Auch heute wieder möchte ich euch auf die neuste Folge von „Kein Mucks“ hinweisen, in der wieder ein wunderbares, altes Hörspiel euch präsentiert wird. Dieses mal hat Bastian Pastewka folgende Geschichte für euch rausgesucht:
Die beiden Ganoven Max und Stephen brechen nachts in das Haus ihres Konkurrenten ein, um ihn zu beseitigen. Dafür müssen sie über eine dunkle Treppe in den dritten Stock. Es wundert sie schon, dass die Haustür unverschlossen ist, und plötzlich fällt ein Schuss. Bastian Pastewka schätzt an dieser Gangstergeschichte um ein düsteres Haus von 1961 von John Whiting vor allem, dass die Treppe, zur Hauptfigur wird. Der Stammregisseur des Hessischen Rundfunks Heinz-Otto Müller hat aber weniger Schritte auf Stufen erklingen lassen, sondern stattdessen hervorragende Spannungs-Musik eingesetzt, wann immer die Ganoven schleichen, stolpern oder flüchten müssen.
Ich habe gerade mitbekommen (Pressemitteilung), dass die ARD-Audiothek nun auf auf Smart TVs verfügbar ist. Da stellt sich mit die Frage: Für was? Also ich kann mir selber kaum vorstellen, dass ich meinen Fernseher dafür nutze um Audio-Inhalte der Mediathek zu konsumieren. Das mache ich über mein Smartphone. Mir wäre auch der Stromverbrauch vom Fernseher dafür viel zu hoch. Aber vielleicht denke ich da anders!?!?
Bereits vor einigen Monaten habe ich mich etwas mit der App der „ARD Audiothek“ beschäftigt, weil ich den Eindruck hatte, dass darin sehr interessante Inhalte zu finden sein könnten. Damals allerdings fang ich nicht den richtigen Einstieg und habe keine „Sendungen“ für mich gefunden. Das lag auch daran, weil das Angebot dort sehr umfangreich ist mit mir (trotz den Empfehlungen) die Orientierung etwas fehlte. Nun hab ich einen weiteren Anlauf genommen und fand „Kein Mucks!“ – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka, welcher einer dieser Perlen in der Audiothek ist.
Jeden Donnerstag eine neue Folge mit Krimis in voller Länge – Geheimnisvolle Streichholzbriefchen, gruselige Gräber, einsame Häuser im Nebel und ein Mord aus der Dose – das sind die Zutaten für die neue Kein-Mucks-Staffel – Bastian Pastewka holt Kriminalhörspiel-Klassiker aus den Archiven: aus der Zeit, als die Magnetbänder rauschten und das Mikrofon keine Gnade mit kleinen Patzern und raschelnden Skript-Seiten hatte. Als die Platzpatronen durch die Funkhäuser knallten, in den Aufnahme-Ateliers noch geraucht wurde und der Whisky bereitstand, um die Stimme zu ölen. Spannende Krimis – aus den Hörspielarchiven der ARD und Deutschlandfunk Kultur.
Ich kann mit Bastian Pastewka sehr viel anfangen, weil mit dieser Type „grundsympathisch“ ist und mir gefällt, was er in dieser Medienlandschaft so macht. Ausserdem kann ich mit dem Charme dieser alten Hörspiele (beginnend ab den späten 1950gern) sehr anfreunden und man merkt auch, dass den Machern dieses Podcasts etwas an diesen Anfängen der Radiokultur liegt und sie mit diesem Audioformat diesen alten Hörspielen damit eine neue Heimat geben.
Ich war selber von mir überrascht, dass ich in der vergangenen Woche gleich mehrere Episoden dieses Podcasts mir angehört habe und ich fand für mich heraus, dass Sendungen, die ca. eine Stunde dauern, für mich ideal und sehr ansprechend sind. Hier ein kleiner Auszug aus dem „bereits gehörten“:
Und dazu vielleicht noch zur „Einstimmung“ das Lied, welches an jedem Ende des Postcasts in einer instrumental Version gespeilt wird, hier im Original:
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.