Zum Inhalt springen

Reyke Smart Tag Pro – eine Apple AirTag-Alternative?

Damals, als Apple die AirTags vorgestellt und auf den Markt gebracht hat, habe ich mir einen zum Testen bestellt und dieser ist immer noch bei uns im Einsatz und verrichtet sehr zuverlässig seinen Dienst. In der Zwischenzeit hatte ich keinen Bedarf für weitere Airtags bzw. SmartTags und so ist das Thema bei mir etwas in Vergessenheit gerückt. Nun hätte ich aktuelle einige „Objekte“, welche ich zukünftig gerne tracken möchte und somit sind mir die AirTags wieder in den Sinn gekommen. Da ich aber einige Objekte habe, waren mir die Airtags für diesen Anwendungsfall zu teuer und ich hab mich nach einer Alternative dazu umgeschaut.

Fündig wurde ich dann bei einer „Amazon Empfehlung“ und zwar bei den „Reyke Smart Tag Pro“ *. Diese gibt es in verschiedensten Stückzahlen und Farben zu kaufen. Ich für meinen Teil hab mir ein 4er Pack der SmartTags in schwarz bestellt und möchte diese jetzt mal testen. FunFact: Der 4er Pack von den „Reyke Smart Tags“ kostet ca. soviel, wie ein Apple AirTag.

Screenshot von der Amazon.de Webseite – Reyke Smart Tag Pro, 4er Pack in schwarz.

Nach meinen ersten Tests kann ich folgendes zu der AirTag-Alternative berichten:

  • Die Einrichtung bzw. der Setup eines solchen SmartTags ist denkbar einfach. In der „Wo ist“-App wird der SmartTag nach der Betätigung der Taste auf dem SmartTag problemlos gefunden, man kann noch ein individuelles Icon/Symbol und einen Namen vergeben – und das wars auch schon.
  • Ich hatte kurzzeitig Bedenken, dass der SmartTag evtl. nur mit meinem „iPhone spricht“ (das hatte ich schon mal bei sehr günstigen China-Teilen), es hat sich aber dann doch rausgestellt, dass es mit dem Wo-ist-Netzwerk zusammen arbeitet und auch anderen Geräte den Standort des SmartTags erfassen und übermitteln.
  • Im Gegensatz zu Apples AirTags greift der „Reyke SmartTag Pro“ nicht auf den „Ultrabreitband-Chip“ des Telefons zu, was eine genaue Ortung des SmartTags bei den letzten Metern leider nicht ermöglicht. Da dies aber für meinen Anwendungsfall auch nicht erforderlich ist, kann ich damit gut leben. (Übrigens: Beim iPhone 16e hat Apple bewusst den Ultrabreitband-Chip weggelassen!)
    Hier noch eine Ergänzung: Innerhalb der Bluetooth-Reichweite (lt. Artikelbeschreibung von 164 Fuss) kann man über die App den Lautsprecher des Trackers aktivieren und kann so die „genaue Ortung“ fortsetzen.
  • Aus der Artikelbeschreibung bei Amazon: „Mit einer Schutzart IP67 hält das Tracker-Tag dem Eintauchen in Wasser bis zu 3 Fuß für 30 Minuten stand. Perfekt für Outdoor-Aktivitäten und Werkstätten, es bewältigt sicher Spritzer, Regen und kurzes Untertauchen.“
  • Die Batterie soll, ebenso wie bei der Apple AirTags, ca. für ein Jahr ausreichend sein.

Kurzes Fazit:
Nach den ersten Tagen verrichten die alternativen SmartTag ihren Job sehr solide und unaufgeregt. Spannend wird noch sein, wie es sich mit der Akku-Laufzeit verhält.
Ein kleiner Nachteil dieses SmartTags ist jedoch, dass es keinen wirklichen Zubehörmarkt gibt. Für diese spezielle Größe der SmartTags habe ich keinerlei Outdoor-Gehäuse oder Silikonhüllen gefunden. Und da sie im Durchmesser ca. 5 Millimeter größer sind, als die von Apple, passen sie auch nicht in einen Artikel, der für die AirTags vorgesehen ist. Ich denke, dass ich mir bei Bedarf etwas aus dem 3D-Drucker rauslassen werde. ;-)
Allerdings spricht die „solide Grundfunktionalität“ und vor allem der Preis für diese Tags.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..