Zum Inhalt springen

Shapeoko 2: Neue Spannelemente

Nachdem ich in letzter Zeit ziemlich viel mit gefrästen Schildern experimentiert habe, ist mir immer wieder aufgefallen, dass ich noch Optimierungsbedarf bei meiner Spannvorrichtung habe. Bislang hatte ich nur zwei Spannelemente aus Sperrholz und diese konnten Holzbretter und Plattenmaterial zwar fixieren und gegen Verrutschen sichern, aber es konnte auch vorkommen, dass das Material in das ich fräsen wollte, nicht überall plan auf der Opferplatte auflag.

Ich werde mir sicher noch so Spannelemente aus Sperrholz machen, doch mir ist in den letzten Tagen die Idee gekommen, dass auch Aluleisten eine gute Alternative sein könnten. Schrauben und Sternmuttern von den Incra-Profilen hatte ich noch, so dass hier keine Problem zu sehen war. Und auch ein passendes Aluprofil lag noch in der Restebox rum.

Das Profil auf die passende Länge gekürzt und ein paar Löcher gebohrt und schon waren die neuen Halterungen fertig. Meine Grundidee war, dass diese Aluleisten das Werkstück dann über die komplette Breite nach unten spannen und so diese eigentlich komplett plan sein müsste. Nachfolgend ein paar Fotos von meiner Vorrichtung:

Das wäre so der Idealfall. Eine (Sperrholz)Platte, die von den beiden Aluleisten über die komplette Breite nach unten gespannt wird.
Die Entscheidung „damals“ das Incra-Schienensystem zu verbauen, war nicht die schlechteste. So konnte ich jetzt mit sehr geringem Aufwand die neuen Spannelemente umsetzen. Anmerkung an mich selbst: Ich sollte mir überlegen, ob ich nicht noch eine paar dieser Schienen nachbestelle, da die jetzt verbauten teilweise etwas zu kurz sind.
Ich hab „damals“ bei Zusammenbau meiner Shapeoko die Incra-Schienen bewusst nicht im gleichen Abstand zu einander montiert, damit ich so auch bei schmäleren Werkstücken „näher dran“ bin. Bei den Aluleisten hab ich jetzt gleich noch eine weitere Bohrung vorgesehen, die (rein zufällig) für den nächsten Schienenabstand passt. So kann ich jetzt ein Leistenpaar für zwei Schienenabstände verwenden. ;-)

 

Internet-Logbuch vom 18. Oktober 2017 – Passwortmanager im Vergleich, iOS Wallpaper-Mods, 1Password: Erweiterung für Microsoft Edge, Configuring Grbl v0.9, Apple Watch Series 3, Nothing to hide (Doku), Setting up a Xirrus Wireless Array, WPA2 ist angeschlagen, Windows 10 Fall Creators Update

Shapeoko 2: V-Cut Fräser ausprobiert

Am vergangenen Wochenende hatte ich nun endlich mal wieder Zeit, dass ich die neu bestellten V-Cut Fräser ausprobieren konnte.

Folgende Fräse habe ich mit bei Sorotech bestellt und ausprobiert hab ich jetzt mal die Variante mit der 60 Grad Spitze.

Um es gleich mal vorweg zu nehmen, ich war von dem Ergebnis mehr als beeindruckt. Ich habe dafür die Funktionen von Inventables „Easel Pro“ verwendet, die ich gerade als Beta-Tester ausprobieren darf.

Nachfolgende ein paar Fotos von meinen Frästests.

Hier habe ich mal ausprobiert, wie es aussieht, wenn man die Schrift vollständig ausfräsen läßt. War keine so gute Idee, weil man in der „Fläche“ recht deutlich die Fräswege des Fräsers sieht.
Im nächsten Versuch habe ich nur mal den Umriss fräsen lassen (outline on path), was mir schon sehr viel besser gefällt und richtig gut aussieht. Netter Nebeneffekt: Das Fräsen geht im Verhältnis relativ schnell. Ich glaube für meinen Vornamen hat die Shapeoko ca. 6 Minuten gebraucht. (Standardwerte für Sperrholz).
Und hier habe ich den Schriftzug noch etwas kleiner gefräst. Kann man schon mal machen, aber ich finde, dass die größere Schrift besser aussieht. Das passt das Verhältnis von gefrästem Umriss und Schriftgröße besser zusammen. Bei der kleineren Variante wirkt der Umriss etwas zu dominant.
Ach ja, hier sieht man recht schön, dass die bestellen Sorotech V-Fräser zwar einen 3,175mm Schaft haben, aber sich dann vorne verjüngen. Ich würde sagen, dass dort ein max. Fräsdurchmesser von ca. 2mm zur Verfügung steht.

Kein Telnet mehr unter macOS High Sierra

Hab heute mitbekommen, dass Apple mit seinem aktuellem macOS High Sierra (Vers. 10.13) sich im Terminal von Telnet verabschiedet hat und dieses nicht mehr Bestandteil des Betriebssystems ist. 
Es gibt einige Anleitungen, wie man sich dieses wieder zurückholt (HomeBrew oder von einer Sierra-Installation), aber eigentlich ist dies aus Sicherheitsbedenken nur konsequent. Aber ja, es gibt immer noch Anwendungsfälle (alte Switche oder dergleichen), bei denen eine Telnet-Verbindung elementar ist.

Auszug aus Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Telnet

Telnet (Teletype Network[1]) ist der Name eines im Internet weit verbreiteten Netzwerkprotokolls. Dieses alte und bekannte Client/Server-Protokoll basiert auf einem zeichenorientierten Datenaustausch über eine TCP-Verbindung. Neben dem Protokoll wird der Name Telnet auch für die Dienste Telnet-Server und insbesondere für Telnet-Client verwendet. Beide Dienste verwenden das Telnet-Protokoll zur Kommunikation. …

Plotterfolie Oracal 631

In einen einem YouTube-Video habe ich gesehen, wie jemand mit seiner CNC Fräse recht schöne – und vor allen farbige – Schilder hergestellt bzw. gefräst hat. Das hat mir so gefallen und der Ansatz mit der Plotterfolie fand ich recht kreativ, so dass ich mit davon gleich mal welche bestellt habe und das in naher Zukunft mal testen möchte. 

Mir ist aufgefallen, dass in dem Video die „Fräskante“ sehr sauber und garnicht ausgefranst war. Ich denke mal, dass liegt an der Folie und das diese vielleicht sogar etwas dicker ist und sich somit besser verarbeiten lässt. Aber mal abwarten bis meine Bestellung bei mir eingetroffen ist und ich das testen konnte.

URL: http://www.plotterfolie.de/de/werbetechnik/farbfolien/oracal-631/oracal-631-exhibition-cal-31cm-b.html