweise auch mit individueller (Laser)Gravur, dann ist man ca. 20 EUR mehr schuldig.
Ich hab jetzt mal vorsichtshalber bei der Firma angefragt, ob die Holz-Rückseiten auch für das iPhone 4S passen würden und in deren Antwort (ca. 3 Minuten später!) wurde mir mitgeteilt, dass sie derzeit noch keine (Holz- oder Metall)Rückseiten für das 4S im Programm hätten und die in ca. 2 Wochen (also so um den 25. November 2011) soweit sei. Sie würden mich dann per Mail daran erinnern. Da bin ich ja mal gespannt. ;-)

Es gibt auch einen firmeneigenen FlickR-Kanal, der viel Photos bereit stellt.
http://www.flickr.com/photos/einzigartigeartikel/ 

Nachtrag vom 30. November 2011:
Mittlerweile gibt es auch die Holz-Rückseiten für das iPhone 4S. Zu finden direkt unter:
http://www.einzigartigeartikel.de/Backcover-iPhone4S 

 

 

WordPress-Plugin: MCE Table Buttons mit Übersetzungsfehler

Hab hier schon des öfteren erwähnt, welche WordPress Plugins gerne verwende und dazu gehört auch das „MCE Table Buttons“-Plugin. Hab hab schon oft damit „einfach Tabellen“ erstellt und das hat auch alles wunderbar geklappt. Für ein aktuelles Projekt brauche ich aber etwas komplexere Tabellen und dort müssen auch die verschiedensten Zellen mit einander verbunden werden.
Und dabei habe ich den Button für „Zellen verbinden“ ziemlich lange gesucht, bis ich endlich drauf gekommen bin, dass sich ein Übersetzungsfehler in der Plugin-Software eingeschlichen hat. Fährt man mit der Maus über die verschiedenen Tabellen-Buttons des Plugins, so wird ein Alternativ-Text an der Maus-Position eingeblendet und man findet nirgends einen Knopf zum Verbinden von Zellen. Man muss nämlich den den letzten Button verwenden, der als Text „Zellen vergleichen“ anzeigt. ;-)

Kinostart: Bekenntnisse eines Öko-Terroristen

Hin und wieder hab ich hier auf meiner Webseite schon den „Sea Shepherd e.V.“ erwähnt, der sich den Schutz der Weltmeere zur Aufgabe gemacht hat. Mit meinem Erwähnungen will ich meinen kleinen Teil dazu beitragen, dass vielleicht der eine oder andere von euch diese Organisation unterstützt.

In ein paar Tagen kommt ein Film über die 30-jährige Geschichte der Schutzorganisation bzw. über einen der bekanntesten Aktivisten Captain Paul Watson in die deutschen Kinos. Mit diesen Zeilen wollte ich euch auf diesen Kinostart hinweisen und so die Besucherzahlen drastisch erhöhen. ;-)

Nachfolgend noch ein paar Zeilen über den Inhalt des Dokumentarfilms, die auf der deutschen Webseite von SeaShepherd  gefunden habe:

BEKENNTNISSE EINES ÖKO-TERRORISTEN ist die wahre und kompromisslose Geschichte der Sea Shepherd Conservation Society (SSCS) und ihrer seit 30 Jahren durchgeführten Kampagnen, welche schließlich zu der Hitshow „Whale Wars“ geführt haben. Es handelt sich um einen Dokumentarfilm, der die wahre Odyssee des meistgesuchten Meeresschützers Captain Paul Watson zeigt. Nachdem er Greenpeace gegründet hatte, verließ Watson die Organisation schließlich aufgrund seiner kompromisslosen Leidenschaft, den Planeten vor Umweltverbrechern zu schützen und wegen seiner ungewöhnlichen Taktiken. Fernab von Bürokratie und Politik schmiedete Watson seine eigene Armada, die Sea Shepherd Conservation Society – eine Organisation, die sich kompromisslos dem Schutz der Meeresbewohner verschrieben hat und gerne  mal die geltenden Gesetze selber durchsetzt.

Kinostart ist übrigens am 10. November 2011 !!!
Noch mehr Infos zum Filmstart, z.B. in welchen Kinos der Film anläuft, findet ihr unter:
http://de.seashepherd.org/deutschland/kinostart-bekenntnisse-eines-oeko-terroristen.html 

WordPress-Problem: Menüs lassen sich nicht verschieben (gelöst)

Nachdem ich in den letzten Tagen und Wochen wieder mal mit WordPress recht aktiv bin, häufen sich „unabsichtlich“ die Posts dazu.
Nun hatte ich in den letzten Tagen (und nicht Wochen) bei meiner Privaten-Webseite, also der www.ostermeier.net, das Problem, dass ich Menü-Eintäge nicht mehr verschieben liessen. Erst dachte ich, es wäre ein Problem von meinem (Mac) Browser „Safari“ (Version 5.1.1), doch auch auf dem Firefox und dem Google Chrome funktionierte es nicht. Sogar ein Versuch unter (einem richtigen) Windows 7 mit Internet Explorer 9 wollte nicht klappen. Dann hatte ich meinen privaten Webserver in Verdacht. Da dieser schon „ewig“ durchläuft und auf einem alten Mac G5 installiert ist, dachte ich dass vielleicht ein Reboot nicht schaden könnte und im Anschluss der Fehler behoben sei. Doch leider falsch gedacht.
Ich habe zur Zeit die WordPress Version 3.2.1 im Einsatz, was auch zum heutigen Tag die aktuellste Fassung ist. Des weiteren haben ich einige Plugins am Start. In einem Forum hab ich gelesen, dass evtl. ein Theme oder ein Plugin daran schuld sein könnte, dass sich Menü-Einträge nicht verschieben lassen. Das Theme (von Yoothemes.com, Names „Nano“) konnte ich ausschliessen, da ich dieses auch noch auf einer anderen Webseite (www.der-buetten-drucker.de) in der gleichen WordPress Version am Laufen habe. Also blieben nur noch die Plugins übrig. da ich keinen Nerv hatte ein Zusatzmodul nach dem anderen auszuprobieren, habe ich einfach mal alle deaktiviert und siehe da, die Menü-Einträge lassen sich wieder verschieben.
So hab ich nun die neuen Einträge ins Menü gemacht und im Anschluss wieder alle Plugins aktiviert. Somit kann ich leider nicht genau sagen, welches Plugin schuld war, aber im Anschluss eine Liste meiner derzeit installieren Zusatzmodule, vielleicht hilf es ja dem einen oder anderen von euch weiter:

  • Askimet
  • All in one Favicon
  • All in One SEO Pack
  • Better Tag Cloud
  • Category Specific RSS Menü
  • Exec-PHP
  • Google Analytics Dashboard
  • Google Analytics for WordPress
  • Google XML Sitemaps
  • Image Banner Widget
  • MapPress Easy for WordPress
  • MCE Table Buttons
  • NextGEN Gallery
  • Simple Tags
  • Smart YouTube
  • Visitor Maps and Who´s Online
  • Widgetkit
  • WP-Memory Usage
  • WP-RSSImport
  • WP Time Machine (for Backups)
  • WP to Twitter

In der letzten Woche sind eigentlich nur zwei neue Plugins dazu gekommen, wodurch der Verdacht nahe liegt, dass eines dieser beiden der „Schuldige“ ist. Das wären „WP-Memory Usage“ und „WP Time Machine for Backup“.
Vielleicht hat ja einer von euch ähnliche Problem mit den Menüs und kann mal schauen, welche Plugins bei ihm am Start sind, vielleicht können wir den „Übeltäter“ gemeinsam einkreisen. ;-)

Nachtrag:
Ich hab nun doch nachgeforscht, welches Plugin mit Probleme bereitet und habs gefunden. Das „WP Time Machine for Backup“ war schuld. 

WordPress – Speicherauslastung

Hatte heute den Fall, dass ich bei einem relativ frisch installierten WordPress-System irgendwann aus heiterem Himmel die Meldung bekam, dass ich zu viel Speicher (RAM) belegen würde.
Die genaue Meldung was: Allowed memory size of 25165824 bytes exhausted (tried to allocate 112203 bytes) …
Hab dann etwas gegoogled und da wurden die wildesten Tipps gegeben, wie man selbst die Speichergrenze ausloten bzw. höher setzten kann. Die meisten Hinweise versuchten die mit einem Eintrag in die .htaccess-Datei. Andere wiederum versuchten ihr Glück in der wp-config-php. Das alles brachte bei mir jedoch keinen Erfolg.

Erst als ich über das Plugin „WP-Memory-Usage“ gestolpert bin, konnte ich nach dessen Installation im Dashboard vom WordPress erkennen, dass bei dem betreffenden Webserver ein Speicherlimit von 24MB hatte. Ein Anruf bei meinem Hoster und 5 Minuten später war dieses Limit auf 64MB erhöht ;-)

WordPress-Dropbox-Backup

In meinem letzten Artikel hab ich beschrieben, wie man mittel FTP WordPress relativ gut backupen kann. Leider ist hierbei jedoch die Datenbank nicht dabei. Nun habe ich etwas weiter geforscht und bin über ein Plugin gestolpert, welches ein Online-Backup des eigenen WordPress-Blogs zu Dropbox oder Amazon´s S3 schieben würde.
Vom Prinzip her hätte mir das sehr gut gefallen und ich hab das Plugin jetzt am unter www.ostermeier.net installiert. Seltsam ist nur, dass obwohl ich die Dropbox-Daten richtig eingegeben habe und das Plugin auch ca. 2-3 Minuten mit einem „Backup“ beschäftigt ist, es keine Sicherungsdatei auf der Dropbox ankommt.  In den Plugin-Einstellungen kann ich mir dann von Hand die gezippte TAR-Datei runterladen, was ja bedeutet, dass das „Sichern“ schon mal funktionieren würde. Leider wird bislang diese Sicherung nicht auf meinen Online-Speicher geschoben. An was das liegen könnte, habe ich noch nicht heraus gefunden.

Nachfolgend noch eine Übersicht, was sich bei mir alles in der Sicherungsdatei befand:

  • index.php
  • license.txt
  • readme.html
  • wp-activate.php
  • wp-admin (Verzeichnis)
  • wp-app.php
  • wp-atom.php
  • wp-blog-header.php
  • wp-comments-post.php
  • wp-commentsrss2.php
  • wp-config-sample.php
  • wp-content (Verzeichnis)
  • wp-cron.php
  • wp-feed.php
  • wp-includes (Verzeichnis)
  • wp-links-opml.php
  • wp-load.php
  • wp-login.php
  • wp-mail.php
  • wp-pass.php
  • wp-rdf.php
  • wp-register.php
  • wp-rss.php
  • wp-rss2.php
  • wp-settings.php
  • wp-signup.php
  • wp-trackback.php
  • xmlrpc.php

Muss aber ganz ehrlich gestehen, dass ich bei der Durchsicht des Sicherungs-Verzeichnisses bzw. der Datei nichts von einem Datenbank-File gefunden habe. Muss da mal nochmal schauen… ;-)