- 25 Jahre Handy-Kurznachricht: Was man über die SMS wissen muss
https://t.co/vQgzYkClbe - iOS Klingeltöne erstellen und übertragen – tmstr
https://t.co/7B6DBxvyhU - Jazz Friday – Bill Evans‘ Santa Claus is Coming To Town
https://t.co/1h193INZ1U - Dokumentation „App: The Human Story” über App-Entwicklerszene ab sofort verfügbar
https://t.co/HxjVtlLOMt - MarsEdit 4 erschienen
https://t.co/qTiOCHiQwf - Für den Apple TV: Amazon Prime Video
https://t.co/erHv1tGzui - American Oak Whiskey Glass by SIPDARK — Kickstarter
https://t.co/oNyM49QXKK - weMessage bringt Apples iMessage auf Android-Smartphones
https://t.co/yWfncbvVSj
Kategorie: not_on_startpage
Shapeoko: Feuerwehr-Holzschild gefräst
Neulich habe ich ein Holzschild für die Feuerwehr gemacht und ich wollte dies erwähnen, da ich von der Dauer des Fräsvorgangs doch ziemlich überrascht war.
Man könnte meinen, dass der Inhalt dieses Taferls ja garnicht so weltbewegend ist. Aber es war auch für mich das erste Mal, dass ich die Figur des Hl. Florians in Holz gefräst habe.
Dazu vielleicht noch ein paar Eckdaten zu den Fräseinstellungen:
- verwendet wurde ein V-Cut 60 Grad Fräse
- die Frästiefe ist überall auf ca. 1,2 mm eingestellt
- als Software habe ich Easel Pro eingesetzt und dort einen der vier freien „Pro-Tage“ verwendet, die dann das 3D-Fräsen freischalten
- die Spindel selbst habe ich mit ca. 16k Umdrehungen laufen lassen
Bereits beim Simulieren im Easel Pro wurde mir angezeigt, dass ich mit einer Fräszeit von ca. 56 Minuten rechnen müsse. In der Praxis dauerte das aber bei mir tatsächlich noch ein wenig länger, so dass ich eher von 75 bis 90 Minuten ausgehen würde. (Leider hab ich nicht ganz genau auf die Uhr geschaut.)
Rein zeitlich war dies bislang das aufwendigste Projekt, welches ich auf meiner Shapeoko laufen hab lassen. Mittlerweile bin ich aber auch soweit, dass ich die Fräse auch gewisse Zeitspannen alleine laufen lasse – ohne dass ich mir Gedanken machen musste, dass etwas „schiefgehen“ könnte.
Schön ist auch, dass bei solchen filigranen Projekten nicht viel Frässpäne anfallen und man eigentlich die Absaugung vernachlässigen kann. Ich glaube, dass ich während des kompletten Fräsvorgangs vielleicht zweimal die Späne „mal schnell“ mit dem Staubsauger entfernt habe – und dass hätte vielleicht auch nicht unbedingt sein müssen.
Was ich aber eigentlich damit sagen sollte, ist, dass ihr bei solchen Projekten andere Zeiten ansetzen solltet und somit nicht so überrascht seit wie ich, wenn da mal die Maschine 1,5 Stunden dafür braucht. 😉
Anmerkung:
Wie schon fast üblich, habe ich nach dem Fräsen das Holzbrett noch mit einer Spraydose lackiert (Rosteffekt) und im Anschluss dieses durch meine JET Zylinderschleifmaschine gelassen. Hat fürs erste Mal recht gut funktioniert.
Internet-Logbuch vom 1. Dezember 2017 – Aerial-Bildschirmschoner in 4K-Auflösung, QuickLook für Windows, Techniktagebuch, Wynton Marsalis Christmas Jazz Jam, Apple and Animoji, neue Remote-Desktop-App für macOS
- macOS: Aerial-Bildschirmschoner in 4K-Auflösung
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/b4OxgRrquQA/ … - QuickLook für Windows
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/6OjmbRZHeeM/ … - Synology C2: Ein kurzer Blick ins NAS-Backup
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/kw_dLE7pSJo/ … - 18.9.2017 – Techniktagebuch
https://techniktagebuch.tumblr.com/post/167867969975 … - Jazz Friday: Wynton Marsalis Christmas Jazz Jam
https://www.macsparky.com/blog/2017/11/jazz-friday-wynton-marsalis-christmas-jazz-jam … - Apple and Animoji
https://www.macsparky.com/blog/2017/11/apple-and-animoji … - Microsoft veröffentlicht neue Remote-Desktop-App für macOS
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/xklmJeDmVKI/ …
Internet-Logbuch vom 24. November 2017 – Scrivener 3 veröffentlicht, iPhone Classic vs. Apple Watch Hardware-Vergleich, Ouzo Romios kleine Flasche Kleinflasche 40ml bei Nikolaou Shop, Offizielle Star Wars iPhone-Hüllenkollektion, Apple iOS: WebSSH Pro kostenlos, RememBear: Passwort-Manager, Das iPhone X
- Scrivener 3 Launches With Major New Updates
https://t.co/XdnYFLhMU2 - Mit einem Unterscheid von 10 Jahren: iPhone Classic vs. Apple Watch
https://t.co/2dj3fRr8zV - Ouzo Romios kleine Flasche (40ml/38%) Cavino | Nikolaou-Shop
https://t.co/mcSChE6ZQs - Offizielle Star Wars iPhone-Hüllenkollektion
https://t.co/JUXb1ORPsS - Apple iOS: WebSSH Pro kostenlos
https://t.co/1icAeIr2IW - RememBear: Passwort-Manager der TunnelBear-Macher
https://t.co/qzS0R5YdWA - Top-notch: Das iPhone X
https://t.co/Q2OTEoe3Oo
Ouzo Romios kleine Flasche (40ml/38%) Cavino
Wie vielleicht der eine oder andere schon mitbekommen hat, bin ich ja durchaus ein Ouzo-Freund und hab deswegen auch gern so kleine 4cl Ouzo-Fläschchen (Kleinflaschen) zuhause bzw. verschenke diese.
Normalerweise besorg ich mir diese Kleinflaschen immer in der Metro, aber nun sind diese dort schon seid geraumer Zeit ausgegangen und musste mich nach einer anderen Bezugsquelle umgucken.
Fündig geworden bin ich – wie sollte es auch anders sein – im Internet und zwar unter folgender Adresse:
Ich hab zwar dort noch keine Bestellung getätigt und kann somit nichts über die Qualität des Ouzos bzw. des Lieferanten sagen. Aber es ist schon mal gut zu wissen, dass es eine Bezugsquelle gäbe, bei dem diese Kleinfaschen zu einem vernünftigen Preis hergingen.
Internet-Logbuch vom 17. November 2017 – Fakten zu Easel Pro, Unterschied LTE und 4G, WhatsApp fürs iPad, Vellum für macOS, Synology NAS Update, WordPress 4.9 erschienen, 1Password Chrome Integration, iOS 11.1.2 erschienen, Linux auf Amazon Fire TV Stick, Browser Installation auf Fire TV Stick
- Ein paar Daten und Fakten zu “Easel Pro” von Inventabel
http://ostermeier.net/wordpress/2017/11/ein-paar-daten-und-fakten-zu-easel-pro-von-inventabels/ … - 4G vs. LTE: Was ist der Unterschied?
https://www.aptgetupdate.de/2017/11/12/4g-vs-lte-was-ist-der-unterschied/ … - WhatsApp für das iPad in der Mache
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/ZDlX7TJOuuc/ … - Review: Vellum für den Mac
http://www.geekout.de/index_files/Review_Vellum_fuer_den_Mac.php#unique-entry-id-972 … - Synology: DSM 6.1.4-15217 fixt Sicherheitslücken und behebt Fehler
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/zp9ui2rYCVk/ … - WordPress 4.9 ist da: Fokus auf dem Theme- und Plugin-Management
http://tracking.feedpress.it/link/2250/7415168 … - 1Password X integriert den Dienst in den Browser
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/lmwkKe7fjjE/ … - Apple veröffentlicht iOS 11.1.2 inklusive Touchscreen-Fix für iPhone X
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/JtxHlkUJezE/ … - WordPress 4.9 „Tipton“ mit einigen Neuerungen veröffentlicht
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/uNu7cteYpLw/ … - Debian Linux -ohne Root- auf dem Fire TV installieren. – Verbraucher-helfen-Verbrauchern
http://verbraucher-helfen-verbrauchern.de/2017/05/19/debian-linux-ohne-root-auf-dem-fire-tv-installieren/ … - How To Install Any Web Browser on The Amazon Fire TV Stick Easy | Chrome, Firefox, Opera, Android – YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=TSV2r2S_ChY …
Was es mit dem Whisky Opa auf sich hat
Making a Small Table Using a CNC Router
Ein paar Daten und Fakten zu „Easel Pro“ von Inventabels
Inventabels hat vor kurzem die Beta-Phase von Easel Pro gestartet und mittlerweile gibt es auch schon ein paar Datails dazu auf deren Webseite (https://inventables.desk.com/customer/en/portal/articles/2892848-easel-pro-faq-and-overview?utm_source=All+subscribers&utm_campaign=b44dd82276-Easel+Live+Tomorrow_2017_10_09&utm_medium=email&utm_term=0_f89ffd2bc3-b44dd82276-213189373), auf die ich nun etwas eingehen möchte.
- Was ist Easel Pro?
Easel Pro ist eine kostenpflichtige Erweiterung für das „normale Easel“. Hauptsächliche (würde ich sagen) unterscheiden sich die beiden Version durch „V-Carving“ (3D Fräsen) und die Möglichkeit viel mehr Schriften zu verwenden. - Für wen ist Easel Pro?
Tja, dass kann ich garnicht so leicht beantworten. Inventabels schreibt selbst, dass die Pro-Version für Leute ist, die vom Verkauf von „gefrästen Produkten“ leben. Sie schreiben weiter, dass es dieses Personen mit der Pro-Version möglich wäre „mehr Produkt pro Tag“ zu erzeugen. Eigentlich alles Gründe, die nicht für dein privaten Benutzer relevant wären. Wäre da nicht das V-Carving. Dieses Feature ist auch für den ambitionierten Heimwerker interessant, weil es das Fräsen von zum Beispiel serifen Schriften erlaubt – was durch die gleichzeitige Steuerung aller drei Achsen ermöglicht wird.
Wenn ich jetzt mal von mir ausgehe, dass wäre die Pro-Version schon was für mich. 😉 - Was sind die Vorteile der Pro-Version?
Wie oben schon mal erwähnt, soll es mit der Pro-Version flotter gehen und man könnte damit mehr Produkte pro Tag aus seiner Fräse bekommen. Auch schreibt Inventabels, dass die Produkte, die mit der Pro-Version gemacht wurden detaillierter wären (greater Level of detail). Dann ist natürlich auch noch die Anzahl der Schriften in der Pro-Version deutlich höher.
Die Pro-Version soll die Anschaffung einer komplexen und teueren Software ersparen.
(Avoid investing in complex and expensive software) … nun ja, dass kann man so und so sehen.
2D und 3D Fräsen durch den Einsatz von V-Carving und V-Fräsern – der für mich spannendste Punkt und das eigentliche Killerargument für die Pro-Version! - Was kostet die Pro-Version von Easel?
Es gibt ein paar Preisstufen. Entweder monatlich $19.99. Oder man schliesst gleich an ganzes Jahr ab, dann bezahlt man $155.88, was dann einen monatlichen Betrag von $12.99 ausmacht.
Soweit ich das aber verstanden habe, dann sind vier Frästage frei. Im Monat? Das ist mir nicht ganz klar. Denn wenn dem so wäre, dann könnte ich damit fast auskommen. Denn meistens habe ich eh nur an Samstagen Zeit um mit meiner Shapeoko zu arbeiten.
(If you’re not ready to commit to an Easel Pro membership after using your four carve days, …)
Sollten die vier Tage jemanden nicht reichen, so kann man „Tagestickets“ kaufen. Diese sollen dann $2.99 pro Tag kosten und eine Flatrate für 24 Stunden sein. Man erhält dafür alle Easel Pro Features, AUSSER den Zugang zum geschlossenen Easel Pro-Forum.
Also gerade dieser Punkt mit den Kosten und den kostenlosen „Freitagen“ ist mir noch nicht 100%ig klar und man wird sehen müssen, wie dies dann in der Praxis sich verhält. Sobald ich dazu mehr weiß, werde ich hier in diesem Blog wieder darüber berichten. - Kann man Easel Pro testen?
Ja – eigentlich schon, aber mit Einschränkungen. Ist die Beta-Phase vorbei, dann kann „jeder“ Easel Pro testen und mit arbeiten, sich die Vorschau anschauen und den Fräsjob simulieren. Die Steuerung der Fräse scheint aber damit nicht zu funktionieren. - Was sind die Unterschiede zwischen Easel (kostenlos) und Easel Pro?
Wie oben schon erwähnt, sind es „eigentlich nur“ die Anzahl der zur Verfügung stehenden Schriftarten und das V-Carving („3D Fräsen“). Das sieht man aber eigentlich auf sehr schön und deutlich auf der nachstehenden Übersicht.
Ich hoffe mal, dass ich euch mit dieser Übersicht bzw. der Übersetzung der englischen Seite etwas helfen konnte. Ich hab versucht mit ein paar persönlichen Anmerkungen etwas Klarheit und „Entscheidungshilfe“ zu leisten. Ich muss aber selber erst noch testen, wie ich mit oder ohne der Pro-Version zurecht komme. Stellt sich heraus, dass ich ein Kandidat für die Pro-Version wäre, dann muss ich weiter schauen, ob es „Frei-Tage“ für mich gibt oder wie ich dass mit dem „Abo“ mache… so im erstem Ansatz würde ich dazu tendieren, dass ich mit die Tagestickes (Day-Pass) nach Bedarf kaufen. Aber das muss sich erst noch im Laufe der kommenden Wochen herausstellen. 😉
Vorankündigung: Zylinderschleifmaschine JET 10-20 Plus bestellt
Schon seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken mir eine Zylinderschleifmaschine zuzulegen. Hatte ich erst ein Modell von „HolzStar“ im Auge, so ist meine Wahl jetzt auch die Maschine von JET gefallen – genauer auf die kleinste Zylinderschleifmaschine, die 10-20 Plus. Wobei die Zahlen im Modellnamen besagen, welche Breite man damit schleifen kann. 10 Zoll ist die Schleifbreite, die man max. benutzen kann. Aber nachdem diese Maschine auf einer Seite offen ist, kann man das Werkstück umdrehen und nochmals durch lassen und so erzielt man dann die doppelte Schleifbreite, also 20 Zoll. Wofür dann noch das „Plus“ steht, kann ich nicht sagen. 😉
Ich hab dann etwas im Internet gestöbert und bin auf einen Händler in der Nähe (Regensburg) aufmerksam geworden, der die Maschine im Set mit einigen Schleifpapieren anbietet und bei ihm habe ich die Schleifmaschine nun auch bestellt.
Den Link zu der JET 10-20 Plus bei „meinem“ Händler ist folgender:
Die Original-Hesteller Produktseite findet ihr unter:
Scheinbar ist die Maschine im deutschsprachigen Raum noch nicht so verbreitet, aber meine Wahl ist auf die Jet-Maschine gefallen, weil sie über eine relativ kleine Bauform verfügt und für meine Anforderungen locker reichen sollte. Da ich keine große Werkstatt habe und eigentlich eh nie wirklich Platz dort habe, war für mich wichtig, dass die Maschine einigermassen kompakt ist.
Ich muss jetzt mal noch ein paar Tage warten, bis sie geliefert wird, werde aber dann berichten, wie meine Erfahrungen damit ist.
Internet-Logbuch vom 10. November 2017 – Easel Pro FAQ and Overview, iOS: After Light 2, Umweltbilanz von Elektroautos, Arbeitsplattenöl richtig anwenden, Jet 10-20 Plus Zylinderschleifmaschine, 280 Zeichen bei Twitter, Deutsche Telekom: Mehr Datenvolumen für Bestandskunden, Elektrovespa kommt nächstes Jahr, Star Wars: Neue Trilogie geplant, FRITZ!OS 6.92 ist da
- Inventables | Easel Pro FAQ and Overview
https://inventables.desk.com/customer/en/portal/articles/2892848-easel-pro-faq-and-overview?utm_source=All+subscribers&utm_campaign=b44dd82276-Easel+Live+Tomorrow_2017_10_09&utm_medium=email&utm_term=0_f89ffd2bc3-b44dd82276-213189373 … - iOS: After Light 2 veröffentlicht, erste Version kostenlos verfügbar
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/G6bzhv8ohGI/ … - Wie ist die Umweltbilanz von Elektroautos?
http://www.spektrum.de/news/wie-ist-die-umweltbilanz-von-elektroautos/1514423 … - Arbeitsplattenöl richtig anwenden – ein Praxisbeispiel – Holz und Leim
http://www.holzundleim.de/2017/11/arbeitsplattenoel-richtig-anwenden-ein-praxisbeispiel/ … - Jet 10-20 Plus Zylinderschleifmaschine / Betriebsanleitung
http://jetmachinery.com.au/sites/default/files/JET-1020_manual_0.pdf … - 10″/20″ Drum Sander | JET Technische Details
http://jetmachinery.com.au/productdisplay/1020-drum-sander … - 280 Zeichen bei Twitter für alle
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/q7b6bxaMNjk/ … - Deutsche Telekom: Mehr Datenvolumen für Bestandskunden – jetzt doch!
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/5rzjmDLZnq8/ … - Piaggio: Erste Elektrovespa kommt nächstes Jahr – Golem.de
https://www.golem.de/news/piaggio-erste-elektrovespa-kommt-naechstes-jahr-1711-131047.html … - Star Wars: Neue Trilogie geplant!
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/AarYHom_AxQ/ … - AVM FRITZ!Box 7490: FRITZ!OS 6.92 ist da
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/31qKpEgpRoI/ …
Shapeoko 2: Routine bei Holzschilder kehrt allmählich ein
Am vergangenen Wochenende habe ich „noch schnell“ mal zwei Holzschilder angefertigt. Und die Betonung liegt hier ganz bewusst auch „mal schnell“. Allmählich stellt sich bei mir eine gewisse Routine bei der Anfertigung solcher Schilder ein und es geht mehr relativ fix von der Hand. 😉
Nachfolgende die Fotos von den Holztaferl, die ich dieses mal mit einem kleinen Holzrahmen versehen habe.
Was ich nochmal ausprobieren möchte:
Derzeit verwende ich zum Fräse der Schriften einen 60 Grad V-Fräser. Ich hab mir aber bei meiner letzten Bestellung auch ein Modell mit 90 Grad mit bestellt. Ich müsste nun mal testen, ob der 90-Grad-Fräse nicht vielleicht die bessere Wahl wäre, da die V-Nut im Verhältnis (bei gleicher Tiefe) weiter auf macht und man sie eine etwas breitere Nut erhält. Diese könnte vielleicht beim Lackieren von Vorteil sein, weil man so dort besser die Farbe reinbekommt. Wie gesagt, muss ich mal testen.
Anmerkung:
Im Vergleich zu einem der letzten Holzschilder (https://ostermeier.net/wordpress/2017/09/shapeoko-2-weiteres-holzschild-gefraest/) wirken die aktuellen Holztaferl schon deutlich filigraner und „edler“. Tja, man lernt einfach immer wieder dazu. 😉
Internet-Logbuch vom 3. November 2017 – Amazon Key liefert direkt in die Wohnung, Windows 10 Ordnerschutzfunktion, SUV Technikbrüder im Vergleich, Steve Jobs Foto und die Geschichte dazu, 1Password 7 für iOS veröffentlicht, Xiaomi Mi A1 Smartphone, macOS erstellt ab HighSierra und APFS einen Wiederherstellungspunkt bei Updates
- NEWS: Amazon Key – Versand direkt in die Wohnung
https://www.mein-deal.com/news-amazon-key-versand-direkt-in-die-wohnung/ … - Ordnerschutzfunktion schon aktiviert?
http://www.chip.de/news/Neue-Funktion-im-Windows-10-Fall-Creators-Update-Darum-sollten-Sie-sie-sofort-aktivieren_126036290.html?layout=amp … - Technikbrüder: Ateca, Kodiaq, Q2 und Tiguan im Test
http://www.autobild.de/artikel/audi-q2-seat-ateca-skoda-kodiaq-vw-tiguan-test-12712863.html … - „The story behind the image of Steve Jobs“
https://www.iphoneblog.de/2017/10/30/the-story-behind-the-image-of-steve-jobs/ … - Password-Manager: 1Password 7 für iOS veröffentlicht
http://tracking.feedpress.it/link/2250/7279834 … - Xiaomi Mi A1: Android-One-Smartphone kann viel, kostet wenig
http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/ipeoFp9JtqE/ … - Apples Software Updates erstellen unter macOS High Sierra automatisch Sicherungspunkte
https://www.aptgetupdate.de/2017/11/03/apples-software-updates-erstellen-unter-macos-high-sierra-automatisch-apfs-snapshots/ …
Shapeoko 2: Schnelles Bastelprojekt „Namensschilder zum Aufhängen“
Da ich am Wochenende mal wieder Zeit hatte, habe ich ein schnelles Bastelprojekt in Angriff genommen, welches in seiner Endausbaustufe als Mitbringsel für gute Freunde gedachte ist.
Im Grunde sind es nur ein paar gefräste Leisten, die ich fertig im Baumarkt kaufe, die dann noch lackiert und geschliffen werden, anschliessend werden Löcher gebohrt und zu guter letzt werden die Leisten auf ein Lederband samt Holzkugeln (als Abstandhalter) gefädelt.
Wie der Fräsen vor sich brauche ich hier wahrscheinlich nicht mehr erläutern.
Leider habe ich kein Foto gemacht, als ich die Hölzer geschliffen hatte. Dafür verwende ich einen Exzenterschleifer von Bosch und schleife die Leisten erst mit einer Körnung von 120 und wenn dann die überschüssige Farbe entfernt ist gehe ich nochmals mit einem Schleifpapier mit einer Körnung 240 drüber.
Ach ja und noch ein Hinweis: Gefräst wurden sowohl die Namen, als auch die Verzierung mit einem 60 Grad V-Cut Fräsen. Mit „Easel Pro“ kann man jetzt auch „3D Fräsen“ und bei der Verzierung kann man recht schön erkennen, dass die Linien unterschiedliche Breiten haben, was nur mit einem solchem Fräser und der „3D-Option“ machbar ist.
Siehe dazu: https://www.youtube.com/watch?v=guJS5Hih1Kw&feature=youtu.be
Shapeoko 2: Neue, längere Incra-Schienen eingebaut
Als ich im März 2017 mitten im Zusammenbau meiner Shapeoko war, hat es mich nicht sonderlich gestört, dass die von mir verwendeten Incra-Schienen eigentlich etwas zu kurz waren. Ich glaube, ich hab mit damals die Schienen in einer Länge von ca. 90 cm bestellt und diese dann einfach in der Mitte geteilt.
Zu der Zeit war ich noch der Meinung, dass die Länge der Schienen ja locker reicht…
Ich hab die INCRA Schienen ca. 46 cm lang gemacht und ich denke, dass sollte reichen, weil ich in der Breite ja eh nur einen Netto-Fräsbereich von ca. 30 cm habe.
Jetzt, ein gutes halbes Jahr später, bin ich da etwas schlauer (geworden). In der Praxis stellte ich heraus, dass das Einfädeln der Spannelement* (Shapeoko 2: Neue Spannelemente)etwas arg umständlich ist, wenn die Schienen so kurz sind. Und ausserdem kann es dann gut und leicht sein, dass die Sternmuttern genau unser den Führungsschienen der Fräse sind, was das Aus- oder Zudrehen nicht unbedingt leichter macht.
Darum hab ich mich entschlossen, dass ich mit neue Incra-Schienen bestelle und diese dann auf die Länge anschneide, wie auch meine Opferplatte ist. Diese habe ich nun am Wochenende gemacht und es stellte sich heraus, dass das die richtige Entscheidung war.
* By the way: Die neuen Spannelemente machen einen guten Job, da sie das Werkstück über die komplette Breite nach unten drücken.
Nachtrag 5. November 2017:
Nachdem ich beim Verfassen dieses Posts irgendwie kein passendes Foto von den „passenden“ Incra-Schienen hatte, möchte ich dies nun nachreichen.