Zum Inhalt springen

BlueScreen

BSoD bei Dell PC OptiPlex 5040

Vielleicht hilft euch dieser Post weiter, denn ich habe an nachstehenden Fehler ca. zwei Wochen „rumgedoktert“ bis ich wieder einen lauffähigen Desktop-Rechner hat.

Bei dem DELL PC vom Type „OptiPlex 5040“ kamen plötzlich bei Start von Windows 10 folgende BlueScreen-Meldungen.

• 0xc000021a
• CRITICAL PROCESS DIED
• PAGE FAULT IN NONPAGED AREA
• DRIVER IRQL NOT LESS THAN OR EQUAL

Da der PC noch in der Garantie war, hab ich DELL kontaktiert und es wurden mir in nacheinander folgenden Schritten der M2-Speicher, der RAM Speicher und auch ein Motherboard zum Austausch geschickt. Doch die Fehlermeldungen blieben bestehen. Auch die Neuinstallation von Windows 10 bracht ca. 1 Minuten nach dem Bootvorgang mit einer der obigen Fehlermeldungen ab.

Erst als die CPU getauscht wurde, konnte ich das eigentliche Windows 10 Setup booten und auch abschliessen. Mir ist schon klar, dass DELL erst mal alle anderen Komponenten tauscht, aber die CPU war dann des Fehlers Lösung.

AHCI war schuld, dass Windows 7 beim Booten einen Fehlermeldung brachte

SATA-LogoVor ein paar Tagen hatte ich den Fall, dass ein Windows 7 Rechner beim booten eine Fehlermeldung (BlueScreen) brachte und ich erst einem davon ausging, dass die Windows-Installation beschädigt sei. Fehlercode war 0x0000007B oder so ähnlich.

Nach dem ich einiges an Reparaturversuchen ausprobiert hatte und alle keinen wirklichen Erfolg hatten, ist mir dann der Geistesblitz gekommen, dass so eine Fehlermeldung auch ein falsch eingestellter SATA-Modus verursachen könnte. Ich kannte das aus der Vergangenheit von Systemen, die ich neu installiert hatte und dort vergessen hatte, denn SATA-Modus umzustellen.

Bei AHCI werden die Steuerbefehle umsortiert, um sie in einer optimierten Reihenfolge zum Datenträger zu senden und so mehr Geschwindigkeit raus zu holen.

IMG_8694

Wer es genauer wissen möchte, dem empfehle ich folgenden Wiki-Artikel:

Dazu vielleicht noch ein paar interessante Auszüge aus dem Wikipedia-Artikel:

Ist die BIOS-Einstellung SATA Configuration bei Mainboards auf AHCI eingestellt, werden die angeschlossenen Festplatten mit Unterstützung von Native Command Queuing (NCQ) angesprochen. In Folge werden anstehende Befehle umsortiert, um sie in der optimalen Reihenfolge auszuführen. Meistens erhöht sich dadurch der Durchsatz der Festplatte um einige Prozent bei mehreren parallel arbeitenden Programmen mit vielen verstreuten Zugriffen.

und weiter …

Bei Microsoft Windows VistaWindows 7 sowie Windows 8 und Windows 8.1 (*) muss, falls das System im IDE-Modus installiert wurde, dazu erst ein Schlüssel in der Windows Registry geändert werden,[1] da sonst ein Blue Screen auftritt.

ide_to_ahci_windows7_01
Seltsam war bei meinem Fall eigentlich nur, warum sich das SATA-Modus bei einem PC „einfach so verstellt“ haben sollte? Die Bios-Batterie war nicht leer. Der PC lief am Vortag noch tadellos und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass irgendwer in den BIOS Einstellungen herum gepfuscht haben sollte. Somit hatte ich den falschen SATA-Modus auch garnicht auf dem Radar und bin erst relativ spät auf diesen Lösungsansatz gekommen.

Aber vielleicht hilft euch ja dieser Tipp und ihr habt dafür mal eine Verwendung. 😉

* Anmerkung des Autors:
Ich gehe mal davon aus, dass auch Windows 10 den AHCI-Modus für SATA-Geräte voraussetzt.