Ich benutze seit geraumer Zeit – bestimmt mehrere Jahre – die Reeder-App auf macOS (derzeit die Version 4.2.2) und iOS für meinen RSS-Newsfeed. Mir ist aufgefallen, dass seit einigen Tage der automatische Sync mit meinem Feedly-Account nicht mehr funktioniert und man nur noch manuell den Abruf (Shift+R) anstossen kann.
Als ich heute mal nachgeforscht habe, und mir die Einstellungen von der Reeder-App angeschaut habe, hab ich im Bereich der Feedly-Settings folgendes entdeckt.:
Please Note: Automatic syncing has been temporarily disabled for FEEDLY as REEDER was using too much of Feedly´s resources. We´re working on finding a solution.
Zumindest weiß ich jetzt schon mal, dass der „Fehler“ nicht bei mir liegt, sondern dass die Ursache bei Feedly zu suchen ist. 😉
Neulich habe ich mich schon seid geraumer Zeit mit einem Problem mit dem iCloud Sync auf einem Windows 10 PC (Build 1809) rumgeschlagen und ich konnte das Problem einfach nicht lösen. Ich hab schon die iCloud-Sync-App diverse Male neu installiert und eingerichtet. Des weiteren hatte ich das Problem auch unter einem anderen User-Profil nicht, was darauf hindeutete, dass dieses Benutzerprofil ein Problem hat.
Als letzten Ausweg haben wir dann dieses User-Profil vom PC gelöscht (sysdm.cpl) und ein neues Anlegen lassen. Doch leider behob auch dieses Vorgehen das iCloud-Problem nicht.
Nach einer gewissen Zeit hat sich der Benutzer des PCs bei mir wieder gemeldet und meinte, dass seine Signaturen im Outlook 2010 noch nicht wieder hinterlegt seien und hab ich ihm dies noch machen könnte. Sollte ja eigentlich kein Problem sein. 😉 Dachte ich. Doch als ich ein in den Optionen von Outlook war und dort in den Email-Einstellungen und da wiederum auf die Signaturen geklickt habe, bekam ich nur einen „Kringel“, der ca. 1 Minuten zu sehen war und dann wieder verschwand, ohne das sich die Signatur-Einstellungen geöffnet hätten. Dieses Problem war auch nach einem Reboot noch vorhanden und reproduzierbar.
Also hab ich mal das Internet befragt, ob es dazu vielleicht einen Lösungsansatz gäbe und bin tatsächlich sehr schnell auf einer offiziellen Microsoft Supportseite gelandet. Dort war dann unter anderem zu lesen:
Outlook stürzt beim Klicken auf die Schaltfläche „Signatur“ ab
Zur Umgehung dieses Problems deinstallieren Sie die vorinstallierten Microsoft Office-Desktop-Apps …
Gemeint war hier die „Microsoft Office -Desktop-App, welche ich dann deinstalliert habe und anschliessend einen Neustart durchgeführt habe.
Und tatsächlich konnte ich nach dem Neustart wieder in die Outlook Signatur-Einstellungen und die gewünschten Änderungen vornehmen.
Irgendwo hab ich dann so „mit einem Auge“ gelesen, dass besagte App irgendwas mit der Synchronisation mit OneDrive zu tun hat. Darum kam mir der Gedanke, ob vielleicht das Entfernen dieser App auch irgendwas bei meinem iCloud-Problem bewirken würde. Und es war tatsächlich so, dass jetzt auch wieder der iCloud-Sync funktionierte und ich an dem PC die in Outlook gepflegten Kontakte wieder in die iCloud schieben konnte – die dann so auch wieder auf das iPhone des Users kamen.
Ich habe nun seit ein paar Tagen die Software „DevonThink Person“ in der Version 2.8.6 im Einsatz und werde euch in einem separaten Artikel noch schreiben, was ich an dieser Software gut finde. Aber heute wollte ich euch schon mal auf eine Fehlermeldung hinweisen, die ich beim Sync mit meiner Dropbox erhalten habe.
Die Fehlermeldung lautete: „Papierkorb: (Konnte eine Aufzeichnung nicht laden (Die Daten konnten nicht geöffnet werden, da sie nicht das korrekte Format habe. )) Kurz zu meinem Setup: Ich habe die DevonThink Software auf meinen beiden iMac installiert und synchronisiere diese über meinen Dropbox-Account. Doch auf einmal erhielt ich diese Fehlermeldung und war erstmal etwas ratlos. Es dauerte dann auch eine Zeit, bis ich kapiert hatte, dass nicht der „Papierkorb von Mac OS“ gemeint war, sondern der, der in der Software selbst enthalten ist. Dort waren zwei leere Ordner, die ich im Vorfeld meiner Testerei mal angelegt hatte und dann auch wieder löschte. Und seltsamerweise machten diese beiden nicht mehr benötigten Ordner Stress. Erst als ich diese wieder aus dem Papierkorb gelöscht hatte (Papierkorb entleeren), funktionierte auch der Sync wieder ohne Fehlermelden. Noch kurz zur Ergänzung: Ich hab ich Vorfeld der Fehlersuche eher auch die Verbindung zur Dropbox in Verdacht gehabt und hab in diesem Zuge die Verbindung der App zu Dropbox getrennt und erneut verbunden. Dies hatte leider keine positive Auswirkungen. Also das könnte ihr euch sparen 😉
Nachtrag: Leider musste ich nun doch feststellen, dass mein Sync-Problem noch nicht gelöst war. Es wurden z.B. auch Dateien angemeckert, die garnicht wirklich vorhanden waren. So zum Beispiel irgend was im „Eingang“, obwohl der Eingang leer war. Ich hab dann deswegen mit dem Support von DevonThink Kontakt aufgenommen und war dann erst einmal ziemlich überrascht, wie schnell die reagiert haben. Nach ein paar Emails hin und her, bekam ich Teile einer internen DevonThink Version, die scheinbar mit einem der nächsten Updates ausgerollt werden soll. Darin enthalten sind zwei Deteien (Sync.bundle and Sync Preferences.prefPane), die in ein lokales Verzeichnis kopiert werden müssen (~/Library/Application Support/DEVONthink Pro 2/Plugins). Anschliessend das DevonThink starten und seither habe ich keine Probleme mehr mit der Synchronisation. Ich muss jetzt diesen Vorgang auch noch auf meinem anderen iMac machen und dann schauen, ob wirklich Ruhe ist.
Als quasi Omnifocus-„PowerUser“ konnte ich mich noch daran erinnern, dass es „irgendwann“ mal eine Möglichkeit gab, die aktuellen Omnifocus-Erinnerungen in einen iCal Kalender zu übertragen, so dass man diese dann in der Kalender-App am Mac oder iOS Gerät hatte.
Heute habe ich mal nachgeschaut und seit OS X 10.8 funktioniert dieses Feature leider nicht mehr, weil Apple etwas grundlegendes geändert hat.
Aber es gibt doch noch eine Möglichkeit, dass man seine Erinnerungen in den Kalender bringt. Mich hat es nun etwas geärgert, dass ich erst jetzt über diese Möglichkeit gestolpert bin, da ich ziemlich viel in Omnifocus organisiere und hätte man in der Kalender-App noch zusätzlich einen schönen Überblick, was in der nächsten Zeit so ansteht. Ohne dass man in die Omnifocus-App wechseln muss.
Aufmerksam geworden bin ich über seine OmniGroup-Support-Pages, die genau dieses Thema behandelt. Ihr findet die Seite unter:
Grundsätzlich läuft es so ab, dass man sein Reminder an den Omnifocus-Server überträgt (eine Anmeldung für OmniSync setze ich jetzt einfach mal voraus) und dann dort einen Kalender abonnieren kann. Die Einstellungen findet man in OmniFocus unter Einstellungen > Synchr. und denn unter Erinnerungen den Haken bei „Fällige Erinnerungen als Kalender veröffentl.“ setzen.
Anschliessend klickt man noch auf „In iCal abonnieren“ und bekommt dann ein CalDav Adresse angezeigt, die man in iCal übernehmen kann.
Diese schaut ungefähr so aus:
Wenn man nun auch noch auf seinem iOS Device diesen Kalender haben möchte, dann kann man sich diese Kalenderadresse einfach per Email zusenden und dann z.B. am iPhone auf diesen Link in der Mail-App klicken. Dann wird man noch aufgefordert seine OmniSync-Anmeldedaten einzugeben und schon hat man auch dort den Kalender abonniert. 😉
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.