Zum Inhalt springen

Videos

30 Jahre Mac: Steve Jobs stellt den ersten Macintosh vor

30-Jahre-Mac-HeaderAm 24. Januar 1984 stellt Steve Jobs vor rund 3.000 Besuchern, meiste Aktionäre und VIPs, den ersten Macintosh Rechner vor.
Schon beeindruckten, wie bereits damals eine Show gemacht wurde. Auch damals schon waren technische Specs uninteressant, im Vordergrund stand, was man alles damit machen konnte. Dieses Marketing hat bis heute seinen Reiz nicht verloren.

In nachfolgenden Video seht in in guten vier Minuten die Mac-Präsentation. Und einer meine Lieblingssätze darin lautet: „Never trust a computer you can’t lift“

https://www.youtube.com/watch?v=G0FtgZNOD44

Bullshit – Made in Germany

logo-02Ein sehr sehenswerter Vortrag von Linus Neumann vom Chaos Computer Congress (30C3) mit dem (vollständigen) Titel:
Bullshit made in Germany – So hosten Sie Ihre De-Mail, E-Mail und Cloud direkt beim BND!

Die Spritbuam – Vollegas Leberkas

Ich erspare mir hierzu jeglichen Kommentar. Sowohl positiven, wie auch negativen. Einfach mal das Video anschauen und sich selbst ein Urteil bilden. Ist im übrigen immer ein gute Rat. Aber damit dieser Artikel doch noch irgendeinen Nutzen hat, möchte ich euch die dazu passende Wikipedia-Seite ans Herz legen: http://de.wikipedia.org/wiki/Leberkäse ;-)

Video: Airbourne – Live it up / Official Video / Tipp zum Reinhören

Ich weiß ja nicht recht. Der Song ist ja wirklich der Hammer! Liege ich mit meiner Vermutung vielleicht falsch, oder könnte Airbourne sowas wie ACDC der Gegenwart sein?
Im iTunes-Store habe ich gesehen, dass es einige Alben von ihnen gibt. Mal so die alten Sachen auch anhören. ;-)

Gallimarkt 2013 vom Riesenrad aus

Am vergangenen Wochenende war wieder der Gallimarkt in Mainburg und dabei haben wir die Gelegenheit genutzt und sind am Sonntag-Nachmittag bei tollem Wetter mit dem Riesenrad gefahren. Dabei entstand dieser rund 1-minütiger Film:

(Film) Wie funktioniert das Internet

In einen sehr gut verständlichen 5 Minuten Film erklärt das EURO-IX wie das Internet (in groben Zügen) funktioniert. Auf alle Fälle sehenswert.

http://www.youtube.com/watch?v=f5qEe6UoKJY

Zeitrafferfilm am Mac erstellen

time_lapse_iconIch hatte heute das Bedürfnis, dass ich auf rund 350 Bildern einen Zeitrafferfilm erstellen wollte. Nach einigem Suchen bin ich auf die Mac-Software „Time Lapse Assembler“ gestossen, die so herrlich einfach zu bedienen ist und genau das macht, was sie soll. Darum möchte ich euch diese Software ans Herzen legen, falls ich auch mal so was vorhabt.
Das Programm könnt ihr unter http://www.dayofthenewdan.com/projects/time-lapse-assembler-1/ runter laden.
Der Entwickler möchte bei Benutzung dann nur eine kleine Spende. 5 EUR/Dollar bei Privatpersonen, 20 EUR/Dollar bei Unternehmen.

Omnifocus + Siri

Wie ihr sehr komme ich allmählich zu den richtig spannenden Themen in Sachen Omnifocus. ;-)
Letzigs im Auto sind mit ein paar Sachen eingefallen, die ich mit Siri zu meinen Erinnerungen hinzugefügt habe. Doch bei der Aktion ist mir der Gedanke durch den Kopf geschossen, dass es ja eigentlich viel sinnvoller wäre, wenn die Erinnerungen im Omnifocus landen würden.  Es gibt dazu einen Post auf der Omnigroup-Seite und auch ein paar erklärende Videos dazu. Das Setup ist denkbar einfach und nach meinen ersten Tests funktioniert es sehr hervorragend.

Post bei Omnigroup:
http://www.omnigroup.com/blog/entry/omnifocus_is_now_on_speaking_terms/ 

Set-Up Video bei Vimeo:
https://vimeo.com/32334380 

Omnifocus, Siri und Lactions bei Vimeo:
https://vimeo.com/32334466 

Google Ocean Beispiel: Great Barrier Reef

Google Ocean: Schwimmen mit den Fischen:
(Original-Blog-Post) 

httpv://www.youtube.com/watch?v=E7MCQnJZWCY

httpv://youtu.be/7syWPIZt9B4

Google hat heute früh eine Erweiterung für Google Maps und Street View vorgestellt, mit der ihr abtauchen könnt. Es stehen euch Unterwasser-Panoramabilder aus Australien, Hawaii und den Philippinen zur Verfügung, darunter auch das Great Barrier Reef. Offiziell haben die Unterwasser-Panoramas keinen Namen, Google nennt die Sammlung allerdings ‘Ocean’ und reiht sie in andere Streetview-Serien ein, wie die der Sieben Weltwunder oder der Antarktis. Bei Ocean könnt ihr, ähnlich wie bei Street View, in mehrere Richtungen navigieren.

Google hat sich für die Bilder mit Forschern zusammengetan, die am Catlin Seaview Survey arbeiten. Diese kartografieren das Great Barrier Reef und stellen auf der eigenen Website noch ein paar weitere schöne Unterwasserbilder zur Verfügung. Und viel mehr will ich dazu auch gar nicht sagen. Ich bin kein großer Tauchfreund und war von den Unterwasser-Bildern schnell etwas gelangweilt. Wobei das Bild mit der Meeresschildkröte oben natürlich beeindruckend ist, und mir gerade die Bilder sehr gut gefallen, bei denen man einen Blick auf Strand oder Sonnenuntergang werfen kann. Ansonsten ist das das Unterwasser-Navigieren wohl nichts für mich. Für euch?

(Via Basic Thinking.)