Zum Inhalt springen

Klingelfunk.de – Die Lösung für mein Ritto-Problem!

Wie ich hier an der einen oder anderen Stelle schon erwähnt habe, hatte ich ein Problem mit meiner im Haus verbauten Ritto-Sprechanlage. Betonung liegt auf „hatte“, weil ich seit gestern dieses Problem lösen konnte. ;-)

Vielleicht nochmal kurz zur Vorgeschichte bzw. zu meinem „Ritto-Problem“. Als wir vor über 20 Jahren unser Haus gebaut habe, hat der Elektriker damals eine RITTO-Sprechanlage verbaut und dieses mittels eines Modul an unsere Telefonanlage angeschlossen. Nun war es so, dass wenn jemand an der Haustüre geläutet hat, nicht nur das Ritto Wohntelefon, sondern auch alle an der Telefonanlage angeschlossenen Telefone geklingelt haben.

Nun scheint dieses Modul zur Anbindung an unsere Telefonanlage kaputt gegangen zu sein, jedenfalls haben seit einigen Wochen die Telefone nicht mehr geklingelt. Wenn nur das (eine) Ritto Wohntelefon im Flur läutet, dann ergibt sich bei uns das Problem, dass man dies nicht in der ganzen Wohnung/Haus hört. Damit wollten wir nicht leben und ich hab mich auf die Suche nach einer Lösung begeben. Zuerst habe ich bei Ritto nach einem Ersatz-Modul geschaut, aber da bin ich irgendwie nicht zurecht gekommen. Ausserdem hab ich mittelfristig den Plan, dass wir auch die Telefonanlage nicht mehr brauchen und unsere Fritz!Box diese Funktion übernimmt.
Dann habe ich mir das „RING Intercom“ bestellt, weil ich damit den Plan hatte, das Ritto Wohntelefon „smart“ zu machen. Die Idee wäre gewesen, dass wenn es an der Haustür läutet, auch ein Signal bei unseren Amazon Alexas ertönt. Das hat aber auch nicht geklappt, weil die „Intercom“ hat unsere Ritto-Anlage nach einmal Klingeln zum Abstürzen gebracht. Dann hab ich mir noch kurz ein paar Videos zu diversen Shelly-Lösungen angeschaut, aber bin dann auch hier zu dem Schluss gekommen, dass ich mir diese Bastel-Lösung nicht antun möchte.

Mehr durch Zufall bin ich dann über ein Youtube-Video gestolpert, in dem Thomas Martius eine Lösung von Klingelfunk.de vorstellt. Die Einfachheit des hier vorgestellten Systems und die noch simplere Montage hat mich gleich schon begeistert. Auch machte die Klingelfunk-Lösung auf mich einen sehr durchdachten und ausgereiften Eindruck, was mich schlussendlich dazu bewogen hat, wir so ein Set zu bestellen. Gleich kurz nach dem Bestellvorgang hat Christian Boysen mit mir Kontakt aufgenommen und wir haben sehr freundlich und unkompliziert das weitere Vorgehen abgestimmt. Einige Tage später (also gestern) kam das Paket bei mir an und ich habe diese dann gleich am Abend noch „eingebaut“. Wobei ich hier erwähnen möchte, dass der „Einbau“ sehr einfach ist und im Wesentlichen nur darin besteht zwei Kabel am RITTO Wohntelefon anzuklemmen (a+b) und einen Stecker in die „Video-Buchse“ zu stecken. Das wars! Installation in weniger als 5 Minuten erledigt!
Und das Beste: Ich hab den Steckdosen-Funkgong einfach in eine geeignete Steckdose gesteckt und dann unsere Haustür-Klingel betätig und der Funk-Gong hat sofort darauf reagiert und mit geläutet! Top!

Ich hab euch hier noch kurz zwei Fotos eingebaut, zu denen ich noch schnell war schreiben möchte.
Im ersten Fotos (links) sehr ihr den Klingelfunk-Sender, der samt Gehäuse mit doppelseitigem Klebeband ins Wohntelefon gebaut wurde. Der hat da wunderbar Platz, fast so als hätte Ritto den Platz dafür vorgesehen. Im zweiten, rechten Fotos seht ihr die „Anschlussdetails“: Mittig die Klemme KL1 mit den 4 Anschlussmöglichkeiten, von den wiederum nur die oberen beiden belegt sind – a & b. Hier werden dann auch zwei Adern vom Klingelfunk-Sender aufgeklemmt. Unter der Klemme KL1 sehr ihr einen weissen Stecker, der mit „Video“ beschriftet ist. Hier wird ebenfalls ein Stecker, der vom Klingelfunk-Sender kommt, angesteckt. Fertig. Wohntelefon wieder verschliessen, Steckdosen-Funkgong platzieren, fertig.

Abschliessend möchte ich sagen, dass die Klingelfunk-Lösung für mich optimal ist. Die Installation bzw. Montage ist äußerst einfach und für wirklich jeden zu bewerkstelligen. Ok, mein Set hat rund 139,00 Euro gekostet, was nicht unbedingt günstig ist. Aber wenn ich bedenke, wieviel Zeit ich ein Selbstbau-Lösung investiert hätte, dann ist mir diese Plug-and-Play-Lösung schon viel sympathischer und ich weiß (nun), dass sie nach dem Einbau sofort funktioniert. Wer also auf irgendwelche Bastelarbeiten keine Lust hat und nur einfach die Reichweite seiner Sprech- bzw. Klingelanlage erweitern möchte, kann sich gerne mal die Produkte von Klingelfunk.de anschauen, den die funktionieren einfach.

Wenn ihr wissen wollt, ob eure Sprechanlage mit der Klingelfunk-Lösung kompatibel ist, dann schaut einfach auf folgende Seite:
https://klingelfunk.com/Eignung/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..