Hier nur kurz notiert, da es im Internet sehr gute und sehr detaillierte Anleitungen dafür gibt und hier möchte ich nur kurz auf die Möglichkeit hinweisen.
Ich hatte bei einem Lenovo E31 Laptop mit bereits installieren Windows 11 das Problem, dass es keine Updates mehr installieren wollte und auf einem Stand von ca. zwei Jahren „fest hing“. Die normale Problembehandlung von Windows selbst brachte keine Besserung und auch eine Aktualisierung mittels MediaCreationTool schlug fehl, weil angeblich nun die CPU zu alt wäre. Nach einiger Recherche bin ich dann auf die Methode gestossen, ein Update mittels der von Microsoft zur Verfügung gestellten ISO-Datei und dem Tool Rufus durchzuführen.
Nachdem ihr das ISO-File runtergeladen habe und auch schon Rufus in der aktuellen Version auf eurem Rechner haben, braucht ihr nur noch einen mindestens 8GB großen USB-Stick. Auf diesen wird mittels Rufus die ISO-Datei gespielt und nach dem man bei Rufus auf „Start“ geklickt hat, kommt noch ein Dialog-Fenster, in dem man einige Option auswählen bzw. aktivieren kann. Dort gibt es auch einen Punkt, der sich sinngemäss „Setup auch auf nicht unterstützter Hardware erlauben“ heisst und diesem habe ich bei mir aktiviert. Dann den USB-Stick erstellt und von dort das Setup gestartet. Das Update lief bei mir dann durch und so kam ich von der Version 22H1 auf die 24H2. ;-)
Vielen, lieben Dank für die gute Info. Ich habe mir das mal notiert, da ich zwei HP PCs habe (Home-Office), die zwar schon etwas „älter“ sind, aber noch hervorragend funktionieren.
Hallo Sam,
freut mich, wenn ich dir damit helfen konnte.
Servus Markus
Hallo Markus
Ich hatte mir die beiden HP Computer vor etwas mehr als 2-3 Jahren als „refurbed-pc“ gekauft. Die waren vorher in einem Büro im Einsatz. Da ich selber über 10 Jahre im Home-Office (selbständig und mit einer Firma) gearbeitet habe, wurden diese beiden nach meiner Pension gekauft. „Leider“ haben die Windows 10, was aber immer noch hervorragend funktioniert. Da der Support und die Updates für Windows 10 demnächst ablaufen werden, muss ich wohl oder übel auf Windows 11 umsteigen. Wobei ich am überlegen bin, ob ich nicht irgendwann mal wenigstens mit einem Notebook auf Apple umsteigen soll! *grübel* Auf jeden Fall werde ich mal versuchen, gemäß Deiner Beschreibung auf Window11 umzusteigen.
Hallo Sam,
da die Laptops ja noch recht neu sind, solltest du damit und mit Windows 11 kein großes Problem haben.
Es ist aber schon ein Mircosoft-gemachtes Problem, dass viel alte Hardware nun mit dem Support-Ende von Windows 10 irgendwie obsolet werd.
Ich hatte im privaten Bereich 2 Laptop, die beide Windows 10 drauf hatten und dieses „gerade noch so“ verkraftet haben. An ein Update an Windows 10 ist bei den beiden Geräten nicht mehr zu denken, da die CPU und das TPM zu alt sind und somit von Windows 11 nicht mehr unterstützt werden. Irgendsoeinen „Hack“ mit dem man trotzdem W11 irgendwie auf nicht unterstützt Hardware bekommt, wollte ich dann auch nicht machen.
Da die Hardware ja eigentlich noch ganz ok ist, hab ich bei diesen beiden Geräten jetzt Linux Mint installiert und war überrascht, wie stabil und gut die damit laufen. Also das wäre auch noch eine Alternative, wenn es keine Anwendung gibt, die zwingend Windows voraussetzt.
Servus Markus
Hm! Ich habe mit Linux Mint überhaupt keine Erfahrung. Also wirklich „null-komma-josef“
War nur so eine Idee. ;-)
Wobei ich auch recht erstaunt war, wie „benutzerfreundlich“ dieses Linux Mint mittlerweile geworden ist.
Aber ich denke, dass Windows 11 für dich die bessere Alternative sein wird.
Mich würde Linux Mint schon interessieren. Aber wo kann man sich Infos holen! ;-)
Es gibt zahlreiche Anleitung, wie man den Einstieg in Linux Mint schafft…
Vom Prinzip her ist es auch recht einfach.
Man lädt sich Linux Mint runter (https://linuxmint.com/) und braucht dazu einen ca. 8GB großen USB Stick.
Dann spielt man z.B. ebenfalls mit RUFUS das Linux auf den USB Stick.
Nun lässt man den Rechner, auf dem Linux drauf soll, von diesem Stick starten/booten.
Man kann erstmal Linux Mint direkt vom USB Stick starten und sich so erstmal mit dem System vertraut machen und schauen, ob das was für einen wäre. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde noch nichts am PC verändert.
Wenn man sich dazu entscheidet, dass man das Linux installieren möchte, dann findet man auf dem Linux-Desktop das Setup dazu.
Dieses ist recht einfach gehalten und mal klickt sich da durch.
Ich für meinen Teil kann folgenden YouTube-Kanal auch empfehlen: https://www.youtube.com/@LinuxGuides
Servus Markus
Wow! Super Tipp. Ich schaue mir das mal in aller Ruhe an! Ein Kollege von mir, der in einer EDV-Abteilung einer Sicherheitsfirma arbeitet, hat mir angeboten, das Windows 11 zu installieren. Mal sehen, wie das funktionieren wird. Sonst könnte ich es auch noch mit meinem alten Notebook ausprobieren, was ich vor der Corona Zeit gekauft habe. Liebe Grüße aus dem Westen Österreichs (Nähe Bodensee), Sam
Alles klar. Viel Glück bei deinen Vorhaben.
Gerade eben für ältere Hardware greife ich gerne zur Linux-Option zurück… ist mittlerweile echt eine recht interessante Alternative.
Servus Markus (aus Niederbayern)