Zum Inhalt springen

Parallels 10: Windows-Porgramm Icons auf dem Mac-Dock verbannen

ParallelsSeit langer Zeit ist Parallels eines der Programme, die ich auf meinem (Arbeits) iMac am Start habe, weil man hin und wieder doch ein „Windows“ braucht.
Nun regt mich schon seit längerer Zeit der Umstand auf, dass auch Windows-Programme ihre Icons ins Dock des Mac-Betriebssystems legen und dort dauerhaft angezeigt werden. Da hätte ich schon gerne eine „saubere Trennung“ der beiden Betriebssysteme und deren Programme.
Zum Glück ist es in Parallels 10 möglich, die Anzeige dieser Programm-Symbole ein- bzw. auszuschalten. Dazu geht ihr wie folgt vor:

  • ihr müsst in die „Konfiguration“ der virtuellen Maschine.
    (also nicht in die „Haupt-Konfiguration“ von Parallels!)
  • in diesem separaten Fenster geht ihr in den Bereich „Optionen
  • und dort wiederum in den Unterpunkt „Programme
  • Hier macht ihr am besten den Haken von
    Programme aus Windows mit dem Mac teilen“ weg.

Bildschirmfoto 2014-10-10 um 07.52.07

Outlook 2010: Fehlermeldung „Auf Datendatei kann nicht zugegriffen werden.“

outlook2010Ich bekomme hin und wieder bei Outlook 2010 die Fehlermeldung „Auf die Outlook-Datendatei kann nicht zugegriffen werden.“
Nachdem ich die Lösungsansätze von Microsoft ausprobiert habe (http://support.microsoft.com/kb/2659085/de) und die bei mir nicht wirklich erfolgreich waren, gehe ich nun sehr „ärmshemdlig“ und pragmatisch an die Sache.

Da es sich bei mir eigentlich immer um IMAP Emailkonten handelt und somit die Daten auch noch auf dem Mailserver liegen, lösche ich einfach das Emailkonto. Dann lege ich einen neue Outlook-Datendatei an und mache diese zum Standard.
Anschliessend wird das Emailkonto neu eingerichtet und dann ist der Fehler bei mit weg.

 

Brodit KFZ-Halter fürs iPhone 6 Plus

brodit_logo20kopie1In den letzten Jahren habe ich immer von Brodit (www.brodit.se bzw. http://www.brodit-shop.de) KFZ-spezifische Halter für mein aktuelle Telefon gekauft und war damit immer super zufrieden.
Bei den letzten beiden iPhone-Halter habe ich mich jedoch dazu entschieden, dass ich sogn. Passiv-Halter verwende, da ich irgendwie ein blödes Gefühl hatte, dass jedes Mal, wenn ich das Telefon in den Halter gesteckt habe, auch das Telefon geladen wurde. Aus Gründen des Akkuschutzes verwende ich somit seither diese Passiv-Teile und habe einfach „daneben“ ein KFZ-Ladekabel (https://ostermeier.net/wordpress/2014/07/idevices-vernuenftig-im-auto-laden/) liegen, welches ich nur anstecke, wenn das Telefon wirklich „Saft“ braucht.

Nun war ich auf der Suche nach einem Brodit-Halter für mein iPhone 6 Plus und fand auf den Herstellerseite auch schon einen Hinweis auf diese Artikel. Derzeit sind diese jedoch noch in der Entwicklung bzw. Produktion und es dauert noch ein wenig, bis diese in den Handel kommen.
Es gibt aber, wie in der Vergangenheit auch, wieder Aktive-Halter (mit Ligthning-Connector über den das Telefon geladen wird), sowie die Passive-Variante. Darüber hinaus kann man bei den Haltern unterscheiden, ob man eine Aufnahme des iPhones mit oder ohne Schutzhülle (Bumper) möchte. Bei den letzen beiden Halter, die ich im Einsatz hatte, hab ich die Variante genommen, in der das Telefon ohne Schutzhülle in Halter aufgenommen wird. Dieses Mal jedoch, möchte ich einen Passiv-Halter verwenden, bei dem ich das Telefon in der Apple-Lederschutzhüller lassen kann.

Nachfolgend noch schnell ein kurzer Ausblick, was von Brodit fürs iPhone 6 Plus demnächst rausbringen wird.

Screenly OSE Installation auf einem Raspberry Pi

screenly-grey-logo-b4cf0d26Ich wollte mit einem Raspberry Pi ein Display mit 55 Zoll mit Inhalten beschicken und war dazu auf der Suche nach einer „einfachen“ und „günstigen“ Lösung. In der Vergangenheit wurde dieses Display mit einem sehr, sehr alten Laptop betrieben, der nun in die „ewigen Jagdgründe“ eingegangen ist.
Eines war irgendwie klar. Wieder einen Laptop dort hinstellen kam nicht in Frage. Und da ich noch einen „übrigen“ Raspberry Pi hatte, wollte ich versuchen, ob es nicht auch mit diesem zu bewerkstelligen sei.
Nach etwas Suchen im Internet bin ich auf das Softwareprojekt „Screenly OSE“ aufmerksam geworden, wobei „OSE“ für „Open Source Edition“ steht und diese ist für den Betrieb an einem Display kostenlos. Also völlig ausreichend erst für meine Zwecke.

Nachfolgend noch einige nützliche Infos und Hinweise, wie ich die Installation durchgeführt und anschliessend das Setup eingerichtet habe.

Original URL: https://www.screenlyapp.com/ose.html
Dort findet man auch das aktuelle Zip-Paket zum Download.

Anleitung für das Screenly Setup findet ihr unter:
https://www.screenlyapp.com/setup.html

Dort laden wir uns auch mit dem Link das Programm „Win32 Disk Imager“ herunter.

http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/

Hinweis:
Das Programm MUSS als Administrator ausgeführt werden!

Nachtrag vom 22. Juli 2015:
Ich hab jetzt mal unter Windows 8.1 den „Win DiskImager“ gleich mal als Administrtor installiert und hatte dann bei der eigentlichen Ausführung des Programms keine Probleme mehr.

Bei mir half es nichts, wenn ich über die rechte Maustaste „Als Administrator ausführen“ ausgewählt habe. Erst das Verändern der Einstellungen brachte das Programm zum Laufen. Dies geht (unter Win 8.x) wie folgt:

  • Rechter Mausklickt auf das (Desktop)Symbol
  • „Eigenschaften“ aufrufen und dort in den Reiter „Verknüpfung“ gehen.
  • dort auf „Erweitert“ klicken und DORT den Haken setzten, dass es als Admin ausgeführt werden soll.

Ich hab jetzt mal das komplette Screenly-Setup unter Windows 8 durch geführt, weil ich glaube, dass es dort stressfreier ist. Theoretisch wäre dies alles auch unter OS X möglich, doch irgendwie schien mir das alles etwas umständlicher zu sein, so dass ich mich bei meiner ersten Installation nicht auch noch um „Nebenkriegsschauplätze“ kümmern wollte.

Das mit dem „Bespielen“ der SD Karte funktionierte problemlos. Mal abgesehen von dem Stunt mit der Administrator-Ausführung.

Dann kann man die SD Karte in den Raspberry Pi einlegen und diesen booten lassen.

Nachdem Booten erhielt ich gleich einen Startbildschirm, in dem mir die (per DHCP zugewiesene) IP-Nummer des Raspberry’s angezeigt wurde und wie man somit auf die Weboberfläche von Screenly kommt.

Die URL schaut dann ungefähr so aus: http://192.168.1.195:8080

Die Bedienung der Screenly-Oberfläche ist dann eigentlich selbst erklärend und bietet keine überladenen Konfigurationsmöglichkeiten. Aber es ist durchaus soviel vorhanden, damit man damit ansprechende Präsentationen ablaufen lassen kann.

Übrigens:
Es können Bilder, Videos und Webseiten dargestellt werden. Keine PowerPoints oder ähnliches. ;-)

Zusatz:
Möchte man per SSH auf seinen Raspberry Pi sich verbinden, so ist die bereits im Screenly Image vorgesehen. Einfach mittels folgendem Befehl:

ssh pi@192.168.1.195

Den Benutzernamen „pi“ geben wir bereits beim SSH Befehl mit. Anschliessend kommt noch eine Abfrage, ob man dem Rechner vertrauen kann und diese wird mit „yes“ bestätigt.

Als Passwort für die SSH-Anmeldung verwenden wir „raspberry“.

(Nachtrag vom 22. Juli 2015: Möchte oder muss man sich direkt am Terminal des Raspberrys anmelden, so sind das die gleichen Login-Daten (pi/raspberry) aber die Tastatur läuft in diesem Moment meistens im Englischen-Modus und das „y“ vom Passwort ist am Keyboard auf der Taste „z“! Um ins Terminal bzw. zum Login-Fenster zu kommen müsst ihr STRG+ALT+F1 drücken.)

Warum möchte man sich aber per SSH überhaupt auf den Raspberry Pi verbinden?
Nun, die Frage kann man relativ leicht beantworten. Weil es dort die Möglichkeit gibt, die „Erweiterte Konfiguration“ auf zu rufen. Ist man erst einmal per SSH verbunden, so geschieht dies mit folgenden Befehl:

sudo raspi-config

In diesem Konfigurationstool hat man dann z.B. die Möglichkeit den kompletten Speicherplatz (Menüpunkt 1: Expand Filesytem) der verwendeten SD Karte frei zu geben und anschliessend zu verwenden.

Die anderen Einstellungsmöglichkeiten sind für den Betrieb an einem Display für uns erstmal unrelevant.

Nachtrag 27. Juli 2015:
Und wenn wir schon grad beim Konfigurieren mittels SSH sind, möchte ich euch noch den Tipp geben, dass ihr auch die richtige Zeitzone setzt. Ich hatte das Problem, dass wenn die Zeitzone nicht stimmt (UTC statt CEST) hat sich die Screenly-Wiedergabe immer nach ca. 24 Stunden aufgehängt. Die richtige Zeitzone könnt ihr mit folgendem Befehl einstellen.

dpkg-reconfigure tzdata

Hier aber noch der Hinweis, wer sich damit noch mehr auseinandersetzen möchte, findet die weiteren Möglichkeiten unter folgender URL unter dem Punkt „Configure the Raspberry Pi“:

https://www.screenlyapp.com/ose.html

Ich hab nun auch noch heraus gefunden, dass Screenly keine Umlaute oder z.B. ein „scharfes S“ (ß) im Dateinamen mag. Hier merkt man halt die amerikanischen Wurzeln der Software. So ist zum Beispiel „Begrüßung“ sehr schlecht. Die sollte man in „Begruessung“ umbenennen.

Wer lieber ein Video anschaut, dem kann ich folgendes, englisches Tutorial empfehlen.

Nachtrag:
Und wenn man sich etwas mit Screenly spiel und dann mal versucht verschiedene Dateien (Videos) hochzuladen, so empfehle ich noch einen Blick auf die FAQ Seite. ;-)
https://www.screenlyapp.com/faq.html

Nachtrag II:
Solltet due Ausgabe nicht das komplette Display-Bild ausfüllen (bei mir waren es an einem 55″ Display oben und unten ca. 2 cm), so war die Lösung in dem SSH-Configtool (sudo raspi-config) unter „8 Advanced Options“ und dann unter „A1 Overscan“ zu finden. Dort musste man die Overscan-Funktion einfach nur deaktivieren und den Raspberry Pi einmal durchstarten. ;-)
Wer nicht weiß, was „Overscan“ ist, empfehle ich einen Blick in die Wikipedia. Ich kannte es bis dato auch nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Overscan

Nachtrag III:
Kurze Info: Aktuelle läuft der RapsberryPi immer noch und hat mittlerweile 96 Tage Uptime. Läuft also seit der Erstinstallation ohne Neustart durch!
Und dann möchte ich noch aus gegebenen Anlass hinzufügen: Wenn man die Konfig von Screenly angeschlossen hat, so gelangt man auf die Weboberfläche mittels der IP-Nummer und dem dazu passenden Port.
In meinen Fall wäre es somit die URL:

http://192.168.1.195:8080

iPhone & iOS8: Tastatur Kurzbefehle entdeckt

ios-8Ok, die Überschrift stimmt nicht ganz. Ich kann die die Tastatur-Kurzbefehle unter iOS schon, habe sie aber nicht wirklich genutzt. Das Update von iOS8 habe ich jetzt mal zum willkommenen Anlass genommen, dass ich mir diese Funktion wieder einmal etwas genauer anschaue.
Komisch eigentlich. Am Mac Verwende ich mehrmals täglich die Funktionen mit TextExpander und könnte mir eigentlich nicht mehr vorstellen, wie ich ohne diese Programm zurecht kommen sollte. Auf meinem iPhone hingegeben, „brauchte“ ich bislang sowas nicht. Dachte ich jedenfalls.

Es war mir auch ein Dorn im Auge, dass ich mit die TextExpander-App für iOS kaufen müsste. Warum sollte ich dies tun, wenn ich so was auf dem iOS-Device ja eh nicht brauche. Dachte ich.
Doch nun habe ich mein ein paar Standard-Abkürzungen in den Keyboard-Kurzbefehlen angelegt und, siehe da, es gibt Floskeln, die ich auch auf dem iPhone relativ häufig.
Wenn ihr die Funktion noch nicht kennt, dann schaut mal unter:

  • Einstellungen > Allgemein > Tastatur > Kurzbefehle

Ich für meinen Teil werde mein Verhalten nun etwas beobachten und schauen, was ich vielleicht noch alles als Shortcut anlegen könnte, um mir so einiges an Tipperei zu ersparen. ;-)

Rasberry Pi: Image von SD-Karte am Mac erstellen

raspberry_piHeute habe ich mal wieder meinen Rasberry Pi ausgegraben, weil ich was Neues damit ausprobieren wollte. Doch im die prima konfigurierte XBMC-Installation nicht zu verlieren, wollte ich schnell noch ein Image von der SD-Karte erstellen.
Ich bin wieder ein mal auf die Seiten von Jan Karres gestossen und wollte die dort beschriebene Mac-Variante ausprobieren.

Ich kannte zwar den dd-Befehl vom Hörensagen, hab diesen aber bislang noch nicht verwendet, so dass ich das zum Anlass nahm, den dd-Befehl mal auszuprobieren.
Leider schlugen meine Versuche fehl und es wurde bei mir nur eine 1kb große Datei auf dem Schreibtisch erstellt.

  • Mein Terminal-Befehl: dd if=/Volumes/Untitled/ of=/Users/markus/Desktop/xbmc.img bs=1M

Ich weiß jezt nicht genau warum dem so ist, aber nach einigen Minuten habe ich es dann vorerst bleiben lassen. Ich habe dann einfach wieder das gute, alte Festplatten-Dienstprogramm verwendet und da gings auch reibungslos. Hoffe ich zumindest, aber das werde ich ja sehen, wenn ich versuche das Image wieder zurück auf die SD-Karte zu spielen ;-)
Noch kurz, wie ich vorgegangen bin:

  1. SD Karte in den Kartenleser und sie sollte im Finder auftauchen
  2. Festplatten-Dienstprogramm gestartet und die Partition auf der SD-Karte ausgewählt
  3. Dann auf „Neues Image“ geklickt, den Speicherort angegeben und Fertig.

iPhone 6 Plus – Erfahrungsbericht nach einigen Tagen

iphone_6_plus_bigger_than_bigger_lastSeit gut einer Woche habe ich nun mein iPhone 6 Plus (Spacegrau mit 64GB) und wollte hier nun kurz festhalten, was ich nach diesen Tagen darüber sagen kann.
Erst einmal: Nein, es ist nicht gebogen. Ich kann mir auch nur sehr schwer vorstellen, wie man dass hinbekommen sollte, da das Telefon auf mich doch einen sehr robusten Eindruck macht.

Zuvor hatte ich ein iPhone 5s und es war die erste Zeit schon ziemlich ungewohnt, jetzt so ein großes Telefon in der Hand zu halten. Doch man (also ich) gewohnt sich sehr schnell daran. Spätestens nach 24 Stunden, kommt einem das „alte“ iPhone winzig vor.
Auch den „Hosentaschen-Test“ hat es bei mir bestanden und ich würde sogar sagen, dass es sich dort „besser anfühlt“, als das kleinere iPhone 5. War es bei seinem Vorgänger so, dass sich das Telefon auch gerne mal in der Jeans gedreht hat und somit quer darin lag (wodurch der Schwerpunkt ziemlich weit unten war), so ist es beim iPhone 6 jetzt so, dass es grade schön in die Tasche passt und dort (durch dessen Größe) ziemlich stabil seine Lage hält. Ich für meinen Teil finde, dass das so besser passt.
Das Display ist groß. Und man hat mehr Platz darauf. Das ist wirklich angenehm. Obwohl ich das Plus-iPhone mit dem Zoom-Faktor laufen lasse, mit dem es die Auflösung des normalen iPhone 6 verwendet. Surfen im Internet, anschauen von YouTube Videos und Mails lesen macht richtig Spaß auf dem Gerät und man sieht auch noch was, wenn sich die Tastatur einblendet ;-)

Auch die Akku-Laufzeit ist besser. Ich kann zwar noch keine konkreten Zahlen nennen, aber gefühlt würde ich sagen, halt das iPhone 6 Plus ca. 30 Prozent länger als das 5s.
Hardware-technisch ist der Touch-ID-Sensor der gleiche wie im Vorgängermodell. Aber mir ist es in den vergangenen Tage noch kein einziges Mal passiert, dass mein Fingerabdruck nicht erkannt worden wäre.  Das war beim 5s auch noch anderes. So alle paar Tage mal, wollte es meinen Passcode. Und ich bilde mir auch ein, dass die Erkennung des Fingerabdrucks schneller funktioniert. Man hat den Home-Button noch nicht mal richtig gedrückt, schon wird einem der Homescreen angezeigt. Sehr schön.

Bei diesem Telefon habe ich mir zur ersten Mal eine Schutzhülle von Apple selbst dazu gekauft und bin damit richtig zufrieden. Die schwarze Lederhülle passt perfekt und fühlt sich richtig gut an. Vorteil so einer Hülle ist, dass das Gerät jetzt etwas mehr „Grip“ hat und besser in der Hand liegt, wenn man es einhändig benutzt. Des weiteren hab ich einfach ein besseres Gefühl, wenn ich das iPhone mit Schutzhülle irgendwo hinlege und weiß es wird bestimmt nicht die Rückseite verkratzt.

Ich bin derzeit richtig happy mit dem neuen iPhone und werde bestimmt noch viel Freude damit mit haben. Erstaunlich sind immer wieder die Reaktionen aus dem Bekanntenkreis, wenn die „ein sooo großes iPhone“ das erste Mal sehen und in die Hand nehmen. Richtig, auch für mich war es eine Umstellung, aber ich glaube, dass es die richtige Entwicklung ist. Kurios auch: Vor einigen Jahren hat sich ein Bekannter damals schon ein Samsung Note gekauft und das war damals auch schon so große wie eine Tafel Schokolade. Damals konnte ich nicht recht verstehen, wie man sich so ein „Riesending“ antun wollte und hab ihn etwas belächelt. Und nun habe ich selber so einen „Knochen“. Aber wie gesagt, ich glaube diese Entwicklung brachte die Zeit mit sich.

Man denke nur noch mal an 2007 zurück, als Apple das iPhone-Classic vorstellte. Das war gerade die Zeit, als alle Handys endlich kleiner und kompakter wurden. Und plötzlich steht da jemand ein Device vor, dass ein riesiges 3,5″ Display hat. Auch damals schon gab es Rufe, dass sich so ein großes Gerät nicht durchsetzten wird. Aber es hat sich durch gesetzt.
Man könnte nun auch einen Blick in die Glaskugel versuchen. Wenn im kommenden Frühjahr dann die Apple Watch auf den Markt kommt und diese sehr eng mit einem iPhone verbunden ist, dann wird sicher vieles der Bedienung über die Uhr erfolgen. Das Telefon wird dann immer öfter in der Hosentasche bleiben oder einfach am Schreibtisch liegen. Somit spielt die Größe vielleicht nicht mehr so die große Rolle.

Bin gespannt, wie sich das Alles in den nächsten Jahren noch entwickeln wird. Auf jeden Fall werden die Smartphone eine immer wichtigere Rolle in unserem Leben einnehmen.

Apple TV: Fotos mit Musik wiedergeben

apple-tvGestern wollte ich im kleinen Kreise die Fotos von unserem letzten Urlaub herzeigen und wollte dies mit einem iPad und meinem Apple TV machen. Da ich dieses Mal nur die reinen Fotos auf dem iPad hatte, wollte ich im ersten Versuch eine Diashow laufen lassen, hab das aber dann doch wieder bleiben lassen, weil mir die Darstellung der Bilder dann doch zu klein war.

Ich hab mich dann dazu entschieden, nur die reine Wiedergabe der Fotos auf den Apple TV zu schicken und mit Wischgesten habe ich von Bild zu Bild geschaltet. Dabei läuft ja erst mal kein Ton – woher auch.
Ich bin aber dann drauf gekommen, dass man auf dem Apple TV in „Meine Musik“ wechseln kann und dort die Wiedergabe starten kann. Diese wird nämlich nicht unterbrochen oder gestoppt, wenn nur Bilddaten übertragen werden. :-)

iPhone Wallpaper im Star Trek Look

lcars_fullDa ich nicht bestreiten kann, dass ich ein Star Trek Fanboy bin, hat es mich es gefreut,  dass es nun sehr schon Hintergrundbilder für iPhones gibt. :-) Aber nicht nur fürs iPhone 5 bzw 5S sind diese verfügbar, sondern auch schon für die (höheren) Auflösungen der iPhones 6 bzw 6 Plus. Ihr findet die Hintergrundbilder unter folgender Adresse: • iPhone 5 Series – Original / TNG Colors • iPhone 6 – Original / TNG Colors • iPhone 6 Plus – Original / TNG Colors • Windows Phone – Original / TNG Colors Zum Installieren der Wallpaper geht ihr bitte wie folgt vor:

  1. Ruft die Seite auf eurem iPhone auf.
  2. dann auf das Fotos tippen und gedrückt halten, mit der mobile Safari-Browser die Option zeigt, dass ihr das Bild in eure Fotos speichern möchtet.
  3. Dann wechselt in eure Foto-Library und sucht euch das Star Trek Bild aus. Klickt dann auch den Share-Button (das ist das Rechteck mit dem Pfeil, der nach oben zeigt – unten links auf dem iPhone Bildschirm)
  4. und dann könnt ihr „Als Hintergrundbild“ auswählen.
  5. ihr könntet auch noch den Ausschnitt auswählen und das Bild etwas vergrößern, wenn ihr wollt.
  6. (den „Perspektivischen Zoom“ solltet ihr ggfs. am besten deaktivieren.)
  7. Dann auf „Sichern“ und „Sperrbildschirm“ auswählen.

Den Original-Post findet ihr im übrigen unter: http://gedblog.com/2014/09/19/star-trek-next-gen-wallpapers-for-iphone-6/ Nachtrag: Ich hab mir mal das Star Trek Wallpaper fürs iPhone 5S runter geladen (in der Originalen-Farbgebung, als nicht TNG) und musste feststellen, dass durch die deutsche Sprache die Begriffe etwas länger sind als im Englischen und somit nicht perfekt in die dafür vorgesehenen Felder passen. Deswegen hab ich dieses Bild etwas nachgearbeitet und die „Platzhalter“ vergrößert und nun gefällt es mit besser. Nachfolgend das Bild für die DE-Variante. ;-) LCARS_iPhone5_de  

Yosemite: Release Termin

os-x-yosemite-beta-devs-610x299Apple hat bestätigt, dass am 21. Oktober 2014 (ist ein Dienstag) ein Event ansteht. Es ist anzunehmen, dass dort Mac OS X 10.10. „Yosemite“ released und somit dann auch kurz darauf zum Download angeboten wird.
Ebenso ist zu vermuten, dass das neue iPad Air, somit die Generation 2, vorgestellt wird. Ich vermute mal, dass alle anderen Sachen, die in der Gerüchteküche brodeln, noch zurück gestellt werden. Ich denke also, dass wir KEIN iPad mini oder gar der „iPad maxi“ mit 12 Zollen sehen werden. Diese Produkte werden wohl auf 2015 warten müssen.

Ich könnte mir aber auch gut verstellen, dass Apple gerade einige um die Ohren hat, da auch noch die End-Entwicklung und somit der „Feinschliff“ der Apple Watch anstehen.

Wenn ich mit noch richtig erinnern kann, dann war am 22. Oktober 2014 ebenfalls ein Apple Event und dort wurde auch „nur“ Mavericks und das iPad Air gezeigt. Ich denke mal, dass die beiden Sachen auch alles für den Oktober-Veranstaltung sein werden. Somit könnte das neue iPad Air 2 genau noch richtig fürs Weihnachtsgeschäft in den Markt kommen.

Nachtrag vom 29. September 2014:
Neusten Gerüchten zur Folge besteht evtl. auch die Möglichkeit, dass im Oktober iMac’s mit Retina-Auflösung vorgestellt werden. Ebenso verdichten sich die Aussagen über iPad’s mit ToucID.

Hier im übrigen noch das Video zu der letztjährigen Veranstaltung:

IOS8: Notfallpass (Medical ID)

3-NotfallkarteSeit kurzen ist Apple’s iOS 8 verfügbar und viele Features wurden auf der Keynote gezeigt und erklärt. Darunter war auch Healthkit bzw. die Health-App, welche aber derzeit noch nicht wirklich nutzbar ist. Ich glaube, da müssen wir auf die Apple Watch warten, damit dort Daten zur Auswertung einfliessen können.

Was aber diese App jetzt schon zur Verfügung stellt ist der „Notfallpass“ (im eng. Medical ID) und dies, finde ich, ist eine sehr praktische und nützliche Funktion.
Ihr findet die Einrichtung des „Notfallpass“ in der Health-App und dort unten in der Statusbar ganz recht.
Dort könnte ihr mehr oder weniger wichtige Infos von euch hinterlegen, die im Falle eines Notfalls für den (Erst)Helfer interessant oder nützlich sein können. Angefangen von eurer Blutgruppe, über Größe und Gewicht, bis hin zu Unverträglichkeiten/Allergien bzw. Medikamente, die ihr braucht. Des weiteren könnt ihr euer Geburtsdatum hinterlegen und eintragen, ob ihr Organspender seid oder nicht.

Wer nicht soweit gehen möchte, kann all diese Info auch nicht eintragen, aber sehr sinnvoll finde ich einen Kontakt zu hinterlegen, der in einem Notfall informiert werden soll. Das sollte wirklich jeder in Betracht ziehen.