Zum Inhalt springen

Pingman Tools: Update für Ping Plotter 5

Kurze Info zu einem sehr praktischen Netzwerk-Tool: Ping Plotter. (https://ostermeier.net/wordpress/2016/09/pingplotter-gutes-tool-zur-verbindungsueberwachung/)
Ich hab schon darüber berichtet, dass ich das Tool „Ping Plotter“ von der Firma Pingman Tool (immer noch ein saucooler Name) sehr gern mag und es zu schätzen gelernt habe. Nun gibt es ein Update dafür und darin enthalten ist nun auch ein „Network-Scanner“. Sonst habe ich dafür immer noch eine weitere App gebraucht, schön, dass ist mir das nun sparen kann. ;-)network-discovery 

Start10 für Windows 10

stardock-start10Heute mal ein kurzes Update zu einer Software, die ich bereits vor einiger Zeit hier vorgestellt habe. Die Rede ist von „Start8“ von StarDock-Software. Und wer sich noch daran erinnern kann, hat diese App bei Windows 8 und 8.1 das Startmenü so umgebaut, dass es wieder „hübsch“ war. Man konnte da zwischen verschiedenen „Styles“ wählen, wobei mir der Windows7-Look immer ganz gut gefallen hat. 
Nun habe ich einen neuen Laptop und auf diesem ist Windows 10 (inkl. aller Updates) installiert und da kam es mir in den Sinn, dass ich auch dort wieder das Start8 installierte. Doch (oh Wunder) die App läuft dort nicht mehr und statt dessen gibt es von StarDock was Neues, und er hätte es erwartet, die App heisst „Start10“. ;-)

Momentan gibts eine Lizenz für ca. 2,50 EUR und somit um circa die Hälfte des normalen Preises. Ich hab mir gleich mal 2 Lizenzen gekauft und eine davon auf dem Lenovo-Laptop E31 installiert. Was soll man sagen? Die App hat sich gut weiter entwickelt und bieten nun noch mehr Einstellungen, als ich von „Start8“ gewohnt war. Nicht nur das Startmenü, sondern auch das Aussehen des Docks läßt sich nun anpassen. Ich habe dort einen relativ klaren und „unverspielten“ Look für mein Startmenü gewählt und so sieht mein Windows10 gleich mal etwas „seriöser“ aus. 

Ich kann die Software euch nur empfehlen, da damit noch nie Probleme hatte und sie bis heute – und das sind mittlerweile einige Jahre – auf einigen Window 8.x Rechner läuft. Dazu kommt momentan noch der vergünstigte Preis, so dass sich ein Blick darauf auf alle Fälle lohnt. 

bildschirmfoto-2016-11-24-um-08-11-07

Internet-Logbuch vom 22. November 2016- Jony Ive´s Weihnachtsbaum, TV-Kauf Tipps, TB3 Enabler, Amazon Drive 4.0 App, AutoMute für Mac, Simbabwe schränkt die Internetfreiheit weiter ein

Internet-Logbuch vom 21. November 2016 – iPhone 7 Wartungszustand, Panasonics Babelfish-Megafon, iPhone 6s Akkutausch-Programm, Amazon Cloud Drive und die selektive Syncronisation, Emilia Clarke in neuem Star Wars Film, WLAN-Calls im Ausland, Tim Cook und der iPod classic, Craig Federighi bestätigt AppleScript und Automator, Stephen Hawkings 1000-Jahre-Prognose, InFuse 5 für iOS und Apple TV

Windows 10: Netzwerk / DCHP funktioniert nicht mehr

windows-10-logoHeute hatte ich einen Windows 10 Laptop bei mir, bei dem das „Netzwerk“ nicht mehr funktionierte. Und das komische war, dass sowohl WLAN, als auch LAN (Ethernet) davon betroffen war. In der Praxis sah das Problem dann so aus, dass der Rechner keine DHCP IP Nummer mehr bekam. Wenn ich jedoch mich mit dem iPhone ins WLAN einklinkte, dann funktionierte dies auf Anhieb. Ebenso war ich mir sicher, dass das Netzwerkkabel funktionierte. Also konnte ich relativ schnell den Laptop als Fehlerquelle eingrenzen. 

Es sei hier noch erwähnt, dass ich den Tipp für die Lösung unter nachstehender, englischsprachigen Webseite gefunden habe: http://www.sysprobs.com/fixed-windows-10-limited-connectivity-not-getting-ip-from-dhcp )

Wenn man es mal weiß, dann ist die Lösung relativ einfach. Folgende Schritte muss man durchführen:

  1. Eingabeaufforderung“ als „Administrator starten
  2. Folgende Befehl eintippen: netsh winsock reset catalog
    (Setzt die Winsock Einträge auf Werkseinstellung zurück.)
  3. Und noch den nächsten Befehl: netsh int ipv4 reset reset.log
    (Setzt den IPv4 TCP/IP Stack auf den Installationswert zurück.)
  4. Dann den Rechner rebooten

Anschliessend muss man sich wieder mit dem WLAN verbinden (also das Kennwort eingeben) und dann hat bei mir wieder alles funktioniert. ;-)

Highland Park – A short introduction

https://www.youtube.com/watch?v=ZiYVjvtC_yQ

Das ist die Whisky-Destillerie, die Guy bei seinem Alaska-Trip unterstützte.
(Eine Büroklammer in Alaska, Ankerherz-Verlag – www.ankerherz.de)

An introduction to Orkney and the world’s northern most distillery – Highland Park.
www.highlandpark.co.uk

 

Highland Park Whisky 101 – How to do a Tasting

Luminar von MacPhun – günstige All-in-One Fotobearbeitungs-Software (Review und Videos)

bildschirmfoto-2016-11-18-um-09-56-08MacPhun (https://macphun.com/de) ist für Mac-User schon länger ein Begriff, da sie immer wieder neue und nützliche Software bringen. Seit kurzem gibt es nun von MacPhun „Luminar“(https://macphun.com/de/luminar), was sich als einfacher Fotobearbeitungs-Editor positionieren möchte. 

Momentan kostet die Software 59,00 EUR und ich konnte bei meinen Test herausfinden, dass man keine sonderlichen technischen oder bildbearbeitungs Kenntnisse haben muss, um mehr aus seinen Fotos heraus zu holen. Und das ist durchaus auf der Ansatz, den MacPhun mit Limunar verfolgt. Es soll ein einfacher Foto-Editor sein, dann „Jedermann“ benutzen kann. 

bildschirmfoto-2016-11-18-um-09-59-38Es gibt dort zum Beispiel eine Vielzahl von Filter, die sich erst Mal in grobe Kategorien aufteilen. So gibt es beispielsweise „Basic“, „Outdoor“, „Travel“, „Street“, „Portrait“ und „Dramativ“. Diese Filterkategorien sind standardmässig dabei, weitere können hinzugefügt werden. Und ich finde diese Aufteilung wirklich gut, weil man dann schon mal sein Foto in eine diese Kategorie einordnen kann und man so schon mal die dafür passendsten Filter zur Auswahl bekommt. Und mit dieser Auswahl ist es dann sehr leicht aus den eigenen Schnappschüssen bessere Bilder zu machen. Bleibt man bei den Default-Vorgaben, so kann man eigentlich nichts falsch machen. Die Bilder werden eigentlich durchwegs einfach besser. Man hat aber auch die Möglichkeit auf diversen Schieberegler selbst einzugreifen und da Foto nach dem eigenen Gusto zu bearbeiten. Aber hier ist Vorsicht angesagt: Hier kann man auch schnell in einen Bereich kommen, in dem das Bild nicht mehr so richtig gut aussieht. Aber das ist dann auch nicht weiter tragische, weil die vorgenommenen Änderungen erst bestätigt werden müssen, bevor sie „wirklich“ angewandt werden. Notfalls springt man wieder auf das Originalfoto zurück und beginnt einfach von neuem.

bildschirmfoto-2016-11-18-um-10-33-56

Neben den Filtern gibt es natürlich auch noch andere Werkzeuge, mit denen ihr eure Fotos bearbeiten könnt. So gibt es (natürlich) Pinsel- und Verlaufswerkzeuge, die ich hier nicht weiter erklären muss. 

bildschirmfoto-2016-11-18-um-10-34-09

Was mir noch positiv aufgefallen ist, ist das „Klon-Werkzeug“. Dieses Tool eignet sich hervorragend zum Wegretuschieren von Elementen in eurem Bild, die vielleicht „störend“ sind. Ich kenne diese Funktion aus dem Photoshop von Adobe, aber dort muss man irgendwie mehr wissen, was man tut. MacPhun hat es im Luminar geschafft eine gewisse Intelligenz mit einzubauen und selbst ich konnte sehr, sehr einfach zum Beispiel Straßenschilder entfernen oder aber auch ein Waldstück soweit „vergrößern“, dass ein „störendes Haus“ danach weg war und das Ergebnis war so gut, dass jemand, der das Originalfoto nicht kannte, es auch nicht bemerken würde, dass hier etwas nachgeholfen wurde.

Was mit auch noch sehr gut gefällt, ist das „Grob-Werkzeug“, mit dem man nicht nur das Bild oder Foto zuschneiden kann, sondern es bietet einem auch die Möglichkeit das Bild dann in einer genau passenden Größe oder im richtigen Format abzuspeichern. 
So kann bei Beschneiden gleich mal eine Format ausgewählt werden. Dort legt man zum Beispiel ein Seitenverhältnis fest. Standard-Einstellung ist „Frei“, aber anwählbar sind auch: 1:1, 3:2, 4:3 oder 16:9. Damit sollte man eigentlich so ziemlich alles abdecken, was man so im Alltag braucht.
Und im nächsten Schritt kann man eine „feste Pixelgröße“ eingeben und wählen, ob das Seitenverhältnis proportional bleiben soll, oder ob dieses frei verändert bzw. angepasst werden soll. Sehr schön und vor allem praktisch. 

bildschirmfoto-2016-11-18-um-10-55-18

Alles in Allem ist „Luminar“ eine wertvolle Bereicherung in meiner Mac App-Sammlung. Da ich damit meine Fotos schnell und vor allem einfach bearbeiten und somit aufwerten kann. Ich möchte euch Luminar ans Herzen legen und wenn ihr mal Bedarf so einen All-In-One-Fotoeditor habt, ihr diese App ausprobiert. Viel Spaß damit. Ich hatte ihn damit auf alle Fälle. :-)

 

 

Internet-Logbuch vom 17. November 2016 – neue Preise für LastPass Enterprise, Googles QuickDraw, Pixelmator und die TouchBar, Überschallflugzeug von Boom Aerospace, Alternative zu Apples Fotobuch, MiniDive, Amazon und MasterCard und Gutschein, Sal Soghoian verläßt Apple, Sony Xperia Ear