Zum Inhalt springen

Probleme bei der Installation von OSX auf einen älteren Mac

Heute wollte ich einen ca. 4-5 Jahre alten 27″ iMac mal komplett neu installieren, weil ich dem Gerät eine SSD spendiert habe und ich die „Altlasten“ nicht mitschleppen wollte.
Mein erster Versuch war die Neuinstallation mit der „Internet Recovery“ (Apfel+R). Diese sprang auch an, verband sich mit meinem WLAN und ich kam soweit, dass ich meine Apple-ID eingeben musste. Anschliessend bekam ich eine Meldung die sinngemäß lautet: 

Dieser Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar.
Versuchen Sie es später erneut.

Mit „dieser Artikel“ ist das OSX (aka macOS) gemeint, welches die Recovery-Konsole versucht bei den Apple Servern runter zu laden. Leider ließ mich der Mac im Umklaren darüber, welche OSX-Version er genau laden sollte.

Ich konnte mich aber noch erinnern, dass es noch eine „andere Internet-Recovery-Konsole“ gibt und diese startet man mit „Command+ALT+R“ (bzw. Apfel+ALT+R) und in diesem Modus sollte sich der Mac das Betriebssystem holen, mit welchem er ausgeliefert wurde.
Man könnte jetzt darüber spekulieren, dass mit der „anderen Recovery Konsole“ das letzte mögliche Betriebssystem geladen wird, aber genau sagen kann ich das leider nicht.

Jedenfalls kam ich auch hier (nach etwas längerer Wartezeit – also irgendein Unterschied ist zwischen den beiden Start-Optionen) an die Eingabe der Apple-ID und auch hier wurde mir mitgeteilt, dass „Lion“ nicht verfügbar wäre. Zumindest wurde mit hier schon mal mitgeteilt, dass es sich im „Lion“ handelte, welches versucht wurde zu laden.

Und jetzt kommt es: Ich hab dann einfach mal spaßeshalber eine andere meiner Apple-ID ausprobiert und plötzlich begann der Download zu laufen. Ich gehe nun einfach mal davon aus, dass dann auch das eigentliche Setup anspringt und ich dann den Mac neu aufsetzen kann.
Aber warum geht es nun mit einer anderen (älteren) Apple-ID?

Meine Spekulation darüber geht in die Richtung, dass mit der Apple-ID, die ich als erstes probiert habe, noch nie ein „Lion gekauft“ wurde und so hier keine „Zuordnung“ statt finden konnte. Was ja eigentlich Blödsinn ist, denn bei der Startoption „CMD+ALT+R“ sollte ja das OS geladen werden, mit dem der Mac ausgeliefert wurde. Wofür ja auch das Laden von „Lion“ spricht. Aber warum brauche ich da überhaupt noch eine Apple-ID?
Ich stell mir da gerade so ein Szenario vor, bei dem ich den iMac per Ebay verkaufen möchte und ich ihn davor nochmals platt machen will. Da wäre es doch nur schön und logisch, wenn man diesen einfach mit dem Ursprungs-System OHNE eine Eingabe einer Apple-ID installieren könnte. Denn ich mir mir nicht sicher, ob diese nicht irgendwo im System hinterlegt wird und dass will ich ja eigentlich nicht, wenn ich im Sinn habe, den Mac zu verkaufen.

Ganz hab ich noch nicht verstanden, wie diese Internet Recovery Konsole tickt, aber das ist mir jetzt auch mal egal, weil ich meinen Mac neu installieren konnte. Und da ich momentan nicht im Sinn habe, diesen zu verkaufen, ist mir auch die Eingabe der Apple-ID kein Dorn im Auge.

Wenn aber jemand von euch mehr Infos darüber hat, oder mir die Unterschiede der Konsolen erklären kann, so wäre ich darüber durchaus dankbar. ;-) 

Nachtrag nach 3 Stunden „Wartezeit“:
Zu früh gefreut! Der Download lief wunderbar ca. 1 Stunde lang und dann kommt der schon angekündigte Reboot. Und auch anschliessend kam ein Fenster mit der „Installation“. Aber hier bleibt der Fortschrittsbalken leider stehen. Und dass jetzt schon seit ca. 3 Stunden. Erst habe ich noch gemeint, dass ich einfach mal abwarte, der Mac wird sich schon noch fangen, aber nun bin ich mittlerweile soweit, dass ich dies nicht mehr glaube. Muss jetzt mal überlegen, wie ich weiter mache.

Weiterer Nachtrag:
Ich hab jetzt mal von der WLAN Verbindung auf eine Kabelgebundene gewechselt, um da evtl. Verbindungsprobleme auszuschliessen. Dann war es wieder soweit, dass ich im den Download wieder starten lassen konnte. Über die LAN Verbindung dauerte etwas länger, aber der Download lief und auch der Reboot folgte.
Aber auch dann, als das Setup startete, blieb der Fortschrittsbalken erneut an seiner Stelle stehen. Toll.
Nachdem ich wieder ca. 10 Minuten gewartet habe, hab ich mich dann doch dazu entschlossen, dass ich den Mac ausschalte und was anderes probiere. Nur bin ich nicht richtig auf den Einschalt-Knopf gewesen und anstatt dem Mac nach 5 Sekunden „hart auszuschalten“, hab ich ihn nur in den Ruhemodus versetzt und dann darauf wieder aufgeweckt. Und was soll ich sagen? Im Anschluss daran sprang der Setup wieder an und der Fortschrittsbalken sprang gleich nach wenigen Sekunden auf ca. 10 Prozent und danach lief die Installation so wie eigentlich erwartet durch. Seltsam?!?!

Fitbit One zugelegt und am testen

Seit einigen Tagen habe ich einen Fitness-Tracker. Wobei ich diesen in meinen speziellen Fall nicht so nennen würde. Denn mit übermässig viel Fitness-Aktivitäten wird er es bei mir nicht zu tun bekommen, so dass es eher ein Bewegungs-Tracker ist. Und da ich mir nicht irgendein Armband oder eine Fitnessuhr umschnallen wollte, ist mir das Fitbit One sehr entgegen gekommen. 

Dabei gefällt mir, dass ich diesen Tracker einfach in die Hosentasche stecken kann, er mich dort nicht stört und dort sehr unauffällig seine Arbeit verrichtet. 
Mich interessiert momentan einfach nur mal, wie viel ich mich über den Tag hinweg bewege – ich kann das nämlich garnicht abschätzen, denke aber schon, dass es tendenziell zu wenig ist. 
Ich hab aber auch schon in den vergangenen Tagen bemerkt, dass die pure Anwesenheit des Trackers mich motiviert, mich mehr zu bewegen und das ist ja dann schon mal ein praktischer und guter Nebeneffekt. 

Noch kann und mag ich nicht viel über den Fitbit One sagen, ausser, dass ich es nicht bereue, dass ich ihn mir zugelegt habe. Mir gefällt auch, dass die Akkulaufzeit sehr lange ist, so dass ich mir nicht jeden Tag Gedanken machen, ob ich aufladen muss oder nicht.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Praktisches Zubehör für iPod HiFi Lautsprecher

Wie ich hier schon vor einigen Wochen geschrieben habe, bin ich nun stolzer Besitzer eines iPod HiFi. So weit, so gut. Und nach dem ich den Lautsprecher in dieser Zeit einige Mal bei mir in der Wohnung umgebaut habe, weil ich einen guten Verwendungszweck dafür suchte, bin ich jetzt auf ein Zubehörteil gestossen, welches mich sehr happy macht.

Die Rede ist von einem Bluetooth-Empfänger, der auf den Namen „Imperial Bad1“ hört.

  • Imperial BAD 1 Bluetooth Audio Receiver für Apple Dock Stecker iPhone 3/4/iPad schwarz
    http://amzn.to/2hYcSbv *

Dieser Stecker passt auf den Dock-Connector der Apple Box und bekommt darüber auch seinen Strom. Natürlich wird auch das Audiosignal über den Dock-Connector an den Lautsprecher geleitet. 

Der Verbindungsaufbau zu dem Bluetooth-Gerät ist denkbar einfach und ihn wenigen Sekunden erledigt. Was aber positiv auffällt, ist, dass auch wenn ich die Musik pausiere, ich keinerlei Neben- oder Störgeräusche im Lautsprecher wahrnehmen kann. Das wollte ich hier schon mal erwähnen, weil ich auch schon andere Bluetooth-Empfänger in den Händen hatte, bei denen das ganz anderes war und das störte dann schon. 

Ergänzen möchte ich noch, dass ich den Apple HiFi auch noch ein eine WLAN-fähige Steckdose gehängt habe, dass mir diese nicht permanent am Strom hängt. Diese „Konstruktion“ habe ich jetzt bei mir in der Küche installiert und das ist für mich die bislang nützlichste Anwendung. 

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Apple veröffentlicht macOS 10.12.2

Wurde ja auch Zeit und der für mich „bedeutenste Bugfix“ ist, dass die Anfrage bzw. das Bestätigen der Zugangsdaten bei passwortgeschützten Netzlaufwerken wieder entfällt. Diese hatte Apple in einer der letzten macOS Versionen als Sicherheitsfeature eingeführt, aber viele User fanden das garnicht so toll, gerade, wenn man ein Script zum Mounten solcher Laufwerke benutzt. Bei meinem ersten Test verlief wieder alles wie gewohnt und meine rund 10 Netzlaufwerke (SMB und AFP gemischt) verbanden sich ohne jegliche Nachfrage von Login-Daten. Gut so. :-)

Offizielles Changelog dieses Update:

• verbessert die Konfiguration und Zuverlässigkeit von „Automatisches Entsperren“
• erlaubt das Hinzufügen einer Taste für chinesische Handschrift im Control Strip der Touch Bar
• bietet Unterstützung für die Aufnahme von Bildschirmfotos von der Touch Bar mit der App „Bildschirmfoto“ oder der Tastenkombination „Befehl-Umschalt-6“
• behebt ein Problem, durch das die Emoji-Auswahl in der Touch Bar auf dem Bildschirm angezeigt wurde
• behebt Grafikprobleme auf MacBook Pro-Computern (Oktober 2016)
• behebt ein Problem, durch das der Systemintegritätsschutz auf manchen MacBook Pro-Computern (Oktober 2016) deaktiviert wurde
• verbessert die Konfiguration und Deaktivierung von „iCloud-Schreibtisch und -Dokumente“
• behebt ein Problem beim Anzeigen von Warnmeldungen zum optimierten Speicher
• verbessert die Audioqualität beim Verwenden von Siri und FaceTime mit Bluetooth-Kopfhörern
• verbessert die Stabilität von „Fotos“ beim Erstellen und Ordnen von Büchern
• behebt ein Problem, durch das eingehende E-Mails der App „Mail“ bei Verwendung eines Microsoft Exchange-Accounts nicht angezeigt wurden
• behebt ein Problem, das die Installation von Safari-Erweiterungen verhindert hat, die außerhalb der Galerie für Safari-Erweiterungen geladen wurden
• bietet Unterstützung für neue Windows 8- und Windows 7-Installationen mithilfe von Boot Camp auf unterstützten Macs

Internet-Logbuch vom 8. Dezember 2016 – YouTube Rewind 2016, CustoMac, Hackintosh, Das Erfolgsgeheimnis von Star Trek, WordPress 4.7 veröffentlicht