Zum Inhalt springen

Telekom

Telekom Magenta-App: Immer noch mit Fehler

Vor ca. 2 Wochen hatte ich Kontakt mit dem Telekom-Support, weil mit aufgefallen war, dass in der Magenta-App die Verträge meiner Kinder nicht mehr angezeigt werden. Der Mitarbeiter vom Support darüber scheinbar schon bescheid und teile mir mit, dass dies mit dem nächsten App-Update behoben werden würde. Heute war es nun soweit, mein iPhone informierte mich, dass es für die Magenta-App ein Update gäbe, welches ich natürlich dann auch gleich installieren ließ. Doch leider behielt der Support-Kollege nicht recht, dann auch in der neuesten Version der App bekomme ich nur den Hinweis, dass ein Fehler aufgetreten ist und die anderen Verträge werden leider immer noch nicht wieder angezeigt. :-(

Nur fürs Protokoll: Ich habs dann auch im Mobilfunknetz (also mit ausgeschaltetem WLAN) probiert, weil dies hin und wieder bei so manchen Telekom-Abfragen zwingend erforderlich war, doch leider hat das dieses Mal auch nichts gebracht.

StreamOn und VodafonePass werden verboten/abgeschafft!

Hab mitbekommen, dass die BundesNetz-Agentur die Angebote der Telekom (StreamOn) und von Vodafone (VodafonePass) verboten haben, weil sie den Grundsätzen der Netzneutralität nicht entsprechen und sogar gegen verstossen – Stichwort: Zero-Rating-Tarife. Ich glaube am Juli 2022 dürfen diese Produkte dann nicht mehr beworben werden und ab März 2023 müssen sie eingestellt sein.

Ich bin selber Telekom-Kunde im Mobilfunk-Bereich und auch in meinem Vertrag ist StreamOn für Musik enthalten. Ich nutze dieses zwar nicht oft, aber irgendwie war es für mich dann schon „beruhigend“, wenn ich mir beim Musikhören über das Mobilfunknetz über die Datenmenge keine Gedanken machen musste. Ich bin jetzt mal gespannt, welches alternativ Angebot mir (und auch den anderen Usern) machen wird.

Ich wäre ja dafür, dass man die Datenmenge garnicht mehr beschränkt (also alles immer flat) und die Verträge sich nur noch über die Download-Geschwindigkeiten unterscheiden – wird ja auch in anderen Ländern schon so gemacht und es scheint auch „für alle“ zu funktionieren. ;-)

„Telekom bringt einen 5G Indoor Booster mit Außenantenne“ – IMHO „What the hell!“

Die dt. Telekom möchte mit 5G Indoor-Antennen dort den Empfang verbessern. Ok, schön und gut. Aber ist das nicht auch ein Zeichen dafür, dass das Mobilfunknetz grundsätzlich „falsch geplant“ ist?

Um den Empfang von 5G-Funk in Innenräumen zu verbessern, führt die Deutsche Telekom den Indoor Booster 5G ein. Das gab der Netzbetreiber am 2. November 2021 bekannt. Der Verkauf werde in Bayern gestartet.

Quelle: https://www.telekom.de/netz/5g/indoor-booster-5g

Ich sag mal so: Die Topographie wo ein Netzbetreiber ein Mobilfunknetz aufbauen möchte, sollte ihm bekannt sein und auch, dass da mal so komische Dinge wie „Häuser“ stehen könnten. Wahrscheinlich ist dann raus gekommen, dass die LTE-Antennenstandorte für eine vernünftige 5G Abdeckung einen zu großen Rasterabstand haben und man mehr dieser Standorte benötigt hätte.

Ich finde es nur sehr dreist, diese „Lösung“ auf den Kunden abzuwälzen und diesen dafür auch noch zahlen zu lassen.

Notwendig ist ein Vertrag mit der Telekom für 19,95 Euro monatlich und ein einmaliges Entgelt von 139,90 Euro für Montage und 6,95 Euro Versandkosten. Das Angebot kann ab sofort nur in Bayern genutzt werden.

Quelle: https://www.golem.de/news/innenraeume-telekom-bringt-einen-5g-indoor-booster-mit-aussenantenne-2111-160773.html

Ausserdem finde ich etwas überraschen, dass diese „Angebot“ derzeit (oder anfänglich) nur in Bayern angeboten wird. Wahrscheinlich hier bei uns, weil wir flächenmässig ein großes Land sind und die 5G-Abdeckung dadurch schwieriger?!!?

Ich bin ja im Grunde kein Telekom-Gegner, ganz im Gegenteil. Ich bin sogar schon seit einigen Jahren Kunde der Telekom und das aus deswegen, weil die Netzabdeckung (gerade auch im ländlichen Gebiet) eine der besten war. Daher finde ich es nun etwas ärgerlich, dass man mit solchen „Verstärkern“ versucht, die Schwachstellen des eigenen Mobilfunknetzes zu flicken.

amplicom Ringflash 100 / Telefonanrufverstärker mit Blitz und lautem Ton

Und hier noch der Hinweis auf ein Gerät, welches gerade für ältere Menschen und in Umgebungen, in denen es sehr laut ist, interessant sein kann.

Der "amplicom Ringflash 100" ist ein kleiner Würfel, der in die bestehende analoge Telefonleitung gesteckt wird und dann bei einem Anruf blitzt und ein lautes Signal von sich gibt. Ca. 95 dB!

Ihr bekommt den Telefonverstärker bei Amazon* für ca. 25,00 EUR. Es gibt auch noch ein Modell, welches die Bezeichnung "200" trägt und ca. das doppelte kostet, aber mir erschloss sich nicht, in was sich die beiden Geräte unterscheiden. Hmm?!

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Telekom: Sprachbox / Mailbox / Voicebox bei Magenta1 Tarifen deaktivieren

Neulich habe ich einen Bekannten auf einen neuen, schnellen DSL-Anschluss umgestellt und dabei war auch alles soweit gut. Nur war in seinem Magenta1-Vertrag auch automatisch eine Sprachbox mit dabei, die (natürlich) von Anfang an aktiviert war und schneller antwortete als der Anrufbeantworter meines Bekannten.

Nun kann man diese Telekom Mailbox über das Kundencenter deaktivieren, aber da wir gerade die Zugangsdaten dafür nicht zur Hand hatten, suchte ich nach einer anderen Möglichkeit. Es hat etwas gedauert und ich musste bei der Telekom Hotline anrufen, aber man kann die Mailbox auch übers Telefon (also mit einem Anruf an der Sprachbox) deaktivieren.

Dazu ruft man bei der Sprachbox an (0800 330 2424) und landet dort im Mailbox-System. Wenn man hier die Taste „4“ drückt, wird die Sprachbox ausgeschaltet (wenn man sonst nichts mehr macht). Sollte man „aus Versehen“ auf die „4“ gekommen sein, ließe sich das Deaktivieren noch mit einer anderen Taste (ich glaube es war die „#“) abrechen – wollten ich aber nicht. ;-)

Mein Wechsel wieder zurück zur Telekom

artikel_telekomVor knapp 3 Wochen hab ich noch darüber philosophiert, ob ich wieder zur Telekom als Mobilfunkprovider wechseln soll (https://ostermeier.net/wordpress/2016/08/telekom-zukuenftig-als-mein-mobilfunkprovider/). Gestern dann hab ich dann geschrieben, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die Telekom „WLAN Calls“ für iOS freischaltet, weil ich auf einer Telekom-Seite gelesen habe, dass man dafür eine „spezielle Firmware“ dazu braucht (https://ostermeier.net/wordpress/2016/09/telekom-wlan-calls-nicht-fuer-iphone/).

Dann war die „Tinte“ dieses Artikels noch nicht ganz trocken, da hab ich in meinem RSS Feed mitbekommen, dass die Telekom nun doch diese Feature für die iPhones aktiviert hat (https://ostermeier.net/wordpress/2016/09/ios-10-deutsche-telekom-wlan-call-freigeschaltet/).
Somit habe ich gestern noch bei der Telekom angerufen und alles geklärt, was sie für einen Wechsel benötigen. In gut einer Woche soll ich nun die neue SIM erhalten und somit dann (wieder *) über die Telekom surfen und telefonieren. Und dann könnte ich auch das Feature der Anrufe über WLAN testen. Bin ja mal gespannt, wie das dann in der Praxis klappt.

* „Wieder“ deswegen, weil ich damals zur Einführung des iPhones auch bei der Telekom (oder hat das damals noch T-Mobile geheissen) war und dort auch einige Jahr recht zufrieden war. Da aber die Netzabdeckung bei mir zuhause recht mies war, hab ich dann irgendwann (vor ca. 3-4 Jahren) zu EPlus gewechselt. (https://ostermeier.net/wordpress/2013/11/erfahrungsbericht-meine-ersten-4-wochen-mit-alditalk/)