Zum Inhalt springen

Empfehlung

Royal TSX für Remote Desktop am Mac

Seit vielen Jahren benutze ich nicht nur einen Mac, sondern muss damit auch z.B. Microsoft Windows-System warten. Im Grund habe ich zwei Wege, wie ich das in der Regel anstelle. Entweder über eine RemoteDesktop-Verbindung (RDP), oder aber über eine TeamViewer-Sitzung. Heute möchte ich hier mal etwas näher auf auf die RDP-Variante eingehen und euch eine sehr gute App dafür ans Herz legen.

In der Vergangenheit war es so, dass man von Microsoft für solche Verbindungen die „Remote Desktop App“ verwendet hat. Das war auch bei mir der Fall und das hat alles soweit auch gut funktioniert. Seit einiger Zeit – ich würde mal 1-2 Jahr schätzen – hat Microsoft diese App „aktualisiert“ und umbenannt. Nun heisst das Programm „Windows App“ und tut eigentlich auch nichts anders, schaut nur etwas anders (manche sagen „moderner“) aus. Auch diese App hab ich seit der Veröffentlichung für den Mac im Einsatz und kam damit so einigermassen ok zurecht. Aber so richtig toll habe ich mich damit nie gefühlt. So hat mich zum Beispiel an der Windows-App tierisch genervt, dass wenn man auf dessen Menü-Leistensymbol klickt, man nicht automatisch in dessen Suchfeld gelangt und man so gleich die gespeicherten PCs/Server durchsuchen kann. Dafür muss man immer die Hand von der Tastatur nehmen, in das Suchfeld klicken und kann dann erst mit seiner Suche beginnen. Klar, dass geht schon, aber schön ist was anders. Neulich hat mich das nun wieder so sehr genervt, dass ich mich auf die Suche nach einer Alternative begeben habe. Vielleicht sollte ich hier auch der Vollständigkeit halber erwähnen, dass ich auch mit dem Design/Layout der App nie so recht warm wurde und des hat mich auch sehr stark gestört, dass die App pro Verbindung ein separates Fenster öffnet. Hat man hier nun einige RDP-Verbindungen offen und zählt man die Programmfenster, die sowieso meist am Mac offen sind, noch dazu, dass kann es schnell mal sehr unübersichtlich werden.

Das war jetzt tatsächlich eine sehr, sehr lange Einführung in der Thema, aber nun möchte ich euch die App vorstellen, die bei bei mir nun seit einigen Wochen die Haupt-RDP-App bei mir ist. Sie nennt sich „royal tsx„.

Quelle: https://royalapps.com/ts/mac/features

Vorab möchte ich schon mal erwähnen, dass ihr die Software in vollen Umfang kostenlos testen könnt – ihn der Testversion gibt es dann nur ein paar Beschränkungen, die ihr wissen solltet. So könnt ihr in der Testphase (in der kostenlosen Version) maximal 10 Verbindungen bzw. maximal 10 Verbindungsdaten anlegen. Braucht ihr mehr, bzw. entscheidet euch, dass die App für euch passend ist, dann kostet die Vollversion einmalig 49,00 Euro. Was nicht unbedingt supergünstig ist, aber, wenn ihr wie ich sehr viel mit RDP (oder anderen Verbindungen zu tun habt), völlig in Ordnung ist. (Hinweis zur Transparenz: Ich hab von Hersteller eine kostenlose NFR-Lizenz zum Testen erhalten.) Es sei aber auch hier positiv angemerkt, dass der Hersteller nicht auf den schlimmen Abo-Zug aufgesprungen ist und ihr somit keine monatlichen bzw. jährlichen Gebühren habt. Auch möchte ich noch erwähnen, dass der Hersteller aus Österreich kommt, was die Ganze Sache für mich schon mal viel sympathischer machte.

Aber nun zu den Haupt-Features, die diese App für mich so attraktiv machen.

Flexibilität:

Ich nutze dies zwar derzeit in meinem täglichen Doing noch nicht aus, aber über Royal TSX wäre es möglich auch noch andere Verbindungstypen zu verwalten. So kann man neben den bereits erwähnten RDP-Verbindungen auch noch folgende andere Connections nutzen: Termin, VNC, TeamViewer, VMware, HyperV, Powershell… und viele mehr. Ich hab euch nachfolgend einen Screenshot der Hersteller-Webseite eingebaut, auf dem ihr alle Verbindungstypen ersehen könnt. Ich hab nur mal eine TeamViewer-Verbindung in Royal TSX eingebaut und als ich diese aufbauen wollte, öffnete sich bei mir die „normale TeamViewer“-App. Stand heute würde ich sagen, dass ist so gewollt, da ich mir nicht vorstellen kann, dass TeamViewer zulässt, dass andere Hersteller deren Protokoll zur Fernwartung integrieren dürfen.
Die Verbindungsmöglichkeiten zu VMware und einem HyperV-Host möchte ich bei nächster Gelegenheit nochmals testen, da ich auch beruflich immer wieder mit solchen Instanzen zu tun habe und es wäre doch recht schick, wenn man alle Verbindungen in einer App zusammenführen könnte.

Quelle: https://royalapps.com/ts/mac/features

Design und Layout

Gerade das Layout bzw. das Design spricht mich bei Royal TSX sehr an. Es erinnert mich an eine ausgewachsene und ausgereifte Mac-App, was sich nach meinem aktuellen Kenntnisstand auch ist. Sie fügt sich wunderbar in der Look&Feel von macOS ein und bereits nach wenigen Tagen der Benutzung kommt es mir irgendwie falsch vor, wenn ich doch noch in Microsoft´s Window-App muss, um dort zum Beispiel noch gespeicherte Hosts zu finden.
Was ich jedoch von der Windows-App schon gut fand, war die Integration in die Mac Menü-Leiste. Sowas würde ich mir für Royal TSX auch noch wünschen. Einfach ein kleines Symbol, auf welches man klicken kann und dann zum Beispiel ein ein Suchfeld bekommt, mit dem man die gespeicherten PCs/Server durchsuchen kann. Eine Auflistung dieser Hosts kann bei einer Vielzahl von Einträgen evtl. zu viel werden. Das sprengt dann vielleicht den Platz, den man auf einem Laptop-Bildschirm hat oder wird dann auch schnell unübersichtlich. Also im Grunde ein Spotlight für die gespeicherten Einträge.
Ein den Einstellungen der App hat man ein paar Möglichkeiten „farbliche Akzente“ zu setzen, die aktuell nicht sonderlich umfangreich sind. Aber mann kann unter anderen die Farbe von Ordner ändern. Dies habe ich zum Beispiel dafür genutzt, um unterschiedliche Bereiche wie Kunde1, Kunde2 oder Privat besser erkenntlich zu machen, was sich bei mir in der Praxis als sehr nützlich rausgestellt hat. Hier würde ich mir vielleicht noch wünschen, dass man auch die Font ändern könnte oder aber zum Beispiel die Ordner in fett darstellen könnte, damit man hier eine noch bessere Erkennbarkeit erzielen könnte. Aber das sind „Luxusprobleme“ und die aktuellen Möglichkeiten schränken die tägliche Arbeit in keinster Weise ein.
Der für mich größte Vorteil der App ist die „Tab-Ansicht“ der geöffneten Verbindungen. Wenn man bei der Windows-App 5-7 RDP-Verbindungen gleichzeitig geöffnet hatte, und das im ungünstigsten Fall auch noch zum Beispiel gleiche Server-Betriebssysteme waren, dann verlor zumindest ich hier schnell die Übersicht, weil ich nicht gleich erkennen konnte, welches Fenster zu welchen Server gehörte. Hier komme ich mit den einzelnen Tabs viel besser zurecht und finde hiermit schneller und „sicherer“ den richtigen Host.

Funktion und Stabilität

Ich nutzte Royal TSX nun sehr intensiv seit einigen Tagen und bei mir sind es derzeit hauptsächlich RemoteDesktop-Verbindungen, die ich damit nutze. In alle dieser Zeit hatte ich keinerlei Probleme in der Übertragung oder gar Verbindungsabbrüche. Auch wenn ich mehrere Sitzungen gleichzeitig offenen hatte – in meinen Tests waren es sieben RDP-Verbindungen – konnte ich immer auf irgendeine Verbindung wechseln und dort einfach weiter arbeiten.
Für einen Langzeittest und eine Aussage hierfür fehlen mit derzeit noch die Erkenntnisse. Aber ich gehe stark davon aus, dass Royal TSX, auch wenn ich es über mehrere Wochen und Monate im Einsatz habe, prächtig schlagen wird. Bei mir werden über diesen Zeitraum noch mehr Hosts hinzukommen und ich werde mir eine passende Ordner-Struktur hierfür überlegen, damit ich die Übersicht nicht verliere.
Wo ich noch eine für mich passendes Konzept überlegen muss, ist bei den Anmeldeinformationen. Baut man zum Beispiel eine RemoteDesktop-Verbindung auf, so erschein ein Fenster, in dem man die richtigen (wenn gespeicherten) Login-Daten auswählen kann. Hier fehlt mir irgendwie noch die gute Übersicht. Klar kann man auch pro Host „feste Anmeldedaten“ hinterlegen, aber dass ich für meinen Anwendungsfall nicht immer die beste Wahl, weil ich oft auch zwischen verschiedenen Benutzern wechsle. Hier muss ich also für mich noch eine Vorgehensweise finden, mit der ich besser zurecht komme.

Fazit

Eigentlich mache ich es nicht, dass ich schon ein Fazit bzw. eine Empfehlung für ein Programm ausspreche, welches ich erst sein einer guten Woche im Einsatz habe. Doch bei Royal TSX ist es irgendwie anders. Die App hat in kürzester Zeit mein Verhalten, wie ich mit RemoteDesktop-Verbindungen umgehen verändert. Binnen 2-3 Tage habe ich komplett von der Windows-App zu Royal TSX gewechselt und arbeite seither damit. Ich komme dazu mehr als gut zurecht und gerade die Tab-Ansicht hilft mir in der täglichen Arbeit die Übersicht über die offenen Verbindungen zu behalten. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie lange es die App schon gibt, aber mir als Mac-Veteran war sie bislang noch nicht aufgefallen oder bekannt. Und das der Hersteller bzw. die Entwicklung in einem deutschen Nachbarland stattfindet, gibt einem auch ein gutes Gefühl. Mal ganz abgesehen davon, dass man somit auch einen deutschsprachigen Support bekommen. Schön, dass so eine App aus Österreich kommt.
Hat man mehr mit Remote-Verbindungen zu schaffen, dann ist Royal TSX (für den Mac) bzw. Royal TS (für Windows) eine wirklich gute und sinnvolle Anschaffung. Es sei hier der Vollständigkeit halber erwähnt, dass es das Programm auch für iOS bzw. iPadOS, sowie Android gibt, aber diese Varianten habe ich bislang noch nicht ausprobiert und kann somit darüber aktuell noch nichts sagen. Aber schön, dass man auch hier die Auswahl hat.

FOCX Purist Geldbeutel repariert

Im November 2021 habe ich mir die kleine Geldbörse „Purist“ von FOCX gekauft, welche mir die vergangenen Jahre sehr gute Dienste geleistet hat. Wie ich schon vermutet hatte, ist der Gummi-Zug die „Schwachstelle“ dieses sehr minimalistischen Geldbörse und ist mir nun gerissen. Da mir dieses Produkt über die Jahre doch ans Herz gewachsen ist, wollte ich es nicht gleich entsorgen, sondern habe überlegt, wie ich es weiter nutzen könnte. Leider gibt es den Gummi-Verschluss nicht als Ersatzteil und selber wollte ich da auch nichts „nachbauen“, weil somit die bestehende Schwachstelle bleiben würde. Also ist mir die Idee gekommen, dort einen Druckknopf einzubauen. Handwerklich war das nicht die ganz große Herausforderung und auch auch optisch sagt mir diese Lösung zu. Was ich allerdings nicht bedachte hatte, war, dass der neue Druckknopf im Verhältnis zum Geldbeutel doch sehr stark aufträgt und somit in der Dicke doch sehr stark aufträgt. Ich werd jetzt mal die nächsten Wochen beobachten, ob mich dies stört, oder ob ich damit zurecht komme. Nachfolgenden eine kleine Fotogalerie von meinem Umbau. 😉

Nachtrag vom 17. April 2024:
Hmm, es hätte den Gummi schon als Ersatzteil bei FOCX gegeben – hab ich erst im Nachgang noch rausbekommen. Kosten ca. 5 Euro. Aber ich hatte Spaß am Einarbeiten des Druckknopf und der damit verbundenen „Lederbearbeitung“. Ausserdem gefällt es mir vermeidlich kaputte Dinge zu reparieren.

Solltet ihr euch für das Original interessieren, dann könnt ihr gerne nachstehenden Amazon-Link verwenden, um heute die FOCX-Geldbörse zu besorgen.

FOCX ® Purist – Mini Geldbörse aus Leder für Karten und Scheine, Kleiner Geldbeutel, Slim Wallet mit Zuglasche, Kartenhalter, Kartenetui für Herren und Damen | Made in Germany (Braun) *

Quelle: https://amzn.to/4aTtkA3

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

ClipGrab – Download für Online-Videos

Bildschirmfoto 2015-12-02 um 11.13.04

Letztens war ich wieder in der Situation, dass ich ein Youtube-Video runter laden musste. Da ich auf einem anderen (fremden) Mac unterwegs war und meine üblichen Tools nicht installiert waren, musste ich mich schnell auf die Suche nach einer Alternative machen. 

Fündig geworden bin ich bei der Mac App „ClipGrab“ (http://clipgrab.de) und das Tool macht genau dass, war ich brauchte. Noch dazu ist es kostenlos! Daher möchte ich euch diese App empfehlen und euch bitte, dass ich diese mal ausprobiert, wenn ich das nächste Mal ein Video bei YouTube, Vimeo usw. runter laden wollte.

Auf der Webseite beschreiben sie das Tool mit folgenden Worten:

„ClipGrab ist ein kostenloser Downloader und Converter für YouTube, Vimeo, Dailymotion und viele weitere Video-Seiten.“

Welche sehr gut beschreiben, was die App macht. Oder wer es noch genauer haben möchte:

„ClipGrab kann Videos von den folgenden Seiten herunterladen: YouTube, Vimeo, Dailymotion, MySpass und viele weitere.
Folgende Formate werden für heruntergeladene Videos unterstützt: WMV, MPEG4, OGG Theora, MP3 (nur Tonspur), OGG Vorbis (nur Tonspur).“

Wer möchte und das Programm gut findet, kann auf der Hersteller-Webseite eine Spende hinterlassen, was ich von euch wirklich toll finden würde. ;-)

screenshot_download_mac screenshot_videosearch_mac

Brodit KFZ-Halter fürs iPhone 6 Plus

brodit_logo20kopie1In den letzten Jahren habe ich immer von Brodit (www.brodit.se bzw. http://www.brodit-shop.de) KFZ-spezifische Halter für mein aktuelle Telefon gekauft und war damit immer super zufrieden.
Bei den letzten beiden iPhone-Halter habe ich mich jedoch dazu entschieden, dass ich sogn. Passiv-Halter verwende, da ich irgendwie ein blödes Gefühl hatte, dass jedes Mal, wenn ich das Telefon in den Halter gesteckt habe, auch das Telefon geladen wurde. Aus Gründen des Akkuschutzes verwende ich somit seither diese Passiv-Teile und habe einfach „daneben“ ein KFZ-Ladekabel (https://ostermeier.net/wordpress/2014/07/idevices-vernuenftig-im-auto-laden/) liegen, welches ich nur anstecke, wenn das Telefon wirklich „Saft“ braucht.

Nun war ich auf der Suche nach einem Brodit-Halter für mein iPhone 6 Plus und fand auf den Herstellerseite auch schon einen Hinweis auf diese Artikel. Derzeit sind diese jedoch noch in der Entwicklung bzw. Produktion und es dauert noch ein wenig, bis diese in den Handel kommen.
Es gibt aber, wie in der Vergangenheit auch, wieder Aktive-Halter (mit Ligthning-Connector über den das Telefon geladen wird), sowie die Passive-Variante. Darüber hinaus kann man bei den Haltern unterscheiden, ob man eine Aufnahme des iPhones mit oder ohne Schutzhülle (Bumper) möchte. Bei den letzen beiden Halter, die ich im Einsatz hatte, hab ich die Variante genommen, in der das Telefon ohne Schutzhülle in Halter aufgenommen wird. Dieses Mal jedoch, möchte ich einen Passiv-Halter verwenden, bei dem ich das Telefon in der Apple-Lederschutzhüller lassen kann.

Nachfolgend noch schnell ein kurzer Ausblick, was von Brodit fürs iPhone 6 Plus demnächst rausbringen wird.

Background Burner: Hintergründe ohne Zusatzsoftware entfernen

Hin und wieder kommt es bei mir durch aus mal vor, dass ich von einem Bild den Hintergrund entfernen möchte bzw. muss. Bislang habe ich immer mein Glück in Photoshop probiert, was meistens auch recht gut funktioniert hat.
Nun sitzt man aber vielleicht auch mal an einem Rechner, der diese Software nicht installiert hat und für solche Fälle gibt es jetzt einen Web-Dienst dafür.

Unter der URL: http://www.bonanza.com/background_burner
kann man das Foto, welches bearbeitet werden soll, hoch laden und anschliessend bearbeiten.
Ist die Entfernung des Hintergrunds abgeschlossen, so kann man sich das Ergebnis runter laden.

Empfehlung: „Hirschkuss“ Likör

UnknownSeit einigen Jahren bin ich ja bekennender Fan von einem Likör namens „Hirschkuss“ aus Lengries. Aufmerksam bin ich seiner Zeit durch einen Bericht in den BR Sendung „Quer“. Damals habe ich mir mehr aus Solidarität ein paar Flaschen bestellt. Heute gehört der Hirschkuss zum festen Bestandteil meines Kühlschranks. Ich mach auch immer wieder Werbung dafür, so dass die Freunde eines gepflegten Hirschkuss immer mehr werden.
Sollte ihr das Produkt nicht schon kennen, dann habe ich nachfolgend ein kleines Video für euch:

Meine wichtigsten Programm auf dem Mac

imacs2012-officialIch hab mit einen neuen iMac 27″ zugelegt und mich für einen (Software) Neuanfang entschieden. Bislang hatte ich ein gut 5 1/2 Jahre altes MacBook Pro 13″ und das dort laufende System wurde bereits mehrmals von Vorgänger-Mac´s per Migrations-Assisten übernommen bzw. umgezogen. So, nun also alles neu und sich endlich von einigem Ballast verabschieden, der sich in den letzten Jahren auf der Festplatte bzw. SSD angesammelt hat.
Diesen Neubeginn habe ich jetzt mal zum Anlass genommen, auch mal mitzuschreiben, welche Programm ich am Alltag verwende und mit ans Herz gewachsen sind. Also hier mal eine Liste an App, die ich in den ersten beiden Tagen mit dem neuen Mac installiert habe.

  • Dropbox – dort habe ich meine Daten, sprich Dokumente und so „Kleinzeugs“ liegen.
  • 1Password – das Passwortverwaltungs-Tool meiner Wahl. Die Daten der App werden mittels Dropbox auf alle meine Mac´s und iOS Geräte gesynct. (Ich weiß nicht, wie ich ohne diesen ersten beiden Tool überhaupt noch richtig arbeiten könnte!)
  • Alfred – ist mein App-und-alles-mögliche-Launcher. Verwende ich z.B. auch um Kontakte zu finden oder Aufgaben in OmniFocus einzutragen. Dann habe ich noch ein paar Extensions dazu (z.B. für OmniFocus), die mir das Leben leichter machen.
  • OmniFocus – Meine Aufgaben-Verwaltung. Was würde ich nicht alles schon vergessen haben, wenn es diese App nicht gäbe.
  • TeamViewer – die erste Wahl in Sachen Fernwartung für mich.
  • TextExpander – die Verwaltungszentrale für meine Textbausteine. Schliesslich sind wir ja tippfaul.
  • Parallels 8 – so ganz ohne Windows (8) geht’s halt doch nicht.
  • Adobe CS6 – die Creative Suite aus dem Hause Adobe, mit Photoshop zur Bildbearbeitung, InDesign usw.
  • Google Chrome – mein Alternativ-Browser zum Safari.
  • Transmit – das FTP-Programm aus dem Hause panic.com.
  • Coda – der Editor meiner Wahl ebensfalls aus der Schmiede von panic.com.
  • SeaMonkey – das ist eigentlich eine Programmsammlung, wobei mir hier der HTML-WYSIWYG-Editor sehr gut gefällt.
  • iWork – aus dem Hause Apple. Hauptsächliche wegen „Pages“.
  • Thunderbird – als zweiter Email-Client neben „Mail“ von Apple.
  • Skype – meine „Nachrichten-Zentrale“ für Live-Chats mit einigen Bekannten.

So, das wären also die Programme, die ich als „must have“ auf einem neuen Mac bezeichnen würde. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ich bin mir sehr sicher, dass ich hier noch einige Ergänzungen vornehmen muss, welche sich vielleicht erst in den kommenden Tagen ergeben.

Nachtrag 30. Mai 2013:
Wi schon angekündigt, hat sich noch das eine oder andere gefunden, was mir im ersten Installations-Schwung nicht eingefallen ist. Aber es sind keine großartigen Sachen, aber Dinge, die mir das IT-Leben leichter machen.

  • Firebug für Google Chrom
    (Wie euch vielleicht aufgefallen ist, hab ich nicht mehr den Firefox-Browser installiert. Der ist mittlerweile raus bei mir. Und seitdem ich Firebug auch für den Chrome entdeckt habe, sehe ich keine Veranlassung mehr,  den Firefox zu installierten. RIP Firefox. Aber es ist schon auch interessant zu sehen, wie sehr das Firefox die Entwicklung bei Browser (ich will nicht sagen) verschlafen hat, aber sich in die falsche Richtung bewegt hat. Für das, dass es den Google Chrom noch gar nicht so lange gibt, hat er schon einen beachtlichen Stellenwert eingenommen. Aber ich schweife vom eigentlichen Thema ab…)
  • Feedly Erweiterung für den Google Chrom
  • 1Password Extension für Safari und Chrome
  • diverse abonnierte Kalender
  • Fantastical für den Mac – die Kalender-App, die eigentlich von Apple selbst hätte kommen müssen.
  • Und, was ich hier auch noch erwähnen möchte:
    Während der ganzen Installations-Prozedur hab ich KEIN CD-ROM-Laufwerk benötigt bzw. vermisst. Ich hab zwar noch ein externes LACIE USB Laufwerk daliegen, habs aber bislang noch nicht gebraucht. Bin ja mal eher gespannt, wann ich meine erste CD brennen muss. ;-)

WordPress: Schönes Slideshow-Plugin

Bildschirmfoto 2013-03-21 um 13.28.26Heute war ich auf der Suche nach einem guten Slideshow-Plugin für WordPress. Und nach kurzer Suche bin ich auf das Plugin „Slideshow“ von Stefan Boonstra gestossen.
Das Plugin selbst und mehr Infos findet ihr unter: http://wordpress.org/extend/plugins/slideshow-jquery-image-gallery/
oder auf der Programmierer Webseite: http://stefanboonstra.com
Ich hab ja schon einiges gesehen, aber dieses Stück Software hat mir gleich gefallen. Es ist logisch aufgebaut und man hat wirklich viele Einstellungen, die man verändern kann. So kann man die Slideshow nach seinen Bedürfnissen optimal anpassen.

Es kommt selten vor, dass ich von Software auf Anhieb so überzeugt bin, dass ich freiwillig etwas spende, doch hier war es wieder einmal so.

Also „Daumen hoch“ und dies ist eine krasse Empfehlung an alle, die ein Slideshow-Plugin für WordPress suchen. :-)