Zum Inhalt springen

Royal TSX

Royal TSX für Remote Desktop am Mac

Seit vielen Jahren benutze ich nicht nur einen Mac, sondern muss damit auch z.B. Microsoft Windows-System warten. Im Grund habe ich zwei Wege, wie ich das in der Regel anstelle. Entweder über eine RemoteDesktop-Verbindung (RDP), oder aber über eine TeamViewer-Sitzung. Heute möchte ich hier mal etwas näher auf auf die RDP-Variante eingehen und euch eine sehr gute App dafür ans Herz legen.

In der Vergangenheit war es so, dass man von Microsoft für solche Verbindungen die „Remote Desktop App“ verwendet hat. Das war auch bei mir der Fall und das hat alles soweit auch gut funktioniert. Seit einiger Zeit – ich würde mal 1-2 Jahr schätzen – hat Microsoft diese App „aktualisiert“ und umbenannt. Nun heisst das Programm „Windows App“ und tut eigentlich auch nichts anders, schaut nur etwas anders (manche sagen „moderner“) aus. Auch diese App hab ich seit der Veröffentlichung für den Mac im Einsatz und kam damit so einigermassen ok zurecht. Aber so richtig toll habe ich mich damit nie gefühlt. So hat mich zum Beispiel an der Windows-App tierisch genervt, dass wenn man auf dessen Menü-Leistensymbol klickt, man nicht automatisch in dessen Suchfeld gelangt und man so gleich die gespeicherten PCs/Server durchsuchen kann. Dafür muss man immer die Hand von der Tastatur nehmen, in das Suchfeld klicken und kann dann erst mit seiner Suche beginnen. Klar, dass geht schon, aber schön ist was anders. Neulich hat mich das nun wieder so sehr genervt, dass ich mich auf die Suche nach einer Alternative begeben habe. Vielleicht sollte ich hier auch der Vollständigkeit halber erwähnen, dass ich auch mit dem Design/Layout der App nie so recht warm wurde und des hat mich auch sehr stark gestört, dass die App pro Verbindung ein separates Fenster öffnet. Hat man hier nun einige RDP-Verbindungen offen und zählt man die Programmfenster, die sowieso meist am Mac offen sind, noch dazu, dass kann es schnell mal sehr unübersichtlich werden.

Das war jetzt tatsächlich eine sehr, sehr lange Einführung in der Thema, aber nun möchte ich euch die App vorstellen, die bei bei mir nun seit einigen Wochen die Haupt-RDP-App bei mir ist. Sie nennt sich „royal tsx„.

Quelle: https://royalapps.com/ts/mac/features

Vorab möchte ich schon mal erwähnen, dass ihr die Software in vollen Umfang kostenlos testen könnt – ihn der Testversion gibt es dann nur ein paar Beschränkungen, die ihr wissen solltet. So könnt ihr in der Testphase (in der kostenlosen Version) maximal 10 Verbindungen bzw. maximal 10 Verbindungsdaten anlegen. Braucht ihr mehr, bzw. entscheidet euch, dass die App für euch passend ist, dann kostet die Vollversion einmalig 49,00 Euro. Was nicht unbedingt supergünstig ist, aber, wenn ihr wie ich sehr viel mit RDP (oder anderen Verbindungen zu tun habt), völlig in Ordnung ist. (Hinweis zur Transparenz: Ich hab von Hersteller eine kostenlose NFR-Lizenz zum Testen erhalten.) Es sei aber auch hier positiv angemerkt, dass der Hersteller nicht auf den schlimmen Abo-Zug aufgesprungen ist und ihr somit keine monatlichen bzw. jährlichen Gebühren habt. Auch möchte ich noch erwähnen, dass der Hersteller aus Österreich kommt, was die Ganze Sache für mich schon mal viel sympathischer machte.

Aber nun zu den Haupt-Features, die diese App für mich so attraktiv machen.

Flexibilität:

Ich nutze dies zwar derzeit in meinem täglichen Doing noch nicht aus, aber über Royal TSX wäre es möglich auch noch andere Verbindungstypen zu verwalten. So kann man neben den bereits erwähnten RDP-Verbindungen auch noch folgende andere Connections nutzen: Termin, VNC, TeamViewer, VMware, HyperV, Powershell… und viele mehr. Ich hab euch nachfolgend einen Screenshot der Hersteller-Webseite eingebaut, auf dem ihr alle Verbindungstypen ersehen könnt. Ich hab nur mal eine TeamViewer-Verbindung in Royal TSX eingebaut und als ich diese aufbauen wollte, öffnete sich bei mir die „normale TeamViewer“-App. Stand heute würde ich sagen, dass ist so gewollt, da ich mir nicht vorstellen kann, dass TeamViewer zulässt, dass andere Hersteller deren Protokoll zur Fernwartung integrieren dürfen.
Die Verbindungsmöglichkeiten zu VMware und einem HyperV-Host möchte ich bei nächster Gelegenheit nochmals testen, da ich auch beruflich immer wieder mit solchen Instanzen zu tun habe und es wäre doch recht schick, wenn man alle Verbindungen in einer App zusammenführen könnte.

Quelle: https://royalapps.com/ts/mac/features

Design und Layout

Gerade das Layout bzw. das Design spricht mich bei Royal TSX sehr an. Es erinnert mich an eine ausgewachsene und ausgereifte Mac-App, was sich nach meinem aktuellen Kenntnisstand auch ist. Sie fügt sich wunderbar in der Look&Feel von macOS ein und bereits nach wenigen Tagen der Benutzung kommt es mir irgendwie falsch vor, wenn ich doch noch in Microsoft´s Window-App muss, um dort zum Beispiel noch gespeicherte Hosts zu finden.
Was ich jedoch von der Windows-App schon gut fand, war die Integration in die Mac Menü-Leiste. Sowas würde ich mir für Royal TSX auch noch wünschen. Einfach ein kleines Symbol, auf welches man klicken kann und dann zum Beispiel ein ein Suchfeld bekommt, mit dem man die gespeicherten PCs/Server durchsuchen kann. Eine Auflistung dieser Hosts kann bei einer Vielzahl von Einträgen evtl. zu viel werden. Das sprengt dann vielleicht den Platz, den man auf einem Laptop-Bildschirm hat oder wird dann auch schnell unübersichtlich. Also im Grunde ein Spotlight für die gespeicherten Einträge.
Ein den Einstellungen der App hat man ein paar Möglichkeiten „farbliche Akzente“ zu setzen, die aktuell nicht sonderlich umfangreich sind. Aber mann kann unter anderen die Farbe von Ordner ändern. Dies habe ich zum Beispiel dafür genutzt, um unterschiedliche Bereiche wie Kunde1, Kunde2 oder Privat besser erkenntlich zu machen, was sich bei mir in der Praxis als sehr nützlich rausgestellt hat. Hier würde ich mir vielleicht noch wünschen, dass man auch die Font ändern könnte oder aber zum Beispiel die Ordner in fett darstellen könnte, damit man hier eine noch bessere Erkennbarkeit erzielen könnte. Aber das sind „Luxusprobleme“ und die aktuellen Möglichkeiten schränken die tägliche Arbeit in keinster Weise ein.
Der für mich größte Vorteil der App ist die „Tab-Ansicht“ der geöffneten Verbindungen. Wenn man bei der Windows-App 5-7 RDP-Verbindungen gleichzeitig geöffnet hatte, und das im ungünstigsten Fall auch noch zum Beispiel gleiche Server-Betriebssysteme waren, dann verlor zumindest ich hier schnell die Übersicht, weil ich nicht gleich erkennen konnte, welches Fenster zu welchen Server gehörte. Hier komme ich mit den einzelnen Tabs viel besser zurecht und finde hiermit schneller und „sicherer“ den richtigen Host.

Funktion und Stabilität

Ich nutzte Royal TSX nun sehr intensiv seit einigen Tagen und bei mir sind es derzeit hauptsächlich RemoteDesktop-Verbindungen, die ich damit nutze. In alle dieser Zeit hatte ich keinerlei Probleme in der Übertragung oder gar Verbindungsabbrüche. Auch wenn ich mehrere Sitzungen gleichzeitig offenen hatte – in meinen Tests waren es sieben RDP-Verbindungen – konnte ich immer auf irgendeine Verbindung wechseln und dort einfach weiter arbeiten.
Für einen Langzeittest und eine Aussage hierfür fehlen mit derzeit noch die Erkenntnisse. Aber ich gehe stark davon aus, dass Royal TSX, auch wenn ich es über mehrere Wochen und Monate im Einsatz habe, prächtig schlagen wird. Bei mir werden über diesen Zeitraum noch mehr Hosts hinzukommen und ich werde mir eine passende Ordner-Struktur hierfür überlegen, damit ich die Übersicht nicht verliere.
Wo ich noch eine für mich passendes Konzept überlegen muss, ist bei den Anmeldeinformationen. Baut man zum Beispiel eine RemoteDesktop-Verbindung auf, so erschein ein Fenster, in dem man die richtigen (wenn gespeicherten) Login-Daten auswählen kann. Hier fehlt mir irgendwie noch die gute Übersicht. Klar kann man auch pro Host „feste Anmeldedaten“ hinterlegen, aber dass ich für meinen Anwendungsfall nicht immer die beste Wahl, weil ich oft auch zwischen verschiedenen Benutzern wechsle. Hier muss ich also für mich noch eine Vorgehensweise finden, mit der ich besser zurecht komme.

Fazit

Eigentlich mache ich es nicht, dass ich schon ein Fazit bzw. eine Empfehlung für ein Programm ausspreche, welches ich erst sein einer guten Woche im Einsatz habe. Doch bei Royal TSX ist es irgendwie anders. Die App hat in kürzester Zeit mein Verhalten, wie ich mit RemoteDesktop-Verbindungen umgehen verändert. Binnen 2-3 Tage habe ich komplett von der Windows-App zu Royal TSX gewechselt und arbeite seither damit. Ich komme dazu mehr als gut zurecht und gerade die Tab-Ansicht hilft mir in der täglichen Arbeit die Übersicht über die offenen Verbindungen zu behalten. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie lange es die App schon gibt, aber mir als Mac-Veteran war sie bislang noch nicht aufgefallen oder bekannt. Und das der Hersteller bzw. die Entwicklung in einem deutschen Nachbarland stattfindet, gibt einem auch ein gutes Gefühl. Mal ganz abgesehen davon, dass man somit auch einen deutschsprachigen Support bekommen. Schön, dass so eine App aus Österreich kommt.
Hat man mehr mit Remote-Verbindungen zu schaffen, dann ist Royal TSX (für den Mac) bzw. Royal TS (für Windows) eine wirklich gute und sinnvolle Anschaffung. Es sei hier der Vollständigkeit halber erwähnt, dass es das Programm auch für iOS bzw. iPadOS, sowie Android gibt, aber diese Varianten habe ich bislang noch nicht ausprobiert und kann somit darüber aktuell noch nichts sagen. Aber schön, dass man auch hier die Auswahl hat.