Zum Inhalt springen

Audi Q5 (FY)

Ladepad im Audi Q5 (FY) aus 2019

Wie hinlänglich bekannt, waren wie Wireless Qi-Ladepads, die AUDI vor einigen Jahren verbaut hat nicht wirklich berühmt und gerade ich mit meinen iPhone habe sie eigentlich nicht genutzt. Entweder konnte kein Ladevorgang gestartet werden, oder (wenn es dann noch „funktioniert“ hat) wurde mein Telefon „unnatürlich heiss“. Daher habe ich seit Jahren einen Ladepuk von Brodit im Einsatz, der bislang vorne in der Mitte des Instrumententrägers seinen Platz hatte. Nachdem ich aber nun seit kurzer Zeit ein CarPlay-Display dort verbaut habe, musste dieser Ladepuk von dort weichen.

Dort, wo Audi ihr Ladepad verbaut hat, ist eigentlich ein gut Platz dafür. Daher bin ich auf die Idee gekommen, meinen Ladepuk dort zu positionieren, musste dann aber feststellen, dass Audi dort irgendeine NFC-Funtionalität verbaut hat und nun mein iPhone immer mein, es müsste das Apple Wallet mit meiner Kreditkarte öffnen. Und das nicht nur einmal, sondern alle paar Sekunden – das kann ganz schön nervig werden.
Daher habe ich überlegt, wie man das Ladepad evtl. deaktivieren könnte. Laut einer Liste der Sicherungen hängt das Ladepad mit am Zigarettenanzünder mit drauf. Somit ist es für mich auch keine Option, diese Sicherung zu ziehen. Wo anders wird berichtet, dass das Ladepad in der Mittelkonsole einen Stecker hätte, den man trennen könnte – aber das „Ausbau der Mittelkonsole“ war für mich auch keine Option.

Daher bin ich auf die Idee gekommen, das NFC-Signal zu „blockieren“. Mein erster Test war mit einer 3 mm dicken Forex-Kunststoffplatte, welche ich auf der Oberseite noch mit Alufolie beklebt habe. Dafür habe ich auf die Kunststoffplatte vollflächig doppelseitiges (dünnes) Klebeband angebracht. Dieser einfache Aufbau hat schon gereicht, dass mein iPhone das NFC-Signal nicht mehr empfing und somit auch nicht dauernd das Wallet öffnete. Auch cool, dass der Telefon mein, der Audi wäre ein Bezahlterminal.
Somit hat meine Konstruktion schon mal funktioniert, hat aber nicht sonderlich hübsch ausgeschaut. Daher habe ich mir bei Amazon einen 1 mm dicken, schwarzen, selbstklebenden Filz (1) bestellt und damit die Forexplatte samt Alufolie überzogen. Das alle habe ich dann mit doppelseitigem Schaustoffklebeband auf dem Audi Ladepad befestig und darauf meinen eigentlich Ladepuk geklebt. Das schaut jetzt sehr gut aus, ist sehr unauffällig und – was noch viel wichtiger ist – funktioniert ganz wunderbar.

(1) Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Audi Q5 (FY): Klappern gefunden

Mir ist beim Fahren mit meinem Q5 eine Art „Klappern“ aufgefallen und ich hatte zuerst eine der Hart-Kunststoff-Verkleidungen im Kofferraum in Verdacht. Doch als ich dann mal auf der Rücksitzbank mitgefahren bin, hörte ich das Geräusch viel weniger, so dass ich davon ausgegangen bin, dass es doch von „vorne“ kommen müsse. Ich hab dann im Internet recherchiert und irgendwann bin ich über das Stichwort „Panorama-Schiebdach“ gestolpert und hab mir das dann mal näher angeschaut. An der eigentlichen Mechanik konnte ich keine Geräusche reproduzieren und darum habe ich einfach mit mit einem „Gummi-Pflegemittel“ die Dichtungen des Schiebedachs behandelt. Und ich musste dann feststellen, dass die Geräusche deutlich weniger geworden sind. Bin jetzt mal gespannt, wie lange diese Behandlung herhält und ich diese evtl. wieder wiederholen muss.