Zum Inhalt springen

Speicherplatz

SD Karten und ihre Unterschiede – vor allem auch was den Speicherplatz angeht

436px-MiniSD-Logo.svgNeulich war es wieder ein mal soweit und ich wollte wieder einen RaspberryPi mit Screenly OSE einrichten. Dazu habe ich schon mal einen Anleitung geschrieben, in der die Einrichtung beschrieben wird.

Da ich aber das gleiche System mit der selben Konfig erneut brauchte, dachte ich mir, es wäre deutlich weniger Arbeit, wenn ich mir die Installation und somit die komplette SD-Karte des ersten Systems klonen würde.

Zu erst hab ich es auch meinem iMac gemacht und da hatte ich ein paar „Schwierigkeiten“, die ich auf die PublicBeta von „ElCapitan“ geschoben hätte. Aber auch ein weiterer Versuch an einem „normalen“ MacBook Pro schlug fehl, ohne dass ich gleich einen Grund dafür erkennen konnte.
Ok, dann eben mit TrueImage auf einem Windows-PC. Und erst da bekam ich eine Fehlermeldung, die etwas Licht ins Dunkle brachte. Und zwar wurde mir mitgeteilt, dass der Speicherplatz auf der neuen SD-Karte nicht ausreichen würde.  Ähm, komisch, beides sind doch 8GB Modelle.

Beim genaueren Betrachten ist mit dann aufgefallen, dass in meinem älteren PaspberryPi eine normale SD-Karte verbaut ist und in dem nun aktuellen RaspberryPi eine microSD-Karte. Und siehe da, da gibt es auch vom Speicherplatz Unterschiede. Die normale SD-Karte hat 7,7 GB Speicherplatz und die micro-Variante „nur“ 7,4GB. Und hier liegt auch die Wurzel des Übels. Man kann nämlich nicht von einem größeren Volume auf ein Kleineres die „Festplatte klonen“. (Auf ein größeres Volume geht übrigens schon.)

So blieb mir im Endeffekt nichts anderes übrig, als eine Neu-Installation vom Screenly OSE durchzuführen, die im übrigen viel „harmloser“ ist, als ich sie in Erinnerung hatte.

Wer sich für die „SD-Speicherkarten-Thematik“ mehr interessiert, dem lege ich folgenden Wikipedia-Artikel ans Herz:

Mehr Speicher bei Dropbox

Seit einigen Tagen gibt es von Dropbox eine Beta-Version deren Software für Mac und Windows. Softwarestand: 1.3.14. In diesem Software-Release ist neuer der Camera-Import und der dazugehörige Upload integriert. Als „Schmanckerl“, dass man diese neue Version testet, hat sich das Dropbox-Team einfallen lassen, dass jeder der die Software installiert schon mal 500MB Gratis-Volumen zu seinem Bestands-Speicherplatz dazu erhält. Des weiteren bekommt der User noch mal so viel Platz, was er auch an Bilder hoch ladet. Bei meinem ersten Versuch waren das ca. 612 MB und ich habe nochmals 500 MB frei-Volumen dazu bekommen 🙂
So weit, so gut. Nun könnte man ja auf den Gedanken kommen, dass man da Gigabyte-weise Fotos hochlädt und so dementsprechend sehr viel Freivolumen bekommen könnte. Die Idee ist ja ganz gut, aber ich glaube, das Freivolumen ist auf 5GB gedeckelt. Ok, dann wären in meinem Fall ja noch 4,5 GB „übrig“, die man sich schnappen könnte. Online-Speicherplatz, grad bei Dropbox, kann man doch immer gebrauchen. Man könnte jetzt tatsächlich 4,5 GB an Fotos hochladen, um an den zusätzlichen Speicherplatz zukommen. Dauert aber sehr lange und vielleicht hat man die Datenmenge an Fotos auch gerade nicht zur Hand. Es gibt eine recht gute und praktische Beschreibung im Netz, wie man dies aber trotzdem hin bekommt.
Der Trick bestecht eigentlich darin, dass man sich eine 4,5 GB große JPEG Bilddatei holt, diese dann zu Dropbox hochlädt, und dort wiederum erkannt wird, dass die Daten schon einem (von einem anderen User) hochgeladen wurden und somit nicht erneut über die eigene Leitung müssen. Wenn alles gut geht, dann hat man im Anschluss der zusätzliche Freivolumen auf seinem Dropbox-Account gutgeschrieben.
Anmerkung:
Ich hab die Hochladerei des großen Bilds bei mir in der virt. Win7 Maschine gemacht, weil meine ext. Festplatte unter Mac OS X nicht als Kamera erkannt wird und ich nicht das Foto erst ins iPhoto importieren wollte. Also vielleicht den Vorgang unter einem Windows-System machen. 😉