Zum Inhalt springen

Christie, Agatha. Mord auf dem Golfplatz: Ein Fall für Hercule Poirot (S.113). Atlantik. Kindle-Version.

»Warum haben Sie den Mantel ausgemessen?«, fragte ich neugierig, als wir gemächlich die heiße, weiße Straße hinuntergingen.

Christie, Agatha. Mord auf dem Golfplatz: Ein Fall für Hercule Poirot (S.113). Atlantik. Kindle-Version.

Anmerkung:
Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht, dass ich interessante, bemerkenswerte oder auch amüsante Textstellen aus Büchern, die ich lese, hier zu rezitieren, da ich damit euch Lesern die „Schönheit und Vielseitigkeit der Sprache“ näher bringen möchte.
Da ich selbst schon ein paar (Kinder)Bücher geschrieben habe, weiss ich wie schwierig es sein kann, die richtigen Wörter zu finden und freue mich daher über solch gelungene Sätze oder Passagen.

Jonas Winkler: DAS ist die GENIALSTE SCHRAUBE der Welt!

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=NBdztn93Rlg&t=685s

Videobeschreibung:
Du willst dein Holz verschrauben, hast aber keine Lust auf einen sichtbaren Schraubenkopf? Dann schau jetzt genau hin! Denn die sogenannte Pika Screw löst genau das Problem. Das Geheimnis dieser genialen Schraube: ein unsichtbarer Antrieb! Hast du so etwas schon mal gesehen?
Hier findet ihr alle Infos zur Pika Schraube: https://bit.ly/4bJOz7U

Zitat von Roger Willemsen über „eine andere Welt“

Es ist eine andere Welt, in der man zwischen »Freiheit« und »Freizeit« nicht unterscheiden kann, »Gesellschaft« sagt und »Zielgruppe« meint, von einem »Konzept« spricht und nicht einmal eine »Idee« besitzt, von einer »Idee« spricht und nicht einmal einen Einfall hat.

Roger Willemsen, deutscher Publizist, Fernsehmoderator und Filmproduzent
https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Willemsen

Weitere Posts von/über Roger Willemsen:

Kerio Connect Fehler: Gemeinsame Mailboxen können nicht geöffnet werden.

Aktuelle häufen sich bei mir die Anfragen, dass Outlook in Verbindung mit einem Kerio Connect Mailserver folgende Meldung bringt:

„Die Verbindung zum Kerio Connect kann nicht aufgebaut werden. Die neuen gemeinsamen Mailboxen können nicht geöffnet werden.“

Sreenshot der Outlook / Kerio Outlook Connector Fehlermeldung.

Wodurch das diese Meldung verursacht wird, kann ich derzeit noch nicht sagen. Der letzte Kerio Connect bzw. Kerio Outlook Connector-Update wurde vor ca. 2 Wochen durchgeführt und es ist die aktuelle Version im Einsatz.

Ich könnte mir momentan eher vorstellen, dass es mit einem der letzten Microsoft-Updates zu tun hat. Aber das ist derzeit nur eine Vermutung und ich muss dem Ganzen noch genauer nachgehen.

Nachtrag vom 24. Mai 2024:
Heute, einen Tag später, konnte ich mich der Sache etwas annehmen und bin drauf gekommen, dass diese Fehlermeldung von einer Kalender-Freigabe stammt, welche ich jedoch auch nicht brauchte. Ich denke, diese wurde mal aus Versehen gesetzt. Seit ich in dem anderen Konto diese Freigabe entfernt habe und das auch bei den „Andere Mailboxen“ in den Einstellungen des KerioConnetors gemacht habe, ist diese Fehlermeldung nicht mehr aufgetreten.
Ich hab damit zwar die Symptome beseitigt – was in meinem Fall einfach war, weil ich diesen Kalender nicht einsehen können musste – aber das erklärt die Fehlermeldung noch nicht. Es hat ja bislang problemlos funktioniert, dass Kalender untereinander geteilt wurden.

Nachtrag vom 24. Mai 2024 – 30 min später:
Zu früh gefreut. :-( Die Fehlermeldung kam jetzt bei mir doch wieder, obwohl ich jetzt keine andere Mailbox/Kalender mehr in meinem Konto habe. Somit zur auf Anfang. Ich hab jetzt mal zu Testzwecken noch die „Öffentlichen Ordner“ deaktiviert. Mal schauen, ob es an denen liegt.
Antwort: Nein. Daran lags auch nicht.
Aber ich hab jetzt mal mitgezählt und die Fehlermeldung kommt bei mir 3x und dann schein Ruhe zu sein. Vielleicht bringt mich das ja weiter.

Christie, Agatha. Mord auf dem Golfplatz: Ein Fall für Hercule Poirot (S.67). Atlantik. Kindle-Version.

„Sie war viel kleiner als ihre Tochter, und die runden Kurven ihrer Figur hatten den Charme vollendeter Reife.“

Christie, Agatha. Mord auf dem Golfplatz: Ein Fall für Hercule Poirot (S.67). Atlantik. Kindle-Version.

Anmerkung:
Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht, dass ich interessante, bemerkenswerte oder auch amüsante Textstellen aus Büchern, die ich lese, hier zu rezitieren, da ich damit euch Lesern die „Schönheit und Vielseitigkeit der Sprache“ näher bringen möchte.
Da ich selbst schon ein paar (Kinder)Bücher geschrieben habe, weiss ich wie schwierig es sein kann, die richtigen Wörter zu finden und freue mich daher über solch gelungene Sätze oder Passagen.

Tipp: Wikipedia RSS Feeds

Ich schau immer wieder bei Wikipedia was nach und dann mache ich gerne einen Abstecher auf deren Hauptseite, um zu sehen, was heute an diesem Tag so alles schon passiert ist und auch der von Wikipedia vorgeschlagene „Artikel des Tages“ ist immer wieder sehr interessant. Heute hab ich dann zufällig gesehen, dass diese beiden Kategorien auch RSS-Feeds haben, welche man abonnieren kann. Und was ich nun auch getan habe. Nun erhalte ich jeden Tag zwei Posts, in den ich automatisch darüber informiert werde, was am heutigen Datum schon alles war und mit einem weiteren Artikel bekommen ich auch den „Artikel des Tages“. Das ist für mich durchaus angenehm, weil diese Artikel automatisch jeden Tag in meinem RSS-Feed auftauchen. ;-)

RSS Feed von „was war schon alles an diesem Tag“:
https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=onthisday&feedformat=atom

RSS Feed von „Artikel des Tages“:
https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=featured&feedformat=atom

Feuerwehr-Koordinaten in Karten-Apps

Neulich hatten wir mal wieder ein Funkübung mit Koordinaten-Fahrt. Seit je her kenne ich bei der Feuerwehr das Thema „Kartenkunde“ und wenn man es einmal kapiert hat, dann ist die ganze Sache auch nicht mehr so dramatisch. Allerdings hab ich mich gefragt, ob man das Thema in 2024 nicht auch mal anders angehen könnte und das Smartphone oder Tablet für solche Koordinaten-Abfragen nutzen könnte.

Ich hatte mich irgendwann vor einiger Zeit schon mal mit diesem Thema beschäftigt, kam damit aber nicht recht weiter, weil ich keinen Weg fand, wie man die bei der Feuerwehr verwendeten Koordinaten in aktuelle Karten-App eingibt, um brauchbare Ergebnisse zu bekommen. Um es an einem Beispiel von der letzten Übung festzuzurren: Wir hatten die Aufgabe bekommen zu folgenden Koordinaten zufahren.

Karte L7336, QU, 066 994 → was schlussendlich der Sportplatz in Elsendorf war.

Ich habe mir bereits vor einiger Zeit die iOS-App „Topo GPS“ installiert und mir dort die Deutschland-Karte gekauft. Hin und wieder finde ich die topografische Darstellung dieser Karte praktische, als die möglichen Ansichten von GoogleMaps oder OpenStreetMap. Aber ich hatte es bislang nicht hinbekommen, dort die oben genannten Koordinaten einzutragen, dass da das richtige Ziel angezeigt wird.

Als ich dann neulich wieder mich mit dem Thema beschäftigt habe, bin ich über sogenannte „MGRS-Koordinaten“ gestolpert.

Das Military Grid Reference System (MGRS) ist ein gitterbasiertes System, anhand dessen Positionen in den Koordinatensystemen UTM (Universal Transverse Mercator) und UPS (Universal Polar Stereographic) als alphanumerische Zeichenfolge angegeben werden. Eine MGRS-Koordinate definiert keinen Punkt, sondern ein Flächenstück auf der Erdoberfläche. Eine vollständig qualifizierte MGRS-Zeichenfolge ist 15 Zeichen lang und enthält folgende drei Komponenten: Gitter-Zonen-ID, 100.000-Quadratmeter-Identifikator und Ostwert/Nordwert.

Quelle: https://desktop.arcgis.com/de/arcmap/latest/map/page-layouts/adding-an-mgrs-or-a-u-s-national-grid.htm#:~:text=Eine%20MGRS%2DKoordinate%20definiert%20keinen,%2DIdentifikator%20und%20Ostwert%2FNordwert.
Screenshot aus „Topo GPS“, in dem man am unteren Bildschirmrand die „MGRS-Koordinaten“ sieht, die bei den jeweils ersten drei Stellen mit den Feuerwehr-Koordinaten zusammen passen.

Um das obige Zitat nochmal auszugweise zu verwenden, dann steht dort:
Eine vollständig qualifizierte MGRS-Zeichenfolge ist 15 Zeichen lang und enthält folgende drei Komponenten: Gitter-Zonen-ID, 100.000-Quadratmeter-Identifikator und Ostwert/Nordwert.

Und wenn ich das richtig verstanden habe, dann setzen sich die MGRS-Koordinaten wie folgt zusammen:
→ Gitter-Zonen-ID: 32 (2 Zeichen)
→ Quadratmeter-Identifikator: UQU (3 Zeichen)
→ Ostwert (Rechtswert): 06600 * (5 Zeichen)
→ Nordwert (Hochwert): 99400 * (5 Zeichen)
* beim Rechts- und Hochwert (066 & 994) hab ich jeweils noch zwei Nullen ergänzt, damit ich auf jeweils 5-Stellen gekommen bin und somit in Summe einen 15 Zeichen langen „String“ erhalten habe.

Schneider APC: How to perform a cold start and brain dead on Smart-UPS

Vor kurzen hat eine APC USV bei mir einen Fehler gemeldet, der mich etwas verwirrt hat.
„At least one faulty battery exists.“ – Das ist insofern seltsam, weil wir bei der USV erst vor ca. 9 Monaten frische Akku-Packs eingebaut haben und diese bis zu diesem Zeitpunkt tadellos funktioniert haben.

Fehlermeldung der APC-USV: „At least one faulty battery exists.“

Rein zufällig hatte ich die alten Akku-Packs noch und hab diese zu Testzwecken mal in die USV eingebaut, mit dem Resultat, dass ich die gleiche Fehlermeldung bekommen habe. Ok, dachte ich mir, nachdem beide Akku-Packs gleich alt waren und das eine davon sogar 9 Monate ohne Ladung rumlag, könnte es ja sein, dass beide eine Defekt haben.

Da ich noch Garantie auf den Akku-Packs, die vor 9 Monaten eingebaut wurden, hatte, habe ich den Lieferanten gebeten, dass er mir hierfür einen Ersatzartikel senden, welcher auch zwei Tage später bei mir eintraf. Ich hab dann die frischen Akku-Packs eingebaut und bekam immer noch den Fehler, dass mindestens ein Pack fehlerhaft sei. Somit konnte ich nun ausschliessen, dass es an den Akku-Packs liegt und es am Gerät selbst liegen muss.

Ich hab mich zu diesem Thema mit einem Bekannten ausgetauscht und dieser hat mir mit ein paar Tagen Verzögerung einen Link zu APC geschickt, in dem beschrieben wird, wie man einen „Kaltstart“ einer USV – einer Smart-UPS genauer gesagt – durchführt. Ich musste diese Prozedur zwei Mal durchlaufen, weil ich beim ersten Versuch den Zeitpunkt verpasst habe, an dem man den ON-Knopf auslassen muss. Bei zweiten Durchlauf klappte es dann und anschliessend hatte ich keinerlei Fehler mehr auf der Weboberfläche der USV.

Nachfolgend noch kurz in deutsch, wie die Prozedur ablaufen sollte:

  1. Schalten Sie die Smart-UPS aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Entfernen Sie alle angeschlossenen Verbraucher.
    Anmerkung: Unser Modell war stromseitig fest verkabelt und ich konnte keinen Stecker ziehen. Daher hab ich die Stromzufuhr über die Sicherung unterbrochen.
  2. Halten Sie die Einschalttaste (bei älteren Geräten ohne LCD-Bildschirm mit „I/TEST“ beschriftet) auf der Vorderseite der USV gedrückt, bis Sie einen langen Signalton hören.
  3. Lassen Sie die Taste WÄHREND des langen Signaltons los. Wenn Sie nach dem Ende des Signaltons loslassen, müssen Sie es erneut versuchen.
    Anmerkung: Genau das ist mir beim erstem Mal eben passiert, weil man nicht genau weiß, wie lange der lange Signalton ist. ;-)
  4. Die USV sollte ihren normalen Selbsttest durchlaufen und am Ende mit 4 Pieptönen alle 30 Sekunden auf Batteriebetrieb gehen. Dies zeigt, dass die USV korrekt funktioniert und sowohl den Selbsttest als auch den Batteriebetrieb bestehen kann.
  5. Sie können die USV jetzt wieder an die Steckdose anschließen. Wenn die Eingangsleistung akzeptabel ist, geht die USV wieder online.

Es gibt zu der ganzen Vorgehensweise auch ein YouTube-Video, welches ich euch hier verlinke, aber selbst nicht benötigt habe.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=NOQq9j2IL_8