Da nun meine Shapeoko-Fräse schon einige Zeit im Einsatz habe und es immer wieder vorkommt, das auch längere Fräsejobs laufen, bei denen ich nicht immer anwesend bin, dachte ich mir es wäre doch nett, wen ich irgendwie mitbekommen würde, wenn die Fräse fertig ist.
Bislang war es immer so, das ich auf das Geräusch der Frässpindel gelauscht habe und wenn diese verstummte, wusste ich, das der Fräsvorgang beendet war.
Wie ich das mit dem automatischen Ein- bzw. Ausschalten gelöst habe, findet ihr übrigens hier.
Doch wenn ich irgendwo ausserhalb des Hauses unterwegs war, dann hat die „Lausch-Lösung“ nicht funktioniert.
Dann ist mir die Idee gekommen, dass ich eine smarte Steckdose dafür verwenden könnte. Diese gibt es ja mittlerweile sehr günstig und auch die Dinger, die aus China kommen, laufen sehr solide. Neben den reinen schaltbaren Steckdosen, gibt es da auch welche, die so eine Art „SmartMeter“ verbaut haben und so die Stromaufnahme erfassen können.
Für diese Lösung müsste ich aber eine neue, andere Firmware auf die China-Steckdose aufspielen und des weiteren würde ich für die Benachrichtungungs-Funktion einen Raspberry Pi brauchen, auf dem dann auch die notwendige Software installiert wäre. Das hätte alles bestimmt irgendwie funktioniert, aber es war mit etwas zu viel Bastel-Aufwand und die Zeit hatte ich dafür gerade auch nicht.
Also hab ich mich auf die Suche nach einer anderen, praktikableren Lösung gemacht und bin bei AVM und deren Steckdose „Fritz!Dect 200„* hängen geblieben. Laut Artikelbeschreibung müsste diese „intelligente Steckdose“ die Funktionen haben, die ich bräuchte, jedoch nur, wenn man selber eine Fritz!Box“ im Einsatz hat. Da dies bei mir der Fall ist, gefiel mir dieser Lösungsansatz.
Und dann habe ich eben eingestellt, dass bei jedem „Schaltvorgang“ eine Email an mein Google-Mailpostfach gesendet werden soll. Da Gmail bei mir so eingestellt ist, dass ich sowohl am iPhone, als auch auf der Apple Watch eine Benachrichtigung erhalte, wenn da im Posteingang eine neue Nachricht ist, bekomme ich darüber jetzt mit, wenn die Fräse fertig ist. Ok, mit einer Minute Verzögerung – aber hey. 😉
Nachtrag 20. April 2019:
Heute die Konstruktion mal in der Werkstatt getestet und dabei festgestellt, dass sich die AVM Steckdose bei den Geräuschen in der Werkstatt gerne mal selber einschaltet. Hab jetzt diese Funktion (Einschalten bei Klatschen) wieder deaktiviert und drück halt jetzt auf den Knopf, wenn die Fräse Strom haben soll. Geht auch. 😉