Zum Inhalt springen

Ottocast ScreenFlow

Ottocast ScreenFlow Wireless CarPlay & Android Auto Display

Ich einige Jahre in meinem Audi aus 2019 Apple CarPlay über einen Wireless-Dongle genutzt, da das Fahrzeug damals nur mit kabelgebundenen Verbindungen umgehen konnte. Das „Apple CarPlay Wireless Setup“ hat auch lange Zeit gut funktioniert, doch mit dem Update auf iOS 26 kamen zum Beispiel bei CarPlay auch die Widgets dazu und mir wurde dann die Bedienung über den Dreh-Drück-Steller des Audi MMI zu umständlich. Man merkt schon, dass Apple davon ausgeht, dass CarPlay hauptsächlich in Autos verwendet wird, die einen Touchscreen besitzen.

Screenshot von der Amazon.de Webseite / Ottocast ScreenFlow

Aus diesem Grund habe ich mir überlegt, ob ich mir nicht ein CarPlay-Display mit Touchfunktion ins Auto baue. Nach einiger Recherche musste ich feststellen, dass es hier eine Vielzahl von Produkten gibt, die auch teilweise preislich sehr attraktiv sind. Ich wollte aber bei meinem Setup so wenig Kabel wie möglich verlegen bzw. sehe, daher habe ich mich auf die Suche nach einem CarPlay-Display gemacht, welches das Audio per Bluetooth ans Autoradio senden kann und da wird dann die Auswahl schon deutlich übersichtlicher (und die Produkte werden dann auch etwas teurer). Etwas verwirrend ist, dass auch bei den günstigen Alternativen zu diesen Displays meist auch in irgendeiner Form „Bluetooth“ als Feature aufgeführt wird, dies aber meist nur für die Verbindung zwischen iPhone und Carplay-Display genutzt wird und nicht für die Audio-Übertragung ans Fahrzeug.

Ich bin dann bei Ottocast fündig geworden und dort habe ich mir das Produkt „ScreenFlow“ (1) bestellt. Dabei handelt es sich um ein ca. 11 Zoll großes (breitformatiges) Display auf Android-Basis. Und bei diesem Produkt wurde explizit erwähnt, dass es eben auch das Audio mittels Bluetooth ans Fahrzeug weitergeben kann (neben AUX und FM-Transmitter).
Da ich bereits ein 2-DIN Autoradio von aToto auf Basis von Andriod habe, fand ich dies sehr sympathisch, da man auf solchen Systemen meist mehr Möglichkeit haben.

Hier noch ein Screenshot von der Ottocast-Webseite, aus dem ihr recht gut erkennen könnte, dass dieses Display drei Möglichkeiten zur Audio-Übertragung bietet.
Das Android-Betriebssystem bietet dem Hersteller auch die Möglichkeit weitere Apps auf dem Display zu installieren und so sind unter anderem Youtube und Tiktok bereits vorinstalliert. Ich hab das Display dann auch über den WLAN-Hotspot meines iPhones verbunden und habe dann mit der Youtube-App einen Testlauf gemacht und konnte darüber Videos anschauen. Nicht, dass ich dies recht häufig nutzen werde, aber vielleicht kann man damit irgendwelche Pausen kurzweiliger gestalten.

Das Display selbst ist auf der Ottocast-Webseite für ca. 140 Euro aufgeführt. Bei Amazon kostet es aktuell sogar etwas mehr; bzw. mit Coupon sind es dann doch nur 127 Euro. Der Hersteller hat hin und wieder irgendwelche Rabatt-Aktionen, so dass ihr evtl. auch günstiger an das Gerät kommen könnt. Der Ersteindruck und die Verarbeitung macht auf mich einen sehr guten Eindruck und ich bin der Meinung, dass ich eines der besten CarPlay-Display mit gekauft habe, dass es aktuell so gibt.

Der Verbindungsaufbau zwischen iPhone und dem Ottocast-Display verlief ohne Probleme und hat auch in den letzten Tagen ohne Aussetzer funktioniert. Das mich aktuell gerade etwas nervt, ist dass in CarPlay die Seitenleiste aktuell auf der rechten Seite des Ottocast-Displays angezeigt wird, weil scheinbar das Display davon ausgeht, dass es sich um einen „Rechtslenker“ handelt. In anderen Systemen (z.B. auch das von aToto) konnte man in den Settings einstellen, ob die Seitenleiste links oder rechts sein soll. Die aktuelle rechte Position ist insofern gerade etwas nervig, weil es die weit möglichst entfernte Position von meinem Arm ist, und da wäre der linke Bildschirmrand deutlich angenehmen. Aber ich kann aktuell damit leben und werde versuchen, ob ich noch irgendeine Einstellung finde, mit der man die Position ändern kann. Wenn da jemand von euch einen Tipp für mich hat, dann immer her damit…

Das Ottocast-Display bietet auch die Möglichkeit eines „Splitscreen-Anzeige“. Damit könnte man zum Beispiel CarPlay oder Android Auto auf der einen Bildschirmhälfte anzeigen und auf der Anderen eine der installieren Apps. Die Sinnhaftigkeit habe ich noch nicht ganz verstanden, da wenn man diese Funktion nutzt, beide Apps in einem relativ kleinen Bereich angezeigt werden und das für CarPlay nicht wirklich vorteilhaft ist. Wobei ich hier auch noch erwähnen möchte, dass gerade CarPlay auf diesem doch etwas größeren Display schon richtig gut aussieht und super zu bedienen ist.

Nachtrag:
Wegen dem obig genannten Problem habe ich den Support kontaktiert (support(a)ottocast.de) und wollte das hier mal lobend erwähnen. Eine gute Stunde nachdem ich meine Anfrage dort hingeschickt habe, bekam ich eine Antwort, die noch dazu mein Problem mit der Position der CarPlay-Seitenleiste behoben hat! Das ist wirklich gut!

Wenn Sie beim Gebrauch des N95 die Lenkerseite für CarPlay oder Android Auto wechseln möchten, müssen Sie die CarPlay-Verbindung trennen und dann auf die Einstellungen oben rechts klicken, um die Lenkerseite anzupassen.

Antwort des Ottocast-Support

Ich habe anfänglich gemeint, ich müsse in die Einstellungen des Systems gehen und hab dort wie beschrieben die „Einstellungen oben rechts“ nicht gefunden. Was sie meinten, war, dass man die „CarPlay/Android Auto-App“ öffnet – idealerweise vorher das Smartphone in den Flugmodus begibt – und dort in diesem Screen sieht man dann oben rechts die erwähnten Einstellungen. Eigentlich logisch, aber mir sie sie dort bislang nicht aufgefallen. Und hier gibt es dann den wunderbaren Punkt „Rechtes Ruder“ (right steering), der per default aktiviert ist und selbstverständlich bedeutet, dass es sich um einen „Rechtslenker“ handelt. Deaktiviert man dieses Setting, verbindet dann das Telefon wieder mit der Display, dann ist im Anschluss die CarPlay-Seitenleiste links.

Foto wie ich das Ottocast ScreenFlow Display bei mir im Auto eingebaut habe. Auch zu sehen: Die Einstellungen für Apple CarPlay bzw. Android Auto oben rechts im Bildschirm.

(1) Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)