Zum Inhalt springen

Juliusruh

Reisebericht Rügen 2012

Wie im vergangenen Jahr auch, waren wir diese Jahr vom 26. August bis zum 5 September wieder auf Rügen. Es hat uns beim letzten Mal so gut gefallen, dass wir uns die Insel ein zweites Mal anschauen wollten. Da auch die Unterkunft perfekt war, buchten wir auch dieses Jahr wieder die Aquamaris Stransresidenz in Juliusruhr. Zu finden unter www.aquamaris.de

Dieses Jahr möchte ich den Reisebericht nicht so ausführlich machen, wie noch im letzten Jahr. Ich glaube es reicht vollkommen, wenn ich stichpunktartig wiedergebe, was wir wann gemacht haben.

Wir haben uns dieses Jahr für eine Anreise an einem Sonntag entschieden, weil der normale Bettenwechsel an Samstagen stattfindet und da ist ziemlich viel auf den Ein- und Ausfallstraßen der Insel los. Und ich muss sagen, diese Entscheidung war gut. Es gibt zwar derzeit eine größere Baustelle an der Hauptstraße der Insel, aber nachdem dort am Sonntag nicht gearbeitet wurde, sind wir sehr gut durchgekommen.

Sonntag:
Aufstehen um 3:00 Uhr, kleines Frühstück, restliche Sachen ins Auto mache und Abfahrt um 3:30 Uhr. Fahrtstrecke ca. 860 Kilometer. Ankunft gegen 12:15 Uhr. Parkplatz auf der Schaabe gesucht, Ostsee besucht. Auto ausräumen, Auspacken und erneut Strand. Abendessen und dann gute Nacht.

Montag:
Strandsparziergang am Vormittag vom Aquamaris in Richtung Kap, also nördlich. Nachmittags waren wir im hoteleigenen Hallenbar und unser Jüngster nahm am Schwimmkurs teil.

Dienstag:
Jungs waren in der Aquamaris Kinderbetreuung und wir sind nach Breege gefahren. Den Nachmittag haben wir wieder im Hallenbad verbracht.

Mittwoch:
Radl ausgeliehen und zwar nicht im Hotel, sondern an der nächstgelegenen nördlichen Möglichkeit. Ca. 500 Meter vom Hotel entfernt. Ausflug ans Kap Arkona gemacht. Sind ca. 11 Kilometer zu fahren und eine wirklich schöne Strecke. Am Kap etwas gewandert, Mittagessen und Rückfahrt. Waren gegen 15:30 Uhr wieder am Hotel und haben dann noch mit unseren müden Füßen den Strand aufgesucht.

Donnerstag:
Fahrt nach Binz. Wanderung (ca. 3 Kilometer) vom Bahnhof Binz zum Jagtschloss Granitz. Schlossbesichtigung und Besteigung des Aussichtsturms. Weiterwanderung nach Graftitz (Haltestelle vom Rasenden Roland) und kleine Pause bei Regen. Rückfahrt nach Binz mit der Eisenbahn. Anschliessend Hallenbad.

Freitag:
Ausflug nach Dranske und Besichtigung des Hafens und kleiner Rundgang. Weiterfahrt nach Bug und anschliessend nach Wiek, um dort den Suftern zu zusehen. Nachmittags wieder Hallenbad.

Samstag:
9:10 Uhr Abfahrt nach Lohme. 9:45 Uhr Abmarsch in Richtung Kreidefelsen durch den Nationalpark Jasmund. sind zwar eigentlich nur 4 Kilometer zum Wandern, aber nach dem die Strecke ziemlich bergauf und bergab geht, relativ anstrengend. Man solle dafür etwas mehr Zeit einplanen. Ankunft am Konigsstuhl und Besuch verschiedender Aussichtspunkt. Wobei ich die Victoria Sicht nicht als die Beste empfinden würde. Gang über 412 Stufen bzw. 110 Höhenmeter zum Strand. Dort Mittagspause. Danach Aufstieg, Kaffee und Eis zur Stärkung und Rückwanderung. Ankunft in Lohme am Parkplatz gegen 15:15 Uhr. Rückfahrt zum Hotel und anschliessend „Gräben budeln“ am Strand.

Sonntag:
Ruhetag und ganztägiger Strandbesuch bei strahlendem Wetter. Sonnenbrandgefahr! ;-)

Montag:
9:30 Uhr Hafen Breege, Abfahrt mit der „Wappen von Breege“ zur Insel Hiddensee. Regen und etwas kühl. Für die 16 Kilometer Fahrtstrecke braucht man ca. 1,25 Stunden. Ankunft auf Hiddensee am Hafen Vitte und Wanderung in nördlicher Richtung nach Kloser (ja, das ist der Ortsname), weiter zum Leuchtturm. Gegen 13 Uhr Rückwanderung nach Vitte. Klasse Softeis am Hafen und Abfahrt mit der „Seebad Juliusruh“ um 15:30 Uhr. Ankunft in Breege gegen 16:50 Uhr.

Dienstag:
Kurze Einkaufstour nach Sargard und Rast bzw. Besucht des Aussichtspunkts in Bobbin (am Parkplatz vor dem Ortsschild wenn man aus Sargard kommt), durch die vielen Wolken war die Aussicht nur mässig. Sollte man bei klarem Wetter nochmals wiederholen. Zurück zum Hotel und Packen, schliessend Strand- und Hallenbadbesuch.

Mittwoch:
8 Uhr Frühstück, 9 Uhr FeWo räumen und Auto einräumen, 10 Uhr Hallenbadbesuch, 11 Uhr Abfahrt. Ankunft in Obereulenbach gegen 20:45 Uhr.

So, dass war also im Schnelldurchlauf unser zweiter Besuch auf der Insel Rügen. Und auch nach diesem Besuch müssen wir sagen, dass wir immer noch nicht alles dieser tollen Insel gesehen haben und ein erneuter Besuch nicht ausgeschlossen ist.

Rügen Reisebericht Tag 8 (25. Juni 2011)

Letzter Tag und Zeit für die Heimfahrt. Nachdem wir noch am Vortag fast alles zusammen gepackt haben konnten wir nach einem ausgiebigen Frühstück das Auto einräumen (zum Glück haben wir wieder alles untergebracht, auch den neu erworbenen Kescher) und (schweren Herzens) die Heimfahrt antreten. Diese verlief ohne Zwischenfälle und das Fahren ging sehr gut. Nach 1-2 kleineren Pausen machten wir gegen 17:30 Uhr in Wernberg-Köblitz beim McDonalds zum Abendessen halt. Auf Rügen sind wir gegen 10 Uhr losgekommen, so dass wir jetzt ca. 7,5 Stunden unterwegs waren. Und eine Stunde Fahrtzeit bzw. ca. 95 Kilometer lagen noch vor uns. Gegen 19:15 Uhr kamen wir dann zuhause in Obereulenbach an. Da an diesem Tag die Fronleichnamsprozession bei uns stattfand und wir rechtzeitig zuhause waren, haben wir uns an dieser noch beteiligt und so fand auch dieser Tag noch eine sehr schönen Abschluss.

Die Insel selbst, das Klima bzw. Wetter und auch die Leute haben uns sehr gefallen und so sind wir derzeit so eingestellt, dass wir gerne im kommenden Jahr wieder nach Rügen fahren würden. Oder wie man auf Facebook sagen würde: Daumen hoch, „Gefällt mir“.

Rügen Reisebericht Tag 2 (19. Juni 2011)

Kap Arkona Übersichtskarte

Ein neuer Tag. Ausgeschlafen konnten wir in den Sonntag starten. Die Kinder haben im Doppelbett, wir auf der Auszugscouch geschlafen. Jetzt erstmal frühstücken. Im Speisesaal war ein Frühstücks-Buffet aufgebaut, dass seines gleichen sucht und keinen Vergleich scheuen muss. So gestärkt wollten wir mal die Umgebung etwas erkunden und „eigentlich nur mal schauen“, was es denn so gab. Unser erster Weg führte uns noch etwas weiter nördlich in die Stadt Puttgarten, welche auch Ausgangspunkt für Touren an das Kap Arkona ist. Nachdem der Parkplatz nicht zu teuer war, entschieden wir, dass wir unser Fahrzeug dort stehen lassen und uns mal zu Fuß auf den Weg zum Kap machen wollten. Es hätte auch die Möglichkeit per Bimmelbahn oder Pferdekutsche gegeben, aber nachdem das Wetter schön war, entschieden wir uns für einen Fußmarsch. Von Puttgarten bis zum „Kap“ bzw. zu den beiden Leuchttürmen dürften es so etwas 1,5 Kilometer sein und die Türme sieht man bereits, wenn man die Ortschaft verlässt, so dass man das nächste Ziel immer vor Augen hat. Dort angekommen gingen, wir noch etwas weiter an der Küstenkante an das eigentlich Kap und den nördlichsten Punkt Rügen. Dort besteht auch die Möglichkeit, dass man mittels einer etwas rustikalen Treppe an den Strand hinabstiegt. Als wir dann unten am Meer waren, fing es leider zu regnen an und so begann wir relativ schnell wir der den „Aufstieg“, da wir die Befürchtung hatten, dass durch die Nässe die Holzstufen sehr rutschig werden könnten. Unser Weg führte uns wieder zu den Leuchttürmen und dort auch auf die Aussichtsplattform des Neueren. Kostet 3 Euro pro Person, ist aber auf alle Fälle den Aufstieg der 164 Stufen wert, da man einen ziemlich guten Ausblick von dort oben hat. Anschliessend marschierten wir am Peilturm (3. Leuchtturm?) vorbei entlang der Küste zum Fischerdorf Vitt. Dieses verträumte Fleckchen lebt von der Fischerei und von den frisch geräucherten Fischen, die an Besuchern verkauft werden. Als wir an der Kapelle von Vitt vorbei kamen, fand dort gerade eine Messe für Motorradfahrer statt, so dass wir diese nicht von innen anschauen konnten. Von dort aus ging es dann wieder nach Puttgarten und anschliessend wieder an den Strand bzw. ins Hotel. Unser Fußweg dürfte ca. 10 Kilometer weit gewesen sein und unsere beiden Jungs sind tapfer mit gegangen.

Rügen Reisebericht Tag 1 (18. Juni 2011)

Stefan beim Frühstück
Stefan beim Frühstück

Heute war es also soweit. Der Tag der Abreise war gekommen und nachdem wir nicht genau wussten, wie es uns mit der Fahrerei ergehen würde, haben wir beschlossen, dass wir bereits morgens um 3 Uhr losfahren wollten. Die Theorie war, dass wir die Kinder schlafenderweise ins Auto tragen und die dort noch ein paar Stunden weiterschlafen sollten, damit wir in dieser Zeit Kilometer gutmachen können. Soviel zu Theorie. Die Praxis sah ganz anders aus. Als ich vom Auto einräumen wieder ins Haus kam, kam mir unser größter Sohn Michael bereits im Gang entgegen – voller Erwartung und Tatendrang auf die bevorstehende Fahrt. Renate trug Stefan, den jüngeren der beiden, Richtung Auto wobei dieser auch wach wurde. Na toll, zwei wache (unausgeschlafene)Kinder um 3 Uhr morgens im Auto und rund 870 Kilometer einmal quer durch Deutschland vor uns. Aber gut, kann man nicht ändern, muss man halt das Beste daraus machen.

Als wir losfuhren begann es leicht zu regnen und dieser leichter Regen entwickelte sich im Laufe der kommenden 15 Minuten zu einem anständigen Regen, bei dem es nur so schüttete. Auf der Autobahn angekommen, konnten wir durch den Regen leider nicht so schnell fahren, wie ursprünglich geplant. Teilweise regnete es auch so stark, dass ich nicht schneller als 60-80 km/h auf der Autobahn fahren konnte. Dieser Regen hielt ungefähr die ersten 1,5 bis 2 Stunden her und ließ dann nach, bis er endgültig auch aufhörte. Als es dann auch allmählich hell wurde, wurde auch das Fahren deutlich angenehmen.

Gegen 7 Uhr machen wir bei ca. Kilometer 400 unsere erste große Rast und zwar am Rasthof „Fläming“. Kaffee, Kaba und generell Frühstück samt Füße vertreten stand auf dem Plan. Hier waren wir durchaus überrascht, dass wir trotz den „schlechten“ Fahrbeginns doch schon soweit gekommen sind.

Anmerkung am Rand: Steffen, unser Jüngster, sang um 4:30 Uhr „FC Bayern – Stern des Südens“ im Auto, womit dann klar war, dass er so schnell nicht mehr schlafen würde.

Rügenbrücke
Rügenbrücke

Nach einigen kleineren Pausen, erreichten wir gegen 11:30 Uhr Stralsund und die dortige Rügenbrücke und verließen somit das Festland. Nach dem wir einige Kilometer auf der Insel fahren waren, machen wir dort unsere zweite größere Pause zum Mittagessen. Es waren zwar nur noch ca. 50 Kilometer bis zu unserem Ziel in Juliusruh, aber diese Rast wollen wir uns nicht nehmen lassen. Sonst wären wir wahrscheinlich total gerädert am Hotel angekommen. Ich glaube die Ortschaft hieß Rampen und liegt ca. 6 Kilometer im Inselinneren.

Leider hatten wir auf den letzten Kilometern etwas Pach, da wir in eine Baustelle gerieten, bei der der Fahrbahnbelag neu geteert wurde und so der Verkehr auf einer der wichtigsten Inselstraßen nur blockweise und einspurig weiter verlief. Das dürfte so in der Nähe von Bergen gewesen sein.

Das Auto war voll.

Gegen 13 Uhr kamen wir dann am Aquamaris, unserem Hotel für die kommende Woche, an. Michael hatte irgendwann nach der Baustelle eingeschlafen und das war eigentlich auch schon längst überfällig. Und so kam er schlafender Weise am Hotel an. Wir checken ein und der Hotelpage Hr. Köhler kam mit einer Art Golfwagen mit Ladefläche, schnappe sich unser Gepäck und fuhr es zum Haus Nummer 8, in dem wir die Ferienwohnung Nummer 844 hatten. Als ich Michael aufgeweckt hatte und wir schon mal grob alles im Hotelzimmer hatten und auch ein Parkplatz gefunden hatten, ging es erst mal Richtung Strand. Wir hatten das Glück, dass unser Hotel und den Strand nur ein ca. 100 Meter breites Waldstück voneinander trennten und so war der Weg an die Ostsee erfreulich kurz. Dort hielten wir uns dann etwas auf, ließen die Kinder im Stand spielen, während wir einige Telefonate erledigten. Gegen 17:30 Uhr gab es Abendessen im Haupthaus und gegen 19 Uhr kehren wir ins Zimmer zurück. Dort gingen dann die Kinder ins Bett und anschliessend wir, so dass dieser Tagen gegen 20:30 Uhr für uns endete.

Rügen / Strandresidenz Aquamaris

Am kommenden Samstag gehts bei uns ab in den Urlaub. Allerdings dieses Mal nicht in Richtung Süden, sondern entgegengesetzt in den Norden. Und hier sogar (fast) bis an den nördlichsten Punkt Deutschlands. Wir fahren auf Rügen und dort in die Nähe von Juliusruh in die „Strandresidenz Aquamaris

[mappress mapid=“9″]

Wir starten „mitten in der Nacht“ (also so gegen 3 Uhr morgens), da wir eine Anreise von ziemlich genau 900 km vor uns haben.
Als kleine Einstimmung auf Rügen und das Aquamaris nachfolgend ein paar Youtube-Videos dazu:

http://www.youtube.com/watch?v=BQ824RVpiJY